Alle Infos zu Hubwägen & Teleskoplader
Ob in Industrie und Handel, in der Landwirtschaft, im Baugewerbe, im Schiff-, Flug- oder Schienenverkehr: Ohne geeignete Flurförderzeuge wie Gabelstapler, Hubwagen, Teleskoplader und Co. ist ein effizienter Umschlag, Transport und die Lagerung von Lasten wie Waren und Gütern in der gesamten Wirtschaft und Logistik unmöglich.
Ob kleine Betriebe oder riesige Unternehmen, ein Anforderungskriterium gilt für nahezu alle: Um Güter, Waren oder Produktionsmittel jeglicher Art von A nach B zu heben, zu transportieren, zu laden oder einzulagern, braucht es robuste Flurförderzeuge, mit denen sicher, zügig und verlässlich der Transport von Lasten und Gütern bis hin zu deren Lagerung erledigt werden kann. Wer Teleskoplader, Hubwagen oder Gabelstapler mieten, leasen oder kaufen möchte, erhält mit den passenden Flurförderzeugen immer die optimale Lösung für jeden Einsatz und jede Anforderung.
Hubwagen
Kleinere Flurförderzeuge wie Hubwagen bzw. Hubstapler sind in nahezu allen Betrieben unersetzliche Helfer, etwa für den Paletten-Transport auf ebenem Untergrund. Zu unterscheiden sind hierbei etwa elektronisch angetriebene Hubwagen und (manuelle) nicht elektrisch angetriebene Handhubwagen bzw. Gabelhubwagen. Umgangssprachlich werden Elektro-Hubwagen sowie Handhubwagen häufig auch als „Ameise“ bezeichnet, wobei sich dieser Name korrekterweise auf das eingetragene Warenzeichen Ameise® der Firma Jungheinrich bezieht. Beide Varianten von Hubwagen zeichnen sich durch eine einfache Bedienung aus, die zügig erlernbar ist, sowie den Vorteil, dass deren Bedienung auch ohne Führerschein bzw. Staplerschein erfolgen kann.

Hubwagen ermöglichen etwa mithilfe eines hydraulischen Hubzylinders das Anheben, Absenken, Fahren und Verfrachten von Paletten. Bei antriebslosen Hubwagen dient der Hebel bzw. Griff auch als Hydraulikpumpe für das Ventil. Elektronische Hubwagen bieten zudem durch weitere Schaltgriffe eine noch komfortablere Bedienung.
Niederhubwagen, Hochhubwagen und Co.
Wer einen Handhubwagen bzw. Hubwagen kaufen möchte, sollte zunächst bedenken, welche Aufgaben der Hubwagen überhaupt erfüllen soll, da hierbei u.a. noch zwischen Niederhubwagen und Hochhubwagen bzw. Doppelstockhubwagen unterschieden wird. Benötigt man einen Hubwagen, der für den ebenerdigen Transport von Paletten geeignet ist, dann sollte man einen Niederhubwagen kaufen. Aufgrund flacher Gabeln und somit der Möglichkeit Lasten nahezu bodenerdig aufzunehmen, können mit dem Niederhubwagen auch nicht standardisierte Paletten (verbreitet im asiatischen Raum) transportiert werden. Sollen Paletten auch in erhöhte Regale oder auf andere Paletten gehoben werden können, sollte man einen Hochhubwagen bzw. Doppelstockhubwagen kaufen.
Prüfung Elektrohubwagen
Für Elektrohubwagen ist in Deutschland eine jährliche Prüfung nach UVV (Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft) notwendig. Ein Fahrausweis bzw. Befähigungsnachweis ist nicht vorgeschrieben, sofern es sich bei den Hubwagen um Mitgänger-Flurförderzeuge handelt, der Hubwagen also lediglich durch einen Mitgänger (einen begleitenden Fahrer) gesteuert wird. Auch eine schriftliche Beauftragung des Fahrers muss nicht erfolgen, wenn zuvor eine Unterweisung gemäß § 7 Abs. 2 BGV D27 der berufsgenossenschaftlichen Verordnung durchgeführt wurde.
Teleskoplader
In der Landwirtschaft und im Bauwesen gelten andere Anforderungen an Förderzeuge. Hier haben sich insbesondere Teleskoplader bzw. Teleskoparmstapler als unverzichtbar erwiesen. Dank ihres Teleskoparms ermöglichen sie etwa landwirtschaftlichen Betrieben u.a. die unkomplizierte Ernteeinlagerung in fast jeder Höhe, aber auch das Stapeln und den Transport von Ballen. Im Baugewerbe fungiert der mit Ausrüstungsteilen bestückte Teleskoplader, der auch Teleskopstapler oder Telehandler genannt wird, insbesondere als Ausrüstungsträger. Auf diese Weise kann er für zahlreiche Aufgaben genutzt werden.

Teleskopstapler können mit vielfältigen Anbaugeräten und Zusatzwerkzeug ausgestattet werden. So etwa mit Palettengabeln, Ladeschaufeln, Kranhaken, Seilwinden, Ballenzangen und vielen weiteren Anbauteilen. Dies macht sie zu leistungsstarken Allroundtalenten, da ein nahezu universeller Einsatz möglich ist. Zudem zu beachten ist: Wer einen Teleskoplader mieten, kaufen oder leasen möchte benötigt eine Fahrerlaubnis (Flurfördermittelschein) nach den Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften (BGV) der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.) voraussetzt. Zudem sind hierbei grundsätzlich weitere spezifische Schulungen und Unterweisungen für die Fahrer notwendig.