Ladenbau für Unternehmen

Angebote vergleichen & passenden Dienstleister finden

Ekomi Gold

Großer Anbietervergleich in nur 3 Minuten

Sie erhalten keine unerwünschte Werbung Sie erhalten keine unerwünschte Werbung, nur kostenlose Angebote

Heute schon 110 kostenlose Angebote eingeholt. Kostenlos & unverbindlich.

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Ladenbau im Überblick: Alle Infos & Angebotsvergleich
Fragen beantworten

Sie beantworten uns 3 kurze Fragen zu Ihrem Bedarf

Anbietersuche

Aus über 50 Anbietern finden wir die Besten in Ihrer Nähe

Angebote erhalten

Im Schnitt 3 kostenlose Vergleichsangebote erhalten

Ladenbau: Ganzheitliche Lösungen für Ihren Erfolg

Ein professioneller Ladenbau lädt Kunden zum Verweilen ein und animiert sie zum Kauf. Durchdachte Konzepte tragen nicht nur zur Kunden­zufriedenheit bei, sondern bringen weitere Vorteile mit sich. tradingtwins informiert Sie über die wichtigsten Aspekte zum Thema Ladenbau, wie Kosten, Finanzierung und Planung.

Frau bedient Kunde in Geschäft

Ladenbau: Mehr als schöne Möbel

Beim Ladenbau geht es um die Planung und Einrichtung von Geschäfts­räumen. Hierzu zählen nicht nur Verkaufs­flächen wie im Einzelhandel, sondern auch die Gestaltung von Gesundheits­einrichtungen oder gastronomischen Betrieben. Ladenbau ist mehr als die Einrichtung einer Immobilie. Es geht darum, für Kunden, Gäste und Patienten eine ansprechende und funktionale Umgebung zu schaffen, in der sie gerne verweilen. Bei der Einrichtung, der Farbauswahl und der Licht­installation bleibt nichts dem Zufall überlassen. Hier spielen psychologische Aspekte und das Einkaufs­verhalten von Kunden eine Rolle.

Diese Branchen profitieren vom Ladenbau

Professioneller Ladenbau ist für Unternehmer das A und O. Dazu gehört, seine Waren ansprechend zu präsentieren, sich Gedanken über seine Zielgruppe zu machen und sich zu überlegen, was die eigene Marke repräsentieren soll. Wer all dies in einem Ladenkonzept umsetzt, der bereitet seinen Kunden ein unvergessliches Einkaufserlebnis. Darüber hinaus ist ein professioneller Ladenbau eine Investition ins Unternehmen, denn zufriedene Kunden kaufen mehr und kommen wieder. Wie unterschiedlich die Ladenkonzepte je nach Branche und Produkt ausfallen können, sehen wir uns nachfolgend an.

Einzelhandel

Im Einzelhandel geht es zunächst um die Präsentation der Waren. Ein Laden wird so gestaltet, dass die Waren ansprechend ausgestellt werden und die Kunden ein emotionales Einkaufs­erlebnis haben. Über eine kluge Platzierung von Möbeln, die Schaffung von Verkehrswegen, Beratungs­ecken sowie Ruhe- und Wartezonen kann eine Wohlfühl­atmosphäre im Laden erzeugt werden.

Um sich von der Konkurrenz abzuheben, spielt neben der Präsentation das Einkaufs­erlebnis eine wichtige Rolle. So beanspruchen Kunden von Juwelieren beispielsweise eine exklusive, hochwertige Ausstattung mit einem rundum stimmigen Laden­einrichtungs-Konzept. Das beinhaltet sowohl die Schaufenster­gestaltung, Vitrinen, Sitzmöbel, Böden sowie die Raumbeleuchtung. Augenoptiker hingegen vereinen in ihren Geschäften den Anspruch an Fachgeschäft, Mode, Serviceanspruch und medizinische und handwerkliche Leistungen. Im Ladenkonzept muss neben den ausgestellten Brillen­gestellen Raum für Beratung, Service, Kasse und wartende Kunden sein.

Lebensmittel­einzelhandel

Moderne Theken, ansprechendes Design, optimale Hygiene, eine perfekte Beleuchtung und Wohlfühlräume zum Verweilen - das und noch viel mehr sind die Zutaten für ein erfolgreiches Ladenkonzept im Lebensmittel­einzelhandel. Je nachdem, welchen Bereich Sie gestalten wollen, sind unterschiedliche Ansprüche zu erfüllen.

In der Bäckerei beginnt das Einkaufserlebnis bereits am Eingang, wenn der Duft der Backwaren in die Nase steigt. Für den perfekten Ladenbau sind Theke und Wandregale die Herzstücke, in denen Brote, Torten & Co. ansprechend präsentiert werden. Darüber hinaus lädt ein Aufenthaltsraum zum Schlemmen ein, der je nach Bäckerei, Zielgruppe und Standort gemütlich bis funktional gestaltet sein kann.

Im Supermarkt spielen weitläufige Gänge, Sauberkeit und Lichtstimmung eine wichtige Rolle. Kunden bevorzugen zudem eine übersichtliche und strukturierte Produktpräsentation, weswegen die korrekte Beschriftung der Waren nicht zu unterschätzen ist. Für die Belegschaft ist funktionales und strapazierfähiges Mobiliar wichtig, da Regale täglich bestückt und genutzt werden.

In einem Feinkostladen wiederum werden verschiedene Elemente miteinander vereint. Auf der einen Seite können Kunden hier wie in einem Supermarkt einkaufen, Zeit verbringen und Produkte genießen. Das Ambiente ist gehoben bis elegant und sollte sich im Ladenbau widerspiegeln. Von der Decke bis zum Boden, von der Regalwahl bis zu den einzelnen Zonen muss hier alles auf das gaumenverwöhnte Klientel ausgerichtet sein. Zudem benötigen die hochwertigen Produkte eine entsprechende Präsentation.

Gastronomie

Kunden, die ein Café, eine Bar oder ein Restaurant besuchen, wollen sich entspannen, eine gute Zeit haben und schmackhaftes Essen mit einem leckeren Getränk genießen. Zum Gesamterlebnis tragen außerdem das Ambiente und die Einrichtung der Gastronomie bei. Bequeme Stühle und Sitzecken, eine angenehme Licht­stimmung, Farbkonzept, Einrichtung, individueller Stil, Wieder­erkennungswert: all das sind Dinge, die neben einer guten Menükarte dafür sorgen, dass Kunden (länger) bleiben und zum Konsumieren angeregt werden.

Eine undurchdachte, schlechte Einrichtung mit beispielsweise ungemütlichen Sitzmöbeln kann verheerende Folgen für ein Restaurant haben, selbst wenn die Speisen gut sind. Fühlen sich die Gäste unwohl, bleiben sie fern oder bestellen zu wenig, als dass ein Restaurant sich wirtschaftlich halten könnte.

Auch Kantinen, die eher einen funktionalen Charakter haben, sind mittlerweile weg vom schmucklosen, kalten Speiseraum-Image. Vielmehr setzen Ladenbauer heute auf ein angenehmes Ambiente für erholsame Pausen und damit einhergehend bessere Produktivität und Stimmung bei den Gästen.

Medizinischer Bereich

Im Gesundheitswesen stehen Patienten im Mittelpunkt, die sich wohlfühlen sollen. Sie kommen mit Problemen in eine Arztpraxis oder Physiotherapie­praxis, gehen mit Beschwerden in Apotheken oder Sanitätshäuser. Dank einer gemütlichen, einladenden Atmosphäre können sie sich zumindest mental etwas entspannen. Besonders im medizinischen Bereich sollte Patienten und Kunden ein sicheres und beruhigendes Gefühl vermittelt werden.

Das Herzstück in Praxen ist der Empfangstresen. Er sollte die Praxis repräsentieren und zugleich funktional und einladend sein. In Sanitätshäusern muss neben der ansprechenden Präsentation der Waren genug Raum für Beratungszonen und Kabinen zum Anprobieren mitgeplant werden. Hier ist bei der Planung beispielsweise zu berücksichtigen, dass ein Geschäft barrierefrei und für alle Altersklassen gerecht gestaltet ist und Rollatoren und Rollstühle bequem überall hinkommen.

Ladenbau mit professioneller Unterstützung an Ihrer Seite

Ladenbau ist ein umfangreiches Unterfangen und nicht mit ein paar Regalen und der Warenauslage abgeschlossen. Händler und Unternehmer, die erfolgreich sein und Kunden begeistern wollen, sollten die Einrichtung nicht auf die leichte Schulter nehmen, sondern auf die Unterstützung von Dienstleistern setzen. Wir helfen Ihnen mit unserem kostenlosen Serviceformular gerne bei der Suche. So funktioniert's:


  1. Formular aufrufen
  2. Bedarf angeben
  3. Kostenlose Angebote erhalten und vergleichen
Angebotsvergleich

4.8 / 5

aus 1424 Bewertungen

Sophie Köhler
Herzlich Willkommen bei tradingtwins!
Kann ich Ihnen bei der Suche nach einem Ladenbauer behilflich sein?

Sophie Köhler