Virenfreie Luft: Sicher durchatmen dank Luftreiniger
Luft ist eine wichtige und oft unterschätzte Komponente und so mindern Schadstoffe häufig Luftqualität und Befinden. Auch die Gefahr einer Ansteckung durch sich in der Luft befindliche Viren ist in geschlossenen Räumen mit unsauberer Luft deutlich höher. Luftreiniger sorgen für gesunde und schadstofffreie Luft und reduzieren so die Belastung durch Viren, Pollen und Bakterien. Mobile Luftfilter sind flexibel und effektiv und sorgen für zuverlässigen Schutz - in Schule, Arztpraxis, Betrieb oder Gastgewerbe.

Wie funktioniert ein Luftreiniger?
Ob stationär verbauter Luftfilter oder mobiler Luftreiniger, allgemein lässt sich sagen, dass Luftreiniger nach demselben Prinzip arbeiten. Bei hochwertigen Filtern für den gewerblichen, medizinischen oder gastronomischen Bereich kommt in der Regel eine Kombination aus mehreren Filtern zum Einsatz, um für virus- und keimfreie Luft zu sorgen. Um den Filterprozess zu starten, saugt ein im Luftreiniger verbauter Ventilator die Umgebungsluft ein, wobei diese im Gerät durch verschiedene Filter geleitet wird. Ist der Prozess der Filterung im Inneren des Raumluftfilters abgeschlossen, tritt die gereinigte Luft aus dem Gerät aus. Dieser Prozess wird kontinuierlich wiederholt, um eine hohe Luftqualität aufrechtzuerhalten.
Luftfilter und das Coronavirus (SARS-CoV-2 ): Wirksamkeit von Luftreinigungsgeräten

Dem Umweltbundesamt zufolge ist eine Reduktion von Coronaviren durch den Einsatz von mobilen Luftreinigern möglich. Somit sind Luftreinigungsgeräte in der Lage, für eine deutliche Reduzierung der Aerosolkonzentration in Räumen zu sorgen, insbesondere Luftreiniger mit leistungsfähigen Hepa-Filtern. Aufgrund der besonders hohen Filterleistung sorgen Hepa-Filter dafür, dass Viren und Aerosole zu 99,995 % aus der Raumluft herausgefiltert werden. Dies gilt auch für Coronaviren: Viren wie das SARS-CoV-2 haben eine Partikelgröße von 0,005 Mikrometer bis 0,1 Mikrometer. In Verbindung mit anderen Partikeln, wie bspw. Speichel, wachsen diese auf eine Größe von circa 0,4 bis 0,5 Mikrometer, wodurch sie effektiv durch Luftreiniger mit Hepa-Filter aus der Raumluft herausgefiltert werden können.
Verschiedene Studien bescheinigen mobilen Luftreinigern im Kampf gegen das Coronavirus eine sehr gute Wirksamkeit. So zeigen beispielsweise Studien der Uni Münster und der Universität der Bundeswehr, dass Luftreiniger mit Hepa-Filter die Viruslast in geschlossenen Räumen deutlich senken. Das medizinische Hygieneinstitut HYBETA führte zudem spezielle Tests mit Luftreinigungsgeräten von Miele durch, welche ebenfalls zuverlässig für eine Verringerung der Aerosolkonzentration in Räumen sorgten. Sie interessieren sich für die Nutzung eines Luftreinigers in Ihrem Unternehmen? Unser Angebotsvergleich liefert vergleichbare Angebote - kostenlos und unverbindlich.
Das Umweltbundesamt weist jedoch darauf hin, dass mobile Luftreiniger zwar als unterstützende Maßnahme im Kampf gegen das Coronavirus sinnvoll sind, jedoch weder das Lüften noch die Einhaltung der AHA-Maßnahmen ersetzen. Luftreinigungsgeräte reinigen immer nur einen Bruchteil der Luft im Raum. Um eine wirksame Reduktion der Partikel zu erzielen, muss der Raumluftreiniger eine ausreichend hohe Luftumwälzung im Verhältnis zum Raumvolumen vorweisen. Die benötigte Größe eines Luftreinigers als unterstützende Maßnahme gegen die Aerosolverbreitung muss demnach immer in Abstimmung mit der Größe des Raumes und der Personenanzahl erfolgen.
Die Kombination von mehreren Filtern in Luftreinigern sorgt für saubere Luft

Je nach Marke und Modell des Luftreinigers können unterschiedliche Kombinationen der Filter zum Einsatz kommen. Besonders leistungsfähige Luftreiniger mit Hepa-Filter gehören im gewerblichen Bereich zum Standard. Zudem setzen viele Hersteller von mobilen Luftreinigungsgeräten auf spezielle, anbieterspezifische Filtertechniken, wie beispielsweise Thermodekontamination von TROTEC, ThermoControl von Miele oder die plasmaNorm®Technologie von mpAERO. Egal welche Art und Kombination an Filtern in Luftreinigern zum Einsatz kommt, diese sollten regelmäßig gewechselt werden. Viele Luftreinigungsgeräte zeigen hier an, wenn es Zeit für einen Filterwechsel ist. Unser Angebotsvergleich hilft Ihnen in wenigen Schritten den passenden Luftreiniger für Ihr Unternehmen zu finden.