Shopsysteme Vergleich: Ein Überblick über Anbieter von Onlineshops
Ein professionelles Shopsystem ist die Grundlage für einen erfolgreichen Onlineshop. Doch die Auswahl der richtigen Software kann zur Herausforderung werden. Wir vergleichen neun etablierte Dienstleister für Sie und zeigen, worauf Sie bei der Anbieterauswahl achten müssen.
Onlineshop Vergleich: Diese führenden Webshop Anbieter sollten Sie kennen
Open Source, Software as a Service (SaaS) und Enterprise-Lösungen bilden die drei typischen Ansätze von E-Commerce, mit denen Unternehmen in Kooperation mit Dienstleistern arbeiten. Sie decken verschiedene Anforderungen von Unternehmen an Kontrolle, Skalierbarkeit und Budget ab. So ist für jede Unternehmensgröße und Branche das passende System zu finden.
Open Source Systeme
Das Wichtigste zuerst: Open Source Shopsoftwares sind vor allem für Unternehmen interessant, die volle Kontrolle und Kosteneffizienz priorisieren und die nötigen Ressourcen für technische Anpassungen besitzen.
Es handelt sich dabei um E-Commerce-Plattformen, deren Quellcode öffentlich zugänglich ist. Das bedeutet: Jeder Benutzer kann die Software herunterladen, installieren, modifizieren und erweitern - ohne Lizenzgebühren zu zahlen. Open Source ermöglicht es Unternehmen dadurch, die Software an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen, sofern die dafür erforderlichen technischen Kenntnisse vorhanden sind. Typische Merkmale von Open Source Shopsoftwares sind eine hohe Flexibilität und eine breite Palette von Plug-ins und Erweiterungen.
SaaS Systeme
Das Wichtigste zuerst: SaaS-Lösungen eignen sich vor allem für Unternehmen, die eine einfache, schnelle und wartungsarme Lösung suchen und sich auf den Verkauf konzentrieren möchten, ohne sich um technische Details kümmern zu müssen oder keine umfangreichen internen IT-Ressourcen besitzen.
Software as a Service-Lösungen sind cloudbasierte E-Commerce-Plattformen, die als Service von einem Anbieter bereitgestellt werden. Unternehmen mieten die Software und nutzen sie über eine webbasierte Benutzeroberfläche, anstatt sie auf eigenen Servern zu installieren. Die Anbieter kümmern sich um Hosting, Wartung, Updates und Sicherheit, sodass Sie keine technische Verantwortung haben. SaaS-Plattformen sind oft schneller einsatzbereit als andere Shop-Lösungen und bieten vorgefertigte Templates und Funktionen.
Enterprise Systeme
Das Wichtigste zuerst: Enterprise E-Commerce Lösungen eignen sich vor allem für Konzerne und Großunternehmen mit hohen Anforderungen an Performance, Skalierbarkeit und Integrationen.
Enterprise E-Commerce Softwares sind umfangreiche, hochgradig skalierbare und anpassbare Plattformen, die für große Unternehmen und komplexe Anforderungen entwickelt wurden. Sie bieten Funktionen wie Multi-Channel-Management, erweiterte Anpassungsmöglichkeiten und umfangreiche Sicherheitsfeatures. Diese Plattformen sind oft teurer und erfordern spezifische technische Kenntnisse, bieten jedoch maximale Flexibilität und Performance. Viele Dienstleister bieten ihre Enterprise Softwares entweder zum Hosting auf eigenen Servern oder als SaaS-Lösung in einer Cloud an.
Wir haben jeweils drei etablierte Anbieter von Open-Source-, SaaS- und Enterprise-Lösungen miteinander verglichen und die wichtigsten Informationen für Sie in einer Tabelle zusammengetragen. Beachten Sie, dass viele Dienstleister verschiedene Lösungen anbieten.