Flurförder­zeuge im Vergleich

Gabelstapler neu und gebraucht kaufen, mieten, leasen!

Ekomi Gold

Großer Anbietervergleich in nur 3 Minuten

Sie erhalten keine unerwünschte Werbung Sie erhalten keine unerwünschte Werbung, nur kostenlose Angebote

Heute schon 90 kostenlose Angebote eingeholt. Kostenlos & unverbindlich.

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Flurförderzeuge: Gabelstapler, Hubwagen und Co.
Fragen beantworten

Sie beantworten uns 5 kurze Fragen zu Ihrem Bedarf

Anbietersuche

Aus über 50 Anbietern finden wir die Besten in Ihrer Nähe

Angebote erhalten

Im Schnitt 3 kostenlose Vergleichsangebote erhalten

crown
jungheinrich
hyster

Hubwägen und Co.: Flurförderzeuge für jeden Einsatz und alle Branchen

Ob in Industrie und Handel, in der Landwirtschaft, im Baugewerbe, im Schiff-, Flug- oder Schienenverkehr: Ohne geeignete Flurförderzeuge wie Gabelstapler, Hubwagen, Teleskoplader und Co. ist ein effizienter Umschlag, Transport und die Lagerung von Lasten wie Waren und Gütern in der gesamten Wirtschaft und Logistik unmöglich.

Ob kleine Betriebe oder riesige Unternehmen, ein Anforderungs­kriterium gilt für nahezu alle: Um Güter, Waren oder Produktionsmittel jeglicher Art von A nach B zu heben, zu transportieren, zu laden oder einzulagern, braucht es robuste Flurförderzeuge, mit denen sicher, zügig und verlässlich der Transport von Lasten und Gütern bis hin zu deren Lagerung erledigt werden kann. Wer Teleskoplader, Hubwagen oder Gabelstapler mieten, leasen oder kaufen möchte, erhält mit den passenden Flurförderzeugen immer die optimale Lösung für jeden Einsatz und jede Anforderung.

Hubwagen

Kleinere Flurförderzeuge wie Hubwagen bzw. Hubstapler sind in nahezu allen Betrieben unersetzliche Helfer, etwa für den Paletten-Transport auf ebenem Untergrund. Zu unterscheiden sind hierbei etwa elektronisch angetriebene Hubwagen und (manuelle) nicht elektrisch angetriebene Handhubwagen bzw. Gabelhubwagen. Umgangssprachlich werden Elektro-Hubwagen sowie Handhubwagen häufig auch als „Ameise“ bezeichnet, wobei sich dieser Name korrekterweise auf das eingetragene Warenzeichen Ameise® der Firma Jungheinrich bezieht. Beide Varianten von Hubwagen zeichnen sich durch eine einfache Bedienung aus, die zügig erlernbar ist, sowie den Vorteil, dass deren Bedienung auch ohne Führerschein bzw. Staplerschein erfolgen kann.

Mann arbeitet mit einem Hubwagen

Hubwagen ermöglichen etwa mithilfe eines hydraulischen Hubzylinders das Anheben, Absenken, Fahren und Verfrachten von Paletten. Bei antriebslosen Hubwagen dient der Hebel bzw. Griff auch als Hydraulikpumpe für das Ventil. Elektronische Hubwagen bieten zudem durch weitere Schaltgriffe eine noch komfortablere Bedienung.

Niederhubwagen, Hochhubwagen und Co.

Wer einen Handhubwagen bzw. Hubwagen kaufen möchte, sollte zunächst bedenken, welche Aufgaben der Hubwagen überhaupt erfüllen soll, da hierbei u.a. noch zwischen Niederhubwagen und Hochhubwagen bzw. Doppelstockhubwagen unterschieden wird. Benötigt man einen Hubwagen, der für den ebenerdigen Transport von Paletten geeignet ist, dann sollte man einen Niederhubwagen kaufen. Aufgrund flacher Gabeln und somit der Möglichkeit Lasten nahezu bodenerdig aufzunehmen, können mit dem Niederhubwagen auch nicht standardisierte Paletten (verbreitet im asiatischen Raum) transportiert werden. Sollen Paletten auch in erhöhte Regale oder auf andere Paletten gehoben werden können, sollte man einen Hochhubwagen bzw. Doppelstockhubwagen kaufen.

Prüfung Elektrohubwagen

Für Elektrohubwagen ist in Deutschland eine jährliche Prüfung nach UVV (Unfallverhütungs­vorschriften der Berufs­genossenschaft) notwendig. Ein Fahrausweis bzw. Befähigungsnachweis ist nicht vorgeschrieben, sofern es sich bei den Hubwagen um Mitgänger-Flurförderzeuge handelt, der Hubwagen also lediglich durch einen Mitgänger (einen begleitenden Fahrer) gesteuert wird. Auch eine schriftliche Beauftragung des Fahrers muss nicht erfolgen, wenn zuvor eine Unterweisung gemäß § 7 Abs. 2 BGV D27 der berufsgenossen­schaftlichen Verordnung durchgeführt wurde.

Preise und Kosten: Hubwagen und Co.

Wer einen Hubwagen kaufen möchte, sollte bedenken, dass die Preise nicht unerheblich variieren können. Zum einen je nach Typ, also ob es sich um einen Hubwagen, Gabelstapler, Teleskoplader etc. handeln soll, sowie nach dem jeweiligen Modell, der Ausführung bzw. spezifischen Merkmalen (Antrieb, Tragkraft etc.). Auch der geplante Einsatzort kann sich teilweise im Preis widerspiegeln, etwa wenn das Flurförderzeug im Gelände, also auf nicht komplett ebenem Boden, eingesetzt werden soll. Ebenfalls können die Kosten weiter nach oben gehen, wenn Sie zusätzliche Anbaugeräte, u.a. für Gabelstapler oder Teleskoplader, kaufen möchten. Auch der Wunsch nach bestimmten herstellenden Betrieben kann die Höhe des Preises beeinflussen. Einige der beliebtesten Herstellenden Betriebe von Flurförderzeugen sind u.a. Still, Linde, Weidemann, Manitou, Claas, Liebherr oder Jungheinrich.

Hubwagen

Hubwagen stellen immer noch die günstigsten Flurförderzeuge dar. Einfache, nicht elektrische Hubwagen bzw. Gabelhubwagen sind, je nach Ausführung, kosten zwischen wenigen hundert bis ca. 1.000 Euro. Scheren-Hubwagen sowie Waagehubwagen (manuell oder elektrisch) bewegen sich preislich etwa im Bereich zwischen 1.000 und 2.000 Euro, während elektrische Niederhubwagen und Hochhubwagen die Spitze bilden und hierfür Kosten in Höhe von durchschnittlich 4.000 bis 6.000 Euro anfallen.

Angebotsvergleich

Gabelstapler

Wer etwas günstigere Gabelstapler kaufen möchte, sollte auf solche mit Diesel-Motor setzen. Bewegt sich die Tragkraft der Gabelstapler zudem zwischen 2 und über 3,5 Tonnen beginnen die Preise hier bei ca. 15.000 Euro bis über 30.000 Euro. Wer Gas- oder Elektro-Gabelstapler kaufen möchte, muss etwas mehr bezahlen. Die Preise beginnen mit der niedrigsten Traglast bei ca. 16.000 bis 25.000 Euro, bei mehr Tragkraft mit der Preis-Tendenz nach oben. Ab 3,5 Tonnen starten die Preise ab etwa 35.000 bis 40.000 Euro.

Angebotsvergleich

Teleskoplader

Ähnlich wie bei Gabelstaplern, kann die Preisspanne bei Teleskopladern, Reachstacker und Co. von wenigen bis hin zu mehreren zehntausend Euro und darüber hinaus betragen, je nachdem welche Anforderungen und Wünsche bestehen sowie welche Anbaugeräte notwendig sind. Hier ist, ebenso wie bei Gabelstaplern, eine ausführliche vorherige Beratung und ein unverbindlicher Angebotsvergleich das A und O, um das optimale Flurförderzeug zu ermitteln.

Angebotsvergleich

Finden Sie zertifizierte Anbieter für Flurförderzeuge mit tradingtwins

Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Markt und vergleichen Sie verschiedene Anbieter von Flurförderzeugen. So funktioniert's:

  1. Formular ausfüllen
  2. Bedarf angeben
  3. Kostenlose & unverbindliche Vergleichsangebote erhalten
Angebotsvergleich

4.8 / 5

aus 1424 Bewertungen

Sophie Köhler
Herzlich Willkommen bei tradingtwins!
Kann ich Ihnen bei der Suche nach einem Flurförderzeug behilflich sein?

Sophie Köhler