Große Kaffeemengen in kurzer Zeit zubereiten
Ob in der Kantine, Großküche oder am Frühstücksbuffet im Hotel - bei jeder Art von Gemeinschaftsverpflegung ist es wichtig, große Kaffeemengen besonders schnell zuzubereiten. Eine Kaffee-Großanlage (Mengenbrüher) ist genau dafür ausgelegt. Diese Industriekaffeemaschinen können bis zu 150 Liter Kaffee pro Stunde bereitstellen.
Wenn auch das nicht reicht, sollten Sie über eine Konzentrat-Kaffeemaschine nachdenken. Diese schafft bis zu 2.000 Tassen in der Stunde und kann zudem auch Kakao oder andere Heißgetränke produzieren. Wer hingegen Kaffeespezialitäten mit Milchschaum, wie z.B. Cappuccino oder Latte Macchiato, zubereiten möchte, greift zum Kaffeevollautomaten. Professionalle Geräte schaffen ebenfalls große Mengen in kurzer Zeit.

Mengenbrüher
- bis zu 150 Liter / Stunde
- nur Filterkaffee
- günstige Anschaffung
- geringer Wartungs- & Reinigungsaufwand
- Zubereitung auf Vorrat mindert Geschmack

Kaffeevollautomat
- bis 50 Tassen / Stunde
- alle Kaffeespezialitäten
- eher hochpreisig
- Regelmäßige Reinigung & Wartung notwendig
- perfekter Geschmack ohne Fachkenntnisse

Instantkaffeeautomat
- bis zu 600 Liter / Stunde
- alle Kaffeespezialitäten
- günstige Anschaffung
- Regelmäßige Wartung durch Fachpersonal
- Instant-Produkte mindern Geschmack
Mengenbrüher - Filterkaffee massenhaft zubereiten
Tipp: Nachbrühautomatik
Wer den Komfort eines Kaffeevollautomaten mit der Geschwindigkeit eines Mengenbrühers kombinieren will, greift zu einer Maschine mit Nachbrühautomatik. Diese arbeiten mit ganzen Kaffeebohnen (Mahlwerk integriert) und automatisieren den Brühvorgang. Es wird selbststädig bis zur gewünschten Menge nachgebrüht.
Kaffeebrühanlagen sind in der Lage, klassischen Filterkaffee auf Vorrat oder zum direkten Verzehr zu produzieren. Dabei liegt ihre Stärke darin, besonders große Kaffeemengen pro Brühvorgang (Stoßvorrat) bei gleichzeitig sehr kurzer Brühzeit zuzubereiten.
Solche Mengenbrüher (Percolatoren) sind meist säulenartig aufgebaut und mit einem aufgesetzten Korb- oder Rundfilter ausgestattet. Daher werden sie häufig auch als Rundfiltermaschinen oder Korbfiltermaschinen bezeichnet.
Die wichtigsten Hersteller dieser Geräteklassen sind Bartscher, Bravilor Bonamat und Hogastra. Sie bieten unterschiedlichste Modelle in allen Preisklassen an. Diese unterscheiden vor allem in der technischen Ausstattung, z.B. durch einen Festwasseranschluss, eine elektrische Steuerung mit integriertem Verbrauchszähler, einem Teefilter oder Heißwasserzapfhahn. Einige Mengenbrüher sind als Buffetgeräte optisch im Stil eines Kaffeevollautomaten aufgewertet.
So funktioniert die Kaffeebrühanlage
Erhitzen
Große Geräte sind direkt an die Wasserleistung angeschlossen, kleinere Modelle hingegen müssen manuell befüllt werden. Ein Durchlauferhitzer bringt das Wasser auf ca. 80 °C. Verfügt die Kaffeemaschine über eine elektronische Steuerung, lässt sich dieser Vorgang auch zeitgesteuert ausführen.
Filtern
Anschließend fließt das heiße Wasser ohne Druck durch einen Korb- oder Rundfilter, der mit Kaffeemehl befüllt ist. Dies entspricht der aus dem Heimgebrauch bekannten Filterkaffee-Methode. Die Filter gibt es je nach Hersteller aus Papier oder Metall. Eine eingebaute Mühle haben die meisten Modelle nicht.
Warmhalten
Zuletzt gelangt der Kaffee in einen elektrisch beheizten Aufbewahrungsbehälter, von wo er direkt bezogen oder über mehrere Stunden bevorratet werden kann. Alternativ ist das Umfüllen in eine transportable Isolier- oder Pumpkanne möglich. Das Fassungsvermögen größerer Maschinen reicht bis zu 100 Litern Kaffee.