Milchautomat & Co.: Automaten in der Landwirtschaft
So vielfältig wie die landwirtschaftlichen Produkte sind, so vielfältig sind auch die Möglichkeiten der Direktvermarktung durch Verkaufsautomaten. So stehen landwirtschaftlichen Betrieben Milch-, Wurst-, und Eierautomaten zur Verfügung. Sie sind sowohl als Kombigeräte als auch als eigenständige Automaten zu kaufen. Somit gibt es für jedes Verkaufsmodell den perfekten Automaten.
Milchautomat
Milchtankstellen sind mit einem Tank ausgestattet, welcher durch einen Schlauch mit der Milchausgabe verbunden ist. Durch die permanente Temperaturüberwachung und dem inbegriffenen Rührwerk sowie der Pumpe ist es dem Kunden möglich, frische Milch aus dem Automaten zu kaufen. Wichtig zu beachten ist jedoch, dass darin meist nur Rohmilch verkauft wird. Dies ist dringend zu kennzeichnen, da sie vor dem Gebrauch aufgekocht werden muss.
Käseautomat
Käseautomaten gibt es hauptsächlich als Kombigeräte zu kaufen und sie bieten somit die Möglichkeit auch weitere Produkte wie andere Molkereiprodukte oder Wurst zu verkaufen. Der Warenautomat ist mit einer Kühltechnik ausgestattet, um die Produkte fachgerecht bis zum Verkauf lagern zu können. Verkaufsautomaten mit einer Kühlung können durch die 2-Zonen-Kühltechnik optimiert werden, da sich dadurch die Temperatur innerhalb des Automaten individuell an die Produkte anpassen lässt.
Eierautomat
Eierautomaten gibt es sowohl als Kombigerät mit der Möglichkeit auch andere Lebensmittel zu verkaufen als auch als eigenständigen Eierautomaten. Es gibt außerdem die Möglichkeit, einzelne Fächer an die Größe der Eierkartons anzupassen. Sie bieten somit viel Spielraum das Angebot an die Nachfrage der Kunden anzupassen. Außerdem können Preise und Mindesthaltbarkeitsdatum für jedes Fach separat eingestellt werden. Wenn Sie einen Eierautomaten kaufen möchten, sollten Sie einen Liftautomaten wählen, da dieser die Eier unbeschadet in das Herausnahmefach des Automaten befördert, wo sie für den Kunden zugänglich sind.
Fleisch-/Wurstautomat
Der Fleischautomat ist besonders in den heißen Sommermonaten ein sehr lukratives Geschäft, denn wenn die Grillsaison erst einmal eröffnet ist, kommt auch schnell Grilllaune auf und der Hunger auf ein frisches Stück Fleisch. Doch nicht nur Fleisch lässt sich in den Automaten gut verkaufen, auch das restliche Sortiment eines Metzgers oder Schlachters wie Wurst und Wurstkonserven sind super geeignet für Fleischautomaten. Um dem Trend zu folgen, können auch vegetarische und vegane Alternativen wie Grillkäse oder Tofu angeboten werden.
Kostenunterschiede & Produktvergleich
Automaten im Preis-Check
Sie beschreiben Ihren Bedarf, wir finden passende Anbieter und ermöglichen so vergleichbare Angebote
AngebotsvergleichJe nach Modell, Ausstattung und Zustand des Vendingautomaten variiert der Preis von 4.000 Euro bis 15.000 Euro. Automaten der Marke DGA Vending sind gebrauchte Verkaufsautomaten für die Landwirtschaft, die generalüberholt und somit komplett funktionstüchtig sind. Dadurch ist es möglich, die Investitionskosten gegenüber einem Neugerät zu senken. Dies bietet sich vor allem bei sehr teuren Verkaufsautomaten für die Landwirtschaft an. Dem gegenüber stehen die Hersteller Risto und Hensing für den Kauf eines neuen Automaten. Sie sind die wohl bekanntesten Hersteller für landwirtschaftliche Verkaufsautomaten. Sie bieten sowohl Milch-, Käse-, Fleisch-, und Kartoffelautomaten als auch Kombigeräte, in denen sich mehrere dieser Produkte kombinieren lassen und somit die Sortimentsbreite für den Kunden vergrößern. Warenautomaten von Risto gibt es ab einem Preis von 9.970 Euro zu kaufen. Sie überlassen dem Automatenbesitzer die Wahl, ob er sie mit Eiern, Fleisch oder regionalem Obst und Gemüse füllen möchte. Den Milchbox Milchautomaten von Risto gibt es ab 10.900 Euro zu kaufen, er kann allerdings je nach Ausstattung preislich noch teurer werden.
Vor- und Nachteile von landwirtschaftlichen Verkaufsautomaten
Für viele landwirtschaftliche Unternehmen ist der Schritt in die Direktvermarktung eine neue Chance, doch er birgt auch einige Risiken. Schlussendlich ist jedoch die richtige Wahl der wichtigste Schritt, um die neue Vermarktungsstrategie erfolgreich umzusetzen. Wir helfen Ihnen schnell, kostenlos und unkompliziert, den für Sie besten Verkaufsautomaten zu finden.
Vorteile
- Individuelle Ausstattung und Design
- FIFO Modus, MHD- Überwachung
- Vielfältige Zahlungsmöglichkeiten
- Direktvermarktung ohne Personal
- Unabhängigkeit von den Erzeugerpreisen
- 24 Stunden Verfügbarkeit für Kunden
- Kauf, Mieten, Leasing
Nachteile
- Erheblicher Rückgang nach anfänglichem Hype
- Vandalismus
- Hemmschwelle für Senioren
- Hohe Investitionskosten
- Standort als Faktor für Erfolg