Buchhaltungssoftware für jede Zielgruppe

Chaos ade: Digital, effizient, rechtssicher & sorgenfrei

Ekomi Gold

Großer Anbietervergleich in nur 3 Minuten

Sie erhalten keine unerwünschte Werbung Sie erhalten keine unerwünschte Werbung, nur kostenlose Angebote

Heute schon 123 kostenlose Angebote eingeholt. Kostenlos & unverbindlich.

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Buchhaltung für diverse Anforderungen: Jetzt vergleichen!
Fragen beantworten

Sie beantworten uns 5 kurze Fragen zu Ihrem Bedarf

Anbietersuche

Aus über 50 Anbietern finden wir die Besten in Ihrer Nähe

Angebote erhalten

Im Schnitt 3 kostenlose Vergleichsangebote erhalten

Buchhaltungssoftware für jede Anforderung

Stellen Sie sich vor, Sie erstellen Rechnungen in weniger als 2 Minuten, haben stets den Überblick über offene Forderungen und müssen nie wieder Papierstapel durchforsten. Eine moderne Buchhaltungssoftware verwandelt ihr zeitraubendes Bürochaos in ein effizientes, automatisiertes System und schenkt Ihnen Zeit für das Wesentliche – Ihr Geschäft, egal ob Freiberufler, Gastronom oder Verein.

Warum traditionelle Buchhaltung Ihr Geschäft bremst

Rechnungen stapeln sich, Excel-Tabellen geraten durcheinander und der Gedanke an die nächste Betriebsprüfung raubt Ihnen den Schlaf? Kein Wunder: Traditionelle Buchhaltungs­methoden sind nicht nur zeitaufwendig, sondern bergen auch erhebliche Risiken. Ein professionelles Rechnungsprogramm ist heute daher nicht mehr nur ein nützliches Tool, sondern eine absolute Notwendigkeit für jeden Unternehmer:

Ohne Buchhaltungs­software

  • Stundenlange manuelle Eingaben
  • Fehlende Übersicht über Einnahmen, Ausgaben und offene Posten
  • Hohe Fehler­anfälligkeit bei Rechnungsnummern, Steuersätzen & Co.
  • Risiko von Bußgeldern wegen Verstößen gegen GoBD-Vorgaben
  • Zeitverlust, der sich auf Kunden, Projekte und Innovationen auswirkt

Mit Buchhaltungs­software

  • Automatisierte Rechnungsstellung inkl. aller Pflichtangaben
  • Lückenlose Dokumentation und revisionssichere Archivierung
  • Zeitersparnis durch einfache Bedienung und smarte Workflows
  • Rechtssicherheit dank GoBD-konformer Prozesse
  • Fokus auf das Wesentliche: Ihr Geschäftswachstum

Die spezifischen Anforderungen an eine Buchhaltungs­software sind dabei von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Besonders großen Einfluss hat neben der Unternehmensgröße vor allem die Branche. Ein Kleinunternehmer oder Freelancer benötigt eine andere Buchhaltungslösung als ein Restaurant. Neben den allgemeinen Funktionen, die Sie in unserer Sidebar finden, haben wir deshalb die verschiedenen Anforderungen unterschiedlicher Unternehmen für Sie zusammengetragen und erklären genau, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten, welche Anbieter es gibt und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen:

Eine professionelle Software ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber dringend empfehlenswert. Denn als Kleinunternehmer stehen Sie vor besonderen Herausforderungen: So müssen Sie beispielsweise die Kleinunternehmer­regelung korrekt anwenden und dürfen keine Umsatzsteuer auf Ihren Rechnungen ausweisen. Moderne Buchhaltungs­softwares, die sich auf Kleinunternehmer spezialisiert haben, berücksichtigen diese Besonderheiten automatisch: Sie erstellen rechtskonforme Rechnungen mit dem korrekten Vermerk zur Kleinunternehmer­regelung und überwachen für Sie die kritische 22.000-Euro-Grenze. Überschreiten Sie diese, warnt Sie die Software rechtzeitig und hilft beim Wechsel in die Regelbesteuerung.

Achten Sie darüber hinaus darauf, dass die Software intuitiv bedienbar und nicht mit unnötigen Funktionen überladen ist. Features wie die automatische Belegerkennung, einfache Kundenverwaltung und die Möglichkeit, Angebote in Rechnungen umzuwandeln, beschleunigen den Arbeitsalltag erheblich.

Anbieter wie sevdesk, lexoffice oder WISO MeinBüro bieten spezielle Kleinunternehmer-Tarife ab etwa 7-20 Euro monatlich.

Vereinsbuchhaltung ist ein ganz eigenes Kapitel – und oft eine Herkulesaufgabe für ehrenamtliche Kassenwarte. Vereine müssen nicht nur ihre Finanzen transparent dokumentieren, sondern auch die strengen Auflagen für die Gemeinnützigkeit einhalten. Ein Fehler hier kann schnell die Steuerbegünstigung kosten.

Spezialisierte Vereinssoftware unterscheidet automatisch zwischen den vier Bereichen der Vereinsbuchhaltung: dem ideellen Bereich, der Vermögensverwaltung, dem Zweckbetrieb und dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. Diese Trennung ist essentiell für gemeinnützige Vereine, da nur so die steuerlichen Vorteile erhalten bleiben.

Zusätzlich zur reinen Buchführung bieten moderne Vereinslösungen Features wie automatische Mitgliedsbeitrags­verwaltung, Spendenmanagement mit automatischen Zuwendungs­bescheinigungen und die Möglichkeit, verschiedene Konten – einschließlich Barkassen – zentral zu verwalten. Die Softwares arbeiten nach dem speziellen Kontenrahmen SKR42 für Vereine und erstellen automatisch alle erforderlichen Berichte für Mitglieder­versammlungen und Finanzämter.

Anbieter, die spezielle Lösungen für Vereine haben sind beispielsweise: WISO MeinVerein (XS rund 10 Euro / Monat, S rund 20 Euro / Monat, M rund 35 Euro / Monat, L rund 50 Euro / Monat), ClubDesk oder Buchhaltungs­Butler (rund 45 Euro / Monat).

Selbstständige und Freiberufler haben oft unregelmäßige Einnahmen und arbeiten projektbezogen – ihre Buchhaltung muss diese Flexibilität abbilden können. Gleichzeitig sind sie meist Ein-Person-Unternehmen, die keine Zeit für komplexe Buchführung haben.

Eine gute Buchhaltungs­software für Selbstständige bietet Projektmanagement-Features, mit denen Sie Ihre Arbeitszeit erfassen und projektbezogen abrechnen können. Achten Sie darauf, dass die Software verschiedene Honorarmodelle unterstützt – von Stundensätzen über Pauschalpreise bis hin zu erfolgs­abhängigen Vergütungen.

Besonders wichtig für Freiberufler ist die korrekte Abgrenzung zwischen beruflichen und privaten Ausgaben. Moderne Softwares erkennen wiederkehrende Geschäftsausgaben automatisch und schlagen passende Buchungs­kategorien vor. Fahrtenbücher lassen sich digital führen, und auch die Abrechnung häuslicher Arbeitszimmer wird vereinfacht.

Für Freelancer, die international arbeiten, sind Funktionen wie Rechnungen in Fremdwährungen und die automatische Umrechnung zu aktuellen Wechselkursen unverzichtbar. Die Software sollte auch bei grenzüber­schreitenden Geschäften die korrekte Umsatzsteuer­behandlung sicherstellen.

Anbieter wie sevdesk, lexoffice oder WISO MeinBüro bieten Pakete an, die sich gut für Selbstständige eignen. Die Preise beginnen bei rund 7-20 Euro / Monat.

Auch die Gastronomie stellt besondere Ansprüche an die Buchhaltung: Tagesabschlüsse müssen stimmen, verschiedene Umsatzsteuer­sätze für Speisen und Getränke korrekt erfasst werden, und die Zusammenarbeit mit Kassensystemen muss reibungslos funktionieren. Eine gute Software bietet auch Kassenbuch­funktionen und die Möglichkeit, Bargeldbestände zu verwalten.

Spezialisierte Gastronomie-Buchhaltungs­softwares importieren Tagesumsätze automatisch und unterscheiden dabei automatisch zwischen verschiedenen Steuersätzen – 19% für Speisen vor Ort und Getränke sowie 7% für Speisen im Außerhaus­geschäft.

Für Caterer und Event-Gastronomie sind spezielle Funktionen zur Kosten­kalkulation und Angebots­erstellung besonders wichtig. Die Software sollte Menü­kalkulationen ermöglichen und bei der Preisfindung für Events unterstützen. Auch die Verwaltung von Lieferanten und die automatische Erfassung schwankender Einkaufspreise für Lebensmittel sind wichtige Features.

sevdesk und Lexware bieten auch spezielle Features für die Gastronomie an. Die Preise beginnen bei rund 7-20 Euro / Monat.

Chaos ade: GoBD-konforme Buchhaltung für Ihr Unternehmen

Mit unserem kostenlosen Angebotsvergleich finden Sie genau die Software, die optimal auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten ist. So einfach geht's: Sie beschreiben Ihren Bedarf, wir finden passende Anbieter und ermöglichen so vergleichbare Angebote.

Effizienz statt Chaos: Hier geht's zum Angebotsvergleich

Buchhaltungs­software-Vergleich: Darauf kommt’s an

Nicht jede Software passt zu Ihrem Unternehmen. Neben den oben erläuterten speziellen Anforderungen und Funktionen für Ihre Branche gilt es, weitere Kriterien bei der Suche nach der optimalen Buchhaltungs­software zu beachten. Dazu gehören vor allem:

  • Benutzer­freundlichkeit: Die beste Software nützt nichts, wenn Sie sich nicht damit zurechtfinden. Achten Sie daher darauf, dass Ihre Software einfach und intuitiv zu bedienen ist.
  • Integrations­möglichkeiten: Prüfen Sie, ob die Software mit Ihrem Online-Banking, Ihrem Shop-System oder anderen wichtigen Geschäfts­anwendungen kompatibel ist. Auch die Zusammenarbeit mit Ihrem Steuerberater muss reibungslos funktionieren - beispielsweise über eine entsprechende DATEV-Schnittstelle.
  • Support: Gerade in der Anfangszeit werden Sie Fragen haben - ein guter Kundensupport per Telefon, Chat oder E-Mail ist daher unverzichtbar, auch auf lange Sicht.
  • Rechts­sicherheit: Achten Sie darauf, dass der Anbieter rechtskonform arbeitet und sich mit besonderen Regelungen Ihrer Branche auskennt. Wichtig ist, dass Daten verschlüsselt übertragen und gespeichert werden, regelmäßige Backups erstellt werden und die Server in deutschen oder europäischen Rechenzentren stehen. Achten Sie auf Zertifizierungen wie ISO 27001 und die DSGVO-Konformität des Anbieters.
  • Reibungsloser Übergang / Wechsel: Die meisten modernen Buchhaltungs­programme bieten Import-Funktionen für gängige Datenformate wie CSV oder DATEV. Viele Anbieter unterstützen Sie auch beim Wechsel von einer anderen Software und bieten kostenlose Datenübernahme an. Planen Sie für den Umstieg dennoch ausreichend Zeit ein und erstellen Sie vorher ein Backup Ihrer alten Daten.

Unser Tipp: Viele Dienstleister bieten eine Testphase an, in der Sie ausführlich prüfen können, ob die Software Ihren Anforderungen entspricht und alle wichtigen Funktionen vorhanden sind. Testen Sie eventuell auch mehrere Lösungen, um ein Gespür dafür zu bekommen, welche Funktionen Sie wirklich benötigen. Nutzen Sie dafür gerne unseren kostenlosen und unverbindlichen Angebotsvergleich, mit dem Sie verschiedene Software, die perfekt zu Ihrem individuellen Bedarf passen, vergleichen können. Referenzen und Bewertungen anderer Kunden - bestenfalls mit einem ähnlichen Geschäftsmodell wie Ihrem - helfen darüber hinaus dabei, die passende Lösung zu finden.

In drei Schritten zur optimalen Buchhaltungssoftware

Informationen einholen

Kostenlose Angebote erhalten

4.8 / 5

aus 1424 Bewertungen

Sophie Köhler
Herzlich Willkommen bei tradingtwins!
Kann ich Ihnen bei der Suche nach einer Buchhaltungs-Lösung behilflich sein?

Sophie Köhler