Digital Signage: Attraktive Kundenansprache per Display
Digital Signage ersetzt Poster, Flyer und analoge Systeme zur Werbe- und Informationsverbreitung. Und das mit Erfolg, im Alltag sind die Screens längst angekommen. Wie Sie Digital Signage für Ihr Unternehmen einsetzen können und was Sie dafür benötigen, erklären wir Ihnen hier.

Was ist Digital Signage?
Digital Signage bedeutet auf Deutsch so viel wie „digitale Beschilderung“ und ist ein Sammelbegriff für Displays aller Art, die Werbe-, Medien- und Informationsinhalte wiedergeben. Im Prinzip sind sie eine Update-Version von Plakaten, Aushängen und Informationstafeln. Wir kennen es aus unserem Alltag: Digital Signage begegnet uns beim Einkaufen, in der Fußgängerzone, auf Messen, in Unternehmen, beim Imbiss und an vielen weiteren Orten des täglichen Lebens.
Durch Digital Signage können verschiedene Dateiformate abgespielt werden, darunter Bewegtbild und Animationen. Das erhöht die Aufmerksamkeit und kann zu steigenden Verkaufszahlen führen. Das Digital Signage Branchenmagazin Invidis unterstützt diese Theorie: Eine von M-Cube durchgeführte Studie zeigt, dass Einzelhändler mit Digital-Signage-Lösungen ihre Umsätze um 91 Prozent steigerten. Nicht nur Unternehmen setzen auf Digital Signage, auch Behörden und Bildungseinrichtungen profitieren von der Technik und schaffen es so, kundenfreundlich und zielgruppengerecht Informationen zu vermitteln.
Anwendungs- und Einsatzgebiete von Digital Signage
Die Anwendungsgebiete von Digital Signage sind vielfältig. Zweck ist es, Zielgruppen zu informieren, Kunden zu gewinnen und zu binden, Verkäufe zu fördern und/oder (intern) zu kommunizieren. Einige Beispiele, wie Digital Signage eingesetzt werden kann, sehen wir uns nachfolgend an.
Behörden
Digital Signage kann Prozesse in Behörden für Kunden erleichtern. Die Displays können beispielsweise eingesetzt werden, um Information der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, durch Gebäude zu navigieren, dadurch die Orientierung von Besuchern zu erleichtern und Raumpläne zu verwalten.
Geeignete Produkttypen sind u.a.: Digitale Infodisplays (bspw. digitale Türschilder, (Groß)Monitore) interaktive Displays bzw. Touch Displays (bspw. Infoterminals)
Gesundheitseinrichtungen
Ob in Krankenhäusern, Rehazentren, Apotheken oder im Wartezimmer beim Arzt: Auch in Gesundheitseinrichtungen ist Digital Signage angekommen. Patienten erhalten Gesundheitstipps, Werbeinformationen, Infos über das Praxisteam, News aus dem Gesundheitswesen oder werden über Leistungen informiert.
Geeignete Produkttypen sind u.a.: Digitale Werbetafeln (bspw. digitale Poster, Schaufenstermonitore), digitale Infodisplays (bspw. (Groß)Monitore, digitales schwarzes Brett)
Einzelhandel & Einkaufszentren
Im Einzelhandel sowie in Einkaufszentren werden Produkte, Aktionen und Sonderangebote über Digital-Signage-Lösungen beworben. Kunden werden informiert, animiert und über das Bewegtbild wird Aufmerksamkeit erregt. Zudem gibt es in einzelnen Geschäften die Möglichkeit, sich über interaktive Displays über bestimmte Produkte zu informieren oder Tests zu machen, welche Produkte für den Kunden am besten geeignet sind. Insbesondere in größeren Einkaufszentren bieten Infodisplays zudem eine ideale Orientierungshilfe für Kunden.
Geeignete Produkttypen sind u.a.: Digitale Werbetafel (u.a. LED- und LCD-Wände oder Schaufenstermonitore), Kundenstopper, interaktive Displays bzw. Touch Displays
Messen & Events
Auf Messen und Events sind Digital-Signage-Lösungen nicht mehr wegzudenken. Beschilderungssysteme, digitale Wegweiser oder interaktive Bildschirme verbessern das Erlebnis der Besucher und beziehen sie mit ein. Messeaussteller haben darüber hinaus auf vielfältige Weise die Möglichkeit, auf sich aufmerksam zu machen und ihre Inhalte digital zu verbreiten. Auf der Messe Stuttgart sind beispielsweise über 200 Displays im Einsatz.
Geeignete Produkttypen sind u.a.: Digitale Werbetafeln (bspw. Großmonitore, LED-Walls, LCD-Walls), interaktive Displays bzw. Touch Displays, Infodisplays (bspw. digitale Türschilder)
Gastronomie & Hotel
Gastronomien können Digital Signage nutzen, um Speisen und Getränke sowie besondere Aktionen wie eine Happy Hour zu präsentieren. Das täglich wechselnde Mittagsmenü kann so einfach über Displays angezeigt und Preisänderungen können flexibel angepasst werden, ohne dass gleich alle Menükarten ausgetauscht werden müssen. Auch ist ein Einsatz von Self-Service-Kiosks denkbar, an denen Kunden ihre Bestellungen eingeben können. In Hotels gilt Ähnliches: Besondere Angebote und Arrangements können den Gästen ansprechend über die Bildschirme präsentiert werden. An Self-Service-Kiosks können Gäste zudem einen Selbst-Check-In vornehmen und auch außerhalb der Rezeptionszeiten agieren.
Geeignete Produkttypen sind u.a.: Infoterminals (bspw. Self-Service-Kiosks), Kundenstopper, Stelen, Werbetafeln (bspw. Digitale Poster)
Bildungseinrichtungen
In (Volkshoch-)Schulen, Universitäten und weiteren Bildungseinrichtungen können über Digital-Signage-Systeme aktuelle Informationen bereitgestellt werden. Auch eine interaktive Nutzung der Bildschirme ist möglich. An Universitäten können Raumbelegungen mithilfe von Digital Signage flexibel angepasst oder von Erstsemestern als Orientierung genutzt werden. Auch in Mensen ist der Einsatz möglich. In Bibliotheken und Büchereien vereinfachen digitale Regalbeschriftungen und Wegeleitsysteme das Besuchererlebnis.
Geeignete Produkttypen sind u.a.: Infoterminals (bspw. Self-Service-Kiosks), Kundenstopper, Stelen, Werbetafeln (bspw. Digitale Poster)
Neben den hier genannten Beispielen gibt es noch viele weitere mögliche Einsatzorte von Digital Signage. Dazu gehören beispielsweise Museen, Freizeitparks und Unternehmen. Auch auf öffentlichen Plätzen kommt Digital Signage zum Einsatz, beispielsweise an Bushaltestellen mit Werbetafeln und an Bahnhöfen in Form von Informationstafeln. Herausstechende Beispiele sind der New York Times Square und die Piccadilly Lights in London, beide bekannt für ihre überdimensionalen digitalen Werbetafeln.
View Me Baby One More Time: So geht Kundenansprache
Vorbei sind die Tage, an denen Plakatwände oder Littfaßsäulen bei jeder neuen Werbekampagne aufwendig neu tapeziert werden mussten. Der ausgespielte Content auf Displays kann jederzeit unkompliziert angepasst werden. Wir helfen Ihnen, die passende Digital-Signage-Lösung für Ihren Betrieb zu finden:
- Sie beschreiben Ihren Bedarf
- Wir finden passende Anbieter
- Sie erhalten vergleichbare Angebote
Beratung durch Anbieter mit Digital-Signage-Lösungen
Erfahrene Digital-Signage-Anbieter unterstützen Sie gerne bei der technischen Umsetzung in Ihrem Unternehmen. Je nach Bedarf lohnt es sich, mit Fachpartnern zusammenzuarbeiten, die Komplettlösungen anbieten. Gleichzeitig übernehmen sie auf Wunsch die Einrichtung der Software sowie die korrekte Verkabelung und Verknüpfung der Hardware untereinander. Auf Wunsch erstellt Ihnen eine Digital-Signage-Agentur auch das Content-Design sowie die Inhalte, sodass Sie sich um nichts weiter kümmern müssen.
Sollte der Bereich der digitalen Beschilderung Neuland für Sie sein oder suchen Sie kompetente Beratung, dann sind Sie grundsätzlich in guten Händen. Anbieter und Agenturen halten Teil- sowie Komplettlösungen für Sie bereit und erstellen Ihnen professionelle Digital-Signage-Lösungen.