Digital Signage: Attraktive Kundenansprache per Display
Digital Signage ersetzt Poster, Flyer und analoge Systeme zur Werbe- und Informationsverbreitung. Und das mit Erfolg, im Alltag sind die Screens längst angekommen. Wie Sie Digital Signage für Ihr Unternehmen einsetzen können und was Sie dafür benötigen, erklären wir Ihnen hier.

Was ist Digital Signage?
Digital Signage bedeutet auf Deutsch so viel wie „digitale Beschilderung“ und ist ein Sammelbegriff für Displays aller Art, die Werbe-, Medien- und Informationsinhalte wiedergeben. Im Prinzip sind sie eine Update-Version von Plakaten, Aushängen und Informationstafeln. Wir kennen es aus unserem Alltag: Digital Signage begegnet uns beim Einkaufen, in der Fußgängerzone, auf Messen, in Unternehmen, beim Imbiss und an vielen weiteren Orten des täglichen Lebens.
Durch Digital Signage können verschiedene Dateiformate abgespielt werden, darunter Bewegtbild und Animationen. Das erhöht die Aufmerksamkeit und kann zu steigenden Verkaufszahlen führen. Das Digital Signage Branchenmagazin Invidis unterstützt diese Theorie: Eine von M-Cube durchgeführte Studie zeigt, dass Einzelhändler mit Digital-Signage-Lösungen ihre Umsätze um 91 Prozent steigerten. Nicht nur Unternehmen setzen auf Digital Signage, auch Behörden und Bildungseinrichtungen profitieren von der Technik und schaffen es so, kundenfreundlich und zielgruppengerecht Informationen zu vermitteln.
Digital Signage: Diese Möglichkeiten gibt es
Hersteller haben eine Vielzahl an Displayarten entwickelt, damit Unternehmen ihre Zielgruppen informieren und bewerben können. Wir haben Ihnen im Folgenden einen Überblick zusammengestellt. Die Übergänge zwischen den einzelnen Kategorien können fließend sein.
Stelen & Kundenstopper
Bei diesen Produkten handelt es sich um Standgeräte, in denen Displays verbaut sind. Es gibt sowohl digitale Info-Stelen, die beispielsweise Standortinformationen anzeigen, als auch Werbe-Stelen. Je nach Modell sind Stelen und Kundenstopper auch für den Außeneinsatz geeignet.
Digitale Werbetafeln
Mithilfe von digitalen Werbetafeln sollen Kunden von Produkten überzeugt, neue Kunden hinzugewonnen und die bestehenden gehalten werden. Zu digitalen Werbetafeln lassen sich beispielsweise (Groß)Monitore, LED- und LCD-Walls sowie digitale Poster zählen. Auch Stelen und Kundenstopper können je nach Einsatz in diese Kategorie fallen. LED- und LCD-Walls sind als Videowände bekannt, die mehrere Quadratmeter groß sein können. Möchten Sie digitale Werbetafeln auch im Außenbereich einsetzen, gibt es entsprechende Hardware, die für alle Wetterverhältnisse geeignet ist.
Digitale Infodisplays
Digitale Infodisplays dienen dazu, die spezifischen Zielgruppen mit Informationen aller Art zu versorgen. Dieser Produktkategorie lassen sich beispielsweise (Groß)Monitore, digitale Türschilder und digitale schwarze Bretter zuordnen. Beispielsweise können digitale Türschilder zur Raumverwaltung an zentraler Stelle neu beschriftet werden. Ein digitales schwarzes Brett kann tagesaktuell mit den neuesten Informationen bespielt werden, was etwa für große Unternehmen interessant ist. Auch Infodisplays sind je nach Modell für den Außeneinsatz geeignet.
Touch- / interaktive Displays
Zielgruppen interaktiv mit einbeziehen, handlungsfähig machen oder durch spannende Lernprogramme weiterbilden: Das macht der Einsatz von Self-Service-Kiosks oder Infoterminals möglich. Mithilfe von Self-Service-Displays können Kunden in Restaurants beispielsweise ein Menü vorbestellen oder am Flughafen ihre Bordkarte selbst ausdrucken. Auch ein Selbst-Check-In in Hotels ist möglich.
Wie Digital Signage eingesetzt werden kann und welche Informationen bereitgestellt werden können, sehen wir uns im nächsten Abschnitt genauer an.
Hochwertige Outdoor-Stelen & Co. trotzen Wind und Wetter
Outdoor-Systeme stehen vor großen Herausforderungen. Sie müssen Wind und Wetter trotzen, bei Sonneneinstrahlung gut einsehbar bleiben, aber gleichzeitig vor Überhitzung geschützt sein. Auch Staub darf nicht eindringen. Menschliche Einflüsse wie Vandalismus und Diebstahl stellen ebenfalls eine Gefahr dar. Moderne Outdoor-Systeme sind diesen Herausforderungen in der Regel mittlerweile gewachsen. Achten Sie bei einer Anschaffung für den Außenbetrieb auf folgende Eigenschaften:
- Wetterbeständigkeit
- Gute Sicht- und Lesbarkeit
- Hohe Helligkeit
- Möglichst breiten Blickwinkel, damit Inhalte von vielen Positionen aus sichtbar sind
Was ist nötig, um Digital Signage im Unternehmen zu realisieren?
In der Regel werden die digitalen Inhalte zentral über ein Content-Management-System (CMS) bearbeitet, verwaltet und eingespielt. Jedes einzelne Display ist individuell steuerbar und Anpassungen sind mit geringem Aufwand in Echtzeit möglich. Das funktioniert jedoch nur, wenn die Displays mit dem CMS verbunden sind und Inhalte zur Verfügung stehen. Sehen wir uns die einzelnen Bestandteile genauer an.
Hardware
Die Hardware umfasst alle physischen Komponenten, die Digital Signage ermöglichen. Dazu gehören beispielsweise Stelen, Screens, Videowalls, digitale Kundenstopper, digitale Wegweiser, Mediaplayer, aber auch Halterungen und Zubehör.
Software
Mithilfe der Software können Inhalte gestaltet, gesteuert und die Hardware bespielt werden. Viele Fachpartner haben ein eigenes CMS entwickelt. Ob Sie eine On-Premise- oder Cloud-Lösung nutzen, hängt unter anderem davon ab, ob Sie in Ihrem Unternehmen beispielsweise eine entsprechende Serverstruktur bereitstellen können.
Netzwerk & Konnektivität
Die Displays müssen mit dem CMS verbunden werden, sonst können die Inhalte nicht ausgespielt werden. Auch eine Steuerung ist ohne eine aktive Verbindung nicht möglich. Hier gibt es verschiedene Übertragungswege, beispielsweise per Wi-Fi oder über mobile Technologien.
Inhalte
Ist die Technik erst einmal da, muss regelmäßig Content geliefert werden. Nur so können neue Zielgruppen erschlossen werden und bestehende erhalten bleiben.
Passenden Digital-Signage-Dienstleister finden & Umsätze steigern
Mit dem Einsatz von Digital-Signage-Lösungen steigern Sie Ihren Umsatz einfach und bequem. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach dem passenden Anbieter: Sie beschreiben Ihren Bedarf, wir finden passende Dienstleister und ermöglichen so vergleichbare Angebote.
AngebotsvergleichBeratung durch Anbieter mit Digital-Signage-Lösungen
Erfahrene Digital-Signage-Anbieter unterstützen Sie gerne bei der technischen Umsetzung in Ihrem Unternehmen. Je nach Bedarf lohnt es sich, mit Fachpartnern zusammenzuarbeiten, die Komplettlösungen anbieten. Gleichzeitig übernehmen sie auf Wunsch die Einrichtung der Software sowie die korrekte Verkabelung und Verknüpfung der Hardware untereinander. Auf Wunsch erstellt Ihnen eine Digital-Signage-Agentur auch das Content-Design sowie die Inhalte, sodass Sie sich um nichts weiter kümmern müssen.
Sollte der Bereich der digitalen Beschilderung Neuland für Sie sein oder suchen Sie kompetente Beratung, dann sind Sie grundsätzlich in guten Händen. Anbieter und Agenturen halten Teil- sowie Komplettlösungen für Sie bereit und erstellen Ihnen professionelle Digital-Signage-Lösungen.