Shopsysteme im Vergleich

Angebote vergleichen & von Komplettpaketen profitieren

Ekomi Gold

Großer Anbietervergleich in nur 3 Minuten

Sie erhalten keine unerwünschte Werbung Sie erhalten keine unerwünschte Werbung, nur kostenlose Angebote

Heute schon 120 kostenlose Angebote eingeholt. Kostenlos & unverbindlich.

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Shopsysteme: Jetzt E-Commerce-Angebote einholen!
Fragen beantworten

Sie beantworten uns 1 kurze Fragen zu Ihrem Bedarf

Anbietersuche

Aus über 50 Anbietern finden wir die Besten in Ihrer Nähe

Angebote erhalten

Im Schnitt 3 kostenlose Vergleichsangebote erhalten

Shopsysteme & E-Commerce Plattformen für Ihren Onlinehandel

Von der Warenwirtschaft über Content Management bis zur Zahlungsabwicklung: Ein modernes Shopsystem bietet weit mehr als nur einen Webshop und ist die Grundlage für einen erfolgreichen Onlinehandel. Wir stellen Funktionen und Lösungen vor und helfen Ihnen, das richtige System für Ihren Bedarf zu finden.

Was ist ein E-Commerce Shop?

Ein Shopsystem, auch E-Commerce Plattform oder Webshop genannt, meint eine digitale Softwarelösung, mit der Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen online verkaufen können. Moderne Webshops sind dabei leistungsfähige Komplettsysteme und bieten einen großen Funktionsumfang, der weit über die reine Produktdarstellung hinausgeht. Wichtige Geschäftsprozesse wie Bestellabwicklung, Bestands- und Kundenmanagement werden beispielsweise automatisiert. Die Systeme sind oft skalierbar und lassen sich durch Schnittstellen und Plug-ins an die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens anpassen. Das macht sie sowohl für kleine Händler als auch für große Unternehmen attraktiv.

Alles aus einer Hand: Funktionen moderner Webshop-Lösungen

Produkt- und Bestandsverwaltung, Bestellbearbeitung & Co.: Moderne E-Commerce Systeme bündeln alle wesentlichen Funktionen für den Online-Verkaufsprozess unter einer Oberfläche. Wo früher getrennte Systeme erforderlich waren, ermöglichen Shopsysteme heute die Steuerung aller zentralen Geschäftsprozesse für den Online-Handel. Sie integrieren Webshop, Warenwirtschaftssystem (ERP) und Content Management System (CMS) und sorgen so für eine nahtlose und effiziente Abwicklung des gesamten Online-Handels:

Webshop und Produktpräsentation

Der Webshop ist das Herzstück jeder E-Commerce Software. Er bietet zentrale Funktionen, die das Einkaufserlebnis und die Abwicklung effizient gestalten. Dazu gehört beispielsweise das flexible Designen des Shops, - inklusive das Anlegen von Produktkatalogen, Kategorien sowie Filter- und Suchfunktionen - um den Kunden gezielt zum gewünschten Produkt zu führen. Auch die Integration verschiedener Zahlungsmethoden sowie eines intuitiven Warenkorb- und Checkout-Prozesses sind über den Webshop möglich. Achten Sie unbedingt auf ein responsives Design, damit Ihre Seite auch auf mobilen Endgeräten problemlos und intuitiv zu bedienen ist.

Warenwirtschaftssystem (ERP)

ERP-Systeme sind unverzichtbar, um E-Commerce-Prozesse effizient zu automatisieren und zu optimieren. Moderne Shopsysteme sind daher mit einem Warenwirtschaftssystem ausgestattet, welches alle Schritte der Bestellabwicklung integriert. Sie ermöglichen beispielsweise die zentrale Verwaltung von Lagerbeständen mit Echtzeit-Updates. Dadurch werden Engpässe vermieden und eine präzise Bestandskontrolle gewährleistet. Funktionen wie Lieferanten- und Kundenmanagement, automatisierte Bestellprozesse und Retourenmanagement verbessern die Effizienz zusätzlich. Schnittstellen zu Versanddienstleistern und detaillierte Analysen runden die Funktionalität ab.

Content Management System (CMS)

Das CMS einer E-Commerce-Plattform erleichtert die Pflege von jeglichen Shop-Inhalten, wie Texte, Bilder & Co. und ermöglicht dadurch unter anderem die Verwaltung von Produktkatalogen, Verfügbarkeiten und Preisen. Integrierte SEO-Tools verbessern darüber hinaus die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Mit Funktionen wie Blog- und Newsmodulen, Landingpages und Medienmanagement unterstützt ein CMS auch Marketingaktivitäten und die Kundenbindung.

Jetzt die passende E-Commerce Software finden

Die Wahl der Lösung hängt von den spezifischen Unternehmenszielen, Ressourcen und Wachstumsplänen ab. Wir unterstützen Sie schnell und unkompliziert bei der Suche nach dem richtigen E-Commerce-System:

  1. Formular ausfüllen
  2. Anforderungen spezifizieren
  3. Passende Angebote erhalten
Angebotsvergleich

Verschiedene Webshop-Lösungen im Vergleich

Open Source, Software as a Service (SaaS) und Enterprise-Lösungen bilden die drei typischen Ansätze von E-Commerce, mit denen Unternehmen in Kooperation mit Dienstleistern arbeiten. Sie decken verschiedene Anforderungen von Unternehmen an Kontrolle, Skalierbarkeit und Budget ab. So ist für jede Unternehmensgröße und Branche das passende System zu finden. Wir stellen Ihnen die drei Konzepte vor:

Open Source SaaS Enterprise
Gebühren Kostenlos Monatlich Hohe Initialkosten
Anpassbarkeit Hoch Eingeschränkt Hoch
Technisches Know-How erforderlich? Ja Nein Ja
Hosting Selbst organisieren Inklusive Beides möglich
Support Durch Community Durch Anbieter Premium
Einrichtung Zeitintensiv Schnell Zeitintensiv
Regelmäßige Updates? Jein Ja Ja
Multi-Channel-fähig? Durch Plug-ins / Erweiterungen Ja Ja
Anbieter WooCommerce, PrestaShop, Shopware Community Shopify, BigCommerce, Wix eCommerce SAP Commerce Cloud, Adobe Commerce, Shopware Enterprise

Das Wichtigste zuerst: Open Source Shopsoftwares sind vor allem für Unternehmen interessant, die volle Kontrolle und Kosteneffizienz priorisieren und die nötigen Ressourcen für technische Anpassungen besitzen.

Es handelt sich dabei um E-Commerce-Plattformen, deren Quellcode öffentlich zugänglich ist. Das bedeutet: Jeder Benutzer kann die Software herunterladen, installieren, modifizieren und erweitern - ohne Lizenzgebühren zu zahlen. Open Source ermöglicht es Unternehmen dadurch, die Software an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen, sofern die dafür erforderlichen technischen Kenntnisse vorhanden sind. Typische Merkmale von Open Source Shopsoftwares sind eine hohe Flexibilität und eine breite Palette von Plug-ins und Erweiterungen.

Bekannte Beispiele für Open Source Shopsoftwares sind:

  • Shopware Community
  • WooCommerce
  • PrestaShop

Vorteile

  • Hohe Flexibilität: Anpassungen und Erweiterungen können nach Belieben vorgenommen werden
  • Kostenkontrolle: Keine Lizenzgebühren, wobei jedoch Hosting, Wartung und eventuelle Erweiterungen zusätzliche Kosten verursachen können
  • Aktive Community: Große Open Source Communities bieten Support, Erweiterungen und Plug-ins

Nachteile

  • Technische Kenntnisse erforderlich: Anpassungen erfordern oft Programmier­kenntnisse
  • Wartungskosten: Unternehmen müssen selbst für Updates, Sicherheit und Wartung sorgen
  • Zeitaufwand: Einrichtung und Anpassung können zeitintensiv sein

Das Wichtigste zuerst: SaaS-Lösungen eignen sich vor allem für Unternehmen, die eine einfache, schnelle und wartungsarme Lösung suchen und sich auf den Verkauf konzentrieren möchten, ohne sich um technische Details kümmern zu müssen oder keine umfangreichen internen IT-Ressourcen besitzen.

Software as a Service-Lösungen sind cloudbasierte E-Commerce-Plattformen, die als Service von einem Anbieter bereitgestellt werden. Unternehmen mieten die Software und nutzen sie über eine webbasierte Benutzeroberfläche, anstatt sie auf eigenen Servern zu installieren. Die Anbieter kümmern sich um Hosting, Wartung, Updates und Sicherheit, sodass Sie keine technische Verantwortung haben. SaaS-Plattformen sind oft schneller einsatzbereit als andere Shop-Lösungen und bieten vorgefertigte Templates und Funktionen.

Bekannte Beispiele für SaaS sind:

  • Shopify
  • BigCommerce
  • Wix eCommerce

Vorteile

  • Einfache Bedienung: Keine technischen Kenntnisse erforderlich; der Anbieter übernimmt Wartung und Hosting
  • Schnelle Einrichtung: Shops können innerhalb weniger Stunden gestartet werden
  • Sicherheit und Updates: Der Anbieter kümmert sich um Sicherheitspatches und Software-Updates

Nachteile

  • Weniger Flexibilität: Anpassungen sind oft auf vorgefertigte Templates und Plug-ins beschränkt
  • Monatliche Gebühren: Es fallen regelmäßige Kosten für die Nutzung der Software an
  • Abhängigkeit vom Anbieter: Änderungen und neue Funktionen hängen vom Anbieter ab

Das Wichtigste zuerst: Enterprise E-Commerce Lösungen eignen sich vor allem für Konzerne und Großunternehmen mit hohen Anforderungen an Performance, Skalierbarkeit und Integrationen.

Enterprise E-Commerce Softwares sind umfangreiche, hochgradig skalierbare und anpassbare Plattformen, die für große Unternehmen und komplexe Anforderungen entwickelt wurden. Sie bieten Funktionen wie Multi-Channel-Management, erweiterte Anpassungs­möglichkeiten und umfangreiche Sicherheits­features. Diese Plattformen sind oft teurer und erfordern spezifische technische Kenntnisse, bieten jedoch maximale Flexibilität und Performance. Viele Dienstleister bieten ihre Enterprise Softwares entweder zum Hosting auf eigenen Servern oder als SaaS-Lösung in einer Cloud an.

Bekannte Beispiele für Enterprise-Lösungen sind:

  • SAP Commerce Cloud
  • Adobe Commerce (ehemals Magento)
  • Shopware Enterprise

Vorteile

  • Maximaler Funktionsumfang
  • Skalierbarkeit: Bewältigung von hohen Traffic-Spitzen, großen Produktkatalogen etc.
  • Anpassbarkeit: Individuelle Anpassungen und Erweiterungen möglich

Nachteile

  • Hohe Kosten
  • Komplexität: Die Implementierung und Wartung solcher Systeme erfordert erfahrene IT-Fachkräfte oder spezialisierte Agenturen
  • Potenzielle Über­dimensionierung: Kleine oder mittelständische Unternehmen könnten Schwierigkeiten haben, den vollen Funktionsumfang zu nutzen = Ressourcen­verschwendung

In drei Schritten zur optimalen E-Commerce Software

Informationen einholen

Kostenlose Angebote erhalten

4.8 / 5

aus 1424 Bewertungen

Sophie Köhler
Herzlich Willkommen bei tradingtwins!
Kann ich Ihnen bei der Suche nach einer E-Commerce-Software behilflich sein?

Sophie Köhler