Hebe- und Zugangstechnik: Kauf, Miete oder Leasing?
Wie Sie Ihre Hebe- und Zugangstechnik finanzieren, ist keine Nebensache, sondern Grundlage für Ihren wirtschaftlichen Erfolg. Wir stellen Ihnen die Finanzierungsoptionen vor und erklären, welche Lösung die passende für Ihren Betrieb ist.
Kurzüberblick: Welche Finanzierungsstrategie passt zu uns?
Professionelle Hebe- und Zugangstechnik sind für Bauunternehmen, Industriebetriebe, Facility Service, Logistikunternehmen & Co. unverzichtbar. Die Anschaffungskosten können je nach benötigter Ausstattung schnell in den sechsstelligen Bereich gehen. Hier entscheidet die Finanzierungsstrategie über Erfolg oder Misserfolg Ihres Unternehmens. Dabei stehen grundsätzlich drei Optionen zur Verfügung: Kauf, Miete und Leasing. Welche für Sie die richtige Lösung ist, hängt von Faktoren wie Nutzungshäufigkeit, Projektdauer und verfügbarem Budget ab. Ein Bauunternehmer, der täglich mehrere Minikrane benötigt, wird anders entscheiden als ein Handwerksbetrieb mit sporadischem Bedarf.
Gebrauchtkauf - ja oder nein?
Gebrauchte Hebe- und Zugangstechnik kann eine sinnvolle, kostengünstige Alternative sein, erfordert aber besondere Aufmerksamkeit. Achten Sie auf lückenlose Wartungshistorie, aktuelle Prüfzertifikate und den allgemeinen Zustand. Bei älteren Geräten können Ersatzteile teuer oder schwer verfügbar sein. Eine Begutachtung durch Fachpersonal vor dem Kauf ist dringend empfehlenswert. Bei Maschinen unter 5 Jahren mit Wartungsnachweis ist das Risiko meist überschaubar. Besonders Minikrane und Scherenbühnen behalten ihren Wert gut und sind gebraucht eine interessante Alternative.
Jetzt die passende Finanzierung für Ihre Anforderungen finden
Welche Finanzierung die für Sie richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab. In nur wenigen Schritten finden Sie durch unseren kostenlosen Angebotsvergleich den idealen Anbieter für Ihre individuelle Situation.
- Formular ausfüllen
- Anforderungen spezifizieren
- Passende Angebote erhalten
Konkrete Preisbeispiele
Im folgenden stellen wir Ihnen einige konkrete Preisbeispiele vor. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei nur um eine Orientierung für Sie handelt - die Kosten hängen stark vom jeweiligen Modell, Anbieter & Co. ab, was zu großen Preisspannen innerhalb der gleichen Geräteart führt. Viele Anbieter geben Ihre Preise darüber hinaus erst auf individuelle Anfrage heraus. Besonders beim Leasingmodell ergeben sich die Kosten oft invididuell aufgrund von spezifischen Vertragsvereinbarungen.
Arbeitsbühne - Miete
- Genie GS-1932 (Scherenbühne, 7.85 Meter Arbeitshöhe): ab 34 Euro / Tag
- JLG 660SJ (Teleskoparbeitsbühne, 22 Meter Arbeitshöhe): ab 119 Euro / Tag
Scheren-Arbeitsbühne - Gebrauchtkauf
- Sky Jack SJIII 3219 (7.8 Meter Arbeitshöhe, 227 kg Korblast, Elektro): 5.700 Euro
- GS1932m E-Drive (7.55 Meter Arbeitshöhe, 227 kg Korblast, Elektro): 8.490 Euro