Ladenbau: Ganzheitliche Lösungen für Ihren Erfolg
Ein professioneller Ladenbau lädt Kunden zum Verweilen ein und animiert sie zum Kauf. Durchdachte Konzepte tragen nicht nur zur Kundenzufriedenheit bei, sondern bringen weitere Vorteile mit sich. tradingtwins informiert Sie über die wichtigsten Aspekte zum Thema Ladenbau, wie Kosten, Finanzierung und Planung.

Ladenbau: Mehr als schöne Möbel
Beim Ladenbau geht es um die Planung und Einrichtung von Geschäftsräumen. Hierzu zählen nicht nur Verkaufsflächen wie im Einzelhandel, sondern auch die Gestaltung von Gesundheitseinrichtungen oder gastronomischen Betrieben. Ladenbau ist mehr als die Einrichtung einer Immobilie. Es geht darum, für Kunden, Gäste und Patienten eine ansprechende und funktionale Umgebung zu schaffen, in der sie gerne verweilen. Bei der Einrichtung, der Farbauswahl und der Lichtinstallation bleibt nichts dem Zufall überlassen. Hier spielen psychologische Aspekte und das Einkaufsverhalten von Kunden eine Rolle.
Kosten & Finanzierung
Die Kosten für einen professionellen Ladenbau können unterschiedlich ausfallen und richten sich je nach Projekt. Sehr grob können Sie mit 100 bis 1.000 Euro pro Quadratmeter rechnen. Wir stellen Ihnen zwei Beispiele vor.
Standort | Größe in m² | Gesamtpreis | Preis pro m² |
---|---|---|---|
Projekt Neuwied | 36 | 33.300 Euro | 925 Euro |
Projekt Düsseldorf | 34 | 16.500 Euro | 485 Euro |
Kostenfaktoren im Ladenbau
Grundsätzlich nehmen folgende Faktoren Einfluss auf die Kosten einer Ladeneinrichtung:
- Größe des Ladens: Je mehr Ladenfläche zu gestalten ist, desto mehr Kosten entstehen. Nicht nur für die Einrichtung, sondern auch für die Arbeitsstunden der Handwerker und Designer.
- Art des Ladens/ Branche: Bestimmte Branchen erfordern gegebenenfalls mehr Ausstattungsgegenstände als andere. In einer Arztpraxis mit Labor müssen bestimmte Elemente vorhanden sein sowie Hygienemaßnahmen eingehalten werden. Das wirkt sich auf die Kosten aus. Dahingegen kann eine Gründerin, die ihre erste kleine Boutique eröffnet, zu Beginn auf eine schicke minimalistische Ausstattung zurückgreifen, die sich kostengünstig kaufen lässt.
- Verwendete Materialien: Hochwertige Materialien, maßgefertigte Möbelstücke und eine durchdesignte Einrichtung sind kostspieliger als eine Einrichtung „von der Stange“. In langlebige und widerstandsfähige Einrichtungsgegenstände müssen Sie jedoch im besten Fall einmal investieren und haben lange Freude und Nutzen daran.
- Weitere Kostenaspekte: Weiter zu berücksichtigen ist, ob Sie lediglich einzelne Dienstleistungen eines Anbieters in Anspruch nehmen, wie Design oder Montage, ob es Renovierungsmaßnahmen gibt oder ob Sie ein Full-Service-Ladenbauer-Paket nutzen.
Letztendlich bestimmen Sie das Budget, aus dem die Ladenbauer ein Konzept nach Ihren Wünschen entwickeln. Das Budget gibt auch den Rahmen vor, was Materialien und Ausführungen betrifft. Wenden Sie sich zur Beratung am besten an einen Ladenbauer und teilen Sie ihm sowohl Ihr Budget als auch Ihre Vorstellungen für Ihren Laden mit. Alternativ können Sie gerne unser kostenloses Service-Formular für einen unverbindlichen Angebotsvergleich nutzen.
Miete und Leasing der Ladeneinrichtung
Die Kosten eines Ladenbaus können schnell in die Höhe gehen und nicht jedes Unternehmen kann solche Summen aufbringen. Für solche Fälle bieten sich Finanzierungsmodelle an: Neben der typischen Ratenzahlung gibt es Leasing. Mietoptionen werden eher vereinzelt und in besonderen Sparten angeboten, etwa wenn es um die Bestückung von Supermärkten mit Regalen und Einkaufswagen geht.
Ladenbau leasen
Diese Option wird sehr häufig von speziellen Leasinganbietern für Ladenbau und -einrichtungen angeboten. Beim Leasing zahlen Sie monatliche Raten und dürfen während der Nutzungsdauer die geleasten Einrichtungsgegenstände nutzen. Während der Laufzeit sind Sie für deren Pflege und Instandhaltung verantwortlich. Am Ende der vereinbarten Vertragslaufzeit steht Ihnen in der Regel die Möglichkeit offen, das Inventar gegen eine Restablösesumme in Ihr Eigentum zu übernehmen. Alternativ können Sie einen neuen Vertrag mit neuer Einrichtung abschließen oder den Vertrag auslaufen lassen.
Leasingkosten können Sie steuerlich geltend machen. Ziehen Sie hierzu am besten Ihren Steuerberatenden hinzu, dieser hat hinsichtlich des neuen Wachstumschancengesetzes den ein oder anderen guten Tipp für Sie.
Ladenbau mit professioneller Unterstützung an Ihrer Seite
Ladenbau ist ein umfangreiches Unterfangen und nicht mit ein paar Regalen und der Warenauslage abgeschlossen. Händler und Unternehmer, die erfolgreich sein und Kunden begeistern wollen, sollten die Einrichtung nicht auf die leichte Schulter nehmen, sondern auf die Unterstützung von Dienstleistern setzen. Wir helfen Ihnen mit unserem kostenlosen Serviceformular gerne bei der Suche. So funktioniert's:
- Formular aufrufen
- Bedarf angeben
- Kostenlose Angebote erhalten und vergleichen