Mobile Heizsysteme für jeden Einsatzzweck

Top-Anbieter vergleichen für mobile Heizzentralen & Co.

Ekomi Gold

Großer Anbietervergleich in nur 3 Minuten

Sie erhalten keine unerwünschte Werbung Sie erhalten keine unerwünschte Werbung, nur kostenlose Angebote

Heute schon 139 kostenlose Angebote eingeholt. Kostenlos & unverbindlich.

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Mobile Heizzentralen: Einsatzgebiete & Angebotsvergleich
Fragen beantworten

Sie beantworten uns 9 kurze Fragen zu Ihrem Bedarf

Anbietersuche

Aus über 50 Anbietern finden wir die Besten in Ihrer Nähe

Angebote erhalten

Im Schnitt 3 kostenlose Vergleichsangebote erhalten

Mobile Heizsysteme: Mobile Heizzentralen & Co.

Fällt die Heizung aus, muss der Bau trotz eines Winter­einbruchs fertig werden oder sollen es Gäste während einer Veranstaltung angenehm warm haben, können Sie mobile Heizungen mieten. Sie sorgen zuverlässig und kurzfristig für Wärme und sind in zahlreichen Situationen eine unkomplizierte Lösung für große und kleine Einsätze.

Heizung mit Thermostat

Mobile Heizsysteme in der Praxis: Anwendungsbeispiele

Mobile Heizzentralen & Co. können ganz unterschiedlich in verschiedenen Branchen eingesetzt werden, wie unsere Anwendungsbeispiele zeigen.

Bauheizung

Dank der unterschiedlichen Wärmelösungen kann eine Baustelle unabhängig von der Temperatur oder Jahreszeit betrieben werden. Durch eine mobile Bauheizung kann gleichermaßen bei kalten Temperaturen sowie hoher Luftfeuchtigkeit weitergearbeitet werden und so ein Bau zügig voran­getrieben werden. Heizcontainer kommen beispielsweise auf Großbaustellen zum Einsatz, während Warmlufterzeuger gezielt in einzelnen Räumen aufgestellt werden können.

Estrich­austrocknung

Fachgerechte Estrich­austrocknung ist wesentlich im Bau. Fachleute wissen, dass das Thema Estriche im Bauwesen eine Wissenschaft für sich ist, sind ihnen doch sogar die DIN 18560 und DIN EN 13813 gewidmet. Um die DIN zu erfüllen und Estrichböden gleichmäßig aufheizen und zu trocknen, sind mobile Heizzentralen häufig mit einem Estrichprogramm ausgestattet. Dies verkürzt auf einer Baustelle lange Wartezeiten und spart Kosten ein.

Hallenbeheizung

In einer großen Halle braucht es leistungs­starke Maschinen wie Heizcontainer, um warme Tempe­raturen konstant zu halten. Dies gilt gleichermaßen für Veranstaltungen wie auch für Industriehallen, in denen produziert wird. Auch in Festzelten, Sportstätten, Werften sowie allen hallen­ähnlichen Örtlich­keiten sorgen Heizcontainer oder Warmlufterzeuger für ein angenehmes Raumklima.

Notheizung

Bei einem unerwarteten Ausfall der Heizungsanlage muss schnell ein Ersatz her. Fällt beispielsweise am ersten Tag nach den Winterferien die Heizung in einer Schule aus, ist schnelles Handeln gefragt. Denn während der Ferien sind Temperaturen auf 14 Grad gefallen und die Räume lassen sich nicht mehr erwärmen. Abhilfe kann kurzfristig mit mobilen Heizcontainern und pro Raum mit Elektro­heizzentralen geschaffen werden, bis die Heizungsanlage wieder repariert wird.

Schwimmbadaufheizung

Der Frühling steht vor der Tür und die ersten Freibäder öffnen ihre Türen. Doch während es in der Sonne bereits angenehm warm ist, beträgt die Wasser­temperatur noch gänsehaut­erzeugende 13 Grad. Mobile Heizzentralen können auch hier ihren Dienst verrichten und für die Kurzzeitmiete gebucht werden, um das Wasser für die beginnende Freibadsaison mittels mobilen Warmwasserheizungen zu erwärmen.

Wohlige Wärme mit unserem kostenlosen Angebotsvergleich

Geplanter Heizungsaustausch, zusätzlicher Wärmebedarf oder ein Notfall? Mithilfe unseres kostenlosen Serviceformulars erhalten Sie schnell und unverbindlich einen Angebotsvergleich für Ihren Bedarf an Mietwärme. So funktioniert's:


  1. Formular aufrufen
  2. Bedarf angeben
  3. Kostenlose Angebote erhalten und vergleichen
Angebotsvergleich

Mietwärme: Diese mobilen Systeme gibt es

Je nach Einsatzort und Leistung können Sie auf unterschiedliche Geräte und Modelle zurückgreifen. So gibt es kleine strom­betriebene Elektroheizer, kompakte Öl- und Gasheizungen bis hin zu mobilen Energie­zentralen, die ebenfalls mit Gas oder Öl betrieben werden.

Mobile Heizzentrale

Mit einer mobilen Heizzentrale können Sie flexibel auf unterschiedliche Situationen reagieren und zuverlässig Ihren Wärmebedarf abdecken. Typisch für mobile Heizungen ist, dass sie kompakt in einem isolierten Kofferanhänger für Kfz untergebracht sind. So sind sie besonders flexibel und schnell einsatzfähig.

Das leisten mobile Heizzentralen

Mobile Heizzentralen sind in unterschiedlichen Leistungs­klassen erhältlich, die je Anbieter zwischen ca. 80 Kilowatt und 750 Kilowatt liegen. Die Heizanhänger sind für spontane Einsätze gut geeignet, etwa bei einem unerwarteten Heizungsausfall. Dann können sie dank ihrer Konstruktion besonders schnell zum Einsatzort gebracht und in Betrieb genommen werden. Je nach Modell werden die mobilen Heizzentralen mit Öl oder Gas (Erdgas oder Flüssiggas) betrieben, was sie unabhängig von Energie­anbietern vor Ort macht.

Typische Einsatzzwecke von mobilen Heizzentralen

  • Temporäre Beheizung von beispielsweise Neubauten, Lager- und Produktions­hallen und Zelten
  • Estrich­trocknung auf Baustellen
  • Notheizung bei Ausfall von Heizungs­systemen beispielsweise in Mehrfamilien­häusern, Schulen, Verwaltungs­gebäuden oder Pflegeheimen
  • Heizungsersatz bei Sanierungs-, Reparatur- und Wartungs­arbeiten etwa in öffentlichen Gebäuden, Firmen oder Gesundheits­einrichtungen
  • Warmwasser­versorgung

Mobiler Heizcontainer

Ein mobiler Heizcontainer ist im Prinzip der große Bruder einer mobilen Heizzentrale. Ähnlich wie das oben beschriebene Modell deckt ein Heizcontainer in zahlreichen Situationen Ihren geplanten oder ungeplanten Wärmebedarf ab, bringt jedoch einiges mehr an Leistung mit.

Das leisten mobile Heizcontainer

Die leistungs­starken Heizcontainer warten je nach Modell mit einer Leistung von rund 380 Kilowatt bis zu 7000 Kilowatt auf. In den Containern ist ein vollständiges Heizsystem enthalten, das an jedem Einsatzort sofort betriebsbereit ist. Je nach Modell werden die Heizmobile mit Öl oder Gas betrieben. In vielen Modellen ist jedoch ein Zweistoff­brenner verbaut, sodass Sie die Anlage flexibel mit beiden Brennstoffen betreiben können. So sind Sie vor Ort autark und können sich auf eine zuverlässige Wärmezufuhr verlassen. Mobile Heizcontainer sind speziell für die Langzeitmiete (also einen Dauereinsatz) und anspruchsvolle Einsätze geeignet.

Gut zu wissen: Benötigen Sie mehr Wärme, sind viele Modelle kaskadierbar, das heißt, sie lassen sich zu einem Verbund zusammenschließen, um noch mehr Leistung zu erzielen.

Typische Einsatzzwecke von mobilen Heizcontainern

  • Wärmeüber­brückung bei Sanierung von Fernwärme­netzen
  • Heizungstausch in Wohnblöcken
  • Notfall-Heizlösungen für große (industrielle) Einrichtungen
  • Warmwasser­erzeuger für den Großveranstaltungs- und Gastronomie­bereich

Mobile Elektroheiz­zentrale

Für kleine Einsätze gut geeignet sind mobile Elektroheiz­zentralen. Ursprünglich wurden sie dazu konstruiert, um im Notfall ausgefallene Anlagen zu ersetzen. Heute sind sie beliebte Helfer bei Einsätzen mit Wärmebedarf wie etwa bei Estrich­trocknung oder als Bautrockner in einzelnen Räumen.

Das leisten mobile Elektroheizzentralen

Mobile Elektroheiz­zentralen sind klein und kompakt gebaut, sodass sie mithilfe eines fahrbaren Transport­gestells oder einer Sackkarre leicht von nur einer Person platziert und angeschlossen werden können. Die Leistung reicht je nach Gerät von etwa drei bis 45 Kilowatt. Damit sind sie die ideale Lösung, falls im Winter beispielsweise die Heizung ausfällt oder Bauarbeiten anstehen. Estriche, Farben und Putze können durch die Wärmezufuhr der Elektroheizer auch in der kalten Jahreszeit gleichmäßig trocknen. Durch den Stromanschluss entstehen keine Abgase, sodass sich das Gerät ohne Probleme für den Inneneinsatz und in geschlossenen Räumen eignet.

Typische Einsatzzwecke von mobilen Elektroheizern

  • Bauheizung, Bautrocknung, Estrich­trocknung
  • Einsatz als Notheizung
  • Ersatz bei Heizungs­modernisierung
  • geeignet für den Einsatz in kleinen Räumen, Büros oder Einfamilien­häusern
  • geeignet für Orte, wo keine Emissionen erlaubt sind

Mobiler Warmlufterzeuger

Warmlufterzeuger sind auch unter dem Namen „Heizkanone“ bekannt. Dabei handelt es sich in der Regel um direkt befeuerte Heizsysteme mit Öl (oder je nach Gerät mit Gas), die ausgewählte Bereiche sehr schnell mit warmer Luft versorgen können.

Das leisten mobile Warmlufterzeuger

Mobile Warmlufterzeuger sind leistungsstarke, autarke Geräte, mit denen sich etwa Baustellen oder Veranstal­tungsorte schnell beheizen lassen. Je nach Maschine haben sie eine Leistung von etwa zehn Kilowatt bis 750 Kilowatt. Auch lange Versorgungswege sowie die Aufstellung im Freien sind kein Problem, da die Geräte mit Schläuchen ausgestattet werden können, um die warme Luft an ihr Ziel zu bringen. Der klare Vorteil von Warmlufterzeugern ist, dass sie mittels Gebläse gezielt und schnell warme Luft in großen Mengen verteilen. Zuvor wird die Luft über einen Öl-Brenner erhitzt. Bei Bedarf kann ein Thermostat angeschlossen werden, mit dem eine bestimmte Temperatur eingestellt und automatisch gehalten wird.

Gut zu wissen: Warmluftgebläse werden auch als mobile Elektroheizgebläse angeboten, die mit Strom betrieben werden. Wie bei der mobilen Elektroheizzentrale entstehen so keine Abgasemissionen.

Typische Einsatzzwecke von mobilen Warmlufterzeugern

  • Hallen- und Zeltbeheizung bei Veranstaltungen
  • Baubeheizung sowie damit verbundenen Trocknung und Frost­freihaltung
  • Frostfrei­haltung in Gartenbau­betrieben oder Lagerhallen aller Art
  • Notfall- oder Übergangs­heizung

Mobiler Warmwasserboiler

Mobile Heiz- und Warmwasser­systeme bieten eine zuverlässige Wasserversorgung in unterschiedlichen Situationen. Sei es bei einer geplanten Modernisierung der Bestandsanlage oder im Einsatz als Notsystem.

Das leisten mobile Warmwasserboiler

Fällt die Warmwasser­versorgung eines Gebäudes aus, sorgen Warmwasser­heizungen zuverlässig und unterbre­chungsfrei für Ersatz. Es gibt unterschiedliche Anlagearten, sie können beispielsweise mit Strom oder Öl betrieben werden. Die Leistung beginnt je nach Gerät ab zwölf Kilowatt und kann bis zu zwei Megawatt reichen. Während Elektro­heizkessel eine gängige Möglichkeit für den Innenbetrieb sind und laut Hersteller keine Wartung oder Reinigung benötigen, eignen sich ölbetriebene Warmwasserboiler auch für die ganzjährige Aufstellung bzw. den Betrieb im Freien.

Typische Einsatzzwecke von mobilen Warmwasser­boilern

  • Warmwasser­versorgung im Notfall
  • Übergangs­lösung während Umbaumaßnahmen, Wartungs­arbeiten und Reparaturen
  • zusätzlicher Bedarf an Warmwasser
  • Einsatz für Prozesserwärmung
  • Warmwasser­versorgung für die Heizanlage

4.8 / 5

aus 1424 Bewertungen

Sophie Köhler
Herzlich Willkommen bei tradingtwins!
Kann ich Ihnen bei der Suche nach einer Mobile Heizzentrale behilflich sein?

Sophie Köhler