Mobile Heizsysteme für jeden Einsatzzweck

Top-Anbieter vergleichen für mobile Heizzentralen & Co.

Ekomi Gold

Großer Anbietervergleich in nur 3 Minuten

Sie erhalten keine unerwünschte Werbung Sie erhalten keine unerwünschte Werbung, nur kostenlose Angebote

Heute schon 151 kostenlose Angebote eingeholt. Kostenlos & unverbindlich.

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Mobile Heizzentralen: Kostenüberblick & Angebotsvergleich
Fragen beantworten

Sie beantworten uns 9 kurze Fragen zu Ihrem Bedarf

Anbietersuche

Aus über 50 Anbietern finden wir die Besten in Ihrer Nähe

Angebote erhalten

Im Schnitt 3 kostenlose Vergleichsangebote erhalten

Mobile Heizsysteme: Mobile Heizzentralen & Co.

Fällt die Heizung aus, muss der Bau trotz eines Winter­einbruchs fertig werden oder sollen es Gäste während einer Veranstaltung angenehm warm haben, können Sie mobile Heizungen mieten. Sie sorgen zuverlässig und kurzfristig für Wärme und sind in zahlreichen Situationen eine unkomplizierte Lösung für große und kleine Einsätze.

Was ist Mietwärme?

Bei Mietwärme handelt es sich um mobile Heizsysteme, die häufig bei akutem Bedarf gemietet werden, wenn stationäre Anlagen keine Wärme liefern. So wird sichergestellt, dass beispielsweise Wärme für Produktions­prozesse zur Verfügung steht oder (Gewerbe)Gebäude nicht auskühlen und Frostschäden erleiden. Die Anwendungs­zwecke für Mietwärme sind vielfältig, ebenso wie die Heizungs­systeme selbst. Je nach Bedarf und Zweck eignet sich Mietwärme für den Inneneinsatz in Gebäuden, die Geräte können aber auch im Freien aufgestellt und betrieben werden. Einsatz­möglichkeiten sind etwa:

  • Raumwärme (Komfortwärme)
  • Prozesswärme
  • Baustellen­beheizung für den Winter
  • Wassererwärmung in Gebäuden
  • Wärme in Gartencentern, bei Pflanzen­züchtern und in der Landwirtschaft

Vorteile von Mietwärme sind beispielsweise die schnelle Verfügbarkeit im Falle eines Notfalls, sollten die eigenen Anlagen ausfallen. Zudem können saisonale Schwankungen im Leistungsbedarf kurzfristig aufgefangen werden, ohne in eine eigene Heizungsanlage investieren zu müssen. Die Kosten von Mietwärme sind temporär und kalkulierbar, sofern beispielsweise eine Heizungs­sanierung geplant ist.

Heizung mit Thermostat

Kosten & Finanzierung

Wie viel mobile Heizsysteme zur Miete kosten, ist pauschal nicht zu beantworten. Die Preise hängen von unterschiedlichen Faktoren ab. So sollten Sie zunächst klären, wie groß Ihr Wärmebedarf ist, wie lange Sie welche Art Mietwärme benötigen und ob Sie Zubehör brauchen. Aus diesem Zusammenspiel entsteht die Gesamtmiete.

Im Überblick: Faktoren, die die Mietwärme beeinflussen

  • Anbieter: Je nach Anbieter können Sie mobile Heizungen mieten oder auch kaufen. Die Preise richten sich beispielsweise nach Standort, Wettbewerbs­situation sowie den Service­leistungen.
  • Mietdauer: Neben der Heizung selbst hat die Mietdauer den größten Einfluss auf den Mietpreis. Häufig sinkt der Mietpreis, je länger die Mietdauer ist und Sie profitieren von günstigeren Konditionen.
  • Größe und Verbrauch der Anlage: Der Grundpreis der Miete richtet sich nach der Größe und Komplexität der Anlage. Auch der Verbrauch spielt eine wesentliche Rolle: Je nachdem, ob die Heizung mit Strom, Gas oder Öl betrieben wird und wie hoch der Verbrauch etwa von Öl ist, fällt die Miete höher oder niedriger aus.
  • Zubehör: Benötigen Sie für die Wärmeanlage zusätzliches Zubehör wie Schläuche, Verlängerungs- und Anschlusskabel etc., wird Ihnen dies bei einigen Anbietern beispielsweise als Monats- oder Wochen­grundmiete in Rechnung gestellt.
  • Transport und Inbetriebnahme: Zu den eigentlichen Mietkosten werden Ihnen gegebenenfalls Transport, Installation und Inbetriebnahme in Rechnung gestellt, die je nach Anbieter, Gerät und Anfahrtsweg unterschiedlich hoch ausfallen. Bei einer Langzeit­miete über mehrere Monate erfolgt die Abrechnung über diesen Posten in der Regel im ersten Monat.

Konkrete Kostenbeispiele

In der Regel machen nur wenige Anbieter konkrete Angaben zu ihren Preisen für Mietwärme. Das liegt an den zuvor genannten Faktoren. Allerdings gibt es auch Vermieter von Heizzentralen, die einen konkreten Einblick in ihre Preisstruktur geben, so etwa Mobiheat und Bayernwerk, die zwei unterschiedliche Mietmodelle anbieten.

Bayernwerk

Bei Bayernwerk richtet sich die Höhe des Mietpreises vorrangig nach Kilowatt-Leistung bei einer Mietdauer von 180 Tagen. So kostet beispielsweise ein Heizcontainer zur Miete mit einer Leistung von 2.000 Kilowatt 132 Euro pro Tag, der Preis für einen Heizcontainer mit 4.000 Kilowatt liegt bei 432 Euro pro Tag. Eine mobile Heizzentrale mit 150 Kilowatt kostet hingegen lediglich 38 Euro pro Tag. Preise für eine individuelle Buchungsdauer sind beim Anbieter zu erfragen.

Mobiheat

Mobiheat bietet ein breites Repertoire an Mietwärme sowie Mietkälte an. Viele der Geräte werden auch zum Verkauf angeboten. Ein Beispiel: Eine mobile Heizzentrale mit 160 Kilowatt kostet in der Wochen­grundmiete 1.721 Euro, eine Mietver­längerung ab dem 8.Tag beträgt 97 Euro pro Tag. Die Grundpreis­miete für einen Monat beträgt 2.929 Euro, jeder weitere Tag kostet 73 Euro. Der Kaufpreis des Gerätes liegt bei 43.547 Euro. Bei Bedarf kommen weitere Kosten für Zubehör und Leistungen wie Anschluss und Inbetriebnahme hinzu, die hier mit 301 Euro veranschlagt sind.

Förderung vom BAFA nutzen

Gut zu wissen: Mobile Heiztechnik, die als Übergangs- oder Notheizung genutzt wird, wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bis zu einem Jahr gefördert (vgl. Dokument Abschnitt 4.2.1 Provisorische Heiztechnik bei Heizungsdefekt). Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass nach dem Ausfall eine Heizung eingesetzt wird, die unter den Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) fällt. Die Fördersumme für die mobile Heizung beträgt bis zu 40 Prozent.

Um ein individuelles Angebot für Ihren Bedarf zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, sich bei einem Anbieter für Mietwärme zu erkundigen. Sollte die Förderung interessant für Sie sein, fragen Sie am besten auch gleich dort nach, möglicherweise können die Fachleute Ihnen mit praktischen Tipps behilflich sein. Alternativ finden Sie mit unserem Service-Formular unverbindlich und kostenlos passende Angebote für Ihren Wärmebedarf.

Wohlige Wärme mit unserem kostenlosen Angebotsvergleich

Geplanter Heizungsaustausch, zusätzlicher Wärmebedarf oder ein Notfall? Mithilfe unseres kostenlosen Serviceformulars erhalten Sie schnell und unverbindlich einen Angebotsvergleich für Ihren Bedarf an Mietwärme. So funktioniert's:


  1. Formular aufrufen
  2. Bedarf angeben
  3. Kostenlose Angebote erhalten und vergleichen
Angebotsvergleich

4.8 / 5

aus 1424 Bewertungen

Sophie Köhler
Herzlich Willkommen bei tradingtwins!
Kann ich Ihnen bei der Suche nach einer Mobile Heizzentrale behilflich sein?

Sophie Köhler