Röntgengeräte kaufen, mieten oder leasen?
Die Anschaffung eines Röntgengeräts stellt für jede Arztpraxis eine bedeutende Investition dar. Die Entscheidung über die Finanzierungsform beeinflusst nicht nur Ihre Liquidität, sondern auch Ihre diagnostischen Möglichkeiten und letztendlich den Erfolg Ihrer Praxis. Welche Finanzierung die beste für Sie ist, hängt von Faktoren wie Nutzungshäufigkeit, Budget und steuerlichen Überlegungen ab.
Die optimale Finanzierung für Ihr Röntgengerät
Bei der Anschaffung eines Röntgengeräts stehen grundsätzlich vier Finanzierungsoptionen zur Wahl: Während der Neukauf langfristig oft die kostengünstigere Lösung darstellt, bietet Leasing mehr Planbarkeit und Flexibilität bei geringerer Anfangsinvestition. Der Gebrauchtkauf ist besonders für Praxisneugründungen mit begrenztem Budget eine sinnvolle Alternative, während die Miete vor allem als Übergangslösung dient.
Wie teuer ist die Anschaffung eines Röntgengeräts?
Die Kosten für ein Röntgengerät variieren stark je nach Finanzierungsform, medizinischem Fachbereich oder gewünschter Ausstattung. Für eine fundierte Entscheidung ist es wichtig, realistische Preisvorstellungen zu entwickeln und alle Finanzierungsoptionen zu durchleuchten. Die meisten Anbieter geben ihre Miet- und Leasingpreise erst auf individuelle Anfrage bekannt, da sie von zahlreichen Faktoren wie Laufzeit und Ausstattung abhängen. Wir geben Ihnen im Folgenden einen Überblick über Kaufpreise verschiedener Geräte:
Humanmedizin
Neukauf:
- Basis-Röntgenarbeitsplatz: 80.000 bis 150.000 Euro
- Volldigitaler Arbeitsplatz: 150.000 bis 250.000 Euro
- CT-Scanner: 300.000 bis 1.500.000 Euro
- DVT-Gerät: 80.000 bis 200.000 Euro
Gebrauchtkauf:
- Konventionelle Röntgengeräte: 15.000 bis 40.000 Euro
- Digitale Röntgenarbeitsplätze: 40.000 bis 80.000 Euro
- CT-Geräte: 150.000 bis 500.000 Euro
Zahnmedizin
Neukauf:
- OPG-Röntgengeräte: 25.000 bis 60.000 Euro
- DVT-Gerät: 80.000 bis 200.000 Euro
- Intraorales Röntgengerät: 15.000 bis 35.000 Euro
Gebrauchtkauf:
- OPG-Geräte: 8.000 bis 25.000 Euro
- DVT-Geräte: 40.000 bis 100.000 Euro
Tiermedizin
Neukauf:
- Mobile Röntgengeräte: 8.000 bis 25.000 Euro
- Stationäre Röntgenanlage: 20.000 bis 60.000 Euro
- Tragbare Geräte für Großtiere: 15.000 bis 30.000 Euro
Gebrauchtkauf:
- Mobile Geräte für Kleintiere: 2.000 bis 8.000 Euro
- Stationäre Anlagen: 8.000 bis 25.000 Euro
Jetzt mit der richtigen Finanzierung Geld sparen!
Mit unserem kostenlosen Angebotsvergleich finden Sie schnell und einfach das passende Röntgengerät für Ihre Anforderungen.
- Formular ausfüllen
- Anforderungen spezifizieren
- Passende Angebote erhalten
Welche Finanzierung passt zu Ihrer Praxis?
Die Wahl der optimalen Finanzierung hängt von Ihrer individuellen Praxissituation ab. Ein etablierter Radiologe mit hohem Patientenaufkommen wird anders entscheiden als ein Tierarzt in der Praxisneugründung. Hier finden Sie Orientierungshilfen:
Versteckte Kosten - was Sie bedenken sollten
Beim Vergleich der Finanzierungsoptionen werden oft nur die offensichtlichen Kosten betrachtet. Doch gerade bei medizinischen Geräten entstehen zusätzliche Aufwendungen, die Ihre Kalkulation erheblich beeinflussen können. Eine vollständige Kostenbetrachtung ist entscheidend für die richtige Entscheidung. Laufende Kosten nach der Anschaffung sind beispielsweise:
- Wartungskosten
- Strahlenschutzprüfung
- Kalibrierung und Qualitätssicherung
- Versicherungskosten
- Energiekosten
- Schulungskosten