Finanzierung Ihres Röntgengeräts 2025

Jetzt die passende Option für Ihren Bedarf finden & sparen

Ekomi Gold

Großer Anbietervergleich in nur 3 Minuten

Sie erhalten keine unerwünschte Werbung Sie erhalten keine unerwünschte Werbung, nur kostenlose Angebote

Heute schon 470 kostenlose Angebote eingeholt. Kostenlos & unverbindlich.

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Die richtige Finanzierung für Ihr Röntgengerät
Fragen beantworten

Sie beantworten uns 4 kurze Fragen zu Ihrem Bedarf

Anbietersuche

Aus über 50 Anbietern finden wir die Besten in Ihrer Nähe

Angebote erhalten

Im Schnitt 3 kostenlose Vergleichsangebote erhalten

Röntgengeräte kaufen, mieten oder leasen?

Die Anschaffung eines Röntgengeräts stellt für jede Arztpraxis eine bedeutende Investition dar. Die Entscheidung über die Finanzierungsform beeinflusst nicht nur Ihre Liquidität, sondern auch Ihre diagnostischen Möglichkeiten und letztendlich den Erfolg Ihrer Praxis. Welche Finanzierung die beste für Sie ist, hängt von Faktoren wie Nutzungshäufigkeit, Budget und steuerlichen Überlegungen ab.

Die optimale Finanzierung für Ihr Röntgengerät

Bei der Anschaffung eines Röntgengeräts stehen grundsätzlich vier Finanzierungs­optionen zur Wahl: Während der Neukauf langfristig oft die kostengünstigere Lösung darstellt, bietet Leasing mehr Planbarkeit und Flexibilität bei geringerer Anfangsinvestition. Der Gebrauchtkauf ist besonders für Praxisneu­gründungen mit begrenztem Budget eine sinnvolle Alternative, während die Miete vor allem als Übergangslösung dient.

Neukauf Gebrauchtkauf Leasing Miete
Eignung (Empfehlung) Langfristige Praxis­ausstattung Praxisneugründung, budgetbewusste Anschaffung Mittel- langfristige Nutzung mit Planbarkeit Überbrückung, Testphase
Kostenmodell Hohe einmalige Investition Reduzierte einmalige Investition Monatliche Raten, Option zum Kauf am Ende des Leasing­zeitraums Monatliche Kosten
Technologie Neueste Standards Eventuell ältere Generation Aktuelle Geräte Aktuelle Geräte
Verfügbarkeit Sofortige Verfügbarkeit Sofortige Verfügbarkeit Sofortige Verfügbarkeit Kurzfristige Verfügbarkeit, Terminabstimmung
Service Eigene Verantwortung Eigene Verantwortung Meist eigene Verantwortung Wartung i.d.R. inklusive

Wie teuer ist die Anschaffung eines Röntgengeräts?

Die Kosten für ein Röntgengerät variieren stark je nach Finanzierungsform, medizinischem Fachbereich oder gewünschter Ausstattung. Für eine fundierte Entscheidung ist es wichtig, realistische Preis­vorstellungen zu entwickeln und alle Finanzierungs­optionen zu durchleuchten. Die meisten Anbieter geben ihre Miet- und Leasingpreise erst auf individuelle Anfrage bekannt, da sie von zahlreichen Faktoren wie Laufzeit und Ausstattung abhängen. Wir geben Ihnen im Folgenden einen Überblick über Kaufpreise verschiedener Geräte:

Neukauf:

  • Basis-Röntgen­arbeitsplatz: 80.000 bis 150.000 Euro
  • Volldigitaler Arbeitsplatz: 150.000 bis 250.000 Euro
  • CT-Scanner: 300.000 bis 1.500.000 Euro
  • DVT-Gerät: 80.000 bis 200.000 Euro

Gebrauchtkauf:

  • Konventionelle Röntgengeräte: 15.000 bis 40.000 Euro
  • Digitale Röntgen­arbeitsplätze: 40.000 bis 80.000 Euro
  • CT-Geräte: 150.000 bis 500.000 Euro

Neukauf:

  • OPG-Röntgengeräte: 25.000 bis 60.000 Euro
  • DVT-Gerät: 80.000 bis 200.000 Euro
  • Intraorales Röntgengerät: 15.000 bis 35.000 Euro

Gebrauchtkauf:

  • OPG-Geräte: 8.000 bis 25.000 Euro
  • DVT-Geräte: 40.000 bis 100.000 Euro

Neukauf:

  • Mobile Röntgengeräte: 8.000 bis 25.000 Euro
  • Stationäre Röntgenanlage: 20.000 bis 60.000 Euro
  • Tragbare Geräte für Großtiere: 15.000 bis 30.000 Euro

Gebrauchtkauf:

  • Mobile Geräte für Kleintiere: 2.000 bis 8.000 Euro
  • Stationäre Anlagen: 8.000 bis 25.000 Euro

Jetzt mit der richtigen Finanzierung Geld sparen!

Mit unserem kostenlosen Angebotsvergleich finden Sie schnell und einfach das passende Röntgengerät für Ihre Anforderungen.

  1. Formular ausfüllen
  2. Anforderungen spezifizieren
  3. Passende Angebote erhalten
Jetzt vergleichen und Liquidität schonen!

Welche Finanzierung passt zu Ihrer Praxis?

Die Wahl der optimalen Finanzierung hängt von Ihrer individuellen Praxissituation ab. Ein etablierter Radiologe mit hohem Patienten­aufkommen wird anders entscheiden als ein Tierarzt in der Praxis­neugründung. Hier finden Sie Orientierungs­hilfen:

Kauf

Der Kauf ist optimal, wenn...

  • Sie das Gerät langfristig nutzen möchten
  • Ausreichend Liquidität für die Investition vorhanden ist
  • Sie maximale Kontrolle über das Gerät wünschen
  • Steuerliche Abschreibung optimal genutzt werden kann
  • Technologie-Updates nicht kritisch sind

Leasing

Leasing eignet sich, wenn...

  • Monatliche Planbarkeit wichtiger ist als Gesamtkosten
  • Regelmäßige Technologie-Updates gewünscht sind
  • Liquidität für andere Investitionen geschont werden soll
  • Steuerliche Vorteile durch Betriebsausgaben genutzt werden sollen
  • Kalkulierbarkeit über 3-6 Jahre gewünscht ist

Miete

Miete kommt in Frage bei:

  • Überbrückung während Gerätereparatur oder -austausch
  • Testphase vor Kaufentscheidung
  • Temporären Kapazitäts­engpass
  • Praxis­neugründung als Zwischenlösung

Versteckte Kosten - was Sie bedenken sollten

Beim Vergleich der Finanzierungs­optionen werden oft nur die offensichtlichen Kosten betrachtet. Doch gerade bei medizinischen Geräten entstehen zusätzliche Aufwendungen, die Ihre Kalkulation erheblich beeinflussen können. Eine vollständige Kostenbetrachtung ist entscheidend für die richtige Entscheidung. Laufende Kosten nach der Anschaffung sind beispielsweise:

Ärztin begutachtet digitales Röntgenbild
  • Wartungs­kosten
  • Strahlenschutz­prüfung
  • Kalibrierung und Qualitäts­sicherung
  • Versicherungs­kosten
  • Energiekosten
  • Schulungs­kosten

In drei Schritten zum optimalen Röntgengerät

Informationen einholen

Kostenlose Angebote erhalten

4.8 / 5

aus 1424 Bewertungen

Sophie Köhler
Herzlich Willkommen bei tradingtwins!
Kann ich Ihnen bei der Suche nach einem Röntgengerät behilflich sein?

Sophie Köhler