Mit Fördermittelberatung zu kostenlosen Zuschüssen
Der Gesetzgeber stellt für Unternehmen zahlreiche Fördermittel aus europäischen und nationalen Töpfen bereit. Vielfach handelt es sich um Zuschüsse, die nicht zurückbezahlt werden müssen und somit ein attraktives Finanzierungsinstrument für Selbstständige und Unternehmen darstellen.

Gefördert werden Innovationsprojekte wie die Digitalisierung, aber auch bestimmte Branchen wie die Landwirtschaft oder der Tourismus. Die Beantragung solcher Fördermittel beginnt jedoch zunächst mit der Recherche geeigneter Programme, welche bereits zu einer echten Herausforderung für Interessenten werden kann.
Ein geübter Durchblick und kompetente Hilfe sind hierbei viel wert. Diese gibt es unter anderem in Form von Fördermittelberatungen. Deren Experten helfen nicht nur bei der Suche passender Angebote, sondern unterstützen auch bei der Beantragung von Fördermitteln. So können Neugründer und Unternehmen schnell geeignete Programme ausfindig machen und die damit verbundenen Förderinstrumente nutzen.
Was wird gefördert?
Staatliche Zuschüsse erhalten Unternehmen zum Beispiel für Forschungen, Entwicklungen und Innovationen. Im Bereich Unternehmensfinanzierungen, im Zuge der Gründungs- und Mittelstandsförderung, werden auch branchenunabhängige Digitalisierungsmaßnahmen regelmäßig bezuschusst. In einem solchen Fall sind kleine und mittlere Unternehmen, aber auch Freiberufler antragsberechtigt. Ein weiteres Antragskriterium ist mitunter der Sitz des Unternehmens. So kann sich etwa das Fördergebiet auf Hessen beschränken, wenn der Fördergeber das Land Hessen selbst ist.
Mit dem oben genannten Beispiel der Bezuschussung von Digitalisierungsmaßnahmen sollen u.a. Produktions- und Arbeitsprozesse digitalisiert werden, um dadurch Wachstum und Effizienzvorteile für kleinere und mittlere Unternehmen ermöglichen zu können. Solche kleineren Zuschüsse können auf eine bestimmte Förderhöchstsumme begrenzt sein, beispielsweise 5.000 oder 10.000 Euro, und müssen im Falle der vorgegebenen korrekten Verwendung nicht zurückgezahlt werden.

Innovationen
Der Gesetzgeber hat ein Interesse daran, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland innovative Produkte und Unternehmen hervorbringt. Dementsprechend werden Innovationen, z.B. im Bereich der Digitalisierung, staatlich bezuschusst.

Existenzgründungen
Wer sein eigenes Unternehmen gerade erst aufbaut weiß, dass in der Gründungsphase oft der größe Kapitalbedarf entsteht. Hier können Fördermittel, die nicht zurück gezahlt werden müssen, eine attraktive Alternative zum Firmenkredit sein.

Energieeffizienz
Investitionen in Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind möglicherweise förderfähig, z.B. die Umrüstung auf erneuerbare Energiequellen wie Photovoltaik oder Solarthermie. Lassen Sie sich zu den Möglichkeiten der Energieeinsparung beraten!
Weitere Beispiele förderfähiger Bereiche und Branchen:
- Gesundheit und Soziales
- Forschung und Entwicklung
- Modernisierung
- Sicherheit
- Unternehmenswachstum
- Landwirtschaft
- Tourismus
Coronakrise: Finanzielle Hilfen für Unternehmen
Zahlreiche Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler leiden unter den wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise. Mit dem Corona-Schutzschild und Milliarden-Hilfspaketen leistet das Bundesfinanzministerium direkte Unterstützung. Alle Betroffenen, ob große oder kleine Unternehmen, Selbstständige oder Freiberufler, können sich über die Hilfsmaßnahmen u.a. auf der Website des Bundesfinanzministeriums informieren. Den entsprechenden Link zum Internetauftritt mit allen aktuellen Infos des Corona-Schutzschilds der Bundesregierung finden Sie an dieser Stelle.