Kartenzahlung anbieten

Einfach & günstig kontaktloses Bezahlen ermöglichen

Ekomi Gold

Großer Anbietervergleich in nur 3 Minuten

Sie erhalten keine unerwünschte Werbung Sie erhalten keine unerwünschte Werbung, nur kostenlose Angebote

Heute schon 158 kostenlose Angebote eingeholt. Kostenlos & unverbindlich.

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Mobiles Kartenlesegerät: Alle Kosten & Infos
Fragen beantworten

Sie beantworten uns 4 kurze Fragen zu Ihrem Bedarf

Anbietersuche

Aus über 50 Anbietern finden wir die Besten in Ihrer Nähe

Angebote erhalten

Im Schnitt 3 kostenlose Vergleichsangebote erhalten

edekab
rea card
vert

Mobiles EC-Karten­lesegerät: Karten überall akzeptieren

Für alle, die größt­mögliche Freiheit für bargeld­loses Bezahlen brauchen, sind mobile EC-Karten­lesegeräte die richtige Wahl. Erfahren Sie hier, welche Arten es gibt, wann sich Geräte zum Mieten oder zum Kaufen lohnen und warum Sie Ihren mobilen Karten­leser vielleicht schon bei sich tragen.

Für wen eignet sich ein mobiles Karten­lesegerät?

Die praktischen Begleiter lassen sich leicht verstauen und standortunabhängig nutzen. Das macht sie interessant für alle, die viel unterwegs sind oder nicht die notwendigen Voraussetzungen für stationäre EC-Terminals in ihrem Geschäft haben. Mobile Kartenleser sieht man häufig

  • bei Handwerkern und an Messeständen.
  • in Zügen und Taxis.
  • am Foodtruck und im Biergarten.
  • auf dem Marktplatz.

Übrigens: Nicht nur in den oben genannten Bereichen profitiert man von bargeld­loser Zahlung. Die Einsatz­möglich­keiten von EC-Terminals sind vielfältig, vom Einzelhandel bis zum Beauty- und Kosmetikbereich. Unter anderem sprechen erleichterte Spontan­käufe und eine höhere Effizienz dafür, Kartenzahlung anzubieten. Es lohnt sich zudem, sich über die Vor- und Nachteile der Kartenzahlung für Händler zu informieren.

Welche Arten von mobilen Kartenlesegeräten gibt es?

Bei mobilen Kartenzahlungs­geräten unterscheidet man zwischen Modellen zum Mieten und zum Kaufen. Das haben sie mit ihren klassischen Verwandten gemeinsam. Doch welche Variante macht in welcher Situation am meisten Sinn? Vor der Anschaffung sollte man die einzelnen Faktoren sorgfältig gegen­einander abwägen. Viele Anhalts­punkte haben wir in unserem detaillierten EC-Terminals Vergleich für Sie zusammen­gestellt.

Mobile EC-Karten­lesegeräte zum Mieten

Entscheidet man sich dafür, ein mobiles EC-Kartenlesegerät zu mieten, ist man nach Erhalt praktisch sofort startklar. Der Betreiber kümmert sich vorab um die not­wendige Konfiguration. Die Handhabung ist dann denkbar einfach. Da kein Zweitgerät zur Bedienung gesucht werden muss, steht einem reibungs­losen Betrieb nichts im Weg. Dafür sorgt auch der integrierte Drucker. Allerdings: Auf Händler kommen jeden Monat variable Kosten zu. Die liegen jedoch unterhalb der Kosten von Anbietern, deren mobile Kartenleser gekauft werden müssen. Bei den Bezahl­experten etwa werden beispiels­weise 0,25 Prozent beim Bezahlen mit EC-Karte und ab 1,19 Prozent mit Kreditkarte fällig. Hinzu kommen Kosten von sieben bis neun Cent pro Transaktion. Das Verifone V400m kann beim Anbieter ab 10,99 Euro pro Monat gemietet werden. Mit Servicepauschale (5,99 Euro) und zentralem Clearing (1,99 Euro) kommt man auf gesamte Fixkosten ab 18,97 Euro pro Monat.

Vorteile der Miete:

  • Bequeme Inbetriebnahme
  • Einfache Hand­habung ohne Zweit­gerät oder externen Drucker
  • Variable Kosten vergleichs­weise niedrig
  • Teilweise per Schnitt­stelle mit Kassen­system koppelbar

Nachteile der Miete

  • Fixkosten für Miete und Service
  • Vertragliche Bindung

Mobile EC-Karten­lesegeräte zum Kaufen

Bei dieser Variante fallen keine monatlichen Fixkosten an. Dadurch kann es sich lohnen, höhere Transaktions­kosten in Kauf zu nehmen. Bei SumUp sind das beispiels­weise 0,9 Prozent je Debitkarten­zahlung und 1,9 Prozent bei Kreditkarten­zahlung. Das SumUp Air ist ab 16 Euro erhältlich. Den Zettle Reader 2 gibt es ab 29 Euro, die Transaktions­kosten bei Zettle betragen 0,95 Prozent bei EC- und 2,75 Prozent bei Kredit­kartenzahlung.

Vorteile des Kaufs:

  • Keine monatlichen Fixkosten
  • Keine Vertragsbindung
  • Handliches Gerät
  • Teilweise per Schnitt­stelle mit Kassen­system koppelbar

Nachteile des Kaufs

  • Variable Kosten vergleichsweise hoch
  • Handy oder Tablet samt App für den Betrieb notwendig

Grund­sätzlich geht man davon aus, dass sich mobile EC-Karten­lesegeräte zum Mieten ab einem Kartenumsatz von 2.000 Euro pro Monat lohnen. Für saisonale Einsätze oder Neu­gründungen von Betrieben eignen sich dagegen Modelle zum Kauf häufig besser.

Den besten Partner für Kartenzahlung finden: So geht's

Wir von tradingtwins greifen Ihnen gerne bei der Suche nach einem kompetenten Payment-Dienstleister unter die Arme. Wie das geht? Ganz einfach:

  1. Formular aufrufen
  2. Bedarf beschreiben
  3. Unverbindliche Angebote erhalten

Sie beschreiben was Sie brauchen, wir sorgen dafür, dass Sie zeitnah Vergleichsangebote geeigneter Anbieter erhalten - 100% kostenlos und unverbindlich.

Angebotsvergleich

Welche Verbindungs­arten für mobile Karten­terminals gibt es?

Mobile Karten­terminals kennen verschiedene Wege der Kommunikation. Welche davon die beste ist, hängt von äußeren Gegeben­heiten ab. Beliebt ist die Einbindung ins eigene Netzwerk. Doch mobile Karten­lesegeräte funktionieren auch ohne WLAN.

SIM-Karte

Bei einigen mobilen Karten­lesern kommt die Internet­verbindung via SIM-Karte zustande. Das Gerät nutzt dafür das Mobilfunknetz. Einige Anbieter liefern die Karte gleich mit, bei anderen nutzt man zum Beispiel die Zweitkarte seines Handyvertrags. Für bargeld­lose Zahlung fallen etwa 100 bis 200 MB an Daten­volumen an – natürlich auch hier abhängig von der Anzahl an Transaktionen. Problematisch wird es bei mangelnder Netz­abdeckung. Darüber sollte man sich bei seinem Provider vorab erkundigen.

WLAN

Nach Eingabe des WLAN-Schlüssels verbindet sich das mobile EC-Gerät mit dem lokalen Netzwerk. Das sollte aller­dings sehr stabil sein und eine ausreichend große Fläche abdecken.

Bluetooth

Bei dieser Variante verbindet sich der mobile Karten­leser mit einer Basis­station, die über Strom- und Netzanschluss verfügt. In einem Umkreis von 20 bis 30 Metern zur Station arbeiten diese Modelle zuverlässig. Reicht dieser Radius aus, hat man eine gute Lösung gefunden.

4.8 / 5

aus 1424 Bewertungen

Sophie Köhler
Herzlich Willkommen bei tradingtwins!
Kann ich Ihnen bei der Suche nach einer Zahlungslösung behilflich sein?

Sophie Köhler