Kartenzahlung anbieten: Zahlungsmöglichkeiten im Überblick
Bargeldlos zahlen boomt. Wer in seinem Gewerbe Kartenzahlung anbieten möchte, sollte einige Dinge beachten. Wir erklären, warum sich elektronische Bezahlsysteme lohnen können, welche Zahlungsarten es gibt und was bei der Auswahl des passenden Payment-Anbieters eine Rolle spielt.
Händler und Dienstleister, die Kartenzahlung anbieten,
- entsprechen damit dem Wunsch vieler Kunden.
- steigern damit Ihren Umsatz.
- können unterschiedliche Kartenleser je nach Anforderung wählen.
- schließen einen Vertrag mit einem Payment-Anbieter.
Es ist schnell, es ist bequem und es ist sicher: Die bargeldlose Zahlung gewinnt in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Durch Corona hat der Trend zusätzlich Fahrt aufgenommen. Das Zücken von Karte oder Smartphone ist schließlich hygienischer als der Austausch von Münzen und Scheinen. Überholt haben bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten das vormals beliebteste Zahlungsmittel der Deutschen aber schon vor der Pandemie. Laut einer EHI-Studie zum Einzelhandel ist der Umsatzanteil von Bargeld (48,3 Prozent) im Jahr 2018 erstmals unter den der Karten (48,6) gesunken.
Dennoch zögern einige Händler und Dienstleister, Kartenzahlung in ihren Kassensystemen anzubieten. Sorgen vor komplizierter Technik oder hohen Kosten, etwa durch Gebühren bei Kartenzahlung, schrecken sie ab. Zudem bleibt manch ein Stammkunde lieber (noch) beim Bargeld. Umgekehrt lassen sich Gewerbetreibende durch den Verzicht auf elektronische Bezahlsysteme eine Reihe von Vorteilen der bargeldlosen Zahlung entgehen.

Warum sollte ich Kartenzahlung anbieten?
Ob Einzelhandel, Kosmetik-Studio oder Gastronomie - für Gewerbetreibende gibt es einige gute Gründe, bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten anzubieten. Diese hängen oftmals mit dem Kundenverhalten zusammen.
- Spontankäufe erleichtern: Mal eben ins Geschäft, zum Friseur oder ins Café gehen – das funktioniert nur, wenn das Bargeld im Portemonnaie ausreicht oder der Bankautomat gleich um die Ecke ist. Bei bargeldloser Zahlung entfallen diese Sorgen. So lässt sich verstärkt Laufkundschaft ansprechen.
- Aufwand bei der Abrechnung verringern: Bei Kartenzahlung erhält man eine Aufstellung aller Transaktionen, übersichtlich und komfortabel. Zudem erleichtert eine reduzierte Bargeldmenge in der Kasse die Abrechnung.
- Für die Zukunft rüsten: In Deutschland erkaltet die Liebe zum Bargeld zunehmend. Selbst, wenn viele der eigenen Stammkunden derzeit noch auf Kartenzahlung verzichten: Mit zunehmender Digitalisierung beschleunigt sich der Trend. Elektronische Zahlsysteme machen das Geschäft fit für die kommenden Jahre. Auch Cloud-Kassensysteme machen Ihren Betrieb fit für die Zukunft. Nur passend also, dass sich in cloudbasierten Systemen bargeldlose Zahlungsweise besonders leicht integrieren lassen.
- Kundenbedürfnisse erfüllen: Der vielleicht wichtigste Grund für das Anbieten von Kartenzahlung ist die Kundenbindung. Viele Menschen erwarten es heute schlichtweg, bargeldlos zahlen zu können. Gibt es diese Möglichkeit nicht, besteht die Gefahr, Kunden zu verlieren. Das ergab eine GfK-Studie zum stationären Handel aus 2019. Damals gab ein Drittel der Befragten an, mindestens einmal ein Geschäft verlassen zu haben, weil dort nur Barzahlung akzeptiert wurde.
Wenn Sie Kartenzahlung in Ihrem Unternehmen anbieten möchten, Ihnen aber noch die passenden Ausstattung fehlt, stehen wir Ihnen mit einem kostenlosen und unverbindlichem Anbietervergleich zur Seite. So funktioniert’s: Formular ausfüllen, Bedarf angeben und unverbindliche Angebote erhalten.
Wie kann ich Kartenzahlung anbieten?
Hat man sich für bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten entschieden, steht die Frage nach dem „wie“ im Raum. Die gute Nachricht ist, dass sich in nahezu jedes Kassensystem ein Kartenlesegerät integrieren lässt. Will man seiner Kundschaft die Kartenzahlung anbieten, benötigt man zuerst ein Kartenlesegerät. Das kann vom gewählten Anbieter gemietet oder gekauft werden. Der übernimmt die komplette Einrichtung und schickt das Terminal per Post zu. Händler oder Dienstleister müssen es nur noch mit Strom versorgen und mit dem Internet verbinden. Wenn Sie schon ein Kassensystem besitzen, sollten Sie darauf achten, dass das gewählte Kartenlesegerät mit den Komponenten Ihres bereits bestehenden Systems kompatibel ist. Wenn Sie noch kein Kassensystem besitzen oder Ihr bestehendes System upgraden wollen, stehen wir Ihnen mit einem kostenlosen und unverbindlichen Anbietervergleich zur Seite.
Grundsätzlich lassen sich verschiedene Arten von Kartenlesegeräten unterscheiden. Ist man sich darüber im Klaren, wie das Gerät im Betrieb zum Einsatz kommen soll, kann man es den eigenen Bedürfnissen entsprechend auswählen. Stationär, portabel oder völlig mobil – jede Variante hat ihre eigenen Stärken.
- Stationär: Diese Terminals stellen die günstigste Möglichkeit dar, Kartenzahlung anzubieten. Das Kartenlesegerät hat seinen festen Platz z. B. auf dem Verkaufstresen und wird per Kabel mit Strom und der Kasse verbunden, sofern es nicht gleich ins Kassensystem integriert ist. Diesen Aufbau sieht man häufig in größeren Handelsketten.
- Portabel: Bei dieser Variante entfällt das Kabel zur Kasse, die Kommunikation läuft über WLAN oder Bluetooth. Portable Kartenlesegeräte kommen bevorzugt in der Gastronomie zum Einsatz, wo sie Gästen bargeldloses Zahlen gleich am Tisch erlauben.
- Mobil: Diese Geräte sind per SIM-Karte mit dem Mobilfunknetz verbunden. Sie sind praktische Begleiter für alle, die bargeldloses Bezahlen unterwegs ermöglichen wollen, von Taxifahrern über Marktstandbetreiber bis hin zu Handwerkern.
EC-Karte, Kreditkarte, NFC: bargeldlose Zahlungsarten in der Übersicht
Ähnlich vielfältig wie die Kartenleser sind die bargeldlosen Zahlungsmöglichkeiten für Gewerbe. Sie reichen von verschiedenen Kartentypen bis hin zum Smartphone. Die meistgenutzte Form der Kartenzahlung ist die der girocard. Die Karte löste 2008 die EC-Karte ab, um das Zahlungssystem in Deutschland einheitlich zu gestalten. Umgangssprachlich ist der alte Name jedoch erhalten geblieben. Mit der EC-Karte können Kunden auf zwei Arten bargeldlos zahlen.
Welche Verfahren für EC-Kartenzahlung gibt es?
- Zahlung per PIN-Eingabe: Beim Electronic-Cash-Verfahren muss eine PIN eingeben werden. Das Kartenlesegerät stellt augenblicklich den Kontakt zur Bank des Kunden her, das Konto wird sofort belastet. Dieses Vorgehen gilt als das sicherere von beiden, da die Kontodeckung umgehend überprüft wird. Allerdings wird hier ein Autorisierungsentgelt für die Deutsche Kreditwirtschaft fällig.
- Zahlung per Lastschrift (ELV): Die Einwilligung zum Einzug des Rechnungsbetrags per SEPA-Lastschrift erfolgt mittels Unterschrift des Kunden auf der Rückseite des Belegbons. Dieses Verfahren ist günstiger, birgt aber die Gefahr, dass die Kartenzahlung bei unzureichender Kontodeckung platzt.
Kreditkartenzahlungen annehmen: Freischaltung ist kostenlos
Mit jedem Kartenlesegerät lassen sich auch Kreditkartenzahlungen annehmen. Die Terminals müssen lediglich dafür freigeschaltet werden, der Vorgang ist kostenlos. Gebühren fallen erst an, sobald Rechnungen per Kreditkarte beglichen werden. Es empfiehlt sich, zumindest VISA und MasterCard anzubieten, was bei einem überwiegend deutschen Kundenkreis meist ausreichend ist. Möchte man ein internationales Publikum ansprechen, etwa am Flughafen oder in Touristenhochburgen, sollte man über eine Erweiterung des Angebots um American Express (USA) oder JCB (China) nachdenken. Wir helfen Ihnen dabei, die passende Kassen für Ihren Betrieb zu finden. So funktioniert’s: Formular ausfüllen, Bedarf angeben und kostenlose Angebote erhalten.
NFC-Technik liegt voll im Trend
Nicht nur bargeld-, sondern gleich ganz kontaktlos zahlt man dank Near Field Communication (NFC). Um die Technologie zu nutzen, müssen Kunden über eine NFC-fähige Kreditkarte verfügen oder die entsprechende App (z. B. Apple Pay fürs iPhone oder Google Pay für Android) aufs Smartphone laden. Das Gerät erkennt die NFC-Schnittstelle an der Kasse und leitet den Bezahlvorgang ein. Eine schnelle Identifikation über FaceID oder TouchID und schon ist der Kauf getätigt. In 2021 gaben 61 Prozent der Befragtem in einer GfK-Studie zu Bezahltrends im Handel an, in den vergangen zwölf Monaten mindestens einmal kontaktlos bezahlt zu haben. Übrigens: In den Bezahl-Apps sind überwiegend Kreditkarten hinterlegt. Ein weiteres Argument, das eigene Terminal dafür freizuschalten.
Unser Experten-Tipp: So können Sie Kartenzahlungen mit dem Handy annehmen
„Nicht nur Kunden greifen zum Handy, wenn es um bargeldloses Bezahlen geht. Auch Händlern und Dienstleistern steht dieser Weg seit Kurzem offen. Möglich macht das eine App für Google-Betriebssysteme, die in Zusammenarbeit von Software-Unternehmen Rubean AG und dem Zahlungsdienstleister CCV entstanden ist. PhonePOS verwandelt das Smartphone in ein voll funktionsfähiges Terminal. Damit lassen sich Kartenzahlungen überall mit dem Handy annehmen. Und so funktioniert es: Der Kunde hält seine kontaktlose Karte ans Smartphone des Händlers, der Austausch erfolgt per NFC-Funk. Der Bezahlauftrag wird dann an einen Zahlungsdienstleister gesendet. Ist ausreichend Geld auf dem Konto vorhanden oder der Dispo groß genug, kommt die unverzüglich die Freigabe. Auf Wunsch folgt die Quittung per SMS.“

Anna
Online Redaktion
Welche Anbieter für bargeldlose Zahlung gibt es?
Bevor solch innovative Lösungen auf den Markt kamen, waren vor allem Banken, Sparkassen und Volksbanken die Anbieter für bargeldlose Zahlung. Daneben haben sich Dienstleister wie Concardis oder Payone etabliert. Zuletzt kamen Unternehmen wie Bezahlexperten oder SumUp hinzu. Beim Vergleich von Anbietern für Kartenzahlung sollte man auf ein faires und transparentes Preismodell achten. Ein weiterer Pluspunkt sind möglichst viele Dienstleistungen aus einer Hand. Eine gewisse Skepsis ist dagegen angebracht, wenn
- Standard-Terminals zu überteuerten Preisen angeboten werden.
- Gebühren für EC-Zahlungen über dem Durchschnitt liegen (zwischen 0,23 und 0,25 Prozent vom Betrag sind üblich).
- der Anbieter das Recht auf Werbung im Display per AGB fordert.
- jährliche Update-Gebühren verpflichtend anfallen.
- Kündigungsgebühren vorgesehen sind.
Unser kostenloser und unverbindlicher Anbietervergleich hilft Ihnen dabei, den passenden Anbieter für Kassensysteme mit Kartenzahlung zu finden. Für wen sich ein Kartenleser lohnt, hängt sicher auch von den Kosten für Händler bei Kartenzahlung ab. Die sollte man unbedingt für verschiedene Anbieter für bargeldlose Zahlung durchrechnen und den eigenen Umsätzen gegenüberstellen. Als alleinige Entscheidungsgrundlage sind die Kosten allerdings unzureichend. Vielmehr sollte man die Chance, Kunden durch die Akzeptanz bargeldloser Zahlung hinzuzugewinnen, mit einbeziehen.