Spülmaschinen für die Gastronomie

Perfekte Spülergebnisse - hygienisch und schnell!

Ekomi Gold

Großer Anbietervergleich in nur 3 Minuten

Sie erhalten keine unerwünschte Werbung Sie erhalten keine unerwünschte Werbung, nur kostenlose Angebote

Heute schon kostenlose Angebote eingeholt. Kostenlos & unverbindlich.

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Fragen beantworten

Sie beantworten uns 4 kurze Fragen zu Ihrem Bedarf.

Anbietersuche

Aus über 50 Anbietern finden wir die Besten in Ihrer Nähe.

Angebote erhalten

Sie erhalten 3 kostenlose Angebote im Vergleich.

miele
winterhalter
hobart
schneidereit

Industrie­spülmaschine: Preise & Kosten auf einen Blick

Wer als Gewerbe­treibender die An­schaffung einer Industrie­spül­maschine plant, wird mit zahl­reichen Fragen konfrontiert. Neben der Frage nach einem passenden Spül­maschinen-Typ sind es vor allem Fragen nach der Finanzierung und Preis­gestaltung. Etwa: Wieviel kostet eine Gewerbe­spülmaschine? Kommen weitere Kosten auf mich zu? Wer recht­zeitig Infor­mationen und Angebots­vergleiche einholt, erhält nicht nur einen guten Überblick über die Kosten, sondern sichert sich auch die besten Preise für Gewerbe­spülmaschinen.

Einsatz­gebiete der Industrie­spülmaschine: Gastronomie und Hotellerie

Eine Industrie­spülmaschine ist für viele Betriebe und Unternehmen eine wichtige und notwendige An­schaffung. Überall dort, wo etwa Lebens­mittel zu­bereitet bzw. konsumiert werden, fällt in der Regel auch zahl­reiches Spülgut an. Ob Koch- und Back­geschirr, Teller, Tassen, Glas­waren oder spül­maschinen­geeignete Arbeits­materialien jeder Art. Ob für die Großküche, Kantine, Restaurant oder Bar, die Industrie, das Büro oder Labor, den Metzger oder Bäcker: eine Gewerbe­spül­maschine arbeitet minuten­schnell und sorgt für eine zu­verlässige Arbeits­entlastung und ein reibungs­loses Tages­geschäft.

teller in industiegeschirrspüler
Gewerbe­spül­maschine kaufen: Vorab Kosten und Preise ermitteln.

An­schaffung eines Gewerbe­geschirr­spülers

Wer eine Gewerbe­maschine kaufen möchte, steht zunächst vor zahl­reichen Über­legungen und Ent­scheidungen. Welcher Spül­maschinen-Typ ist für den eigenen Betrieb geeignet? Welche Marken und Her­steller von Industrie­spülmaschinen gibt es? Aber vor allem steht die Frage nach Preisen für Industrie­spül­maschinen im Raum. Ebenso welche Kosten Gewerbe­spül­maschinen kurz­fristig und lang­fristig erzeugen. Das Einholen und der Vergleich un­ver­bind­licher Angebote ver­schiedener Anbieter, auch im Hin­blick auf Finanz­ierungs­möglich­keiten von Gewerbe­spül­maschinen (Kauf, Miete bzw. Leasing) ist hierbei sehr sinnvoll.

Industrie­spül­maschine oder Haus­halts­spül­maschine?

Was Schnellig­keit und Zu­verlässig­keit betrifft, ist es nahezu unmöglich professionellen Gewerbe­spül­maschinen das Wasser zu reichen. Während Haus­halts­spül­maschinen noch gemächlich das Wasser einfließen lassen, haben Industrie­spül­maschinen den Reinigungs­vorgang längst abgeschlossen. Kaum vorstellbar, aber die meisten modernen Gewerbe­spül­maschinen-Typen können einen Spülgang in einer knappen Minute erledigen. Und das unter Einhaltung optimaler Hygiene. Doch nicht nur in puncto Schnellig­keit und Leistung stehen Gewerbe­spül­maschinen weit über Geschirr­spül­maschinen für den Privat­haushalt. Die Profis unter den Spül­maschinen arbeiten ebenfalls wesentlich umwelt­freundlicher und kosten­effizienter als ihre Haushalts­kollegen. Dadurch spart man lang­fristig neben Wasser und Energie auch jede Menge Kosten ein.

Gewerbe­spülmaschinen im Markencheck

tradingtwins-Tipp

„Kosten sparen durch Mehrabnahme: Wer plant, mehrere verschiedene gewerbliche Geräte anzuschaffen, etwa für eine Neu­gründung, sollte prüfen, ob Anbieter bei einem Kauf mehrerer Geräte, etwa neben einer Gewerbespül­maschine auch eine Industrie­waschmaschine, Rabatte gewähren. Bei vielen Anbietern ist dies möglich. Zudem lassen sich so auch Leasingverträge unkompliziert bzw. gebündelt gestalten.“

Stephanie

Stephanie

tradingtwins Redaktion

Preislich günstige - aber deshalb keines­falls minder­wertige - Gewerbe­spül­maschinen finden sich unter anderem unter den Marken­namen Bartscher und ecomax. Angeboten werden sehr solide und moderne Gewerbe­spül­maschinen, die ver­lässlich und zügig arbeiten. Front­tür­spül­maschinen sind bereits für unter 2.000 Euro bzw. als Hauben­spül­maschinen für unter 4.000 Euro er­hältlich. Die Preis­spanne ergibt sich aus der indi­viduellen Aus­stat­tungs­möglich­keit und dem betrieb­lichen Anspruch, welcher an die Maschine gestellt wird. Damit sind sie ideal für kleinere Betriebe, Restaurants und Hotels, weil hier ein guter Kompromiss zwischen Preis und Leistung besteht. Zu den innovativ hoch­wertigen und damit auch etwas preis­intensiveren Gewerbe­spül­maschinen zählen etwa die Marken bzw. Her­steller Meiko, Hobart, Miele und Winterhalter. Die hohe Qualität dieser sehr be­liebten Marken recht­fertigt meist auch den etwas höheren, jedoch durchaus an­gemessenen Preis. Die große Marken­bekannt­heit von Meiko und Co. sowie die hohe Weiter­empfehlungs­quote innerhalb der Gastro- und Hotel­branche sprechen bereits für sich. Viele größere Gastro­nomien und Hotels, Kantinen und Gemein­schafts­küchen setzen auf etablierte Qualitäts­marken für Industrie­spül­maschinen, wie Hobart, Miele, wie Winterhalter oder Meiko. Das deutsche Maschinen­bau-Unternehmen aus Offenburg ist ein Top-Produzent für gewerbliche Spül­maschinen und bereits seit 1927 am Markt. Ob Gastronomien, Kantinen, Hotels, Kranken­häuser, Pflege­heime, Bäcker­eien oder Metzger­eien: Meiko hat sich hier zu einer beliebten Traditions­marke für Gewerbe­geschirr­spüler entwickelt. U.a. im Bereich Korb­transport­spül­maschinen konnte sich Meiko bis dato sogar die Markt­führung sichern. Auch die Traditions­unternehmen Hobart, Winterhalter und Miele bieten eine stets sehr hohe und heraus­ragend verläss­liche Qualität. Generell lässt sich sagen, dass die Preise für Gewerbe­spül­maschinen bei den Top-Marken bei ca. 3.000 Euro beginnen, etwa für Front­tür­spülmaschinen, bzw. bei ca. 5.000 Euro für Hauben­spül­maschinen.

Eine Gewerbespül­maschine kaufen, mieten oder leasen?

weingläser in der spülmaschine

Jetzt Gewerbe­spül­maschinen vergleichen!

Sie beschreiben Ihren Bedarf, wir finden passende Anbieter und ermöglichen so vergleichbare Angebote

Angebotsvergleich

Je nach Modell, Hersteller, Aus­stattung und Anbieter vari­ieren die Preise und Kosten für Gewerbe­spül­maschinen. Ebenso verhält es sich bei den Vertrags­modellen für Miete und Leasing einer Industrie­spül­maschine. Bei einer Industrie­spül­maschine im Wert von ca. 2.000 bis 4.000 Euro könnte ein Leasing­angebot, etwa mit einer Laufzeit von 72 Monaten, bei ca. 20 bis 30 Euro monatlich starten. Jedoch spielen hier ver­schiedene Faktoren mit in die Kal­kulation ein, die zuvor individuell mit dem Anbieter be­sprochen werden müssen. Der Vergleich mehrerer Angebote lohnt sich hier deshalb ganz besonders, um den besten Preis bzw. ein individuell passendes Leasing- oder Miet­angebot ermitteln zu können. Ein ebenfalls ent­scheidender Vorteil von Leasing- bzw. Miet­modellen sind die meist inklusiven Service­leistungen wie Wartung und Reparatur zu erheblich günstigeren Konditionen. Häufig sind diese Leistungen aber sogar gänzlich kostenlos, weil sie bereits in den ent­sprech­enden Leasing-Service­paketen inkludiert sind. Diese Service­leistungen variieren jedoch nach Anbieter bzw. Hersteller und sollten zuvor genau erfragt werden. Oft beinhalten diese die kostenlose Lieferung der Industrie­spül­maschine samt Auf­stellung, An­schluss und Ein­spülen des Gerätes sowie einen kompetenten Kunden­dienst und professionelle Techniker, die u.a. im Falle eines Maschinen­schadens beim Kunden vor Ort sein können. Ein weiterer Vorteil von Leasing: die monatlichen Kosten zählen zu den Betriebs­ausgaben, die Sie als Gewerbe­treibender steuerlich absetzen können. Außerdem besteht die Möglich­keit den Kauf einer gebrauchten Gewerbe­spül­maschine in Betracht zu ziehen. Spezielle Fach­händler vertreiben nicht nur Neu­waren, sondern bieten gebrauchte Industrie­maschinen zu einem Bruch­teil des Original Preises an. Sie überprüfen vorher den Zustand und die Funktions­tüchtig­keit und bieten damit eine sichere Alternative zur Investition in eine neue Gewerbe­spül­maschine. Service­leistungen wie Aufstellung, Anschluss oder Wartung sind dort im Kauf allerdings meistens nicht mit enthalten.

Wieviel kostet ein Gewerbe­geschirrspüler?

Kleinere bis einfach auf­gebaute Front­tür­spül­maschinen beginnen preislich etwa bei 1.500 bzw. 2.000 Euro (je nach Marke und Aus­stattung). Die sehr leistungs­starken Korb­transport­spül­maschinen und Hauben­spül­maschinen kosten hingegen mehr. Preise zwischen 3.000 und 8.000 Euro sind nicht un­wahr­schein­lich. Dafür bieten diese Industrie­spül­maschinen-Typen allerdings auch eine äußerst hohe Leistungs­fähigkeit

Wie hoch sind Kosten für Miete / Leasing?

Die monat­lichen Raten für die meisten Gewerbe­spül­maschinen beginnen bereits bei 20 bis 30 Euro (bei Anbieter­vergleich kann es sogar noch günstiger werden) bis hin zu wenigen hundert Euro für sehr große oder spezielle Geräte­typen. Die Preise variieren etwa je nach indi­vidueller Lauf­zeit und je nach ent­sprechenden Vertrags­konditionen. Ein vorheriger Vergleich mehrerer Angebote lohnt sich auch bei Miete und Leasing, um ein passendes Angebot zu ermitteln.

Folgekosten in Industrie­spülmaschinen

Neben den eigent­lichen An­schaffungs­kosten einer Gewerbe­spül­maschine, ob per Kauf, Leasing oder Miete, fallen auch lang­fristige Folge­kosten an. Ob für Geschirr­spül­mittel, Strom, Wasser, Wartung oder Reparatur: Auch diese Kosten sollten bedacht und in die Betriebs­ausgaben mit ein­kalkuliert werden. Eine einwand­freie Hygiene muss vor allem in der Gastronomie und Hotellerie immer gegeben sein. Aus diesem Grund fallen trotz einer guten Industrie­spül­maschine zusätzliche Kosten für Reinigungs­mittel an. Gewerbliche Reinigungs­mittel für Gewerbe­spül­maschinen sind in verschiedenen Varianten bzw. für unter­schiedliche Zwecke erhältlich. Zur Säuber­ung von Spül­gut werden meist flüssige Reinigungs­mittel eingesetzt, welche über die Flüssig­dosier­pumpe der Gewerbe­spül­maschine einlaufen, so etwa Geschirr­reiniger, Klar­spüler, Glas­reiniger. Tabs in verschiedenen Formen dienen hierbei u.a. der hygienischen Reinigung der unter­schiedlichen Spül­maschinen-Typen. Für einen Liter gewerblichen Geschirr­spül­reiniger sollten Sie durch­schnittlich mit etwa 3 bis 5 Euro rechnen. Bei Groß­abnahmen können Sie zudem nochmal sparen. Wie hoch der Verbrauch an Reinigungs­mittel letzten Endes aber ist, hängt u.a. von Ihrem Spül­gut und der Häufig­keit Ihrer Spül­gänge ab. So oder so sollte man sich bewusst sein, dass eine stetige monatliche bzw. jährliche Investition in unter­schiedliche Reinigungs­mittel für den Betrieb einer Industrie­spül­maschine unum­gänglich ist. Auch der Energie­verbrauch - Strom, Gas und Wasser - einer Gewerbe­spül­maschine, hängt von individuellen Faktoren ab. Zum einen vom generellen Verbrauchs­wert der Maschine bzw. deren Energie­effizienz, aber auch vom Energie- bzw. Strom­tarif Ihres Betriebes sowie natürlich von Ihrem persönlichen Spül- bzw. Nutzungs­verhaltens, also auch von der Häufig­keit der täglichen Spül­gänge. Jedoch lässt sich hinzu­fügen, dass moderne Gewerbe­spül­maschinen äußerst energie­sparend und kosten­effizient spülen.

Folge­kosten im Überblick

  • Spül­mittel, wie flüssige Reinigungs­mittel oder Tabs
  • Reinigungs­mittel, wie Klar­spüler und Glas­reiniger
  • Strom und Wasser
  • Wartung und Reparatur

Digital­isierung von Industrie­spül­maschinen

Auch vor der Spül­technik macht die Digital­isierung keinen Halt mehr. Das Maschinen­bau-Unternehmen Meiko hat dies­bezüglich den nächsten Schritt gewagt und die Meiko Connect App auf den Markt gebracht. Die App unterstützt Ihre Nutzer und gibt Informationen bezüglich des Hygiene­status der Industrie­spül­maschine, was gerade in Zeiten von COVID-19 ein un­um­gänglich wichtiges Thema ist. Darüber hinaus können per App Verbrauchs­daten, Spül­statistiken, Info- und Fehler­meldungen sowie der Termin der nächsten Wartung abgerufen werden. Die App funktioniert mit Bluetooth und bietet neben dem Abrufen der Informationen auch die Möglichkeit diese zu speichern. Verfügbar ist diese App im App Store, Google Play Store und in der Huawei AppGalery. Wir stehen Ihnen mit einem kostenlosen und unverbindlichen Anbietervergleich zur Seite.

4.8 / 5

aus 1069 Bewertungen