Industriespülmaschine: Preise & Kosten auf einen Blick
Wer als Gewerbetreibender die Anschaffung einer Industriespülmaschine plant, wird mit zahlreichen Fragen konfrontiert. Neben der Frage nach einem passenden Spülmaschinen-Typ sind es vor allem Fragen nach der Finanzierung und Preisgestaltung. Etwa: Wieviel kostet eine Gewerbespülmaschine? Kommen weitere Kosten auf mich zu? Wer rechtzeitig Informationen und Angebotsvergleiche einholt, erhält nicht nur einen guten Überblick über die Kosten, sondern sichert sich auch die besten Preise für Gewerbespülmaschinen.
Einsatzgebiete der Industriespülmaschine: Gastronomie und Hotellerie
Eine Industriespülmaschine ist für viele Betriebe und Unternehmen eine wichtige und notwendige Anschaffung. Überall dort, wo etwa Lebensmittel zubereitet bzw. konsumiert werden, fällt in der Regel auch zahlreiches Spülgut an. Ob Koch- und Backgeschirr, Teller, Tassen, Glaswaren oder spülmaschinengeeignete Arbeitsmaterialien jeder Art. Ob für die Großküche, Kantine, Restaurant oder Bar, die Industrie, das Büro oder Labor, den Metzger oder Bäcker: eine Gewerbespülmaschine arbeitet minutenschnell und sorgt für eine zuverlässige Arbeitsentlastung und ein reibungsloses Tagesgeschäft.

Anschaffung eines Gewerbegeschirrspülers
Wer eine Gewerbemaschine kaufen möchte, steht zunächst vor zahlreichen Überlegungen und Entscheidungen. Welcher Spülmaschinen-Typ ist für den eigenen Betrieb geeignet? Welche Marken und Hersteller von Industriespülmaschinen gibt es? Aber vor allem steht die Frage nach Preisen für Industriespülmaschinen im Raum. Ebenso welche Kosten Gewerbespülmaschinen kurzfristig und langfristig erzeugen. Das Einholen und der Vergleich unverbindlicher Angebote verschiedener Anbieter, auch im Hinblick auf Finanzierungsmöglichkeiten von Gewerbespülmaschinen (Kauf, Miete bzw. Leasing) ist hierbei sehr sinnvoll.
Industriespülmaschine oder Haushaltsspülmaschine?
Was Schnelligkeit und Zuverlässigkeit betrifft, ist es nahezu unmöglich professionellen Gewerbespülmaschinen das Wasser zu reichen. Während Haushaltsspülmaschinen noch gemächlich das Wasser einfließen lassen, haben Industriespülmaschinen den Reinigungsvorgang längst abgeschlossen. Kaum vorstellbar, aber die meisten modernen Gewerbespülmaschinen-Typen können einen Spülgang in einer knappen Minute erledigen. Und das unter Einhaltung optimaler Hygiene. Doch nicht nur in puncto Schnelligkeit und Leistung stehen Gewerbespülmaschinen weit über Geschirrspülmaschinen für den Privathaushalt. Die Profis unter den Spülmaschinen arbeiten ebenfalls wesentlich umweltfreundlicher und kosteneffizienter als ihre Haushaltskollegen. Dadurch spart man langfristig neben Wasser und Energie auch jede Menge Kosten ein.
Gewerbespülmaschinen im Markencheck
tradingtwins-Tipp
„Kosten sparen durch Mehrabnahme: Wer plant, mehrere verschiedene gewerbliche Geräte anzuschaffen, etwa für eine Neugründung, sollte prüfen, ob Anbieter bei einem Kauf mehrerer Geräte, etwa neben einer Gewerbespülmaschine auch eine Industriewaschmaschine, Rabatte gewähren. Bei vielen Anbietern ist dies möglich. Zudem lassen sich so auch Leasingverträge unkompliziert bzw. gebündelt gestalten.“

Stephanie
tradingtwins Redaktion
Preislich günstige - aber deshalb keinesfalls minderwertige - Gewerbespülmaschinen finden sich unter anderem unter den Markennamen Bartscher und ecomax. Angeboten werden sehr solide und moderne Gewerbespülmaschinen, die verlässlich und zügig arbeiten. Fronttürspülmaschinen sind bereits für unter 2.000 Euro bzw. als Haubenspülmaschinen für unter 4.000 Euro erhältlich. Die Preisspanne ergibt sich aus der individuellen Ausstattungsmöglichkeit und dem betrieblichen Anspruch, welcher an die Maschine gestellt wird. Damit sind sie ideal für kleinere Betriebe, Restaurants und Hotels, weil hier ein guter Kompromiss zwischen Preis und Leistung besteht. Zu den innovativ hochwertigen und damit auch etwas preisintensiveren Gewerbespülmaschinen zählen etwa die Marken bzw. Hersteller Meiko, Hobart, Miele und Winterhalter. Die hohe Qualität dieser sehr beliebten Marken rechtfertigt meist auch den etwas höheren, jedoch durchaus angemessenen Preis. Die große Markenbekanntheit von Meiko und Co. sowie die hohe Weiterempfehlungsquote innerhalb der Gastro- und Hotelbranche sprechen bereits für sich. Viele größere Gastronomien und Hotels, Kantinen und Gemeinschaftsküchen setzen auf etablierte Qualitätsmarken für Industriespülmaschinen, wie Hobart, Miele, wie Winterhalter oder Meiko. Das deutsche Maschinenbau-Unternehmen aus Offenburg ist ein Top-Produzent für gewerbliche Spülmaschinen und bereits seit 1927 am Markt. Ob Gastronomien, Kantinen, Hotels, Krankenhäuser, Pflegeheime, Bäckereien oder Metzgereien: Meiko hat sich hier zu einer beliebten Traditionsmarke für Gewerbegeschirrspüler entwickelt. U.a. im Bereich Korbtransportspülmaschinen konnte sich Meiko bis dato sogar die Marktführung sichern. Auch die Traditionsunternehmen Hobart, Winterhalter und Miele bieten eine stets sehr hohe und herausragend verlässliche Qualität. Generell lässt sich sagen, dass die Preise für Gewerbespülmaschinen bei den Top-Marken bei ca. 3.000 Euro beginnen, etwa für Fronttürspülmaschinen, bzw. bei ca. 5.000 Euro für Haubenspülmaschinen.
Eine Gewerbespülmaschine kaufen, mieten oder leasen?

Jetzt Gewerbespülmaschinen vergleichen!
Sie beschreiben Ihren Bedarf, wir finden passende Anbieter und ermöglichen so vergleichbare Angebote
AngebotsvergleichJe nach Modell, Hersteller, Ausstattung und Anbieter variieren die Preise und Kosten für Gewerbespülmaschinen. Ebenso verhält es sich bei den Vertragsmodellen für Miete und Leasing einer Industriespülmaschine. Bei einer Industriespülmaschine im Wert von ca. 2.000 bis 4.000 Euro könnte ein Leasingangebot, etwa mit einer Laufzeit von 72 Monaten, bei ca. 20 bis 30 Euro monatlich starten. Jedoch spielen hier verschiedene Faktoren mit in die Kalkulation ein, die zuvor individuell mit dem Anbieter besprochen werden müssen. Der Vergleich mehrerer Angebote lohnt sich hier deshalb ganz besonders, um den besten Preis bzw. ein individuell passendes Leasing- oder Mietangebot ermitteln zu können. Ein ebenfalls entscheidender Vorteil von Leasing- bzw. Mietmodellen sind die meist inklusiven Serviceleistungen wie Wartung und Reparatur zu erheblich günstigeren Konditionen. Häufig sind diese Leistungen aber sogar gänzlich kostenlos, weil sie bereits in den entsprechenden Leasing-Servicepaketen inkludiert sind. Diese Serviceleistungen variieren jedoch nach Anbieter bzw. Hersteller und sollten zuvor genau erfragt werden. Oft beinhalten diese die kostenlose Lieferung der Industriespülmaschine samt Aufstellung, Anschluss und Einspülen des Gerätes sowie einen kompetenten Kundendienst und professionelle Techniker, die u.a. im Falle eines Maschinenschadens beim Kunden vor Ort sein können. Ein weiterer Vorteil von Leasing: die monatlichen Kosten zählen zu den Betriebsausgaben, die Sie als Gewerbetreibender steuerlich absetzen können. Außerdem besteht die Möglichkeit den Kauf einer gebrauchten Gewerbespülmaschine in Betracht zu ziehen. Spezielle Fachhändler vertreiben nicht nur Neuwaren, sondern bieten gebrauchte Industriemaschinen zu einem Bruchteil des Original Preises an. Sie überprüfen vorher den Zustand und die Funktionstüchtigkeit und bieten damit eine sichere Alternative zur Investition in eine neue Gewerbespülmaschine. Serviceleistungen wie Aufstellung, Anschluss oder Wartung sind dort im Kauf allerdings meistens nicht mit enthalten.
Wieviel kostet ein Gewerbegeschirrspüler?
Kleinere bis einfach aufgebaute Fronttürspülmaschinen beginnen preislich etwa bei 1.500 bzw. 2.000 Euro (je nach Marke und Ausstattung). Die sehr leistungsstarken Korbtransportspülmaschinen und Haubenspülmaschinen kosten hingegen mehr. Preise zwischen 3.000 und 8.000 Euro sind nicht unwahrscheinlich. Dafür bieten diese Industriespülmaschinen-Typen allerdings auch eine äußerst hohe Leistungsfähigkeit
Wie hoch sind Kosten für Miete / Leasing?
Die monatlichen Raten für die meisten Gewerbespülmaschinen beginnen bereits bei 20 bis 30 Euro (bei Anbietervergleich kann es sogar noch günstiger werden) bis hin zu wenigen hundert Euro für sehr große oder spezielle Gerätetypen. Die Preise variieren etwa je nach individueller Laufzeit und je nach entsprechenden Vertragskonditionen. Ein vorheriger Vergleich mehrerer Angebote lohnt sich auch bei Miete und Leasing, um ein passendes Angebot zu ermitteln.
Folgekosten in Industriespülmaschinen
Neben den eigentlichen Anschaffungskosten einer Gewerbespülmaschine, ob per Kauf, Leasing oder Miete, fallen auch langfristige Folgekosten an. Ob für Geschirrspülmittel, Strom, Wasser, Wartung oder Reparatur: Auch diese Kosten sollten bedacht und in die Betriebsausgaben mit einkalkuliert werden. Eine einwandfreie Hygiene muss vor allem in der Gastronomie und Hotellerie immer gegeben sein. Aus diesem Grund fallen trotz einer guten Industriespülmaschine zusätzliche Kosten für Reinigungsmittel an. Gewerbliche Reinigungsmittel für Gewerbespülmaschinen sind in verschiedenen Varianten bzw. für unterschiedliche Zwecke erhältlich. Zur Säuberung von Spülgut werden meist flüssige Reinigungsmittel eingesetzt, welche über die Flüssigdosierpumpe der Gewerbespülmaschine einlaufen, so etwa Geschirrreiniger, Klarspüler, Glasreiniger. Tabs in verschiedenen Formen dienen hierbei u.a. der hygienischen Reinigung der unterschiedlichen Spülmaschinen-Typen. Für einen Liter gewerblichen Geschirrspülreiniger sollten Sie durchschnittlich mit etwa 3 bis 5 Euro rechnen. Bei Großabnahmen können Sie zudem nochmal sparen. Wie hoch der Verbrauch an Reinigungsmittel letzten Endes aber ist, hängt u.a. von Ihrem Spülgut und der Häufigkeit Ihrer Spülgänge ab. So oder so sollte man sich bewusst sein, dass eine stetige monatliche bzw. jährliche Investition in unterschiedliche Reinigungsmittel für den Betrieb einer Industriespülmaschine unumgänglich ist. Auch der Energieverbrauch - Strom, Gas und Wasser - einer Gewerbespülmaschine, hängt von individuellen Faktoren ab. Zum einen vom generellen Verbrauchswert der Maschine bzw. deren Energieeffizienz, aber auch vom Energie- bzw. Stromtarif Ihres Betriebes sowie natürlich von Ihrem persönlichen Spül- bzw. Nutzungsverhaltens, also auch von der Häufigkeit der täglichen Spülgänge. Jedoch lässt sich hinzufügen, dass moderne Gewerbespülmaschinen äußerst energiesparend und kosteneffizient spülen.
Folgekosten im Überblick
- Spülmittel, wie flüssige Reinigungsmittel oder Tabs
- Reinigungsmittel, wie Klarspüler und Glasreiniger
- Strom und Wasser
- Wartung und Reparatur
Digitalisierung von Industriespülmaschinen
Auch vor der Spültechnik macht die Digitalisierung keinen Halt mehr. Das Maschinenbau-Unternehmen Meiko hat diesbezüglich den nächsten Schritt gewagt und die Meiko Connect App auf den Markt gebracht. Die App unterstützt Ihre Nutzer und gibt Informationen bezüglich des Hygienestatus der Industriespülmaschine, was gerade in Zeiten von COVID-19 ein unumgänglich wichtiges Thema ist. Darüber hinaus können per App Verbrauchsdaten, Spülstatistiken, Info- und Fehlermeldungen sowie der Termin der nächsten Wartung abgerufen werden. Die App funktioniert mit Bluetooth und bietet neben dem Abrufen der Informationen auch die Möglichkeit diese zu speichern. Verfügbar ist diese App im App Store, Google Play Store und in der Huawei AppGalery. Wir stehen Ihnen mit einem kostenlosen und unverbindlichen Anbietervergleich zur Seite.