Fix erledigt: Postbearbeitung mit Frankiermaschinen
Rechnungen, Unterlagen, Weihnachtspräsente und Co., zahlreiche Briefe und Pakete müssen täglich in Büros und Betrieben versendet werden. Abwiegen und Sortieren, Briefmarken beschaffen, Postsendungen per Hand mit Briefmarken versehen: Zusatzschritte, die Zeit, Geld und Nerven kosten. Schneller und einfacher geht es mit der Hilfe von Frankiermaschinen.
Frankiermaschinen sind aus der Postbearbeitung nicht mehr wegzudenken. Mit ihrer Hilfe lassen sich Postsendungen mit Wertstempeln oder maschinenlesbaren Codes versehen, um diese mit dem nötigen Porto für den Versand freizumachen. Je nach Modell und Leistungsklasse sind Frankiermaschinen mit unterschiedlichen Funktionen ausgestattet und lassen sich außerdem durch Zusatzmodule beliebig erweitern.
Mit Frankiermaschinen können sowohl Standard- und Großbriefe als auch Päckchen oder Pakete frankiert werden. Für einzelne Sendungen im Großformat lassen sich selbstklebende Frankierstreifen erstellen, die separat in der Maschine bedruckt werden können.

Darum lohnt sich eine Frankiermaschine
Der größte Vorteil einer Frankiermaschine liegt sicherlich in der schnellen Freimachung von großen Mengen an Postsendungen. Trotzdem müssen Sie nicht erst tägliche riesige Postberge bearbeiten, damit sich der Einsatz für Sie und Ihren Betrieb lohnt. Schon ab einem kleineren Sendungsvolumen profitieren Sie von den Vorzügen einer Frankiermaschine.
Vorteile auf einen Blick
- Hoher eingesparter Arbeitsaufwand
- Schnelle Postbearbeitung auch bei großen Sendungen und Paketen
- Fehlfrankierungen nahezu unmöglich
- Transparente Kostenverwaltung plus Unterkonten
- Individueller Druck von Firmentexten und Logos
- Portorabatte der Deutschen Post: Ab einem Portoladebetrag von 200 Euro erhalten Nutzer einer Frankiermaschine 1% Rabatt auf die gesamte Summe
Vor dem Kauf: Sendungsvolumen kalkulieren
Frankiermaschinen lassen sich in Leistungsklassen nach geringen, mittleren und hohen Anforderungen gruppieren. Demnach sollten Sie beachten wie hoch die durchschnittliche Menge oder Anzahl Ihrer Sendungen ist, die täglich in Ihrem Unternehmen mit einer Frankierung versehen werden.
Hierzu zählen unter anderem Briefe, Päckchen und Pakete in verschiedenen Formaten. Bedenken Sie ebenfalls, neben den sich regelmäßig wiederholenden Versandterminen (u.a. für Rechnungen etc.), weitere mögliche saisonale Anstiege im Postversand zu berücksichtigen, etwa zur Weihnachtszeit, wenn traditionell Präsente oder Briefe versendet werden. Auch der unregelmäßige Versand von Werbung oder Imagematerial sollte mit einkalkuliert werden.
Preise für Frankiermaschinen
Die ungefähren Kosten bzw. Preise für Frankiermaschinen ergeben sich nach der jeweiligen Leistungsklasse der Geräte (bzw. auch dem Modell und der optionalen Ausstattung) und dem individuellen Sendungsvolumen Ihres betrieblichen Postversands.
Sendungsvolumen/Leistungsklasse | Preis |
---|---|
Gering | ca. 500 bis 1.000 Euro |
Mittel | ca. 1.500 bis 4.000 Euro |
Hoch (bis zu 7.000 Briefe pro Stunde) | ca. 10.000 Euro |
Funktionen und Zusatzgeräte
Moderne Frankiermaschinen bieten vielfältige Funktionen und optionale Zusatzgeräte, welche das Frankieren noch zusätzlich erleichtern. Beispielsweise ein automatischer Briefeinzug, der Druck von Firmenlogos und Werbetexten sowie eine Briefwaage, mit der Über- und Fehlfrankierungen ausgeschlossen sind.
Frankiermaschinen vergleichen lohnt sich!
Sie beschreiben Ihre Anforderungen, wir finden für Sie passende Anbieter und ermöglichen so optimal vergleichbare Angebote für Ihre Frankiermaschine!
AngebotsvergleichEinfache Kostenverwaltung
Die Kostenverwaltung in Frankiermaschinen erfolgt über ein aufladbares Konto, welches ähnlich wie eine Prepaid-Karte funktioniert. Nach der Bestimmung des Portos wird der entsprechende Betrag von dem Konto abgebucht und die Sendung durchläuft die Frankiermaschine.
Viele digitale Frankiermaschinen bieten die Möglichkeit einer noch fortgeschritteneren Kostenverwaltung. Je nach Maschine und Modell können Sie mehrere Kostenstellen bzw. Unterkonten für verschiedene Abteilungen anlegen. Dadurch erhalten Sie einen detaillierten und transparenten Überblick über alle anfallenden Portokosten sowie eine genaue Zuordnung der Kosten zu den jeweiligen Unterkonten.
Rundum effektiv: Frankiermaschinen plus Kuvertiermaschinen
Nutzen Sie Ihre Frankiermaschine in Verbindung mit Falz- und Kuvertiermaschinen. Während Falzmaschinen für die Erstellung einer scharfen Knickkante sorgen, versehen Kuvertiersysteme die Postsendungen mit Kuverts, bevor sie in Frankiermaschinen das entsprechende Entgelt erhalten. Dadurch sparen Sie ganz einfach ein Maximum an händischen Arbeitsschritte ein.
Frankiermaschine registrieren: Was muss beachtet werden?
Frankiermaschinen müssen vor dem Gebrauch bei der Deutschen Post registriert werden. Beim Neukauf übernimmt in der Regel der Hersteller oder Händler den Anmeldeprozess. Ist die Anmeldung abgeschlossen, wird die Frankiermaschine unter einer individuellen Seriennummer bei der Deutschen Post geführt. Die Nummer findet sich bei jeder Frankierung von Sendungen. Ohne adäquate Registrierung und Seriennummer ist eine Frankiermaschine nicht nutzbar. Wird eine Frankiermaschine nicht mehr benötigt, ist eine Abmeldung der Maschine nötig. Im Zuge der Abmeldung wird die Seriennummer gesperrt und die Maschine kann nicht mehr verwendet werden.