Bestens versorgt: Verkaufsautomaten für alle Gewerbe
Ob Getränkeautomat, Snackautomat, Heißgetränkeautomat oder Kombigerät, ob Warenautomaten für Büro, Betrieb, Hotel, Gastronomie, Handel oder Landwirtschaft - für jedes Gewerbe gibt es den passenden Verkaufsautomaten für Mitarbeitende, Kundschafte und Gäste.
Verkaufsautomaten sorgen für Vielfalt: Snackautomaten & Co.

Per Knopfdruck zum Genuss: Getränke- und Snackautomaten bieten schnell und unkompliziert Kaltgetränke, Heißgetränke sowie Snacks für zwischendurch. Ganz einfach per Münzeinwurf oder praktisch per Kartenzahlung. Moderne Verkaufsautomaten, auch Vending-Automaten genannt (englisch „vending“: Verkauf), haben mit den alten Geräten von „anno dazumal“ schon lange nichts mehr zu tun. Dabei gab es die ersten Warenautomaten, die in etwa dem heutigen Prinzip eines Vending-Automaten bzw. Verkaufsautomaten entsprechen, bereits im frühen 19. Jahrhundert in den USA und in Deutschland. Spezielle Verkaufsautomaten wie Snackautomaten boten u.a. Schokolade, Kaugummi und später auch Erfrischungsgetränke, Snacks, Heißgetränke wie Kaffee und Co. und viele weitere Waren an.
Verkaufsautomaten: Bargeld, Kartenzahlung, Smartphone?
Die Verkaufsautomaten der Anfangstage waren damals zwar durchaus technisch innovativ, jedoch noch nicht auf alles vorbereitet. So schafften es einige Kinder etwa, an die heißbegehrte Schokolade zu gelangen, indem sie statt Münzen einfach flache Hosenknöpfe in den Münzschacht warfen. Ein fast perfektes „Genuss-Verbrechen“, dem spätestens ab den 1970er Jahren, etwa in Deutschland, ein Riegel vorgeschoben wurde, als die ersten Münzprüfgeräte in Verpflegungsautomaten zum Einsatz kamen. Mittlerweile sind moderne Snackautomaten, Getränkeautomaten, Heißgetränkeautomaten und Co. nicht nur rundum sicher und geschützt vor Falschgeld und Hosenknöpfen, sie ermöglichen neben der Zahlung per Münzen bzw. Bargeld auch weitere, oftmals komfortablere Zahlungsweisen. Verkaufsautomaten mit Kartenzahlungsfunktion, Karten für Mitarbeitende, Smartphonezahlung oder sogar per Fingerabdruck erfreuen sich dabei großer Beliebtheit. Vielen ist es bereits passiert, dass ihre Lust auf ein Getränk oder auf etwas Süßes oder Salziges dem komplett bargeldlosen Portemonnaie gegenüberstand.
Verkaufsautomaten und der Mythos der Münzen
Sensoren in elektronischen Münzprüfgeräten messen u.a. Dicke, Durchmesser, Gewicht und Prägung einer Münze und können so Falschgeld erkennen. Ein immer mal wieder auftretender Fall, vor allem bei älteren Verkaufsautomaten: Das echte Geldstück wird vom Automaten nicht angenommen. Die Handlung folgt geübt und fast automatisch bei den Meisten: Die Münze wird am Verpflegungsautomaten gerubbelt und gescheuert und wieder eingeworfen, mehrmals erfolglos. Verständlich, denn die Münze, egal wie blank gescheuert, ist nicht der Übeltäter, sondern ein fehlerhafter Sensor im Verkaufsautomaten. Rubbeln bringt also rein gar nichts. Wem es dennoch mal gelingt, bei dem greift schlicht gesagt lediglich das Zufallsprinzip.
Die Vorteile moderner Verkaufsautomaten
Moderne Verkaufsautomaten bieten zahlreiche Vorteile. Insbesondere zeichnen sich Vending-Automaten durch eine einfache und komfortable Bedienung aus. So ist die Auswahl der Waren nicht nur mehr über ein einfaches numerisches Tastenfeld möglich, sondern auch über hochmoderne digitale Steuerungen, etwa in Form von Touchpads bzw. Touchscreeens. Moderne Verkaufsautomaten zeichnen sich zudem durch viele weitere vorteilhafte Merkmale aus:
- Jederzeit eine günstige Versorgungsmöglichkeit für Gäste, Kundschaft und Mitarbeitende
- Vielfältige Gerätetypen: Einzelgeräte, Kombiautomaten, schmale, kompakte Automaten
- Variabler Einsatzort: Aufstellung im Innen- und Außenbereich möglich
- Unterschiedliche Zahlungsmöglichkeiten für mehr Flexibilität
- Vielfalt im Warenangebot: Lagerfähige und frische Produkte bzw. Agrarprodukte (dank optimaler Klimaeinstellung)
- Energiesparender Betrieb, u.a. durch LED, Isolierverglasung und Energiesparlüfter
- Modernes Design: Individuelle Konfigurationen und Branding möglich
- Störungen und Wiederbefüllungen sind per Telemetrie schnell und diskret ermittelt
Die Vielfalt moderner Verkaufsautomaten
Wer einen Verkaufsautomaten kaufen möchte, hat die Qual der Wahl, da Getränkeautomaten (Kaltgetränkeautomaten und Heißgetränkeautomaten), Snackautomaten, Kombiautomaten und andere Vending-Automaten in unterschiedlichen Ausführungen und verschiedenen Maßen erhältlich sind. Auf diese Weise können sie fast jeder Anforderung eines jeden Gewerbes gerecht werden. Auch in puncto Aufstellungsort, da einige der Verkaufsautomaten an vielen Standorten - sowohl innen als auch außen - platziert und teilweise flexibel wieder umquartiert werden können.

Kompakte Getränke- und Snackautomaten können mit äußerst schmalen Maßen von unter 80 cm Breite aufwarten, teilweise sind noch kleinere bzw. kompaktere Maße möglich. Trotz der kompakten Bauweise, können die modernen Verkaufsautomaten dennoch jede Menge Produktauswahl bieten. Reine Snackautomaten können problemlos ca. 400 bis über 600 Snacks beherbergen. Kombiautomaten, welche sowohl Snacks als auch Kaltgetränke anbieten können, fassen durchschnittlich zwischen ca. 200 bis über 300 Snacks, bei ca. 90 bis über 130 Getränken gleichzeitig. Dies sind natürlich nur sehr grobe Richtwerte, da jeder Vending- bzw. Verkaufsautomaten-Hersteller auch ganz eigene Spezifikationen, Fassungsvermögen und Maße seiner Modelle bietet. Unterm Strich lässt sich aber sagen, dass im Bereich Vending nahezu nichts unmöglich ist.
Hohe Kapazität, moderne Touchscreens, adaptives Interface
Das bekannte herstellende Unternehmen für Automaten „Sielaff“ bietet u.a. neben der Kategorie Kaltgetränkeautomaten, als Schachtautomaten und Glasfrontautomaten, ebenfalls Kombiautomaten für Snacks, Getränke und Non-Food. Ebenso wie Spiralautomaten, die mit ihrer hohen Kapazität eine große Produktvielfalt ermöglichen. Hierbei hat das Unternehmen für Verkaufsautomaten Sielaff sowohl schmale Automaten als auch Vending-Automaten der vollen Breite im Programm. Im Produktportfolio von Vendo, ebenfalls ein bekanntes herstellendes Unternehmen von Verkaufsautomaten, finden sich vielfältige und individuell anpassbare Vending-Automaten, u.a. für Getränke und Snacks. Vendo bietet innovative Automatensysteme und durchdachte Extras, wie etwa die Warenkorbfunktion für den Mehrfachkauf, ein adaptives Interface und moderne Touchscreens, die zudem spezifische Werbeanzeigen oder die Darstellung von Nährwertangaben ermöglichen.
Verkaufsautomaten: Preise und Kosten
Fabrikneue Verkaufsautomaten wie Getränkeautomaten oder Snackautomaten kosten zwischen 3.000 und 15.000 Euro. Heißgetränkeautomaten bzw. Vending-Kaffeeautomaten liegen preislich - je nach Typ und Ausstattung - zwischen ca. 1.000 und 5.000 Euro. Hierbei gilt jedoch (wie bei allen Typen von Verkaufsautomaten), je hochwertiger die Ausstattung des Vending-Automaten sein soll, desto höher können die Preise ausfallen. Die Kosten für Heißgetränkeautomaten können so auch durchschnittlich bei ca. 10.000 Euro liegen.
Soll der Verkaufsautomat zusätzliche technisch hochwertige Funktionen bieten oder verschiedene Zahlungsweisen (Kartenzahlung und Co.) ermöglichen, bewegen sich die Preise auch hier häufig eher im oberen Preisbereich. Bedacht werden sollte zum einen, welchen Komfort man Kundschaft, Gästen und Mitarbeitende bieten möchte und zum anderen, mithilfe welcher Ausstattungsmerkmale vermutlich deutlich mehr Ware verkauft wird. Einfache Münzautomaten sind natürlich günstiger in der Anschaffung, die Möglichkeit der zusätzlichen Kartenzahlung stellt jedoch eine beliebte, komfortable und auch zeitgemäße Zahlungsform dar, die oft und gerne genutzt wird. Für welchen Verkaufsautomaten und für welche Ausstattungsmerkmale Sie sich auch entscheiden: Achten Sie in jedem Fall vor dem Kauf auf einen unverbindlichen Angebotsvergleich, um auch sicher das beste Angebot zu erhalten!
Unser Tipp: Verkaufsautomaten mieten oder leasen
„Die Anschaffungskosten für brandneue Verkaufsautomaten können hoch sein. Eine weitere Möglichkeit: Einen Verkaufsautomat gebraucht zu kaufen. Noch einfacher: Den Snackautomaten oder Getränkeautomaten mieten oder leasen. Vorteilhaft hierbei ist insbesondere, dass die monatlichen Raten, verteilt auf einen längeren Zeitraum, das gesamte Budget bzw. die Liquidität des Unternehmens nur wenig belasten. Zusatzdienste wie Wartungen, Reparaturen und Inspektionen können hier ebenfalls bereits in der Miete bzw. dem Leasing enthalten sein bzw. vertraglich vereinbart werden. Auch der Service der Belieferung und Befüllung mit Waren kann hier direkt mit der monatlichen Miete vereinbart werden. Ob Kauf, Miete oder Leasing, die Anschaffung eines gewerblichen Verkaufsautomaten lässt sich zudem von der Steuer absetzen, da diese meist unter die Betriebsausgaben fällt.“

Stephanie
Online Redaktion