Kaffeemaschinen für Unternehmen: Infos & Kosten
Ob kleiner oder großer Betrieb, Gastronomie, Hotel, Kantine, Büro oder Praxis: für jedes Unternehmen gibt es die optimale Kaffeemaschine. Das passende Modell ausfindig zu machen, ist nicht leicht. Kaffeevollautomat oder Filterkaffeemaschine? Mieten, kaufen oder leasen? Und muss es ein Profi-Gerät sein oder reicht das Haushaltsmodell? Wir helfen Ihnen, die perfekte Kaffeemaschine für Ihr Unternehmen zu finden.
Welche Kaffeemaschine für welches Unternehmen?
Kaffeevollautomat, Siebträgermaschine, Mengenbrüher & Co. - die Auswahl an Kaffeemaschinen für Unternehmen ist riesig. Für leckeren Kaffee, der Ihre Gäste, Kunden und Mitarbeitende begeistert, benötigen Sie ein Gerät, das perfekt zu den Bedürfnissen Ihrer Firma passt. Die gute Nachricht: Anhand einiger weniger Überlegungen können Sie schnell eingrenzen, welche Art von Kaffeemaschine für Ihr Unternehmen infrage kommt:
- Welche Art der Kaffeezubereitung möchten Sie anbieten? Soll die Maschine Kaffeespezialitäten wie Cappuccino oder Espresso zubereiten können oder genügt klassischer Filterkaffee?
- Wie viele Personen sollen mit wie viel Kaffee in welchem Tempo versorgt werden? Es macht einen großen Unterschied, ob Sie eine Kaffeemaschine fürs Büro mit 5 Mitarbeitenden, ein großes Unternehmen, einen professionellen Gastro-Betrieb oder ein Catering-Unternehmen suchen.

Mengenbrüher: Der große Bruder der Filterkaffeemaschine
Ideal für Kantinen, Großküchen, Cateringunternehmen sowie für große Firmen und Büros geeignet, sind Filterkaffeemaschinen bzw. Mengenbrüher, da sie in kurzer Zeit viele Menschen auf einmal mit größeren Mengen Filterkaffee versorgen können. In der Gemeinschaftsverpflegung sind Mengenbrüher demnach gern gesehene Unterstützer.
Vending-Kaffeeautomat: Der Selbstläufer für große Betriebe
Ideal für die schnelle Kaffeeversorgung vieler Menschen ist ein Instantkaffeeautomat, auch Vending-Automat genannt. Vending-Kaffeeautomaten sind in diversen Größen erhältlich, geben in kürzester Zeit unterschiedliche Kaffeespezialitäten und Heißgetränke aus und können sowohl mit oder ohne Bezahlsystem genutzt werden - je nachdem welche Variante Sie für Ihren Betrieb bevorzugen. Für Restaurants weniger geeignet, kann ein Heißgetränkeautomat jedoch überall dort ideal eingesetzt werden, wo ein Kaffeeangebot für Mitarbeitende, Gäste und Kunden erwünscht ist, die Ausgabe jedoch nicht von entsprechendem Personal übernommen werden kann oder soll.
Kaffeevollautomat: Der Allrounder fürs Büro
Wer sich ein Plus an Geschmacksraffinesse und Abwechslung im Kaffeeangebot wünscht, für den sind Kaffeevollautomaten die erste Wahl. Heißgetränke und Kaffeespezialitäten wie Cappuccino und Co. lassen sich hiermit schnell zubereiten - auch von ungeübten Personen. Kaffeevollautomaten sind gleichermaßen für kleine und größere Betriebe und Büros geeignet, ebenso wie für Gastronomien und Hotels jeder Art. Professionelle Kaffeevollautomaten sind robust und - anders als „normale“ Heimgeräte - für den täglichen Dauereinsatz gefertigt.
Siebträgermaschinen: Der Profi für Gastro & Co.
Siebträgermaschinen sind gewissermaßen die Könige der Kaffeemaschinen. Ihre Bedienung erfordert Vorkenntnisse bzw. etwas Übung und setzt meist eine praktische Schulung durch einen Experten oder Barista voraus. Trotz dieser ersten Hürde lässt sich mit einer Siebträgermaschine für das Gewerbe jedoch der beste Geschmack aus Kaffeebohnen herausholen, weshalb dieser Kaffeemaschinen-Typ gerade größeren und kleineren Gastronomien sowie Hotels zu empfehlen ist - sofern auf entsprechend geschultes Personal gesetzt werden kann. Siebträgermaschinen sind High-End-Kaffeemaschinen, die jedem Dauereinsatz Stand halten und mit der richtigen Pflege und Nutzung sowie regelmäßiger Wartung Jahrzehnte halten können.
Mengenbrüher
- Bis zu 320 Tassen / Stunde
- Günstige Anschaffung
- Geringer Wartungs- & Reinigungsaufwand
- Nur Filterkaffee
- Zubereitung auf Vorrat mindert Geschmack
Kaffeevollautomat
- Bis 320 Tassen / Stunde
- Alle Kaffeespezialitäten
- Perfekter Geschmack ohne Fachkenntnisse
- Eher hochpreisig
- Regelmäßige Reinigung & Wartung notwendig
Sie haben die passende Kaffeemaschine für Ihr Unternehmen noch nicht gefunden? Wir stellen Kontakt zu Anbietern von Kaffeemaschinen her und vermitteln Ihnen unverbindlich und kostenlos Angebote zum direkten Preisvergleich. Dabei wählen wir nur solche Anbieter aus, die zur Ihren individuellen Wünschen passen.
Instant-Automat
- Bis zu 180 Tassen / Stunde
- Alle Kaffeespezialitäten
- Günstige Anschaffung
- Regelmäßige Wartung durch Fachpersonal
- Instant-Produkte mindern Geschmack
Siebträgermaschine
- Bis 50 Tassen / Stunde
- Alle Kaffeespezialitäten
- Hohe Kaffeequalität
- Hochpreisig
- Fachkenntnisse nötig
Haushaltsmodell oder Profi-Maschine?
Wenn Sie sich mit der Anschaffung einer Kaffeemaschine für Ihr Unternehmen beschäftigt haben, ist Ihnen bestimmt schon die Frage in den Sinn gekommen, ob es nicht auch eine haushaltsübliche Kaffeemaschine tun würde. Gerade in kleineren Büros liegt diese Überlegung nahe. Kaffeemaschinen für Zuhause unterscheiden sich jedoch in ihrer Leistungsfähigkeit deutlich von ihren gewerblichen Kollegen. Während haushaltsübliche Modelle auf circa 10 bis 15 Tassen pro Tag ausgelegt sind, handelt es sich bei Kaffeemaschinen für Gastronomie, Büro & Co. um echte Hochleistungsgeräte. Kaffeemaschinen für Unternehmen müssen nicht selten im Dauerbetrieb mehrere Hundert Tassen Kaffee pro Tag zubereiten. Haushaltsübliche Kaffeemaschinen sind nicht darauf ausgelegt, einem derart hohen Kaffeekonsum gerecht zu werden. Oft benötigen die Geräte nach jeder Tasse eine „Verschnaufpause,“ um wieder auf Touren zu kommen. Bei einer Kaffeemaschine für größere Büros, Hotel oder Gastronomie undenkbar. Heimgeräte würden im Gewerbe schlichtweg an ihre Grenzen kommen. Der Ausfall einer Kaffeemaschine kann für Gewerbetreibende schlimmstenfalls Umsatzausfälle bedeuten.
Kaffeemaschinen für Unternehmen direkt finden statt lange suchen
Statt zeitaufwändig nach einer passenden Kaffeemaschine für Unternehmen zu suchen, verlassen Sie sich einfach direkt auf unsere ausgewählten und kompetenten Partner. Unser Anbietervergleich liefert vergleichbare Angebote und ermöglicht es Ihnen so, schnell und unkompliziert die passende Kaffeemaschine für Ihr Unternehmen zu finden. Jetzt Angebote vergleichen und sparen!
Selbst in kleineren Büros mit 10 oder 20 Mitarbeitenden geben „normale“ Kaffeevollautomaten schnell den Geist auf. Schon wenn 10 Personen jeweils 2 Tassen pro Tag trinken, übersteigt der Gebrauch das für die meisten Modelle empfohlene Maß. Die Folge: Schneller Verschleiß, Störungen, Ausfälle und Reparaturkosten. Profi-Geräte überzeugen außerdem mit Zusatzfunktionen, wie zusätzlichen Brühgruppen sowie Topping- oder Bohnenbehältern. Besser also, wenn Sie direkt auf eine leistungsfähige und zuverlässige Kaffeemaschine für Unternehmen setzen.
Kaffeemaschine für Unternehmen: Preise und Kosten
Um Ihnen die Orientierung im Kaffeemaschinen-Kosmos zu erleichtern, haben wir die Kosten verschiedener Kaffeemaschinen für Unternehmen für Sie kompakt aufgelistet.
Mengenbrüher
Professionelle Filterkaffeemaschinen - auch Mengenbrüher genannt - kommen oft in Kantinen oder Großraumbüros zum Einsatz. Je nach Ausführung können die Geräte circa 2000 bis 4000 Euro kosten. Es gibt aber auch Modelle für den kleineren Bedarf, etwa kleine Betriebe oder Bürogemeinschaften, welche preislich bei circa 200 bis 500 Euro liegen.
Kaffeevollautomat
Kaffeevollautomaten sind absolute Multitalente in der Kaffeezubereitung. Aus diesem Grund ist der Kaffeevollautomat auch als Kaffeemaschine für Unternehmen äußerst beliebt. Je nach Ausstattung und Modell sind Kaffeevollautomaten für das Gewerbe preislich meist zwischen 1500 und 3000 Euro zu verorten. Höherpreisige Modelle können hier jedoch auch mit Kosten um die 5000 Euro zu Buche schlagen.
Instant-Kaffeeautomaten
Auch Heißgetränkeautomaten, wie Instant-Kaffeeautomaten, sind oft als Kaffeemaschinen in Unternehmen zu finden. Die Geräte punkten mit ihrer vielfältigen Produktauswahl und beginnen preislich bei circa 600 Euro für kleinere Tischgeräte. Größere Standgeräte, wie beispielsweise von Sielfaff oder Servomat, sind preislich bei circa 5000 bis 9000 Euro zu verorten.
Siebträgermaschine
Die Preise für Siebträgermaschinen variieren stark. Tendenziell lässt sich festhalten: je mehr Brühgruppen vorhanden sind, desto höher der Preis. Während 1- und 2-gruppige Siebträgermaschinen für das Gewerbe bereits ab 1500 Euro zu haben sind, sind 3- bis 4-gruppige Espressomaschinen im höheren Preissegment von 6000 bis 17000 Euro angesiedelt. Die weite Preisspanne erklärt sich durch die jeweiligen Marken. Siebträgermaschinen von ECM, La Cimbali oder Faema bewegen sich preislich im Mittelfeld, während Modelle von La Marzocco oder Gaggia La Reale im oberen Preissegment zu verorten sind.
Miete statt Kauf: Anschaffungskosten sparen
Durch die Miete oder das Leasing einer gewerblichen Kaffeemaschine sparen Sie sich die oft hohen Anschaffungskosten, die bei professionellen Gewerbe-Kaffeemaschinen durchaus anfallen können. Die monatlichen Raten belasten Ihr Budget nicht und beinhalten bereits Wartung und mögliche Kosten für die Erstinstallation durch den Aufsteller. Trotzdem haben Sie die freie Auswahl zwischen zahlreichen Anbietern aller Markenhersteller wie WMF, Jura, La Cimbali und viele mehr. Für jedes Verbrauchsvolumen erhalten Sie Ihr individuelles Vertragsmodell ebenso wie professionelle Geräte für den Einsatz in Büros oder der Gastronomie.
Laufende Kosten einer Kaffeemaschine für Unternehmen
Ob eine Kaffeemaschine fürs Büro oder die Gastronomie, durch die Vielfalt und Konfigurierbarkeit der Geräte finden Sie für jeden Bereich das passende Modell. Neben den Anschaffungskosten der Maschine sollten auch laufende Kosten bei der Kaufentscheidung beachtet werden: Verbrauchsmittel wie Kaffeebohnen, Milch oder Toppings sowie Wartung, Reparatur oder Reinigung. Wir haben die gängigsten Kosten für Sie zusammengefasst:
Kaffeevollautomat | Siebträgermaschine | Filtermaschine | Instant-Automat | |
---|---|---|---|---|
Pflege | Entkalkungstabletten, Wasserfilter Milchsystemreiniger: ca. 92 Euro |
Pflegeset für Siebträgermaschinen Wasserfilter, Reinigungspinsel: ca. 80 Euro |
Entkalkungsmittel: ca. 30 Euro |
Automatenreiniger, Spülmittel, Pinsel: ca. 50 Euro |
Zubehör | Optional: Milchkühler ca. 150 - 200 Euro | Einmalige Anschaffung Tamper Abklopfbox, Kaffeemühle: ca. 200 Euro |
- | Becher: 210 Euro / Jahr |
Stromkosten | Ca. 1.457 Euro / Jahr | ca. 2.534 Euro / Jahr | ca. 823 Euro / Jahr | ca. 1.900 Euro / Jahr |
Milch & Kaffee | ca. 1095 Euro / Jahr |
Kaffeemaschine für Unternehmen finanzieren: Kauf, Miete, Leasing?
Je nachdem für welche Maschine Sie sich entscheiden, ist die Anschaffung einer Kaffeemaschine für Ihr Unternehmen nicht billig. Gut also, dass es mit Miet- und Leasingoptionen zwei Alternativen zum Kauf gibt. Während beim Kauf einer Kaffeemaschine der Preis im Regelfall direkt gezahlt werden muss, werden bei Miet- und Leasingmodellen monatliche Raten fällig. Somit belastet Miete und Leasing Ihr Budget deutlich weniger.
Miete oder Leasing?
Der Unterschied zwischen Miete und Leasing liegt in den Rechten und Pflichten des Vermieters bzw. Leasingnehmers. In einem Leasingverhältnis muss der Leasingnehmer für anfallende Kosten (beispielsweise durch Reparatur oder Wartung) selbst aufkommen. Im Gegensatz dazu übernimmt in einem Mietverhältnis der Vermieter der Maschine die Kosten. Ob Sie eine Kaffeemaschine kaufen, mieten oder leasen - unser Anbietervergleich ermöglicht passgenaue Angebote für Kaffeemaschinen.
tradingtwins-Tipp: Kostenumwälzung durch Bezahlsysteme
„Ein Kaffeevollautomat mit Bezahlsystem ist nicht nur praktisch, er erlaubt auch die Umwälzung der Kosten auf Gäste oder Mitarbeitende. Ob in Selbstbedienungsbereichen oder Großraumbüros, Kaffeemaschinen mit Bezahlsystem ermöglichen eine (bargeldlose) Bezahlung von Kaffee. So amortisiert sich auch eine höherpreisige Kaffeemaschine für Unternehmen schnell.“

Anna
tradingtwins Redaktion
Sparen durch steuerliche Abschreibung
Die Anschaffung einer Kaffeemaschine kann teuer sein. Die gute Nachricht ist, dass die Kosten sich für Unternehmen problemlos von der Steuer absetzen lassen. Dies betrifft sowohl den Kaufpreis einer Kaffeemaschine als auch eventuell anfallende Leasing-Raten oder monatliche Mietkosten. Ebenso lassen sich laufende Materialkosten für die Maschine steuerlich abschreiben. Wir helfen Ihnen dabei, die passende Kaffeemaschine für Ihr Unternehmen zu finden.
Checkliste: die ideale Kaffeemaschine für Ihr Unternehmen
Um die ideale Kaffeemaschine für Unternehmen zu finden, sollten Sie sich vor der Anschaffung über einige Aspekte im Klaren sein. Je besser Sie wissen, was Sie wollen, desto gezielter können Sie in Beratungsgesprächen mit Experten für Sie relevante Informationen erfragen - und umso genauer werden unverbindliche Angebote. Wir haben die wichtigsten Fragen, die es vor dem Kauf zu beantworten gilt, für Sie zusammengefasst.
Kaffeemaschine für Ihr Unternehmen: Was ist zu beachten?
- Wie viele Tassen Kaffee werden pro Tag getrunken?
- Soll die Kaffeemaschine eine Auswahl an Heißgetränken und Kaffeespezialitäten (z.B. Kakao, Espresso, Cappuccino) zubereiten können?
- Wie hoch ist Ihr Budget für die Anschaffung der Kaffeemaschine?
- Interessieren Sie sich für Kauf, Miete oder Leasing einer Kaffeemaschine für Unternehmen?
- Soll die Kaffeemaschine mit einem Bezahlsystem ausgestattet sein?
- Wo soll die Kaffeemaschine aufgestellt werden?
- Gibt es am Anschlussort einen Wasseranschluss für die Kaffeemaschine? Oder soll die Maschine mit einem Wassertank ausgestattet werden?
- Interessieren Sie sich für den Gebrauchtkauf einer Kaffeemaschine für Unternehmen?
- Unser Tipp: Nehmen Sie unseren unverbindlichen Anbietervergleich in Anspruch. So erhalten Sie kostenlose Angebote für Kaffeemaschinen, welche passgenau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Kaffeemaschinen für Unternehmen: warum sich vergleichen lohnt
Die Auswahl an Kaffeemaschinen ist groß und so ist es nicht immer leicht, die passende Kaffeemaschine für Ihr Unternehmen zu finden. Gut also, wenn man als Gewerbetreibender auf einen kostenlosen Anbietervergleich zurückgreifen kann. Unser Anbietervergleich hilft hier, Angebote von Kaffeemaschinen-Herstellern zu vergleichen und so Ihre optimale Kaffeemaschine zu finden. Auf diese Weise erhlaten Sie kostenlose, unverbindliche und vergleichbare Angebote, welche zu 100% auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Kaffeemaschinen für Unternehmen im Preis-Check!
Sie beschreiben Ihren Bedarf, wir finden passende Anbieter und ermöglichen so vergleichbare Angebote.
AngebotsvergleichDas könnte Sie ebenfalls interessieren

Wasserspender
Frisches Trinkwasser
Kosten, Vorteile, Modelle & Co.: Alles, was Sie über den Einsatz von Wasserspendern wissen sollten.
Wasserspender

Kaffeemaschinen
Kaffee und Gesundheit
Gesund oder ungesund? Welche Wirkung hat Kaffee auf die Gesundheit?
Wie viel Kaffee ist gesund?