Hebe- & Zugangstechnik: sicher & effizient

Liquidität schonen und von bester Technik profitieren

Ekomi Gold

Großer Anbietervergleich in nur 3 Minuten

Sie erhalten keine unerwünschte Werbung Sie erhalten keine unerwünschte Werbung, nur kostenlose Angebote

Heute schon 116 kostenlose Angebote eingeholt. Kostenlos & unverbindlich.

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Hebe- und Zugangstechnik: Jetzt die besten Angebote sichern!
Fragen beantworten

Sie beantworten uns 5 kurze Fragen zu Ihrem Bedarf

Anbietersuche

Aus über 50 Anbietern finden wir die Besten in Ihrer Nähe

Angebote erhalten

Im Schnitt 3 kostenlose Vergleichsangebote erhalten

Hebe- & Zugangstechnik: Ihre Last. Unsere Lösung.

Schwere Lasten sicher transportieren, Arbeitsplätze in der Höhe erreichen und dabei maximale Effizienz gewährleisten – in der modernen Bau-, Industrie- und Logistikbranche sind diese Herausforderungen tägliche Realität. Dank modernster Hebe- und Zugangstechnik verwandeln Sie komplizierte Abläufe in planbare, wirtschaftliche Erfolge und hinterlassen Eindruck bei Kunden, Partnern und Belegschaft.

Für Eilige

Das Wichtigste zur Hebe- und Zugangstechnik auf einen Blick

  • Es gibt verschiedene Typen von Hebe- und Zugangstechnik: Mobile und stationäre Kransysteme, Arbeitsbühnen und Baulifte.
  • Bei der Wahl des richtigen Anbieters gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten.
  • Wie Sie Ihre Hebe- und Zugangstechnik finanzieren, ist keine Nebensache, sondern Grundlage für Ihren wirtschaftlichen Erfolg. Wir stellen Ihnen die Finanzierungs­optionen vor und erklären, welche Lösung die passende für Ihren Betrieb ist.
  • Mithilfe unseres Angebotsvergleichs finden Sie die passende Lösung für Ihren individuellen Bedarf - kostenlos und unverbindlich.

Die richtige Lösung für Ihren Bedarf

Von mobilen Kransystemen über stationäre Hebelösungen bis hin zu vielseitigen Arbeitsbühnen – Professionelle Hebe- und Zugangstechnik macht den entscheidenden Unterschied zwischen zeitraubenden, gefährlichen Arbeitsabläufen und effizienten, sicheren Prozessen. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Lösungen inkl. ihrer Einsatzgebiete vor, dazu gehören:

Kran transportiert Container

Mobile Kransysteme: Flexibel, präzise, mobil

Stellen Sie sich vor: Ein wichtiger Auftrag mitten in der Innenstadt - schwere Bauteile müssen präzise positioniert werden, aber der Platz ist begrenzt und die Zeit drängt. Genau hier zeigen mobile Kransysteme ihre wahre Stärke: Sie bringen die nötige Hebeleistung direkt dorthin, wo sie gebraucht wird. Dabei wird zwischen verschiedenen Typen unterschieden:

Maschinentyp Einsatzgebiet Beschreibung
Autokrane Urbane Baustellen, Montagearbeiten in der Industrie, projekt­spezifische Anforderungen Autokrane sind die Allrounder unter den mobilen Hebelösungen. Mit ihrer Straßen­tauglichkeit erreichen sie jeden Einsatzort schnell und können dank moderner Teleskoptechnik beeindruckende Höhen und Reichweiten erzielen.
Minikrane Schmale Durchfahrten, enge Innenhöfe, gewichtsreduzierte Böden Minikrane schaffen Zugänge, bei denen größere Maschinen an ihre Grenzen stoßen.
Raupenkrane Baustellen mit schwierigen Bodenverhältnissen Raupenkrane zeigen ihre Stärken auf unwegsamem Gelände. Wo Räder versagen, bahnen sich diese Spezialisten ihren Weg und bieten dabei eine beeindruckende Standfestigkeit.

Stationäre Kransysteme: Maximale Leistung für kontinuierliche Prozesse

In Produktionshallen, Lagerbereichen und industriellen Anlagen sind andere Qualitäten gefragt: Kontinuität, Präzision und die Fähigkeit, Tag für Tag schwerste Lasten zu bewegen. Stationäre Kransysteme erfüllen genau diese Anforderungen und werden zum unverzichtbaren Rückgrat effizienter Betriebsabläufe.

Maschinentyp Einsatzgebiet Beschreibung
Brückenkrane Automobilbau, Maschinenfertigung, Stahlwerke Brückenkrane spannen sich über ganze Produktionshallen und ermöglichen es, schwere Werkstücke millimetergenau zu positionieren.
Säulenschwenk­krane Produktionsplätze, Be- und Entladestationen Säulenschwenk­krane punkten dort, wo Flexibilität auf begrenztem Raum gefragt ist. Sie schwenken um ihren festen Drehpunkt und bedienen präzise definierte Arbeitsbereiche.
Portalkrane Häfen, Logistikzentren Portalkrane beherrschen die großen Dimensionen. Mühelos und schnell bewegen sie Container, Stahlträger und andere Großlasten.

Arbeitsbühnen: Sicher arbeiten in luftiger Höhe

Moderne Arbeitsbühnen haben das Arbeiten in der Höhe revolutioniert und dabei Sicherheit und Effizienz auf ein völlig neues Niveau gehoben.

Maschinentyp Einsatzgebiet Beschreibung
Scherenbühnen Maler, Montage, Wartungsarbeiten an Decken und hohen Wänden Scherenbühnen sind die erste Wahl, wenn es um stabiles, vertikales Arbeiten geht. Ihre große Arbeitsplattform bietet Platz für mehrere Personen samt Werkzeug und Material.
Teleskopbühnen Dynamische Baustellen Teleskopbühnen erreichen beeindruckende Höhen und überbrücken dabei große horizontale Distanzen. Wenn Arbeitsplätze weit entfernt von der Aufstellfläche liegen oder über Hindernisse hinweg erreichen werden müssen, zeigen sie ihre Überlegenheit.
Gelenkteleskop­bühnen Komplexe Strukturen, dicht bebaute Bereiche Gelenkteleskop­bühnen sind die Künstler unter den Arbeitsbühnen. Mit mehreren Gelenkarmen navigieren sie um Hindernisse herum und erreichen auch die verwinkeltsten Arbeitsplätze.
Anhängerbühnen Facility Services, KMUs, kleinere Handwerksbetriebe Anhängerbühnen bringen Mobilität ins Spiel. Sie können problemlos von Einsatzort zu Einsatzort transportiert werden.

Baulifte: Vertikaler Transport neu definiert

Wenn herkömmliche Aufzüge an ihre Grenzen stoßen und dennoch Menschen und Material sicher in die Höhe transportiert werden müssen, kommen Baulifte ins Spiel. Diese robusten Spezialisten sind für die besonderen Anforderungen von Baustellen und Industrieanlagen konzipiert.

Anders als normale Personenaufzüge verkraften Baulifte gröbere Behandlung und sind für den Transport von schwerem Baumaterial ausgelegt. Sie beschleunigen Bauprojekte erheblich, da Material und Personal gleichzeitig und wetterunabhängig in die gewünschten Stockwerke befördert werden können.

Besonders bei Sanierungsprojekten, beim Hochhausbau oder in der Industrie, wo regelmäßig schwere Komponenten in verschiedene Etagen transportiert werden müssen, zahlen sich diese Investitionen durch drastisch verkürzte Arbeitszeiten aus.

Good to know: Sicherheit und Effizienz - Mehr als nur Technik

Bei professioneller Hebe- und Zugangstechnik geht es um weit mehr als nur um Maschinen. Es geht um die Sicherheit Ihrer Mitarbeitenden, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Wirtschaftlichkeit Ihrer Projekte.

Achten Sie bei der Suche nach einem passenden Anbieter daher unbedingt auf ausgeklügelte Sicherheitssysteme: Überlastschutz, automatische Stabilisierung, Notabsenkungen und umfassende Diagnostik - sie sorgen dafür, dass Unfälle vermieden und Ausfallzeiten minimiert werden.

Für einen langfristig zuverlässigen Betrieb sind regelmäßige Wartungen und Prüfungen durch Fachpersonal unabdingbar. Und noch wichtiger: Sie sind gesetzlich vorgeschrieben. Viele Anbieter offerieren Vollservice-Pakete, die Ihnen diese Aufgaben abnehmen.

Warum die richtige Maschine entscheidend ist

Jedes Unternehmen stellt individuelle Anforderungen. Die Wahl der passenden Hebe- und Zugangstechnik beeinflusst nicht nur die Effizienz, sondern auch die Qualität und Sicherheit Ihrer Arbeit. Mit unserem Angebotsvergleich finden Sie die passende Maschine für jede Herausforderung - schnell, kostenlos und unverbindlich. So einfach geht’s:

  1. Formular ausfüllen
  2. Anforderungen spezifizieren
  3. Passende Angebote erhalten
So wird Ihr Projekt zum Erfolg

Welche Finanzierungs­strategie passt zu uns?

Professionelle Hebe- und Zugangstechnik sind für Bauunternehmen, Industriebetriebe, Facility Service, Logistikunternehmen & Co. unverzichtbar. Die Anschaffungskosten können je nach benötigter Ausstattung schnell in den sechsstelligen Bereich gehen. Hier entscheidet die Finanzierungsstrategie über Erfolg oder Misserfolg Ihres Unternehmens. Dabei stehen grundsätzlich drei Optionen zur Verfügung: Kauf, Miete und Leasing. Welche für Sie die richtige Lösung ist, hängt von Faktoren wie Nutzungshäufigkeit, Projektdauer und verfügbarem Budget ab. Ein Bauunternehmer, der täglich mehrere Minikrane benötigt, wird anders entscheiden als ein Handwerksbetrieb mit sporadischem Bedarf.

Kauf Miete Leasing
Eignung Bei regelmäßigem, langfristigen Gebrauch (ca. >150 Einsatztage / Jahr) Zeitliche begrenzte Projekte oder selten benötigte Spezialmaschinen (ca. <40 Einsatztage / Jahr) Mittelfristige Nutzungszeiträume (3-5 Jahre) (ca. 40-150 Einsatztage / Jahr)
Kostenmodell Hohe, einmalige Anfangsinvestition
Langfristig: individuelle Kosten für Wartungen, Reparaturen etc.
Keine hohe Anfangsinvestition, monatliche Kosten. Bei längerem Einsatz teurer als Kauf und Leasing. Keine hohe Anfangsinvestition, monatliche Kosten. Möglichkeit zum Kauf nach Ablauf der Leasinglaufzeit.
Langfristig: individuelle Kosten für Wartungen, Reparaturen etc.
Verfügbarkeit Volle Verfügbarkeit ohne Terminabstimmung Verfügbarkeit muss rechtzeitig abgestimmt werden Volle Verfügbarkeit ohne Terminabstimmung
Service Eigene Verantwortung für Wartung, Reparatur, Lagerung Wartung und Reparaturen durch Vermieter i. d. R. eigene Verantwortung für Wartung, Reparatur, Lagerung

Gebrauchtkauf - ja oder nein?

Gebrauchte Hebe- und Zugangstechnik kann eine sinnvolle, kostengünstige Alternative sein, erfordert aber besondere Aufmerksamkeit. Achten Sie auf lückenlose Wartungshistorie, aktuelle Prüfzertifikate und den allgemeinen Zustand. Bei älteren Geräten können Ersatzteile teuer oder schwer verfügbar sein. Eine Begutachtung durch Fachpersonal vor dem Kauf ist dringend empfehlenswert. Bei Maschinen unter 5 Jahren mit Wartungsnachweis ist das Risiko meist überschaubar. Besonders Minikrane und Scherenbühnen behalten ihren Wert gut und sind gebraucht eine interessante Alternative.

Konkrete Preisbeispiele

Im folgenden stellen wir Ihnen einige konkrete Preisbeispiele vor. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei nur um eine Orientierung für Sie handelt - die Kosten hängen stark vom jeweiligen Modell, Anbieter & Co. ab, was zu großen Preisspannen innerhalb der gleichen Geräteart führt. Viele Anbieter geben Ihre Preise darüber hinaus erst auf individuelle Anfrage heraus. Besonders beim Leasingmodell ergeben sich die Kosten oft invididuell aufgrund von spezifischen Vertrags­vereinbarungen.

Minikran - Kauf

Sankoo:

  • BG LIFT M060 (580 kg Tragfähigkeit, 4.2 Meter Hakenhöhe, 3.01 Meter horizontale Reichweite): 28.500 Euro
  • BG LIFT CWE525 (14.515 kg Tragfähigkeit, 32.5 Meter Hakenhöhe, 29.40 Meter horizontale Reichweite): 312.250 Euro

Minikran - Miete

Sankoo:

  • BG LIFT M060: 85 Euro / Stunde oder 240 Euro / Tag
  • BG LIFT CWE525: 160 Euro / Stunde oder 1.340 Euro / Tag

Arbeitsbühne - Miete

  • Genie GS-1932 (Scherenbühne, 7.85 Meter Arbeitshöhe): ab 34 Euro / Tag
  • JLG 660SJ (Teleskoparbeits­bühne, 22 Meter Arbeitshöhe): ab 119 Euro / Tag

Scheren-Arbeitsbühne - Gebrauchtkauf

  • Sky Jack SJIII 3219 (7.8 Meter Arbeitshöhe, 227 kg Korblast, Elektro): 5.700 Euro
  • GS1932m E-Drive (7.55 Meter Arbeitshöhe, 227 kg Korblast, Elektro): 8.490 Euro

Fazit: Unsere Empfehlungen

  • Der Kauf macht sich bezahlt, wenn Sie Ihre Hebe- und Zugangstechnik sehr regelmäßig nutzen. Denn bei intensiver Nutzung sparen Sie langfristig erhebliche Kosten. Beispiel 1: Ein Minikran für 45.000 Euro amortisiert sich bei einer täglichen Miete von 380 Euro bereits nach 119 Tagen.
  • Die Miete eignet sich perfekt für sporadische Einsätze oder zum Testen verschiedener Maschinentypen. Bei weniger als 40 Einsatztagen jährlich ist die Miete in den meisten Fällen wirtschaft­lich deutlich sinnvoller als jede Kauf­variante.
  • Das Leasing lohnt sich gegenüber der Miete, wenn Sie die Maschine mehrere Monate regelmäßig nutzen, da die monatlichen Raten oft unter den Mietkosten liegen. Zudem besteht beim Leasing in der Regel die Option, die Maschine am Ende der Laufzeit zu einem festgelegten Restwert zu übernehmen.

Häufige Fragen

Hebe- und Zugangstechnik unterliegt strengen Prüfvorschriften. Arbeitsbühnen müssen jährlich durch Sachverständige geprüft werden, Krane je nach Einsatz­bereich halbjährlich bis jährlich. Zusätzlich sind tägliche Sichtprüfungen durch den Bediener und regelmäßige Wartungen durch Fachpersonal vorgeschrieben. Bei Verstößen drohen hohe Bußgelder und Betriebs­stilllegungen.

Wind ist der kritischste Faktor bei Hebe- und Zugangstechnik. Die meisten Geräte haben definierte Windgeschwindigkeits­grenzen, bei deren Überschreitung der Betrieb eingestellt werden muss. Regen und Schnee können die Sicht beeinträchtigen und Oberflächen rutschig machen. Moderne Geräte verfügen über Windemesser und automatische Sicherheits­abschaltungen bei Überschreitung der Grenzwerte.

*Alle Infos dieser Seite wurden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert (Stand 06/2025), Preise und Ausstattungen können sich allerdings jederzeit ändern.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Photovoltaik-Anlage

Solaranlagen

Photovoltaik-Anlage

Erneuer­bare Energie durch Solar­anlagen senken Kosten, sichern Un­abhängig­keit und sind umwelt­freundlich.

Solaranlagen

Gewerbemüllentsorgung

Gewerbemüllentsorgung

Gewerbemüllentsorgung

Gewerbliche Müllentsorgung wird durch Gesetze und Verordnungen stark reguliert. tradingtwins klärt auf, worauf es ankommt!

Gewerbliche Müllentsorgung

4.8 / 5

aus 1424 Bewertungen

Sophie Köhler
Herzlich Willkommen bei tradingtwins!
Kann ich Ihnen bei der Suche nach einer Hebe- und Zugangstechnik behilflich sein?

Sophie Köhler