Betriebliche Altersvorsorge: Angebote 2025

Ein Win-Win für Unternehmen und Mitarbeitende

Ekomi Gold

Großer Anbietervergleich in nur 3 Minuten

Sie erhalten keine unerwünschte Werbung Sie erhalten keine unerwünschte Werbung, nur kostenlose Angebote

Heute schon 94 kostenlose Angebote eingeholt. Kostenlos & unverbindlich.

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Betriebliche Altersvorsorge: Win-Win für alle Beteiligten!
Fragen beantworten

Sie beantworten uns 4 kurze Fragen zu Ihrem Bedarf

Anbietersuche

Aus über 50 Anbietern finden wir die Besten in Ihrer Nähe

Angebote erhalten

Im Schnitt 3 kostenlose Vergleichsangebote erhalten

bAV: Gamechanger für Unternehmen & Mitarbeitende

In Zeiten unsicherer Rentenperspektiven und steigendem Fachkräftemangel hat sich die betriebliche Altersvorsorge (bAV) längst von einer netten Zusatzleistung zu einem entscheidenden Faktor in der Personalgewinnung und -bindung entwickelt. Mitarbeitende gewinnen finanzielle Absicherung, während Unternehmen von einer gesteigerten Arbeitgeber­attraktivität und steuerlichen Vorteilen profitieren.

Für Eilige

Das Wichtigste zur betrieblichen Altersvorsorge (bAV) auf einen Blick

  • Die bAV ist eine vom Arbeitgeber organisierte Zusatzrente für Mitarbeitende.
  • Es gibt insgesamt fünf unterschiedliche Durchführungswege: Direktversicherung, Pensionsfonds, Direktzusage, Pensionskasse und Unterstützungs­kasse.
  • Unternehmen profitieren von entscheidenden Vorteilen, wenn sie ihren Mitarbeitenden eine bAV bieten.
  • Den passenden Anbieter für Ihren individuellen Bedarf finden Sie mithilfe unseres kostenlosen und unverbindlichen Angebotsvergleichs.

Kurz erklärt: Was ist die betriebliche Altersvorsorge?

Die bAV ist eine vom Arbeitgeber organisierte Zusatzrente für Mitarbeitende. Sie ergänzt die gesetzliche Rente und wird oft durch Entgelt­umwandlung finanziert, bei der ein Teil des Bruttogehalts in Vorsorgebeiträge umgewandelt wird. Arbeitgeber sind verpflichtet, mindestens 15% Zuschuss zu leisten. Die betriebliche Altersvorsorge bietet Unternehmen steuerliche Vorteile und stärkt die Mitarbeiterbindung.

Frau im Arbeitsumfeld

Durchführungswege der bAV

In Deutschland stehen dabei fünf Durchführungswege zur Verfügung: Direktversicherung, Pensionsfonds, Direktzusage, Pensionskasse und Unterstützungs­kasse. Für viele mittelständische Unternehmen eignet sich die Direktversicherung aufgrund ihrer Einfachheit und steuerlichen Vorteile. Für Führungskräfte können ergänzende Modelle wie die Unterstützungs­kasse sinnvoll sein. Eine individuelle Beratung hilft, den optimalen Weg zu finden.

Bei der Direktversicherung schließt der Arbeitgeber eine Lebens- oder Rentenversicherung auf den Namen seines Mitarbeitenden ab. Die Beiträge können über das Bruttogehalt (Entgeltumwandlung + 15% verpflichtender Zuschuss durch den Arbeitgeber), allein vom Arbeitgeber oder vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammen (Mischfinanzierung + verpflichtender Zuschuss vom Arbeitgeber) gezahlt werden.

Ein Pensionsfond ist eine rechtlich selbstständige Versorgungs­einrichtung, bei der die vom Arbeitgeber eingezahlten Altersvorsorge­beiträge kapitalmarkt­orientiert angelegt werden - zum einen mit einer höheren Renditenchance, zum anderen auch mit einem größeren Verlustrisiko. Pensionsfonds unterliegen der Aufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienst­leistungsaufsicht (BaFin).

Bei der Direktzusage verpflichtet sich das Unternehmen selbst zur späteren Rentenzahlung - aus dem Betriebsvermögen. Unternehmen müssen die zukünftigen Verpflichtungen bilanzieren und intern organisieren, wie Sie diese Leistungen später auszahlen. Oft wird zur Absicherung eine Rückdeckungs­versicherung genutzt. Diese Form eignet sich daher besonders für große Unternehmen, die Mitarbeitende über viele Jahre halten wollen. Denn: Verlassen Angestellte den Betrieb, haben sie keinen Anspruch mehr auf die arbeitgeber­finanzierte Altersvorsorge.

Die Pensionskasse ist eine eigenständige Lebensversicherung, die von einem oder mehreren Unternehmen gebildet wird. Sie funktioniert ähnlich wie eine Versicherung: Beiträge - arbeitgeber- oder mischfinanziert - werden dort eingezahlt und später als Rente ausgezahlt. Die gesamte Verwaltung und Kapitalanlage übernimmt die Kasse selbst. Die Pensionskasse ist besonders bei tarifgebundenen Unternehmen beliebt, bei denen Gruppentarife möglich sind. Da Pensionskassen unabhängige Einrichtungen sind, überzeugen Sie mit einer hohen Verlässlichkeit - auch bei Insolvenz des Arbeitgebers. Auch Pensionskassen unterliegen der Aufsicht durch die BaFin.

Die Unterstützungskasse ist eine rechtlich selbständige Versorgungs­einrichtung, die ebenfalls von einem oder mehreren Unternehmen gebildet wird. Der Arbeitgeber zahlt Beiträge ein, die für ihn steuerfrei bleiben - die Leistungen werden später aus dem Betriebsvermögen oder über Rückdeckungs­versicherungen / anderen Kapitalanlagen gezahlt. Wichtig: Auch wenn eine Rückdeckung meist üblich und wirtschaftlich sinnvoll ist, ist die Unterstützungskasse keine kapitalgedeckte Versorgungs­einrichtung, wie beispielsweise die Pensionskasse.

In 3 Schritten zur optimalen bAV

Informationen einholen

Kostenlose Angebote erhalten

6 Gründe für die betriebliche Altersvorsorge

1. Steuerliche Vorteile für Ihr Unternehmen

Im Gegensatz zu direkten Gehaltserhöhungen, die mit hohen Sozialabgaben belastet sind, bietet die bAV eine steueroptimierte Alternative zur Mitarbeiter­vergütung. Sämtliche Aufwendungen für die betriebliche Altersvorsorge können Sie als Betriebsausgaben geltend machen und damit Ihre Steuerlast erheblich reduzieren. Zudem sparen Sie Sozial­versicherungs­beiträge, insbesondere bei der Entgeltumwandlung. Die Einsparungen können die Kosten des gesetzlichen Arbeitgeber­zuschusses von 15% übersteigen - Eine finanzielle Entlastung für Arbeitgeber und Mitarbeitende.

2. Wirkungsvolle Waffe im Kampf um Fachkräfte

Qualifizierte Fachkräfte können heute zwischen zahlreichen Angeboten wählen. In diesem intensiven War for Talents verschafft eine attraktive betriebliche Altersvorsorge einen spürbaren Vorteil bei der Personalgewinnung. Denn: Viele Bewerber schätzen Arbeitgeber, die in Ihre Zukunft investieren.

3. Nachhaltige Mitarbeiterbindung statt teurer Fluktuation

Während die Gewinnung neuer Mitarbeitenden wichtig ist, kann die Bindung bestehender Kräfte noch wertvoller sein. Eine gut gestaltete bAV signalisiert Wertschätzung, fördert so die Loyalität Ihrer Mitarbeitenden und reduziert die Fluktuation. Dies spart nicht nur erhebliche Kosten - beispielsweise fürs Recruiting und Onboarding -, sondern sichert auch wertvolles Know-how im Betrieb und sorgt für kontinuierliche Leistung ohne disruptive Personalwechsel.

4. Flexibilität für verschiedene Unternehmensgrößen

Ob kleines Unternehmen oder großer Konzern - die bAV lässt sich individuell anpassen. Es gibt verschiedene Durchführungs­wege wie Direkt­versicherung, Pensionskasse oder Unterstützungs­kasse, die je nach Unternehmens­struktur und -größe gewählt werden können. Die passende Lösung für Ihre Anforderungen finden Sie mithilfe unseres Angebotsvergleichs - für Sie völlig kostenlos und unverbindlich.

5. Maßgeschneiderte Lösungen für Führungskräfte

Für Geschäftsführende und leitende Angestellte bieten Durchführungswege wie die Unterstützungs­kasse oder Direktzusage flexible Möglichkeiten, höhere Versorgungs­leistungen zu realisieren. Diese Modelle ermöglichen es, individuelle Vorsorgepläne zu gestalten, die über die Standardlösungen hinausgehen.

6. Einfache Umsetzung mit professionellen Partnern

Mit dem richtigen Partner wird die betriebliche Altersvorsorge von einer komplexen Verpflichtung zu einer unkomplizierten Lösung mit minimalem Verwaltungs­aufwand. Von der Einrichtung über die Beratung bis zur laufenden Betreuung: Moderne bAV-Anbieter übernehmen die komplette Administration und sorgen für rechtssichere Umsetzung bei sich kontinuierlich ändernden gesetzlichen Rahmen­bedingungen. Mit einer professionellen bAV-Lösung konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft, während die Experten für eine reibungslose Abwicklung aller versorgungs­relevanten Prozesse sorgen.

Häufige Fragen

Ja, regelmäßige Überprüfungen helfen, veraltete Tarife zu identifizieren und die bAV an aktuelle gesetzliche Rahmen­bedingungen anzupassen.

Die Kosten variieren je nach Modell. Bei der Entgeltumwandlung mit Direktversicherung beträgt der gesetzliche Arbeitgeber­zuschuss mindestens 15%. Gleichzeitig sparen Sie jedoch Sozial­versicherungs­beiträge, was die tatsächlichen Kosten reduziert.

*Alle Infos dieser Seite wurden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert (Stand 06/2025), Preise und Funktionen können sich allerdings jederzeit ändern.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Desksharing-Systeme

Raumbuchung

Desksharing-Systeme

Raumbuchungs- und Desksharing Software optimieren die Nutzung Ihrer Büroflächen. Erfahren Sie mehr!

Raumbuchung

Callcenter für Unternehmen

Callcenter

Callcenter für Unternehmen

Inbound vs. Outbound, Inhouse vs. externes Callcenter: Hier erfahren Sie alles Wichtige über die Beauftragung eines Callcenters!

Callcenter beauftragen

4.8 / 5

aus 1424 Bewertungen

Sophie Köhler
Herzlich Willkommen bei tradingtwins!
Kann ich Ihnen bei der Suche nach einer Altersvorsorge-Lösung behilflich sein?

Sophie Köhler