Die besten Ultraschall­geräte im Vergleich

Günstige Sonographen und Sonden für alle Fachbereiche

Ekomi Gold

Großer Anbietervergleich in nur 3 Minuten

Sie erhalten keine unerwünschte Werbung Sie erhalten keine unerwünschte Werbung, nur kostenlose Angebote

Heute schon kostenlose Angebote eingeholt. Kostenlos & unverbindlich.

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Fragen beantworten

Sie beantworten uns 4 kurze Fragen zu Ihrem Bedarf.

Anbietersuche

Aus über 50 Anbietern finden wir die Besten in Ihrer Nähe.

Angebote erhalten

Sie erhalten 3 kostenlose Angebote im Vergleich.

Veterinärmedizin - Ultraschallgerät für Tiere

Kaum eine Tierpraxis kann heutzutage auf Ultraschallgeräte verzichten. Ob Hund, Vogel, Pferd oder Rind: sowohl stationär als auch mobil sind sonographische Verfahren eine schonende und schnelle Untersuchungs­möglichkeit für tierische Patienten. Moderne Ultraschallgeräte für Nutz- und Haustiere bieten innovative Methoden und optimierte Untersuchungsabläufe, um Tiermediziner zu unterstützen.

Die Bedeutung von Ultraschallgeräten in der Veterinärmedizin

Gerade in der Veterinärmedizin ist es wichtig, über Ultraschallgeräte zu verfügen. Ob stationär in der Tierarztpraxis oder mobil bei Hausbesuchen können Sie als Tierarzt oder Tierärztin mithilfe eines Sonographiegerätes das gesundheitliche Befinden des Tieres exakt bestimmen, ohne dass hierfür ein großer Eingriff oder eine Vollnarkose erforderlich ist. Während in der Humanmedizin Erkrankungen häufig im persönlichen Gespräch durch eine gründliche Anamnese diagnostiziert werden können, muss die Art der Schmerzen und ihre Lokalisation in der Tiermedizin auf andere Weise herausgefunden werden. Mittels bildgebender Verfahren durch Ultraschallgeräte kann auch bei Kleintieren, Nutztieren und exotischen Tieren zielgenau Auskunft darüber gegeben werden, welche Krankheitsursache vorliegt.

Durchführung einer Ultraschall-Untersuchung an einem Hund
Durchführung einer Ultraschall-Untersuchung in einer Tierarztpraxis.

Anwendungsbereiche von Ultraschallgeräten in der Tierarztpraxis

Ebenso wie in der Humanmedizin weist der Einsatz von Ultraschallgeräten in der Tiermedizin ein großes Spektrum auf. Krankheiten an inneren Organen wie Milz, Leber, Abdomen oder Lunge werden ebenso mit Ultraschallgeräten untersucht wie Echokardiographien oder Schilddrüsenuntersuchungen vorgenommen werden. Mit entsprechenden Vaginal- oder Rektalsonden können auch weitere Untersuchungen bei Kleintieren und Nutztieren ausgeführt werden. Ebenso gibt es für die Ophthalmologie geeignete Ultraschallgeräte, mittels derer die Augen der Tiere präzise untersucht werden können. Nicht geeignet sind Ultraschallgeräte für die Untersuchung dichter oder luftgefüllter Organe wie beispielsweise Knochen bzw. Lunge. Sie sind auf der Suche nach einem passenden Ultraschallgerät für den veterinärmedizinischen Bereich? Wir stehen Ihnen mit einem kostenlosen und unverbindlichen Angebotsvergleich zur Seite.

Ultraschall zur Trächtigkeitskontrolle

Das bildgebende Verfahren des Ultraschalls wird zudem insbesondere bei einer Trächtigkeit des Tieres angewandt. In Pferdekliniken oder mobil auf dem Reiterhof bildet die mittels Sonographie untersuchte Trächtigkeit von Pferden einen großen Schwerpunkt. Auch Trächtigkeitsuntersuchungen mittels 3d Ultraschall oder 4d Ultraschall sind bei Hund oder Katze ebenso häufig gefragt, sei es rein prophylaktisch zur Kontrolle oder als Auskunft über die Anzahl des Nachwuchses. Hierfür eignen sich für Sie als Tierarzt oder Tierärztin vor allem mobile Ultraschallgeräte, die über einen Akku verfügen und ein kabelloses Arbeiten direkt vor Ort einfach gestalten.

Vorteile beim Einsatz von Sonographie in der Tiermedizin

Seit dem Einsatz von Ultraschallgeräten für diagnostische Zwecke in der Mitte des 20. Jahrhunderts, erfreut sich das sonographische Verfahren großer Beliebtheit und ist interdisziplinär in der Human- und Veterinärmedizin zur Kontrolle oder im Notdienst ein bedeutendes Instrument, da es entscheidende Vorteile bietet:

Schonende Diagnostik mittels Ultraschallgerät

Der Vorgang des Ultraschalls erfolgt für das Tier völlig schmerzfrei und im wachen Zustand, d.h. ohne Vollnarkose. Die Tiere müssen hierfür meist lediglich rasiert werden, sofern Haare an der betreffenden Stelle bzw. am Tier vorhanden sind. Zudem sind die durch Ultraschall erstellten Befunde an Organen oder auch Muskeln und Sehnen des Tieres wesentlich aussagekräftiger als Röntgenuntersuchungen.

Mit mobilen Ultraschallgeräten überall vor Ort

Viele TierärztInnen verfügen über tragbare Sonographiegeräte, um ortsunabhängig im Einsatz sein zu können. Mobile Ultraschallgeräte bieten viele Vorteile und büßen nichts an Qualität ein. So verfügen auch mobile Ultraschallgeräte namhafter Hersteller wie Youkey, Mindray, Chison & Co. über hohe technische Auflösungen, beste Bildqualität und moderne Bildoptimierungswerkzeuge. Ein Transport­koffer im Laptopformat, eine hohe Akkulaufzeit sowie ein geringes Gewicht sind weitere Pluspunkte. Zudem lassen sich die Aufnahmen, die vor Ort am Tier getätigt werden, einfach archivieren, indem sie per Bildexport an den Computer in der Praxis oder andere mobile Endgeräte gesendet werden können.

Die Auswahl des passenden Ultraschallgeräts für die Veterinärmedizin

Ob mobiles Ultraschallgerät oder stationär eingesetztes Sonographiegerät in Tierklinik- oder praxis: auf der Suche nach dem geeigneten Ultraschallgerät für den Einsatz in der Veterinärmedizin stellen sich vor der Auswahl von Hersteller und Modell erstmal einige grundsätzliche Fragen.

Eignen sich Ultraschallgeräte aus der Humanmedizin?

In Tierklinik, Tierarztpraxis oder im mobilen Einsatz werden an Ultraschallgeräte in der Tiermedizin besondere Anforderungen gestellt. Zum einen muss das Gerät, je nach Tierart, unterschiedlichen Ansprüchen standhalten und robust gefertigt sein. Daher sind veterinärmedizinische Ultraschallgeräte nicht nur leicht desinfizierbar, sondern zudem besonders staubgeschützt und wasserfest. Zum anderen sollte das Ultraschallgerät zwingend auf eine veterinär­medizinische Verwendung ausgelegt sein, um bei der Bildgebung zuverlässig und qualitativ hochwertig zu arbeiten. Eine vermeintlich günstige Anschaffung ausgedienter Ultraschallgeräte aus der Humanmedizin zahlt sich aufgrund anderer Geräteeinstellungen (Pre-Sets) und Sonden nicht aus. Spezielle Eingabefelder für Tierart und Rasse, Messungs- und Berechnungssoftware sowie für die Tiermedizin entwickelte Annotationen gewährleisten eine fachgemäße und fehlerfreie Diagnostik. Aus diesem Grund sollte eine auf veterinärmedizinische Anforderungen optimierte Arbeitsoberfläche bei Sonographiegeräten unbedingt vorhanden sein. Da man als Tiermediziner gegebenenfalls auch ambulant im Einsatz ist, muss bei mobilen Ultraschallgeräten des Weiteren eine lange Akkulaufzeit gewährleistet sein.

Benötigt man verschiedene Ultraschallgeräte für unterschiedliche Tierarten?

Ultraschall-Untersuchung bei einer Kuh
Veterinärmedizinische Ultraschallgeräte im Einsatz bei Nutztieren.

Die meisten modernen Sonographiegeräte sind für gemischte Tierarztpraxen bestens geeignet, da sie sowohl für die bildgebende Diagnose bei Kleintieren als auch bei Pferden entwickelt wurden. Ein zusätzliches Ultraschall­gerät muss folglich in den wenigsten Fällen angeschafft werden. Je nachdem, welches Gewebe mittels Ultraschall untersucht werden soll, unterscheidet sich die Eindringtiefe und muss mit einer daran angepassten Frequenz geschallt werden. Durch spezielle Pre-Sets und Messungs- und Berechnungssoftware kann die jeweilige Tierart in der Bedienungsmaske ausgewählt und die Ultraschall­unter­suchung zur genauen Bestimmung passgenau abge­stimmt werden. Werden im Bedarfsfall als Zubehör spezielle Schallköpfe für Großtiere erworben, wie beispielsweise Konvex-Endo-Sonden für Rinder, ist man mit nur einem Ultraschallgerät großflächig aufgestellt. Als kompetenter Partner stehen wir Ihnen bei der Suche nach dem passenden Ultraschallgerät für die Veterinärmedizin mit einem kostenlosen und unverbindlichen Anbieter­vergleich zur Verfügung.

Zubehör: Geeignete Ultraschallsonden für Tierarztpraxis und Tierklinik

Ebenso wie in der Humanmedizin, kommen auch in der Veterinärmedizin verschiedene Sonden zum Einsatz. Je nachdem welche Sonde, das heißt welchen Ultraschallkopf, man als Tiermediziner verwendet, kann man durch Ultraschallgeräte verschiedene Untersuchungen ausführen. Mithilfe von Linear-Sonden ist es beispielsweise auch bei Tieren möglich, Schilddrüsenuntersuchungen oder Lungensonographien vorzunehmen; mit Konvexsonden können Ultraschall­unter­suchungen der inneren Organe wie Milz, Niere, Abdomen oder Prostata sowie Trächtigkeitsuntersuchungen durchgeführt werden. Sektorsonden werden für Gelenkuntersuchungen, fokussierte Lungensonographien oder Echokardiographien eingesetzt, während es für Rektal- oder Vaginaluntersuchungen ebenfalls Spezialsonden gibt. Wir bieten Ihnen einen kostenlosen und unverbindlichen Angebotsvergleich, sodass Sie das passende Ultraschallgerät, inklusive Sonde, für Ihren Einsatz­bereich finden.

Ultraschallgeräte-Wartung nach MPBetreibV

Entsprechend der Medizinprodukte-Betreiberverordnung muss die volle Funktionstüchtigkeit medizinischer Geräte gewährleistet sein. Aus diesem Grund sind wiederkehrende Kontrollen in einem Turnus von zwei Jahren fällig. Zudem ist eine Prüfung immer nach Inbetriebnahme, Reparatur oder Wartung notwendig. Aufgrund der meist langen Laufzeit pro Tag müssen die Prozessoren von Ultraschallgeräten gekühlt werden, wodurch es zu Verschmutzungen im Geräteinneren kommen kann. Eine regelmäßige Wartung inklusive Reinigung vermindert das Risiko von Ausfällen aufgrund mangelnder Kühlung Ihres Ultraschallgeräts.

Verschiedene Verfahren in der Ultraschall-Tiermedizin

Moderne Sonographiegeräte sind flexible und weisen oftmals mehrere Funktionen auf: Je nach Marke und Modell stellt das Ultraschallgerät auch in der Tiermedizin unterschiedliche sonographische Untersuchungsmethoden zur Verfügung. Die gängigsten Verfahren bei Ultraschallgeräten in der Veterinärmedizin sind:

B-Mode & M-Mode

Die B-Mode genannte Schnittbilddarstellung der angeschallten Organe in verschiedenen Graustufen ist in der Tiermedizin weit verbreitet. Viele Tierarzt­praxen oder Tierkliniken verfügen in ihrem Portfolio über dieses Verfahren. Um Bewegungsabläufe, bspw. an Herzklappen, darzustellen wird das sono­graphische Verfahren M-Mode angewandt. Hier werden Bewegungen eindimensional in Diagramm­form abgebildet.

Echokardiografie

Das Ultraschall-Verfahren der Echokardiographie dient dazu Strömungen wie beispielsweise des Blutflusses zu messen. Je nach Schwerpunkt der Tierarztpraxis- oder klinik kommt dieses Verfahren ebenfalls häufig zum Einsatz.

Dopplersonografie

Bei der Dopplersonografie wird ebenfalls der Blutstrom gemessen. Er wird nicht nur bildlich, sondern auch akustisch dargestellt. Zudem kann mithilfe einer zusätzlichen Farbkodierung neben der Flussgeschwindigkeit auch die Flussrichtung beurteilt werden.

Kontrastmittel-Ultraschall (CEUS)

Kontrastmittel ermöglichen das Erkennen von Blutgefäßen und Tumoren. Durch die Zugabe von ungefährlichem Kontrastmittel kann eine äußerst präzise Diagnose erstellt und zum Wohle der Tiere auf eine Biopsie verzichtet werden.

Ultraschallgerät kaufen: Was kosten Sonographen für die Tiermedizin?

Ein gutes Ultraschallgerät erleichtert die Diagnostik deutlich, und so hat Qualität auch bei modernen Sonographiegeräten ihren Preis. Je nachdem, für welche Bildperformance, Ultraschallsonden oder für welche Pre-Sets unterschiedlicher Tierarten oder anatomischer Regionen Sie sich als Tierarzt oder Tierärztin entscheiden, variieren die Preise für veterinär­medizinische Ultraschallgeräte stark. Neugeräte gängiger Hersteller wie Mindray, Honda, Eco, Vinno oder Youkey liegen hier preislich etwa zwischen 8.000 und 25.000 Euro. Nicht immer sind hierbei jedoch alle notwendigen Ultraschallsonden inbegriffen. Kosten für Konvexsonden, wie sie beispielsweise für Trächtigkeitsuntersuchungen benötigt werden, belaufen sich auf etwa 2.000 Euro, Endo-Rektal-Sonden für Pferde und Rinder schlagen mit etwa 1.500 Euro zu Buche.

Statt Neukauf: Ultraschallgeräte gebraucht kaufen oder leasen

Eine Option zum Neukauf stellt aus Gründen der Wirtschaftlichkeit häufig auch das Leasen von Ultraschallgeräten dar. Alle Raten sind hierbei als Betriebsausgaben steuerlich voll absetzbar. Möchte man Geld einsparen, aber nicht auf die Qualität eines namhaften Herstellers verzichten, ist es eine weitere Möglichkeit, hochwertige Sonographiegeräte gebraucht zu erwerben. Nicht nur andere Tiermediziner verkaufen hierbei ihre Ausstattung, auch sogenannte „refurbished“ Geräte sind auf dem Markt, welche nach dem Ende von Leasingverträgen generalüberholt werden und somit qualitativ hoch­wertig, aber kostengünstiger veräußert werden. Meist sind auf diese Weise schon ab 2.000 Euro hochwertige Ultraschallgeräte erhältlich.

Veterinärmedizinische Ultraschallgeräte im Preis-Vergleich!

Sie suchen das passende Sonographiegerät für Ihre Tierarztklinik- oder praxis? Wir stehen Ihnen mit einem kosten­losen und unverbindlichen Anbietervergleich zur Seite: Sie beschreiben Ihren Bedarf, wir finden passende Anbieter von Ultraschallgeräten für die Veterinärmedizin und ermöglichen so vergleichbare Angebote.

Angebotsvergleich

Weitere Kosten beim Einsatz von Ultraschallgeräten in der Veterinärmedizin

Neben den Ultraschallgeräten müssen auch passende Sonden erworben werden, welche nicht immer im vollen Umfang Bestandteil beim Gerätekauf sind. Diese belaufen sich auf teilweise über tausend Euro und sind ein notwendiges Equipment für eine vollumfängliche Diagnostik. Als Koppelmedium zwischen Sonde und Tierhaut fungiert ein leitendes Ultraschallgel, was zusätzlich zu Buche schlägt. Neben Kosten für regelmäßige Sicherheitsüberprüfung, Wartung und Strom fallen jedoch kaum laufende Kosten für (mobile) Ultraschallgeräte an.

Sind Ultraschallgeräte in der Veterinärmedizin steuerlich absetzbar?

Sonographiegeräte fallen unter die abzugsfähigen Wertverluste und können so als Betriebsausgaben abge­schrieben werden. Generell gilt bei einem medizinischen Ultraschallgerät eine veranschlagte Nutzungsdauer und somit Abschreibungsmöglichkeit von fünf Jahren. Ebenso verhält es sich für Ultraschalldoppler und Ultraschall­endoskopie. Ultraschallkardiographen hingegen können über einen Zeitraum von acht Jahren abgeschrieben werden. Auch die nach MPBetreibV notwendigen Wartungskosten für Ihr Ultraschallgerät, welche regelmäßig anfallen und sich auf jeweils ca. 200 Euro belaufen, können steuerlich abgesetzt werden.

Der Medizingerätemarkt bietet eine Fülle von Ultraschallgeräten unzähliger Hersteller. Bei der Vielzahl von Modellen, Marken und Preisangeboten verliert man schnell den Überblick. Wir unterstützen Sie mit einem kostenlosen und unverbindlichen Anbietervergleich. Kontaktieren Sie uns gerne.

4.8 / 5

aus 1069 Bewertungen

Sophie Köhler
Herzlich Willkommen bei tradingtwins!
Kann ich Ihnen bei der Suche nach einem Ultraschallgerät behilflich sein?

Sophie Köhler