Kredite für Firmen & Selbstständige

Zinsen vergleichen & passendes Darlehen finden

Ekomi Gold

Großer Kreditvergleich in nur 3 Minuten

Sie erhalten keine unerwünschte Werbung Sie erhalten keine unerwünschte Werbung, nur kostenlose Angebote

Heute schon kostenlose Angebote eingeholt. Kostenlos & unverbindlich.

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Fragen beantworten

Sie beantworten uns 5 kurze Fragen zu Ihrem Bedarf.

Anbietersuche

Aus über 50 Anbietern finden wir die Besten in Ihrer Nähe.

Angebote erhalten

Sie erhalten 3 kostenlose Angebote im Vergleich.

Kreditwürdigkeit von Unternehmen - so entscheidet die Bank

Die Wahrscheinlichkeit, dass Banken einen Geschäftskredit zu günstigen Konditionen an Sie vergeben, hängt maßgeblich vom Ausfallrisiko ab. Die Entscheidung über die Kreditwürdigkeit Ihres Unternehmens kann je nach Bank unterschiedlich ausfallen. So kann es vorkommen, dass Ihre Hausbank das Gewerbedarlehen für Ihren Betrieb ablehnt, während eine andere Bank Ihnen den Kredit zusagt. Hier erfahren Sie, warum - und wie Sie sich optimal vorbereiten.

Die Einschätzung Ihrer Bonität beeinflusst nicht nur eine mögliche Zu- oder Absage Ihrer Anfrage, sondern auch die Konditionen. Daher sollten Sie stets mehrere unterschiedliche Angebote einholen, um den passenden Firmenkredit mit dem besten Zinssatz zu finden.

Optimale Vorbereitung

Je besser Sie Ihren Kreditantrag vorbereiten, umso schneller wird er bearbeitet. Darüber hinaus steigert die strukturierte Vorbereitung der nötigen Unterlagen die Chancen auf eine Zusage. Um einen Firmenkredit zu erhalten, müssen Sie vier Schritte durchlaufen:

Kreditanfrage

Rating

Kredit­entscheidung

Zusage / Absage

In vier Schritten zum Firmenkredit

Wirtschaftliche Kennzahlen

Banken versuchen ihre Kreditentscheidungen so objektiv wie möglich zu treffen. Aus diesem Grund macht die Analyse Ihrer wirtschaftlichen Situation den Großteil des Rating-Verfahrens aus. Informationen, die der Bank nicht vorliegen, werden zu Ihren Ungunsten bewertet. Daher sollten Sie bereits vor der Kreditanfrage sämtliche Unterlagen zusammenstellen, die die Bank für die Bearbeitung benötigt. So vermeiden Sie Wartezeiten und vermitteln von Beginn an einen zuverlässigen Eindruck.

Der Umfang der Unterlagen hängt von der Rechtsform Ihres Unternehmens ab. Folgende Unterlagen sollten Sie zur Bewertung der Kreditfähigkeit Ihres Unternehmens bereit halten:

Kapitalgesellschaft Personengesellschaft
Unternehmens­beschreibung
Strategie / Geschäftsfelder
Jahresabschlüsse
Einnahme-Überschuss-Rechnung
Betriebsvermögen und Verbindlichkeiten
Aktuelle BWAs
Umsatz-, Kosten- und Erlösplanung
Liquiditätsplanung

Ihr Finanzierungs­vorhaben

Bevor Sie eine Kreditanfrage starten, sollten Sie folgende Fragen beantworten, um Ihr Finanzierungs­vorhaben klar zu umschreiben:


Verwendung

Was ist der Verwendungszweck für den Kredit (Investion, Umschuldung, Warenvor­finanzierung)? Handelt es sich z.B. um eine Investition, beschreiben Sie das Vorhaben ausführlich. Welche Erträge erwarten Sie mittel- bis langfristig? Welche Kosten entstehen für die Umsetzung und welche Risiken sind damit verbunden?


Kreditvolumen

Welche Kreditsumme benötigen Sie? Kalkulieren Sie Ihren Kapitalbedarf möglichst genau und schlüssig. Ein zu hohes Darlehen aufzunehmen, erhöht Ihre Zinsbelastung unnötig. Reicht das Darlehen letztlich nicht für die Umsetzung Ihres Vorhabens, beginnt der Prozess erneut und Sie haben Glaubwürdigkeit gegenüber der Bank eingebüßt.


Laufzeit

Mit welcher Tilgungsdauer kalkulieren Sie? Stellen Sie sicher, dass Sie Tilgung und Zinsen problemlos aus dem Cashflow bedienen können und planen ausreichend Puffer ein. Je kürzer die Tilgungsdauer, umso geringer sind die Gesamtkosten für das Darlehen.


Sicherheiten

Welche Sicherheiten können Sie einbringen? Stellen Sie alle personalen und realen Sicherheiten zusammen und schätzen Sie deren Bewertung. Die Beurteilung der Sicherheiten ist einer der häufigsten Diskussionspunkte im Kreditverfahren. Je mehr Sicherheiten Sie vorweisen können, umso besser die Konditionen Ihres Darlehens.

Haben Sie alle Vorbereitungen getroffen, geht es an die eigentliche Beantragung des Firmenkredites.

Wie treffen Banken Kreditentscheidungen für Firmendarlehen?

Banken haben ein Interesse daran, die Kreditwürdigkeit Ihrer Kunden so genau wie möglich einzuschätzen. Das ist bei Krediten für Selbständige, Freiberufler oder Unternehmen nicht anders als im Privatkundengeschäft. Sie wollen damit einerseits Ausfallrisiken von Krediten minimieren, andererseits aber auch sicherstellen, möglichst alle kreditwürdigen Unternehmen zu finanzieren. Folgende Faktoren spielen eine Rolle bei der Entscheidung:

  • Bonität des Kreditnehmers nach dem Rating-Verfahren
  • benötigtes Kreditvolumen
  • vorhandene Sicherheiten
  • geschäftspolitische Vorgaben wie Branche des Kreditnehmers
  • Vollständigkeit der Antragsunterlagen

Die Entscheidung über die Kreditvergabe trifft nie eine Einzelperson. Selbst wenn Sie den Kundenberater überzeugt haben, wird anschließend in der sog. Marktfolge, einer vom Vertrieb strikt getrennten Abteilung, über die finale Vergabe und die Konditionen entschieden. So versuchen die Institute Neutralität zu gewährleisten.

So funktioniert das Rating für Geschäftskredite

Im Rating-Verfahren wird anhand neutraler, bankenübergreifender Kriterien, die Kreditwürdigkeit eines Betriebs ermittelt. Das Rating ist nicht zu verwechseln mit dem Scoring-Verfahren, das einen geringeren Datenumfang zugrunde legt und häufig für die Ermittlung der Bonität von Privatpersonen (beispielsweise durch die Schufa) zum Einsatz kommt.

Das Rating ist der erste Schritt im zweistufigen Prüfungsverfahren, das Banken für Firmenkredite durchführen. Es versucht eine objektive Grundlage zu schaffen und so die Kreditentscheidung vorzubereiten. Der Ablauf des Verfahrens unterscheidet sich dabei je nach Unternehmenstyp und Datengrundlage:

Existenzgründer

Anträge von Existenzgründern können nicht auf historische Daten geprüft werden, wodurch der Kredit­geber einen stärkeren Fokus auf die Plausibilität der Business­planung des Unternehmers legen wird. Ist das Geschäfts­modell tragfähig? Besitzt der Gründer die Qualifikation und Expertise sich im Wettbewerb zu behaupten?

Selbständige & Freiberufler

Selbstständige und Freiberufler sind als Einzelunternehmer oder Personengesellschaften nicht bilanzierungspflichtig. Sie betreiben eine vereinfachte Art der Buchführung in Form der Einnahme-Überschuss-Rechnung. Die private Bonität ist hier oft sehr eng mit der des Betriebs verknüpft und wird ebenfalls geprüft.

Kapitalgesellschaften

Den größten Datenumfang für eine objektive Beurteilung bieten Kapitalgesellschaften. Diese sind zur Erstellung von Bilanzen verpflichtet, die eine objektive Beurteilung der wirtschaftlichen Situation ermöglichen. Sind die Unternehmen bereits länger am Markt aktiv, lassen sich Trends erkennen.

Die Rating-Note des Kreditnehmers wird auf Basis einer Reihe von Kriterien ermitteln, die sich in vier Bereiche aufteilen lassen.

1. Rating der Hardfacts

Wie der Name schon sagt, geht es hier um die harten wirtschaftlichen Fakten. Diese ermittelt die Bank anhand vergangener Jahresabschlüsse, der GuV und den jüngsten BWAs. Bei nicht bilanzierungspflichtigen Unternehmen benötigt die Bank die letzten Einnahme-Überschuss-Rechnungen sowie Aufstellungen über das Betriebsvermögen und bestehende Verbindlichkeiten.

Doch der Blick des Kreditgebers geht hier nicht nur in die Vergangenheit. So müssen Sie auch aufzeigen, dass Sie für die Zukunft solide vorbereitet sind und Planzahlen (Bilanz, GuV, Umsatz-, Kosten und Erlöse) vorlegen.

Die Hardfacts sind das wichtigste Kriterium bei der Ermittlung der Rating-Note. Nachfolgend finden Sie die häufigsten Kennzahlen bei der Betrachtung der Hardfacts:

Kennzahl Beschreibung Ziel für gutes Rating
Eigenkapitalquote Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital: hierbei handelt es sich um eine der wichtigsten Kennzahlen im Rating. Je höher der Anteil des wirtschaftlichen Eigenkapitals am Gesamtkapital, umso besser Ihr Rating. > 25%
Gesamtkapitalrentabilität Die Gesamtkapitalrendite beschreibt, wie rentabel das Unternehmen mit dem eingesetzten Kapital arbeitet. Umso höher, desto effizienter kann das Unternehmen das benötigte Fremdkapital einsetzen. > 10%
Kapitaldienstfähigkeit Wird auch als Debt Service Coverage Ratio (DSCR) bezeichnet und stellt die Zins- und Tilgungsbelastung des Kreditnehmers dessen frei verfügbarem Cashflow gegenüber. Dabei soll nicht ermittelt werden, ob das Unternehmen in der Lage ist, den Kredit zu tilgen, sondern auch, ob sichergestellt ist, dass es Rücklagen für unvorhersehbare Liquiditätsengpässe gibt. > 200%
Schuldentilgungsdauer Die Kennzahl beschreibt, wie viele Jahre ein Unternehmen brauchen würde, um seine Schulden vollständig aus dem Cashflow zu tilgen. Je kürzer diese Zeitspanne, umso besser das Rating. < 3 Jahre
Cashflow-Quote Hier wird der Liquiditätsüberschuss des Unternehmens ins Verhältnis zum Umsatz gesetzt. Je höher der Wert, desto besser. > 0
Working Capital Ratio Setzt die kurzfristig realisierbaren Vermögenswerte (Umlaufvermögen) ins Verhältnis zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten. Der Wert sollte möglichst deutlich über 100% liegen. > 130%

Sofern die Bank, bei der Sie den Kredit beantragen, gleichzeitig Ihre Hausbank ist, bei der das Geschäftskonto liegt, wird diese ebenfalls Ihre Kontoführung in Betracht ziehen. Wie häufig und in welchem Maße haben Sie Limits ausgeschöpft oder das Geschäftskonto gar überzogen?

2. Rating der Softfacts

Neben den harten Fakten, die ca. 60 Prozent des Rating-Ergebnisses ausmachen, werden auch qualitative Faktoren hinzugezogen. Dabei geht es dem Kreditgeber darum, die Wahrscheinlichkeit künftiger Unternehmenskrisen vorzusagen und zu bewerten, wie gut das Unternehmen dafür gerüstet ist.

Allgemein kann man davon ausgehen, dass softe Faktoren in etwa 30 Prozent der Rating-Entscheidung beeinflussen. Softe Faktoren nehmen sehr viel mehr unternehmensspezifische Aspekte in den Blick. Die wichtigsten Kriterien sind dabei:

  • Qualität der Unternehmensplanung: Wie plausibel sind Umsatz-, Kosten- und Liquiditätsplanungen? Welche Risiken beinhalten die Planungen und wie wird Ihnen vorgebeugt?
  • Qualifikation des Managements: Wird der Unternehmensleitung in fachlicher Hinsicht zugetraut, das Unternehmen auch in Krisenzeiten erfolgreich zu managen? Wie ist die Organisationsstruktur aufgebaut? Ist die Unternehmensnachfolge geregelt?
  • Position im Wettbewerb: Gibt es Abhängigkeiten von bestimmten Kunden und Lieferanten? Wächst das Unternehmen überproportional zur Branchenentwicklung? Welche Wettbewerbsvorteile hat das Unternehmen?

tradingtwins-Tipp

„Ein wichtiger Faktor im Rahmen des Softfact-Ratings ist Kommunikation. Seien Sie verbindlich und transparent gegenüber der Bank! Stellen Sie alle benötigen Unterlagen stets fristgerecht bereit, verschweigen Sie keine Risiken! Die Bank hat hier einen Ermessensspielraum, den Sie auch ausübt, um Ihre unternehmerische Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit zu beurteilen. Stützen Sie Ihre Aussagen durch einen kompetenten Steuerberater!“

Christian Schäfers

Christian

tradingtwins Redaktion

3. Rating der Branche

Die Bewertung der Branche erfolgt losgelöst vom antragsstellenden Unternehmen. Es soll beurteilen, wie sich die Branche mittelfristig entwickeln wird. Alle Unternehmen einer Branchen erhalten hier das gleiche Rating. Das Branchenrating nimmt einen vergleichsweise geringen Einfluss auf das Gesamtergebnis. Einem Unternehmen, das gute Hard- und Softfact-Ratings erzielt, wird durch ein negatives Branchenrating nicht die Kreditvergabe verweigert. Genausowenig kann sich ein Unternehmen mit schlechten Ratings nicht durch eine positive Branchenbeurteilung „retten“.

Bei der Beurteilung der Branchen greifen die Banken auf die Daten externer Rating-Agenturen, wie z.B. auf das Creditreform-Branchenrating, zurück. Positive Indikatoren sind ein positives Branchenwachstum oder eine hohe durchschnittliche Rentabilität. Negative Indikatoren sind hohe Insolvenzraten oder eine überdurchschnittliche Konjunkturabhängigkeit.

4. Individuelle Bewertung

Keine Regel ohne Ausnahme: es gibt immer wieder Situationen, in denen das Unternehmen eine Besonderheit aufweist, die über das standardisierte Rating nicht zur Geltung kommt - positiv wie negativ. In solchen Fällen besteht die Möglichkeit des sog. „Overruling“. D.h. es liegen Gründe vor, die dazu führen, dass die Bank die eigentliche Rating-Note die aus den ersten drei Prüfungsschritten ermittelt wurde, anpasst.

Rating-Ergebnis

Die Gewichtung der o.g. vier Einflussbereiche resultiert in einem Rating-Ergebnis, das die Bank für die Vergabe einer Rating-Stufe nutzt. Diese Stufe beschreibt die Wahrscheinlichkeit eines Kreditausfalls innerhalb eines Jahres. Jede Bank hat hier eine eigene Klassifizierung. Standard sind mindestens sieben Stufen, nicht unüblich aber auch über 20. Die Bank teilt Ihnen Ihr Rating-Ergebnis gerne mit. Allerdings erschwert die unterschiedliche Skala leider die Vergleichbarkeit der Klassifizierung durch unterschiedliche potenzielle Kreditgeber. Um die Klassifizierung etwas greifbarer zu machen, hat sich die inzwischen nicht mehr aktive Initiative Finanzstandort Deutschland an einer einheitlichen Skala versucht:

Rating Beschreibung Ausfallrisiko
1 gute bis sehr gute Bonität < 0,3%
2 zufriedenstellende bis gute Bonität 0,3 - 0,7%
3 befriedigende bis noch gute Bonität 0,7 - 1,5%
4 durchschnittliches bis erhöhtes Risiko 1,5 - 3,0%
5 hohes Risiko 3,0 - 8,0%
6 sehr hohes Risiko > 8,0%

Die Ratingsysteme sind für die Banken ein entscheidender Wettbewerbfaktor. Schlussendlich sind sie aber nur die Voraussetzung für eine positive Kreditentscheidung. Ab welchem Rating es zu einer Zusage kommt, unterscheidet sich von Bank zu Bank.

Sicherheiten

Bei der Kreditentscheidung spielt nicht nur die Bonität des Kreditnehmers eine Rolle, sondern auch die Sicherheiten. Diese sollen bei einem Kreditausfall, d.h. der Unfähigkeit des Schuldners den Kredit zu tilgen, den Schaden für die Bank reduzieren. Je höher der Kreditgeber die Sicherheiten bewertet, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit einer positiven Kreditentscheidung mit attraktiven Konditionen.

Bei den Sicherheiten unterscheiden Banken zwischen Real- und Personalsicherheiten unterschieden werden. Realsicherheiten sind materielle und immaterielle Vermögenswerte des Betriebs bzw. des Unternehmers. Bei den Personalsicherheiten handelt es sich hingegen um einen Anspruch der Bank gegenüber einem Dritten, der für den Ausfall bürgt.

Realsicherheiten

  • Immobilien / Grundstücke
  • Fahrzeuge
  • Maschinen
  • Ladeneinrichtung
  • Patente

Personalsicherheiten

  • Bürgschaft des Unternehmers
  • Ausfallbürgschaft von Bürgschaftsbanken
  • Patronatserklärung

Die Beurteilung des Wertes der Realsicherheiten, der sog. Beleihungswert, liegt im Ermessensspielraum der Bank. Dabei muss man damit rechnen, dass diese zu einer konservativen Schätzung kommt. Sie muss einerseits konjunkturelle Schwankungen (z.B. bei Aktien) berücksichtigen, zum anderen damit rechnen, dass die Sicherheit nicht sofort veräußert werden kann (z.B. bei einer Immobilie). Diese Überlegungen führen in der Regel dazu, dass die sog. Beleihungsgrenze deutlich unterhalb des Verkehrswertes liegt.

Es gibt viele Unternehmen, die über keine Realsicherheiten verfügen. Dies trifft zum einen auf Existenzgründer zu, aber auch auf Unternehmen mit digitalen Geschäftsmodellen, die über keine materiellen Wertgegenstände verfügen. In diesen Fällen bleibt meist nur der Weg über eine Bürgschaft. Diese kann beispielsweise der geschäftsführende Gesellschafter der GmbH oder aber auch eine Bürgschaftsbank übernehmen.

tradingtwins-Lesetipp

Erfolgreich durchstarten mit der perfekten Ausstattung für Ihren Betrieb

Wir informieren, welche Produkte und Dienstleistungen Sie für Büro und Betrieb im Blick haben sollten, was bei der Anschaffung wichtig ist und bringen Sie mit passenden Anbietern in Kontakt - kostenlos & unverbindlich.

Alle Produkte & Dienstleistungen für Büro und Betrieb

4.8 / 5

aus 1069 Bewertungen

Sophie Köhler
Herzlich Willkommen bei tradingtwins!
Kann ich Ihnen bei der Suche nach einem Firmenkredit behilflich sein?

Sophie Köhler