Büropflanzen 2025: Anbieter vergleichen!

Für eine gesunde, produktive & imposante Arbeitswelt!

Ekomi Gold

Großer Anbietervergleich in nur 3 Minuten

Sie erhalten keine unerwünschte Werbung Sie erhalten keine unerwünschte Werbung, nur kostenlose Angebote

Heute schon 523 kostenlose Angebote eingeholt. Kostenlos & unverbindlich.

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Büropflanzen 2025: Jetzt die besten Angebote sichern!
Fragen beantworten

Sie beantworten uns 2 kurze Fragen zu Ihrem Bedarf

Anbietersuche

Aus über 50 Anbietern finden wir die Besten in Ihrer Nähe

Angebote erhalten

Im Schnitt 3 kostenlose Vergleichsangebote erhalten

Büropflanzen für mehr Produktiviät & Wohlbefinden

Stellen Sie sich ein Unternehmen vor, das nicht nur arbeitet, sondern aufblüht: Pflanzen verwandeln graue Räume in lebendige Arbeitswelten, steigern Produktivität und Wohl­befinden der Mitarbeitenden und hinterlassen einen Eindruck bei Besuchern. Ob Büro, Praxis, Produktion oder Gastro: Professionelle Dienstleister planen, installieren und pflegen Ihre grüne Arbeitswelt und machen aus jedem Raum eine Erfolgsgeschichte.

Für Eilige

Das Wichtigste über Büropflanzen auf einen Blick

  • Schon wenige Grünflächen verändern, wie sich ein Arbeitsumfeld anfühlt. Sie profitieren von mehr Produktivität, weniger Krankheitstagen und einer Atmosphäre, in der sich Mitarbeitende, Kunden & Partner wohlfühlen.
  • Eine durchdachte Begrünung erfordert Planung, Fachwissen und Strategie. Professionelle Anbieter helfen Ihnen, Ihre Innen- und Außenbegrünung optimal umzusetzen.
  • Mit Mietpflanzen können Sie Kosten sparen und profitieren gleichzeitig von einem umfassenden (Pflege-)Service.
  • Den passenden Anbieter finden Sie mithilfe unseres kostenlosen und unverbindlichen Angebotsvergleichs.
Büropflanzen

Darum ist Bürobegrünung für Unternehmen unverzichtbar

Ein Büro ohne Pflanzen ist wie ein Arbeitstag ohne Kaffeepause - möglich, aber alles andere als ideal. Schon wenige Grünflächen verändern, wie sich ein Arbeitsumfeld anfühlt: Mitarbeitende fühlen sich wohler, sind konzentrierter und weniger gestresst, während gleichzeitig die Luftqualität verbessert wird. Das Ergebnis: Mehr Produktivität, weniger Krankheitstage und eine Atmosphäre, in der Menschen gerne arbeiten.

Doch Bürobegrünung wirkt auch nach außen. Sie zeigt Kunden, Partnern und Bewerbenden, wofür Ihr Unternehmen steht: Nachhaltigkeit, Designanspruch und Wertschätzung gegenüber Menschen und Umwelt. Kurz gesagt: Wer in Büropflanzen investiert, investiert in den langfristigen Unternehmens­erfolg.

…und darum sollten Sie auf einen professionellen Dienstleister setzen

Lassen Sie Ihren Betrieb aufblühen!

Eine durchdachte Innenbegrünung ist weit mehr als Dekoration - sie verbindet Ästhetik, Funktion und Wohlbefinden. Finden Sie jetzt den passenden Anbieter, der Ihr Büro in eine inspirierende grüne Arbeitswelt verwandelt.

Angebotsvergleich

Was viele unterschätzen: Eine durchdachte Bürobegrünung ist weit mehr als das Aufstellen einiger Topfpflanzen. Es erfordert Planung, Fachwissen und Strategie. Jedes Raumkonzept, jede Lichtquelle und jede Fläche benötigt eine eigene Lösung. Auch Faktoren wie Nutzungs­häufigkeit der Räume, Design­ansprüche und Raumklima müssen von Anfang an berücksichtigt werden - denn die falsche Pflanzenwahl, ungeeignete Systeme oder mangelnde Pflege lassen den positiven Effekt von Bürobegrünung schnell verpuffen.

Genau deshalb setzen erfolgreiche Unternehmen auf spezialisierte Dienstleister: Sie analysieren die Gegebenheiten, entwickeln individuelle Begrünungskonzepte und sorgen mit artgerechter Pflege für dauerhaft vitale Pflanzen - ganz ohne zusätzlichen Aufwand für Ihr Team.

Innenbegrünung: Büropflanzen in Hydrokultur und Erde

Ob Einzelbüro, Empfang oder Großraum­bereich: Die klassische Innenraum­begrünung bildet das Fundament jeder lebendigen Arbeitsumgebung. Große Büropflanzen in hochwertigen Gefäßen setzen gestalterische Akzente, strukturieren Räume, verbessern das Raumklima und schaffen Wohlfühlzonen für Mitarbeitende und Besucher inmitten des Büroalltags. Besonders beliebt sind pflegeleichte Grünpflanzen wie Monstera, Ficus, Dracena oder Sansevieria, die auch unter Bürobedingungen zuverlässig gedeihen.

Bei der Wahl des Kultursystems stehen Unternehmen mit Hydrokultur und klassischer Erdkultur zwei Optionen zur Verfügung:

Hydrokultur

Hydrokultur

Moderne Hydrokultur ist die erste Wahl für Unternehmen, die Wert auf Effizienz und Hygiene legen. Statt in Erde wachsen die Pflanzen in einem speziellen Granulat, das über ein Bewässerungs­system mit Nährstoffen versorgt wird. Ein Wasserstands­anzeiger macht deutlich, wann nachgegossen werden muss.

  • Besonders hygienisch
  • Geruchsneutral
  • Minimale Pflege
Erdkultur

Erdkultur

Die klassische Erdkultur wirkt natürlicher und bietet eine größere Pflanzenvielfalt - ideal für Bereiche mit individuellem Designanspruch. Sie erfordert jedoch mehr Pflegeaufwand.

  • Größere Pflanzenauswahl
  • Natürlicher
  • Mehr Pflegeaufwand

Arten der Innenraumbegrünung für Firmen

Je nach Platz, Corporate Design & Co. eignen sich für Unternehmen verschiedene Arten von Bürobegrünung. Professionelle Dienstleister planen gemeinsam mit Ihnen, welche Lösung bzw. Lösungen am besten zu Ihrem Konzept passen. Folgende sind besonders weit verbreitet:

Pflanzen Raumteiler

Die Bedeutung der Pflanzengefäße sollte bei der Planung der Bürobegrünung nicht unterschätzt werden, denn sie sind fester Teil des Interior Designs. Ob elegant, minimalistisch oder farbenfroh: Es gibt sie in allen erdenklichen Formen, Größen, Farben und Materialien. Mit der richtigen Wahl schaffen Sie eine harmonische Verbindung zwischen Architektur und Natur.

Mobile Pflanzgefäße mit Rollen sind besonders praktisch und können flexibel im Raum positioniert werden. Begrünte Raumteiler hingegen erfüllen eine Doppelfunktion: Sie gliedern große Büroflächen und sorgen so für mehr Struktur und Privatsphäre, ohne den Raum komplett abzuschotten, und verbessern gleichzeitig die Akustik. Viele Anbieter fertigen Pflanzgefäße individuell an, um sie optimal in das Corporate Design Ihres Unternehmens zu integrieren.

Pflanzenwand

Ob als stilvolle Rückwand im Empfangsbereich, als grünes Highlight im Konferenzraum oder als platzsparender Wohlfühlfaktor im Wartezimmer - Innenraum-Pflanzenwände schaffen Atmosphäre und bleiben im Gedächtnis. Sie bestehen aus einem Trägersystem, in das lebende Pflanzen eingesetzt werden. Diese werden über ein integriertes, automatisches Bewässerungs- und Nährstoffsystem versorgt.

Unternehmen können dabei in der Regel zwischen zwei Lösungen wählen: Standard-Varianten arbeiten meist mit vorgefertigten Modulen, während Premium-Varianten individuell auf Raum, Licht und Markenidentität abgestimmt werden und aufwändigere Bewässerungs- und Beleuchtungs­systeme integrieren.

Die Pflanzenauswahl für begrünte Wände ist vielfältig: Von klassischen Grünpflanzen über farbenfrohe Blühpflanzen bis zu Kräutern ist alles möglich. Besonders beliebt sind Farne, Efeutute, Philodendron und verschiedene Moosarten. Selbst Firmenlogos, Schriftzüge oder Muster lassen sich einarbeiten - und machen die Wandbegrünung zu einem lebendigen Teil Ihrer Corporate Identity.

Mooswand

Mooswände haben sich als besonders pflegeleichte Alternative zu klassischen Pflanzenwänden etabliert und sind die perfekte Lösung für Unternehmen, die Wert auf Design, Nachhaltigkeit und Effizienz legen. Dabei kommt meist konserviertes Islandmoos oder Kugelmoos zum Einsatz, das durch ein spezielles Verfahren haltbar gemacht wurde. Der große Vorteil: Mooswände im Büro benötigen kein Wasser, keine Beleuchtung und keine regelmäßige Pflege - und bleiben trotzdem jahrelang schön.

Neben ihrer beeindruckenden Optik überzeugen Mooswände auch funktional: Die schall­absorbierenden Eigenschaften von Moos machen es zu einem natürlichen Lärmschutz, der besonders in Großraum- und Open-Space-Büros, Besprechungs­räumen und Empfangs­bereichen geschätzt wird und eine ruhige, angenehme Atmosphäre schafft.

Vertikale Begrünung endet nicht an der Wand. Begrünte vertikale Raumteiler schaffen beispielsweise flexible Zonen und visuelle Ruhepunkte in offenen Bürostrukturen. Sie eignen sich hervorragend als Sichtschutz zwischen Arbeitsplätzen oder zur Abtrennung von Meeting-Bereichen.

Auch die Deckenbegrünung gewinnt an Bedeutung: Hängepflanzen oder modulare Pflanzensysteme an der Decke nutzen ungenutzte Flächen und schaffen ein außergewöhnliches Raumgefühl.

Warum sich Fassadenbegrünung für Ihr Unternehmen eignet

Fassadenbegrünung - auch Vertikalbegrünung - verwandelt graue Außenwände in lebendige, nachhaltige Flächen. Pflanzen wachsen dabei entweder vom Boden aus oder über speziell entwickelte Begrünungssysteme, die direkt an der Fassade montiert werden. Das Ergebnis: Ein beeindruckendes Erscheinungsbild, das gleichzeitig ökologische, wirtschaftliche und imagefördernde Vorteile mit sich bringt:

  • Starkes Unternehmensimage: Grüne Fassaden signalisieren Nachhaltigkeit, Innovationskraft und Verantwortungs­bewusstsein - sichtbar für Kunden, Mitarbeitende und Partner.
  • Weniger Energieverbrauch: Begrünte Außenwände wirken wie eine natürliche Dämmung. Sie kühlen im Sommer, isolieren im Winter und senken Heiz- und Klimakosten.
  • Bessere Luftqualität: Pflanzen binden Feinstaub, filtern Schadstoffe und tragen aktiv zu einem gesünderen Stadtklima bei.
  • Natürlicher Schallschutz: Begrünte Fassaden dämpfen Lärm und verbessern die Akustik - besonders wertvoll für Gebäude in städtischen Lagen.
  • Nachhaltiger Beitrag: Jede bepflanzte Fläche reduziert die Hitzeentwicklung in Städten, fördert Biodiversität und unterstützt den Klimaschutz.
  • Flexibel & langlebig: Moderne Systeme sind pflegeleicht, wartungsarm und können auch auf anspruchsvollen Untergründen wie Beton oder Glas installiert werden.

Fassadenbegrünungs­systeme: Bodengebunden vs. Wandgebunden

Fassadenbegrünung

Professionelle Systeme für die Außenbegrünung sind auf die Anforderungen gewerblicher Immobilien zugeschnitten: Sie sind robust, pflegeleicht und ganzjährig einsetzbar. Bei der Wahl des Systems stehen Unternehmen grundsätzlich zwei Lösungen zur Verfügung: bodengebundene und wand­gebundene Systeme. Welches das für Sie richtige ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Gebäude­beschaffenheit, verfügbare Bodenfläche und gewünschte Pflanzenauswahl. Professionelle Anbieter unterstützen Sie von der Analyse bis zur Umsetzung. Für einen ersten Eindruck haben wir die beiden Lösungen für Sie gegenübergestellt:

Bei der bodengebundenen Fassaden­begrünung werden Kletterpflanzen direkt am Boden gepflanzt und wachsen über Rankhilfen, Seilsysteme oder selbstständig an der Fassade empor. Diese Methode eignet sich besonders für großflächige Gebäude mit ausreichend Bodenfläche und überzeugt durch Natürlichkeit, Langlebigkeit und vergleichsweise geringe Investitionskosten.

Für die bodengebundene Fassaden­begrünung eignen sich vor allem robuste Kletterpflanzen wie:

  • Efeu: Immergrün, pflegeleicht, selbstkletternd
  • Wilder Wein: Schnellwachsend, farbenfrohe Herbstfärbung
  • Kletter­hortensie: Schatten­verträglich
  • Geißblatt: Duftend, insekten­freundlich
  • Clematis: Vielfältige Blütenfarben

Die wandgebundene Fassaden­begrünung besteht aus vorkultivierten Modulen, die direkt an der Außenwand befestigt werden. Jedes Modul ist Teil eines geschlossenen Systems mit integrierter Bewässerung und Nährstoff­versorgung. So entsteht eine gleichmäßig dichte, pflegeleichte Grünfläche.

Wandgebundene Systeme bieten deutlich mehr Flexibilität bei der Pflanzenauswahl. Beliebt sind beispielsweise:

  • Farne: Ideal für schattige Standorte
  • Gräser: Strukturgebend, pflegeleicht
  • Stauden: Blühende Akzente
  • Sedum-Arten: Extrem trockenheits­resistent
  • Moos: Besonders für moderne, minimalistische Designs
Anschaffungs­kosten Wachstum Fläche Technik Pflanzenauswahl Zu beachten Ideal für
Bodengebunden Geringere Anschaffungs­kosten als wandgebundene Systeme Natürliches Wachstum, aber: Längere Wachstums­phase bis zur vollständigen Begrünung Bodenfläche vor der Fassade erforderlich Keine auf­wändige Technik, aber Seilsystem oder Rank­hilfen notwendig Eingeschränkter, aber: Langlebig und robust bei richtiger Pflanzenauswahl Regelmäßiger Rückschnitt erforderlich Großflächige Industriegebäude und Lagerhallen
Wandgebunden Höhere Anschaffungs­kosten Sofortiger Begrünungseffekt, da vorkultiviert,
Präzise Bewässerung und Nährstoffversorgung
Keine Bodenfläche erforderlich,
Auch Betonwand bepflanzen problemlos möglich
Professionelle Planung und Installation erforderlich Große Pflanzenvielfalt möglich Regelmäßige Wartung der technischen Komponenten Urbane Standorte

Pflanzen mieten statt kaufen: Die Vorteile auf einen Blick

Ob Hydro- oder Erdkultur, Mooswände, Raumteiler oder Decken­begrünung: Mit der Pflanzen­vermietung schaffen Unternehmen grüne Arbeitswelten ohne hohe Anschaffungs­kosten, planen ihr Budget zuverlässig und überlassen Experten nicht nur die Analyse und Lieferung geeigneter Grünpflanzen, sondern auch die gesamte Pflege und Planung. So bleiben die Pflanzen dauerhaft vital, ohne dass Sie oder Ihr Team zusätzlichen Aufwand haben. Wer Pflanzen mietet statt kauft, profitiert damit von zahlreichen Vorteilen:

  • Kosten sparen und Budgetplanung: Statt teurer Einmalinvestition zahlen Sie planbare, monatliche Raten, die das Budget nicht mit unerwarteten Ausgaben für Nachpflanzungen oder Ersatz belasten. Die Preise für Mietpflanzen starten bei rund 5-10 Euro pro Pflanze, je nach Größe, Art und Service.
  • Professioneller Pflanzenservice: Fachpersonal kümmert sich um Gießen, Düngen, Rückschnitt, Reinigung & Co. Bei Hydrokulturen ist der Service besonders wichtig, da diese Systeme spezielle Kenntnisse erfordern. Durch den regelmäßigen Pflanzenservice bleiben die Pflanzen dauerhaft vital und ansehnlich.
  • Flexibilität und Abwechslung: Ob saisonale Anpassungen, Pflanzentausch nach einigen Monaten oder Erweiterungen der Begrünung: Ein Pflanzenverleih bietet maximale Flexibilität. Ihre Begrünung bleibt dynamisch und individuell.
  • Keine Verantwortung bei Ausfall: Geht eine gemietete Pflanze ein, ersetzt der Anbieter sie im Rahmen der Pflanzengarantie kostenfrei.

Good to know: Bei einem Umzug können die Mietpflanzen entweder zum neuen Standort mitgenommen oder der Vertrag beendet werden. Die meisten Anbieter unterstützen beim Umzug und holen die Pflanzen am Standort ab und liefern sie zum neuen - oft gegen eine Umzugspauschale. Bei Renovierungen werden die Pflanzen vorübergehend abgeholt und nach Abschluss der Arbeiten wieder aufgestellt.

Miete, Leasing oder Kauf: Welche Finanzierung passt zu Ihnen?

Jedes Finanzierungs­modell hat seine Stärken - abhängig von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrer Unternehmens­situation. Professionelle Anbieter beraten Sie ausführlich, welche Option die richtige für Sie ist. Die folgende Übersicht gibt einen kompakten Ersteindruck:

Pflanzen mieten Pflanzen leasen Pflanzen kaufen
Für wen geeignet? Unternehmen, die maximale Flexibilität möchten, kurzfristig begrünte Räume benötigen oder ohne Risiko starten wollen Firmen, die mittelfristige Planung suchen, hochwertige Konzepte umsetzen oder größere Pflanzen­arrangements wollen Unternehmen, die langfristig Eigentum wünschen und Pflege selbst organisieren können
Vorteile Keine An­schaffungs­kosten; Plan­bare, monat­liche Kosten; Kompletter Service i.d.R. inklusive; Hohe Flexibilität; Pflanzen­garantie Bilanzneutral; Planbare, monat­liche Kosten; Häufig günstigere Rate als Miete; Service i.d.R. integrierbar; Option auf spätere Übernahme Einmalige Investition; Pflanzen gehören Ihrem Unternehmen; Freie Anbieter­wahl für Pflege
Nachteile Laufende monatliche Kosten; Keine Eigentums­bildung; Bei sehr langer Nutzung ggf. teurer als Kauf Längere Vertrags­bindung; Vor­zeitige Kündigung kann Gebühren verursachen; Nicht alle Dienstleister bieten Leasing an Hohe An­schaffungs­kosten; Risiko bei Pflanzen­auswahl; Organisations­aufwand für Pflege; Ersatz muss selbst beschafft werden

Wer maximale Flexibilität und sorgenfreie Pflege möchte, ist mit Mietpflanzen oder Pflanzenleasing gut beraten. Für langfristige Eigentümer, die selbst Verantwortung für Pflege und Ersatz übernehmen möchten und können, lohnt sich der Kauf.

Was kosten Leihpflanzen?

Die Kosten für Mietpflanzen variieren je nach Anbieter, Pflanzengröße, Art und Umfang der Begrünung und Leistungen. Viele Anbieter geben ihre Kosten daher erst auf individuelle Anfrage preis. Auf Basis einiger Dienstleister, die ihre Preise öffentlich kommunizieren, lassen sich dennoch einige Richtwerte nennen, die Ihnen bei der Budgetplanung helfen. Beachten Sie, dass die tatsächlichen Kosten von zahlreichen Faktoren abhängen und daher (stark) abweichen können:

Pflanzengröße / -art Preis pro Monat (netto)
Kleine bis mittelgroße Pflanzen Ab ca. 7 Euro
Solitärpflanzen (Hydrokultur) Ab ca. 15 Euro
Büropflanze mit 120-180 cm Höhe Ab ca. 10 Euro
Komplett­lösungen Ab ca. 200 Euro

Bei zusätzlichen Leistungen wie vertikalen Pflanzenwänden, mobilen Raumtrennern oder einem intensiven Pflegeservice können die monatlichen Kosten weiter steigen. Gefäße und Übertöpfe sind oft inklusive, jedoch können hochwertige Designgefäße den monatlichen Preis ebenfalls erhöhen.

Für ein Büro mit etwa 15-20 Pflanzen unterschiedlicher Größe können Sie somit voraussichtlich mit monatlichen Kosten von 200-400 Euro für die Pflanzenvermietung inklusive Vollservice rechnen.

Kosten Fassadenbegrünung

Fassadenbegrünung

Die Kosten für eine gewerbliche Fassadenbegrünung variieren erheblich je nach gewähltem System, Flächengröße und Pflanzenauswahl. In der Regel werden sie als einmalige Projekte realisiert, bei denen für eine Fassade durchschnittlicher Größe – etwa an einem 2- bis 3-geschossigen Bürogebäude – Einmalkosten zwischen 10.000 und 25.000 € für Planung, Statikprüfung, Material, Pflanzen und Installation anfallen. Ergänzend wird häufig ein Pflegevertrag mit monatlichen Kosten von 200 bis 600 € abgeschlossen, um Gesundheit und Erscheinungsbild der Begrünung langfristig zu sichern. Bitte beachten Sie, dass Ihre individuellen Kosten hiervon (stark) abweichen können, je nachdem, wie groß Ihr Gebäude ist, welches System und Pflanzen Sie wählen oder welchen Untergrund Sie haben. Die tatsächlichen Kosten hängen daher stark von der Komplexität Ihres Projekts ab.

Bodengebundene Varianten sind in der Regel die kostengünstigere Option. Die vielen Vorteile einer Wandbegrünung (Wärmedämmung im Winter, Kühlung im Sommer, Schutz der Fassade, bessere Luftqualität und Arbeitsklima, Zufriedenheit von Mitarbeitenden und Kunden) sorgen in jedem Fall dafür, dass sich die Investition langfristig auszahlt. Viele Kommunen, Bundesländer und der Bund fördern darüber hinaus die Fassaden­begrünung im gewerblichen Bereich als Maßnahme zur Klimaanpassung und Biodiversitäts­förderung. Auch die Fassaden­begrünung Förderung kann die Investitionskosten erheblich reduzieren.

Häufige Fragen

Bürobegrünung ist branchen­übergreifend einsetzbar und wird von Unternehmen aller Größen geschätzt – vom Start-up bis zum Großkonzern.

Büros und Unternehmen

In klassischen Büroumgebungen verbessert die Begrünung die Arbeitsatmosphäre erheblich. Ob Einzelbüros, Großraumbüros oder Coworking-Spaces – Pflanzen schaffen eine produktive, angenehme Umgebung. Besonders in modernen Open-Space-Konzepten helfen begrünte Raumteiler bei der räumlichen Gliederung.

Medizinische Einrichtungen

Arztpraxen, Kliniken, Pflege­einrichtungen und Therapie­zentren setzen auf hygienische Begrünungs­lösungen. Hydrokultur ist hier besonders geeignet, da sie geruchsneutral und keimarm ist. Pflanzen schaffen eine beruhigende Atmosphäre im Wartezimmer und unterstützen den Heilungsprozess.

Hotels, Gastronomie und Einzelhandel

In der Hospitality-Branche ist die optische Wirkung entscheidend. Hotels nutzen Pflanzenwände in Foyers und Wellness­bereichen als Eyecatcher. Restaurants und Cafés schaffen mit Pflanzen eine gemütliche Atmosphäre. Im Einzelhandel lenken Grünelemente Kundenströme und schaffen Wohlfühlzonen, die zum Verweilen einladen.

Öffentliche Gebäude und Bildungs­einrichtungen

Verwaltungen, Rathäuser, Universitäten und Schulen profitieren von der konzentrations­steigernden Wirkung von Pflanzen. In Bibliotheken und Lernräumen verbessern Akustik­pflanzen die Studien­bedingungen erheblich.

Produktions­betriebe und Industrie

Auch in Industrie­umgebungen findet Begrünung ihren Platz – etwa in Sozialräumen, Kantinen oder Empfangsbereichen. Robuste, pflegeleichte Arten kommen hier zum Einsatz.

Veranstaltungen

Ob Kongress, Messe oder Firmenfeier: Pflanzen verwandeln jedes Event in ein Erlebnis. Zeitlich befristete Begrünung schafft Atmosphäre, verbessert das Raumklima und hinterlässt einen bleibenden Eindruck bei Gästen - ganz ohne langfristige Verpflichtung. Viele Dienstleister liefern dafür vollständige Konzepte: Vom Design über Transport, Aufstellung und Pflege während der Veranstaltung bis zum fachgerechten Abbau und Lagerung danach.

Der Pflanzen­service ist das Herzstück jeder professionellen Bürobegrünung durch Mietpflanzen. Fachkundige Dienstleister bieten umfassende Service­leistungen, die weit über das bloße Gießen hinausgehen. Je nach Vereinbarung besucht das Servicepersonal Ihre Räumlichkeiten alle zwei bis vier Wochen und übernimmt dabei i.d.R. folgende Tätigkeiten:

  • Fachgerechte Bewässerung
  • Regelmäßige Düngung
  • Reinigung der Blätter
  • Rückschnitt
  • Schädlings­kontrolle
  • Standort­kontrolle
  • Hydrokultur­service
  • Pflanzen­garantie & Austausch

Professionelle Pflegeservices sind so konzipiert, dass zwischen den Terminen in der Regel kein zusätzlicher Aufwand für Sie und Ihr Team entsteht. Sollte Probleme wie Schädlingsbefall auftreten, genügt ein Anruf beim Dienstleister, der dann außerplanmäßig vorbeischaut.

In den meisten Fällen ist eine Fassaden­begrünung genehmigungsfrei. Bei denkmalgeschützten Gebäuden, in Gewerbegebieten oder bei statischen Änderungen an der Gebäudesubstanz benötigen Sie jedoch in vielen Fällen eine Baugenehmigung oder Abstimmung mit dem Denkmalschutz. Auch bei Miet­objekten muss die Zustimmung des Eigentümers eingeholt werden. Seriöse Dienstleister für Fassaden­begrünung klären diese Fragen im Rahmen der Vorplanung und unterstützen Sie bei Behördengängen.

*Alle Infos dieser Seite wurden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert (Stand 10/2025), Preise und Leistungen können sich allerdings jederzeit ändern.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Photovoltaik-Anlage

Solaranlagen

Photovoltaik-Anlage

Erneuer­bare Energie durch Solar­anlagen senken Kosten, sichern Un­abhängig­keit und sind umwelt­freundlich.

Solaranlagen

Gewerbemüllentsorgung

Gewerbemüllentsorgung

Gewerbemüllentsorgung

Gewerbliche Müllentsorgung wird durch Gesetze und Verordnungen stark reguliert. tradingtwins klärt auf, worauf es ankommt!

Gewerbliche Müllentsorgung

4.8 / 5

aus 1424 Bewertungen

Sophie Köhler
Herzlich Willkommen bei tradingtwins!
Kann ich Ihnen bei der Suche nach einer Begrünungslösung behilflich sein?

Sophie Köhler