Große Auswahl gegen Hunger - Snackautomat für Firmen
Das Gefühl, von spontanem Appetit oder plötzlichem Hunger gepackt zu werden, kennt jeder. Schlecht nur, wenn man nichts zu essen bei sich hat, um ihn zu stillen. Damit sich in solchen Situationen nicht Unwohlsein und Ermattung einstellt, gerade bei Mitarbeitern während der Arbeitszeit, ist ein Snackautomaten für Firmen eine komfortable Lösung in Betrieben. Ob Müsliriegel, Brötchen, Schokolade oder Obst, ein Snackautomat für Firmen bieten die ideale Möglichkeit schnell und bequem Snacks anzubieten - ganz ohne zusätzlichen Personaleinsatz.
Vendingautomaten : Was verbirgt sich hinter dem Begriff?
Der englische Begriff vending bezeichnet, abgeleitet von dem lateinischen Verb vendere, den Prozess des Kaufens. Vendingautomaten, folglich Verkaufsautomaten, bieten die Möglichkeit, unkompliziert an verschiedene Waren zu gelangen. Gerade in den letzten Jahren verzeichnen Lebensmittelautomaten eine kleine Renaissance und legen allmählich das ihnen lange Zeit zugesprochene Schmuddelimage ab. Statt dem vergilbten Kaugummiautomaten am Bahnhof, sind mittlerweile High-Quality-Modelle von Verkaufsautomaten auf dem Markt, die hygienisch und ansprechend Lebensmittel offerieren. So sind auch Snackautomaten für Firmen oftmals eine beliebte Wahl in Betrieben. Die Palette bei Warenautomaten für Lebensmittel erstreckt sich von frischem Obst und Gemüse, Süßigkeiten, Brotzeiten und Chips wie in Snackautomaten über Eisautomaten bis hin zu Kuchenautomaten und Brötchenautomaten. Wir bieten Ihnen einen kostenlosen Anbietervergleich, um den passenden Snackautomaten für Ihre Firma zu finden.

Snackautomat für Firmen: behördliche Lebensmittelüberwachung
Hat man sich entschieden, in seinen Räumlichkeiten einen Snackautomaten für Firmen, muss man die Inbetriebnahme des Verkaufsautomaten beim zuständigen Gewerbeamt anmelden. Die Duldungs- und Mitwirkungspflicht nach §44 Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch sieht vor, dass Behörden Kontrollen zur Feststellung der Hygiene und Qualität bei Lebensmittelautomaten vornehmen dürfen. Kommt man dieser Pflicht nicht nach, können Bußgelder bis in Höhe von 20.000 Euro entstehen. Um einen einwandfreien und lebensmittelrechtlich konformen Vorgang ohne viel Aufwand zu gewährleisten, helfen Gadgets wie moderne Telemetrie- und IoT-Tools (Internet of Things) dabei, die Haltbarkeitsdaten der Lebensmittel im Vendingautomaten bequem im Blick zu haben. Auf diese Weise bleiben die in Snackautomaten für Firmen vertriebenen Lebensmittel stets frisch und genießbar.
Wie funktionieren Snackautomaten für Firmen?
Verspürt man Appetit oder Hunger auf diverse Lebensmittel, ist es eine gute Möglichkeit, auf einen Lebensmittelautomaten zurückzugreifen. Als Kunde gibt man an einer Tastatur die entsprechende Zahl ein, die dem Fach mit dem gewünschten Lebensmittel zugeteilt ist. Bei klassischen Vendingautomaten geht die Zahlung mittels EC-Karte, Barzahlung oder Mitarbeitendenkarte vonstatten. Erkennt der Automat, dass eine Zahlung erfolgte, wird die Ware zum Ausgabeschacht transportiert. Der Mechanismus, mit dem die Lebensmittel im Snackautomaten, Eisautomaten, Kuchenautomaten etc. zum Kunden manövriert werden, ist unterschiedlich:
Spiralautomaten
In Spiralautomaten werden die Lebensmittel in den Zwischenräumen von Spiralen positioniert. Wird ein Artikel ausgewählt, dreht sich die Spirale des entsprechenden Fachs solange nach vorne, bis die Ware in den Ausgabeschacht des Lebensmittelautomaten fällt. Spiralautomaten eignen sich insbesondere für robustere Lebensmittel wie Schokoladentafeln, Fruchtgummipackungen oder weitere gut verpackte Süßigkeiten und Snacks.
- Große Kapazität
- Für robuste Güter geeignet
- Befüllung nur mit Produkten ähnlicher Abmessungen möglich
Modelle: Bianchi Vending Kombiautomat LEI300 EVO + ARIA S EVO by Flavura
Liftautomaten
Bei Liftautomaten werden die Lebensmittel, wie der Name schon vermuten lässt, mithilfe eines Liftsystems zum Ausgabeschacht des Verkaufsautomaten manövriert. Aufgrund dieser sanften Technik eignet sich diese Art von Lebensmittelautomaten gut für empfindlichere Produkte wie Gemüse und Obst oder frisch verpackte Brötchen, Sandwichs etc.
- Für fragile Produkte sehr gut geeeignet
- Befüllung nur mit Produkten ähnlicher Abmessungen möglich
Modelle: CoffeeFreak® Liftautomat CFS2
Trommelautomaten
Trommelautomaten greifen auf ein vertikal rotierendes System zurück. In separaten Kammern aufbewahrt, liegen die Waren scheibenförmig übereinander. Erkennt der Snackautomat einen Zahlungseingang, öffnet sich eine Kammer der Trommel, und das Lebensmittel kann aus dem Vendingautomaten entnommen werden. Die nun leere Kammer dreht sich nach hinten und wird von einer vollen ersetzt. Vorteile eines Trommelautomaten sind, dass er sich gut für fragile Lebensmittel eignet, so auch für frische Lebensmittel. Daher sind sie oft in Unternehmen zu finden, die ihre Mitarbeitenden mit gesunden, frischen Lebensmitteln versorgen wollen oder als 24/7-Selbstbedienungsautomat in Supermärkten, Bäckereien oder Bauernhöfen.
- Produktschonende Verwahrung und Präsentation
- Trommelautomaten ermöglichen das Angebot von Waren mit unterschiedlichen Abmessungen
Modelle: Necta Festival by Flavura
Welche Art von Snackautomaten gibt es für Firmen?
Welche Produkte man in einem Snackautomaten für Firmen anbieten möchte, richtet sich vor allem nach dem jeweiligen Standort, der Verkaufsabsicht und den Kunden. Die Auswahl an Produkten, die in Warenautomaten vertrieben werden können, ist riesig und so findet sich für wortwörtlich jeden Geschmack ein passender Lebensmittelautomat. Sie sind auf der Suche nach dem passenden Snackautomat für Firmen? Wir unterstützen Sie mit einem kostenlosen Anbietervergleich.
Snackautomaten / Süßigkeitenautomaten
Zu der Angebotspalette von Snackautomaten bzw. Süßigkeitenautomaten gehören alle herzhaften und süßen industriell verpackten Lebensmittel wie Chips, Knabbergebäck, Schokoladenriegel, Fruchtgummi, Müsliriegel usw. Snackautomaten wie der Sielaff SiLine Snack M liefern eine ideale Energiezufuhr auf Bahnhöfen, in Museen, Kinos, Einkaufshäusern oder im Gewerbe. Es sind Mini Snackautomaten oder Snackautomaten in kleiner Ausführung möglich, die leicht auf Tischen oder in Schränken integriert werden können, aber auch große Standausführungen von Snackautomaten bzw. Süßigkeitenautomaten.
Lebensmittelautomaten
Anders als Snackautomaten sind Foodautomaten durch eine Kühlung mit bis zu drei verschiedenen Temperaturbereichen auch in der Lage, frische Lebensmittel im Angebot zu haben. Welches Sortiment der Verkaufsautomat aufweist, kann man selbst entscheiden. So ergibt sich in Vendingautomaten wie dem Necta Melodia Classic von Flavura auch die zusätzliche Möglichkeit einer Befüllung von Snacks wie Knabbereien und frisch verpackten belegten Brötchen, Sandwichs, Obst etc. Als Kombiautomat genutzt, ist auch der zusätzliche Verkauf von Getränken möglich, ein zusätzlicher Getränkeautomat erübrigt sich in diesem Falle.
Eisautomaten
Erfrischung pur nicht nur im Sommer bieten Eisautomaten. Sie verfügen über eine leistungsstarke, aber energieeffiziente Kühlung. Eisautomaten wie von Risto oder Eisautomaten von GPE sind mit einem schwenkbarem Roboterarm und einer Saugeinheit ausgestattet und angeln, entsprechend der getätigten Tastenwahl, aus einer Vielzahl von Eissorten das passende Produkt aus der Kühlbox. Einfach aufgestellt sind sie in Einkaufsmärkten, Schulen, Kinos, Museen und mehr ein Gewinn für Kunden jeden Alters.
Individuelle Lebensmittelautomaten
Unter diesem Begriff fasst man alle Lebensmittelautomaten zusammen, die über Kühlungen und Hygienestandards verfügen und somit den Verkauf von Lebensmitteln gestatten. Gerade in der Coronapandemie hat sich der Vorteil von Selbstbedienungsautomaten gezeigt, die den Kauf von Lebensmittelprodukten rund um die Uhr ermöglichen – seien es Wurstwaren von Metzgereien, Brötchenautomaten oder Kuchenautomaten von Bäckereien oder Kartoffelautomaten von Landwirten.
Allround-Lösung Mikrowellenautomat: Warmes Essen für Gewerbe, Büro & Co.
Möchte man als Firmenchef oder Firmenchefin seinen Mitarbeitenden neben der Möglichkeit eines mit Snacks, Süßigkeiten und kalten Speisen gefüllten Lebensmittelautomaten auch die Möglichkeit geben, gesundes, warmes Essen vor Ort einzunehmen, sind Mikrowellenautomaten eine ideale Lösung. Per Tastenbedienfeld wird ein gekühltes Fertiggericht gewählt und anschließend in den integrierten Mikrowellen erhitzt. Oftmals handelt es sich wie bei dem Modell „Die kleine Kantine “von Stüwer um ein Kombiautomatensystem, bestehend aus Kühlfächern für die Fertigspeisen, Mikrowelleneinheiten und einem Snack- und Getränkeautomaten. Auf diese Weise ist für jeden Geschmack etwas dabei und ein Einsatz überall ideal, egal ob in Krankenhäusern, Betrieben, Schulen etc. Ob Mikrowellenautomat, Snackautomat oder Eisautomat - Wir bieten einen kostenlosen Anbietervergleich von Vendingautomaten für Lebensmittel, sodass Sie bestens beraten und ohne großen Aufwand die für Sie passende Entscheidung treffen können.
Sie Fragen - Wir Antworten: Fragen rund um Vendingautomaten
Ob ein Snackautomat für den kleinen Hunger oder ein Lebensmittelautomat, welcher auch herzhafte Lebensmittel zur Verfügung stellt - Verkaufsautomaten stillen zuverlässig Hunger und Appetit und sorgen unkompliziert für Umsatz ohne zusätzlichen Personalaufwand. Um Sie bestmöglichst zum Thema Lebensmittelautomaten zu informieren, haben wir häufige Fragen und Antwort rund um das Aufstellen von Verkaufsautomaten und den Betrieb dieser zusammengetragen.
Wer darf Lebensmittelautomaten aufstellen?
Die Entscheidung darüber, ob ein Lebensmittelautomat aufgestellt werden darf, obliegt grundsätzlich erst einmal dem Eigentümer/der Eigentümerin der entsprechenden Örtlichkeit. Hat er oder sie sich für einen Vendingautomaten ausgesprochen, wird alles weitere entweder über einen Automatenbetreiber abgewickelt, welcher für die Inbetriebnahme, die Einnahmen, Befüllung usw. zuständig ist, oder man muss den geplanten Betrieb eines Lebensmittelautomaten nach § 14 GewO selbst beim zuständigen Gewerbeamt anmelden. Dies ist notwendig, da die Einnahmen, welche aus dem Lebensmittelautomaten generiert werden, als Nebenerwerbstätigkeit anzeigepflichtig sind.
Wo darf ein Snackautomat für Firmen platziert werden?
Liegt eine Erlaubnis des Eigentümers/der Eigentümerin vor, darf ein Snackautomat für Firmen grundsätzlich überall aufgestellt werden. Die einzige Einschränkung ergibt sich durch die Pflicht zur Freimachung etwaiger Flucht- und Rettungswege. Hier ist es zwingend notwendig, mit zuständigen Personen wie z.B. Brandschutzbeauftragten Rücksprache zu halten.
Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es an Lebensmittelautomaten?

Snackautomaten im Vergleich!
Sie beschreiben Ihren Bedarf, wir finden passende Anbieter und ermöglichen so vergleichbare Angebote
AngebotsvergleichAbhängig von dem Modell des Vendingautomatens und individuellem Wunsch, gibt es verschiedene Möglichkeiten für die Zahlung an Lebensmittelautomaten. Hersteller von Snackautomaten und weiteren Lebensmittelautomaten wie Sielaff oder Necta haben sich die einfache Handhabung und Variabilität in der Zahlung auf die Fahne geschrieben. Damit liegen die Hersteller genau im Trend, denn mittlerweile erwarten viele Kunden bei Transaktionen eine Auswahl an Bezahlmöglichkeiten. Süßigkeitenautomaten mit Münzeinwurf sind somit nicht mehr nur die einzige Möglichkeit, sondern viele verschiedene Zahlungssysteme sind in Lebensmittelautomaten leicht integrierbar. So können beispielsweise Verkaufsautomaten neben der herkömmlichen EC-Karten- und Barzahlung auch mit einem Bezahlsystem ausgerüstet werden, welches spezielle Karten für Mitarbeitende möglich macht. Auf diese Weise wird den Kunden ein praktischer bargeldloser Zahlungsverkehr ermöglicht, was sich zeitgleich positiv auf die Frequentierung des Vendingautomaten auswirkt.
Was darf in Lebensmittelautomaten verkauft werden?
In Vending Machines darf grundsätzlich alles verkauft werden, was auch auf normalen Verkaufsflächen ohne Altersschutz angeboten wird. Während die Palette von Vendingautomaten im Allgemeinen von Drogerieartikeln über Zeitungen, Ladegeräten, Taschentüchern bis hin zu Feuerzeugen reichen kann, ergeben sich bei Lebensmittelautomaten Einschränkungen, was die Hygiene und Qualitätsstandards anbelangt. Um eine gute Produktbeschaffenheit zu gewährleisten, müssen spezielle Kühlungen integriert sein und Qualitätskontrollen der Lebensmittel erfolgen.
Befüllung und Ausstattung von Vendingautomaten: Wer ist verantwortlich?
Hat man die Vorteile eines Lebensmittelautomaten für sich erkannt, sind die Überlegungen über das weitere Vorgehen davon abhängig, ob man den Snackautomat in Eigenregie kauft und führt oder alles über Automatenbetreiber abwickeln lässt. Grundsätzlich sind Lebensmittelautomaten wie von Necta, Hensing oder Sielaff ergonomisch passend und praktisch designt, sodass der Auffüllvorgang wenig Zeit in Anspruch nimmt. Je nachdem, für welches Modell man sich entscheidet, helfen einem auch Gesundheitstimer und weitere intelligente Systeme dabei, die Haltbarkeitsdaten und die Frische der Lebensmittel im Vendingautomaten im Überblick zu haben. Möchte man sich dennoch die regelmäßige Kontrolle und die Auffüllung sparen, übernehmen Automatendienstleister in Absprache die Sortimentsauswahl und Befüllung der Lebensmittelautomaten. Je nach Vertrag sind sie auch für Reinigung, Wartung und Technik des Warenautomaten verantwortlich.
Reinigung: Wie oft muss ein Snackautomat für Firmen gesäubert werden?
Ist man selbst Besitzer oder Besitzerin eines Vendingautomaten, gehört es, gerade im Lebensmittelbereich, zu einer zwingenden Aufgabe, für eine hygienische Reinigung des Warenautomaten Sorge zu leisten. Hierfür empfehlen alle Hersteller je nach Modell des Lebensmittelautomaten besonders passende Reinigungsmittel für den sensiblen Innenbereich. Beim Außenbereich des Vendingautomaten ist es vor allem wichtig, mit herkömmlichen Reinigungsmitteln Handabdrücke und Fettflecken, insbesondere auf der Frontscheibe, zu entfernen, um den Snackautomaten ansprechend erscheinen zu lassen. Hat man sich für einen Automatenbetreiber entschieden, ist die Reinigung meist im Vertrag inklusive.
Was kostet ein Snackautomat?
Hat man sich dazu entschieden, einen Snackautomat für Firmen oder einen anderen Lebensmittelautomaten aufzustellen, steht man vor der Frage, ob man den Snackautomat für Firmen kaufen oder mieten möchte. Beim Kauf eines Vendingautomaten gibt es zudem noch die Option einen gebrauchten Verkaufsautomaten zu erwerben.
Lebensmittelautomaten kaufen: Neu vs. gebraucht
Kauft man einen Vendingautomaten und ist man somit selbst Eigentümer / Eigentümerin des Lebensmittelautomaten, ist man vertragsungebunden und kann eigenmächtig über die Angebotspalette entscheiden. Der Kauf eines Warenautomaten ist auf der anderen Seite jedoch mit hohen Kosten und Aufwand verbunden. Je nachdem, für welches Modell von Vendingautomat man sich entscheidet, belaufen sich die Kosten eines Lebensmittelautomaten zwischen 4.000 und 15.000 Euro. Beispielsweise kostet der Verkaufsschlager Necta Tango Standard Classic beim Vertreiber Flavura ca. 6.250 Euro, der leistungsstarke Trommelautomat Necta Festival knapp über 13.000 Euro. Ist der Kaufbetrag eines Verkaufsautomaten zu hoch, empfiehlt sich der Kauf gebrauchter Warenautomaten, welche häufig generalüberholt angeboten werden und somit viel Geld einsparen. Ob neu oder gebraucht - neben Anschaffungskosten müssen zusätzliche Kosten für die regelmäßige Belieferung, Wartung und evtl. Befüllung mit in die Kalkulation eingerechnet werden. Ist man selbst Eigentümer und hat man keinen Vertrag mit einem Automatenbetreiber abgeschlossen, liegen all diese Aufgaben im eigenen Zuständigkeitsbereich. Aufgrund dieser zu erwartenden Kosten muss die Entscheidung, einen Lebensmittelautomaten aufzustellen, gut überlegt sein, um nicht ein Minusgeschäft zu machen. Möchte man einen Snackautomaten platzieren, ist es daher eine gute Idee, bei den potentiellen Kunden, erst einmal eine Bedarfsanalyse zu erstellen.
Snackautomaten mieten - Weniger Koster und weniger Aufwand
Anbieter im Preis-Check!
Sie beschreiben Ihren Bedarf, wir finden passende Anbieter und ermöglichen so vergleichbare Angebote
AngebotsvergleichSowohl für den Geldbeutel als auch den Aufwand ist die Miete eines Verkaufsautomaten eine praktische Sache. So lassen sich bei einem Lebensmittelautomat Kosten sparen. Hat man sich entschieden hat, welches Modell von Snackautomat, Süßigkeitenautomat, Lebensmittelautomat etc. die persönlich beste Wahl ist, nimmt man Kontakt mit Automatenbetreibern auf, die sich im Allgemeinen um die Aufstellung, Befüllung, Pflege und Wartung des Verkaufsautomaten kümmern und diesen gegen eine Monatsmiete zur Verfügung stellen. Die Kosten für die Miete des Vendingautomaten belaufen sich je nach Vertrag und je nach Modell zwischen 80 und 300 Euro. Da der Automatenservice am Verkauf der Lebensmittel mitverdient, fällt die Miete für den Snackautomaten nicht sehr hoch aus. Aufgrund der vielen Vorteile durch Serviceleistungen wie Reinigungs-, Wartungs- und Befüllungstätigkeiten ist es daher die gängigere Option, Lebensmittelautomaten zu mieten anstatt sie zu leasen. Sind Sie auf der Suche nach einem Snackautomat für Firmen? Ob Neukauf, Gebrauchtkauf oder Miete - wir stehen Ihnen mit einem unverbindlichen Anbietervergleich zur Seite.
Ist ein Snackautomat für Firmen lukrativ?
Möchte man auf seiner Gewerbefläche, in seinem Betrieb etc. einen Lebensmittelautomaten aufstellen, empfiehlt es sich, die potentielle Frequenz durch Bedarfsanalysen zu schätzen. Der Lebensmittelautomaten-Markt boomt, so finden sich mittlerweile in Deutschland 580.000 Getränke- und Lebensmittelautomaten, Tendenz steigend. Snackautomaten für Firmen nehmen bislang mit 16% davon nur einen geringen Platz ein. Eine bequeme Möglichkeit schnellen Essens durch Lebensmittelautomaten erfreut sich in Betrieben, gerade auch wenn Frischwaren wie belegte Brötchen oder Obst und Gemüse im Angebot enthalten sind, zunehmender Beliebtheit. Mit warmem Essen durch Mikrowellenautomaten wird dieses Angebot noch passend abgerundet. Gerade auch in Pandemiezeiten schnellt der Verkauf mittels Lebensmittelautomaten, die eine Verfügbarkeit von frischen Produkten rund um die Uhr schnell und einfach möglich machen, deutlich nach oben und zeigt innovative Geschäftsideen auf, wie Brötchenautomaten, Grillfleisch- oder Eierautomaten. Der Fantasie sind hierbei kaum Grenzen gesetzt, so dass sich, wenn die Rahmenbedingungen stimmen, Lebensmittelautomaten als praktische und komfortable Einnahmequelle erweisen können. Unser Anbietervergleich ermöglicht einen kostenlosen und unverbindlichen Vergleich von Verkaufsautomaten.
Vorteile von Lebensmittelauotmaten und Snackautomaten für Firmen
- 24/7 Vermarktung an öffentlichen Plätzen, Metzgereien, Bauernhöfen etc.
- Zufriedene Kunden und Mitarbeitende
- Bessere Leistung von Mitarbeitenden
- Zusatzumsätze ganz ohne Personal in Public-Vending-Bereichen
- Konfiguration nach Wunsch
- Individuelles Branding für Firmen möglich
- Optimale Raumnutzung
- Geeignet für Innen- und Außenbereich
- Weder Zeit- noch Arbeitsaufwand beim Mieten von Snackautomaten
Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Möglichkeiten Warenautomaten wie Snackautomaten, Eisautomaten oder generelle Lebensmittelautomaten gewinnbringend einzusetzen. Bei der großen Auswahl an Vendingautomaten fällt einem die Entscheidung für den passenden Verkaufsautomaten nicht immer leicht. Hier stehen wir Ihnen mit einem kostenlosen Anbietervergleich von Lebensmittelautomaten zur Seite: Sie beschreiben Ihren Bedarf, wir finden für Sie schnell und unkompliziert auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Vendingautomaten und ermöglichen vergleichbare Angebote.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Verkaufsautomaten
Getränkeautomaten
Getränkeautomaten für Unternehmen & Public-Vending Bereiche.
Mehr erfahren

Firmenkredit
Firmenkredit
Zinsen vergleichen & das passende Darlehen für Ihr Vorhaben finden.
Mehr erfahren

Kaffeemaschine
Kaffee im Büro
Kaffee weckt positive Gefühle, vertreibt schlechte Laune und verbessert das Betriebsklima.
Mehr erfahren