Direktverkauf dank Verkaufsautomaten für die Landwirtschaft
Regional, frisch und zeitlich unabhängig zugänglich. So lässt sich ein Verkaufsautomat für den Bauernhof am besten beschreiben. Derzeit erleben Verkaufsautomaten in der Landwirtschaft einen Aufschwung aufgrund der fallenden Erzeugerpreise auf dem Weltmarkt. Viele setzen aus diesem Grund auf Direktvermarktung und nutzen einen Verkaufsautomaten zum Vetreiben der Produkte. Doch auch der Kunde profitiert von Verkaufsautomaten in der Landwirtschaft: so gibt es frische und regionale Produkte 24 Stunden am Tag zu kaufen.
Was ist ein Verkaufsautomat für die Landwirtschaft?
Verkaufsautomaten werden auch Vendingautomaten genannt. Dieser englische Begriff lässt sich vom lateinischen Wort „vendere“ ableiten, was so viel bedeutet wie verkaufen. Für Verkaufsautomaten in der Landwirtschaft gibt es verschiedene Automatenmodelle, in denen Milch, Käse und Co. verkauft werden können. Ob Eierautomaten, Fleischautomaten oder Milchtankstelle - Verkaufsautomaten für die Landwirtschaft sind vielfältig und reichen vom Spiralautomaten bis hin zum Trommelautomaten.

Milchautomat & Co.: Verkaufsautomaten in der Landwirtschaft
So vielfältig wie die landwirtschaftlichen Produkte sind, so vielfältig sind auch die Möglichkeiten der Direktvermarktung durch Verkaufsautomaten in der Landwirtschaft. So stehen landwirtschaftlichen Betrieben eine Auswahl von Milch-, Wurst-, und Eierautomaten zur Verfügung. Sie sind sowohl als Kombigeräte als auch als eigenständige Automaten zu kaufen. Somit gibt es für jedes Verkaufsmodell den perfekten Automaten.
Milchautomat
Milchtankstellen sind mit einem Tank ausgestattet, welcher durch einen Schlauch mit der Milchausgabe verbunden ist. Durch die permanente Temperaturüberwachung und dem inbegriffenen Rührwerk sowie der Pumpe ist es dem Kunden möglich, frische Milch aus dem Automaten zu kaufen. Wichtig zu beachten ist jedoch, dass darin meist nur Rohmilch verkauft wird. Dies ist dringend zu kennzeichnen, da sie vor dem Gebrauch aufgekocht werden muss.
Käseautomat
Käseautomaten gibt es hauptsächlich als Kombigeräte zu kaufen und sie bieten somit die Möglichkeit auch weitere Produkte wie andere Molkereiprodukte oder Wurst zu verkaufen. Der Warenautomat ist mit einer Kühltechnik ausgestattet, um die Produkte fachgerecht bis zum Verkauf lagern zu können. Verkaufsautomaten mit einer Kühlung können durch die 2-Zonen-Kühltechnik optimiert werden, da sich dadurch die Temperatur innerhalb des Automaten individuell an die Produkte anpassen lässt.
Eierautomat
Eierautomaten gibt es sowohl als Kombigerät mit der Möglichkeit auch andere Lebensmittel zu verkaufen als auch als eigenständigen Eierautomaten. Es gibt außerdem die Möglichkeit, einzelne Fächer an die Größe der Eierkartons anzupassen. Sie bieten somit viel Spielraum das Angebot an die Nachfrage der Kunden anzupassen. Außerdem können Preise und Mindesthaltbarkeitsdatum für jedes Fach separat eingestellt werden. Wenn Sie einen Eierautomaten kaufen möchten, sollten Sie einen Liftautomaten wählen, da dieser die Eier unbeschadet in das Herausnahmefach des Automaten befördert, wo sie für den Kunden zugänglich sind.
Fleisch-/Wurstautomat
Der Fleischautomat ist besonders in den heißen Sommermonaten ein sehr lukratives Geschäft, denn wenn die Grillsaison erst einmal eröffnet ist, kommt auch schnell Grilllaune auf und der Hunger auf ein frisches Stück Fleisch. Doch nicht nur Fleisch lässt sich in den Automaten gut verkaufen, auch das restliche Sortiment eines Metzgers oder Schlachters wie Wurst und Wurstkonserven sind super geeignet für Fleischautomaten. Um dem Trend zu folgen, können auch vegetarische und vegane Alternativen wie Grillkäse oder Tofu angeboten werden.
Sie sind noch auf der Suche nach dem passendem Verkaufsautomaten für Ihren Bauernhof oder landwirtschaftlichen Betrieb? Wir stehen Ihnen mit einem kostenlosen und unverbindlichen Anbietervergleichr zur Seite.
Landwirtschaftliche Verkaufsautomaten kaufen, mieten oder leasen
Wer sich entscheidet, in die Direktvermarktung mit einem Verkaufsautomaten für die Landwirtschaft einzusteigen, steht nun vor der Frage, einen Warenautomaten zu kaufen, zu mieten oder zu leasen. Doch auch gebrauchte Automaten können erworben werden und bieten zu Beginn eine gute Alternative zur teuren Investition eines neuen Gerätes. Wer einen Verkaufsautomaten leasen möchte, hat mehr Freiheiten und alle Rechte für seinen Automaten, jedoch fallen auch mehr Risiken und Pflichten an. Wer einen Verkaufsautomaten mietet, hält die Risiken geringer, da die meisten Pflichten auf den Vermieter zurückfallen. Falls es Beschädigungen am Automaten gibt und dieser reparaturbedürftig ist, muss ebenfalls der Vermieter im Mietverhältnis dafür aufkommen. Da ein Verkaufsautomat für die Landwirtschaft meist mit den eigenen Produkten ausgestattet werden soll, ist ein Full-Service-Vertrag oftmals uninteressant, da dort die Befüllung von Ihrem Vermieter durchgeführt wird und dieser den Automaten mit anderen Lebensmitteln füllt.
Verkaufsautomaten in der Landwirtschaft: Kosten & Preise
Automaten im Preis-Check
Sie beschreiben Ihren Bedarf, wir finden passende Anbieter und ermöglichen so vergleichbare Angebote
AngebotsvergleichJe nach Modell, Ausstattung und Zustand des Vendingautomaten variiert der Preis von 4.000 Euro bis 15.000 Euro. Automaten der Marke DGA Vending sind gebrauchte Verkaufsautomaten für die Landwirtschaft, die generalüberholt und somit komplett funktionstüchtig sind. Dadurch ist es möglich, die Investitionskosten gegenüber einem Neugerät zu senken. Dies bietet sich vor allem bei sehr teuren Verkaufsautomaten für die Landwirtschaft an. Dem gegenüber stehen die Hersteller Risto und Hensing für den Kauf eines neuen Automaten. Sie sind die wohl bekanntesten Hersteller für landwirtschaftliche Verkaufsautomaten. Sie bieten sowohl Milch-, Käse-, Fleisch-, und Kartoffelautomaten als auch Kombigeräte, in denen sich mehrere dieser Produkte kombinieren lassen und somit die Sortimentsbreite für den Kunden vergrößern. Warenautomaten von Risto gibt es ab einem Preis von 9.970 Euro zu kaufen. Sie überlassen dem Automatenbesitzer die Wahl, ob er sie mit Eiern, Fleisch oder regionalem Obst und Gemüse füllen möchte. Den Milchbox Milchautomaten von Risto gibt es ab 10.900 Euro zu kaufen, er kann allerdings je nach Ausstattung preislich noch teurer werden.
Vor- und Nachteile von Verkaufsautomaten für die Landwirtschaft
Für viele landwirtschaftliche Unternehmen ist der Schritt in die Direktvermarktung eine neue Chance, doch er birgt dieser auch einige Risiken. Schlussendlich ist jedoch die richtige Wahl eines Verkaufsautomaten für den Bauenhöf oder einen landwirtschaftlichen Betrieb der wichtigste Schritt, um die neue Vermarktungsstrategie erfolgreich umzusetzen. Wir helfen Ihnen schnell, kostenlos und unkompliziert, den für Sie besten Verkaufsautomaten für die Landwirtschaft zu finden.
Vorteile
- Individuelle Ausstattung und Design
- FIFO Modus, MHD- Überwachung
- Vielfältige Zahlungsmöglichkeiten
- Direktvermarktung ohne Personal
- Unabhängigkeit von den Erzeugerpreisen
- 24 Stunden Verfügbarkeit für Kunden
- Kauf, Mieten, Leasing
Nachteile
- Vandalismus
- Hemmschwelle für Senioren
- Hohe Investitionskosten
- Standort als Faktor für Erfolg
Vorschriften zum Betrieb eines Verkaufsautomaten
Lebensmittelvergiftungen und damit verbundene Krankheiten treten immer noch häufiger auf als manch einer denkt. Aufgrund der möglichen schlimmen Verläufe sind sie in Deutschland sogar meldungspflichtig. Der Hauptgrund für eine Lebensmittelinfektion ist die mangelhafte oder falsche Kühlung der Lebensmittel, weshalb die Maximaltemperaturen bei der Lagerung auf keinen Fall überschritten werden dürfen.
Hygienevorschriften für Verkaufsautomaten in der Landwirtschaft
Besitzer eines Verkaufsautomaten, besonders im landwirtschaftlichen Lebensmittelbereich, müssen für die hygienische Reinigung ihres Automaten sorgen. Wichtig ist es, den Automaten sowohl von außen als auch von innen zu reinigen. Einige Hersteller empfehlen daher passende Reinigungsmittel für den sensiblen Innenbereich. Um den Außenbereich zu reinigen, reichen die herkömmlichen Reinigungsmittel aus. Die Verordnungen (EG) 852/2004, (EG) 853/2004 und die HACCP-Richtlinien (Hazard Analysis and Critical Control Point-Konzept) beschreiben die rechtlich geregelten Standards für die Hygiene rund um den Verkaufsautomaten in der Landwirtschaft.
Erzeugnis | Kühltemperatur |
---|---|
Frischfleisch, Fleischerzeugnisse und -erzeugnisse (Wurst) | +4 bis +7°C |
Milch, Molkereiprodukte und Käse | +4 bis +10°C |
Frischgeflügel, Geflügel Fleischzubereitungen, Hackfleisch und Wild | +2 bis +4°C |
Eier | +8°C |
Haltbarkeitsdatum und Ettikettierung
Die MHD-Angabe sagt aus, bis wann und unter welchen Bedingungen das Produkt geschlossen mindestens haltbar ist. Jedoch ist es klar von dem Begriff Verbrauchsdatum zu differenzieren. Art. 9 Abs. 1 f) LMIV verpflichtet Produzenten und Hersteller zur Angabe eines MHD. Doch nicht jedes Lebensmittel ist MHD-pflichtig. Zu diesen zählen unter anderem Kartoffeln, Essig oder alkoholische Getränke ab 10 Vol.%. Neben dem MHD müssen seit dem 13. Juli 2017 auch Allergene wie Gluten, Sellerie und Schalenfrüchte auf dem Etikett angegeben werden.
Verkaufsautomaten in der Landwirtschaft: rechtliche Maßnahmen

Wer einen Verkaufsautomaten aufstellen möchte, ist dazu verpflichtet nach §14 Abs. 3 Gewerbeordnung (GewO) eine Gewerbeanmeldung im Bezirk oder Gewerbeamt der jeweiligen Hauptniederlassung einzureichen. Wenn das geschehen ist, muss der Betreiber des Automaten nur noch das Kriterium der Volljährigkeit erfüllen, um in das Automatengewerbe einsteigen zu dürfen. Der Standort des Verkaufsautomaten für die Landwirtschaft muss nicht nur gut gewählt sein, sondern muss auch baurechtlich genehmigt sein. Eine solche Genehmigung bekommt man bei der zuständigen Gemeinde oder Bauamt. Sobald ein Verkaufsautomat nicht auf dem eigenen Grundstück platziert ist wie beispielsweise am Straßenrand, gilt er als Gebäude und unterliegt baurechtlichen Bestimmungen. Wenn die rechtlichen Aspekte alle berücksichtigt wurden, ist der Standort ein wichtiger Faktor, um den gewünschten Erfolg mit einem Verkaufsautomaten für die Landwirtschaft auch zu erreichen. Hierfür ist eine Bundesstraße mit hohem Verkehrsaufkommen eine gute Wahl. Gute Parkmöglichkeiten wie eine Parkbucht und eine einfache Anfahrt sind weitere wichtige Faktoren. Doch auch Witterungseinflüsse müssen bei der Standortwahl bedacht werden. Der Automat sollte so platziert werden, dass er weder direkter Sonneneinstrahlung noch anderen Witterungsbedingungen ausgesetzt ist. Hier eignet sich eine Überdachung, um den Verkaufsautomaten für die Landwirtschaft vor der Witterung zu schützen.
Steuerliche Aspekte & Versicherung des Verkaufsautomaten
Um ärgerliche Vorkommnisse von Beginn an zu vermeiden und Sie als Automatenbetreiber zielstrebig in die Direktvermarktung starten können, sollten Sie sich um Aspekte wie Steuern und Versicherung kümmern. Wir haben die wichtigsten Aspekte in Bezug auf einen Verkaufsautomaten für die Landwirtschaft für Sie zusammengefasst.
Steuerliche Aspekte bei Verkaufsautomaten für die Landwirtschaft
Durch die Neugründung des Automaten Gewerbes müssen auch steuerliche Aspekte ganz genau beachtet werden. Da dies zu Beginn auch sehr überwältigend sein kann, empfiehlt es sich einen Steuerberater zu Rate zu ziehen. Ein wichtiger Hinweis, den ein Betreiber eines Verkaufsautomaten jedoch von Anfang an wissen sollte, ist die Führung eines Kassenbuches, in dem die täglichen Einnahmen und Ausgaben genau dokumentiert werden. Diese Daten müssen für das Finanzamt laut Kassen Versicherungsverordnung 10 Jahre aufbewahrt werden, falls eine Betriebsprüfung durchgeführt wird.
Versicherungstechnische Aspekte bei Verkaufsautomaten für die Landwirtschaft
Oftmals schließt man eine Versicherung ab, doch wenn man sie benötigt, haftet sie nicht für den vorhandenen Schaden. Daher sollten Schäden durch Unwetter wie Erdbeben, Überschwemmungen, Sturm und Hagel auf jeden Fall in der Versicherung inbegriffen sein. Doch auch Schäden durch Fremdverschulden wie Vandalismus und Einbruchdiebstahl sind wichtige Aspekte, die zu beachten sind.