Steuerfreier Tankgutschein für Mitarbeiter 2023: So geht’s
Wie bleiben Tankgutscheine für Mitarbeiter steuerfrei? Wir erklären, worauf Arbeitgeber und Angestellte achten müssen, warum der Tankgutschein gerade jetzt für beide Seiten eine gute Idee ist und wie Sie passende Anbieter finden.
Für Eilige
Das Wichtigste zum Tankgutschein auf einen Blick
- Monatliche Freigrenze: Arbeitgeber dürfen Arbeitnehmern bis zu einem Betrag von 50 Euro pro Monat steuerfrei ein Benefit zukommen lassen - zum Beispiel einen Tankgutschein.
- Voraussetzungen: Damit Tankgutscheine steuerfrei bleiben, müssen sie seit 2022 allerdings bestimmte Kriterien erfüllen.
- Vorteile: Tankgutscheine lohnen sich sowohl für Unternehmen als auch Angestellte - trotz oder sogar wegen der derzeitigen Krisen. Hier erfahren Sie, wieso.
- Anbieter finden: Die einfachste Möglichkeit, steuerfreie Tankgutscheine rechtssicher einzusetzen, ist die Zusammenarbeit mit einem professionellen Anbieter von Mitarbeiterbenefits. Den finden Sie z. B. mit dem kostenlosen tradingtwins-Angebotsvergleich.
Was ist ein Tankgutschein?
Jeder Arbeitgeber freut sich über loyale Mitarbeitende. Tankgutscheine und andere Mitarbeiterbenefits, die freiwillig zusätzlich zum monatlichen Gehalt überreicht werden, sind eine hervorragende Möglichkeit, die Unternehmensbindung des Arbeitnehmers zu verbessern und die Motivation zu fördern.
Der Gesetzgeber hat dazu einen monatlichen Betrag von 50 Euro pro Mitarbeitendem eingeräumt, der als sozialabgaben- und steuerfreier Sachbezug überreicht werden kann. Dabei muss es sich um ein Geschenk handeln – wird das Geld als zusätzlicher Lohn auf das Konto des Mitarbeitenden überwiesen, gilt es nicht als steuerfrei und ist abgabenpflichtig.
Tankgutscheine haben sich als gute Möglichkeit bewährt, Mitarbeitenden ohne steuerliche Abgaben eine Freude zu bereiten - egal, ob regelmäßiger Gehaltsbonus oder anlassbezogene Belohnung. Sie suchen nach dem passenden Partner für Mitarbeiterbenefits für Ihr Unternehmen? Wir bieten einen kostenlosen und unverbindlichen Angebotsvergleich.
Welche Vorteile hat ein Tankgutschein für Mitarbeiter & Unternehmen?
Für Arbeitnehmer ist es immer erfreulich, wenn eine gute Arbeitsleistung honoriert wird. Auch für Arbeitgeber bieten Tankgutscheine als Lohnnebenleistung einige Vorteile:
Warum lohnt sich der Tankgutschein gerade jetzt besonders?
2022 war wirtschaftlich kein einfaches Jahr - und auch 2023 wird für viele Unternehmen herausfordernd bleiben. Gestiegene Energiekosten und eine hohe Inflation treiben Mitarbeitern und Arbeitgebern Sorgenfalten auf die Stirn. Die Belegschaft gezielt und effektiv mit Mitarbeiterbenefits zu entlasten macht gerade jetzt Sinn - auch aus Arbeitgebersicht, denn:
- Der Fachkräftemangel ist nach wie vor in zahlreichen Branchen ein großes Problem. Mitarbeiterbindung bleibt unerlässlich, um gute Leute zu halten. Und auch im Recruiting sind Benefits zusätzlich zum Gehalt inzwischen Standard.
- Wer sich gerade keine üppigen Gehaltserhöhungen leisten kann, signalisiert mit Tankgutschein & Co. dennoch Wertschätzung - und entlastet seine Mitarbeitenden durch die Steuervorteile spürbar.
- Vor allem im ländlichen Raum sind viele Mitarbeitende auf das Auto angewiesen, um zur Arbeit zu kommen. Steuerfreie Sachzuwendungen in Form von Benzingutscheinen werden daher besonders geschätzt.
Wie funktioniert ein Tankgutschein?
Unternehmen haben mehrere Möglichkeiten, ihren Mitarbeitern Tankgutscheine als freiwilliges Gehaltsextra anzubieten.
Der klassische Tankgutschein
Das Unternehmen erwirbt einen Gutschein in Höhe von maximal 50 Euro bei einer Tankstelle bzw. Tankstellenkette und händigt ihn dem Mitarbeiter aus. Wichtig ist dabei, dass der Gutschein in dem Monat überreicht wird, für den er gelten soll. Mehrere Gutscheine rückwirkend oder vorträglich auszuhändigen, ist also nicht zulässig. Außerdem muss die Übergabe dokumentiert werden.
- Keine zusätzlichen Kosten
- Flexibel
- Hoher Aufwand für den Arbeitgeber
- Mitarbeiter ohne Auto gehen leer aus
Corporate Benefits Dienstleister
Zahlreiche Unternehmen haben sich darauf spezialisiert, es Arbeitgebern so einfach wie möglich zu machen, Mitarbeitervorteile steuerkonform und ohne großen Aufwand anzubieten. Die meisten davon haben auch Tankgutscheine im Angebot. Mit einem professionellen Dienstleister sind Unternehmen beim Thema Benefits auf der sicheren Seite.
Je nach Anbieter und Produkt laden Mitarbeiter ihre Sachgutscheine in einem Portal herunter, nutzen eine App oder erhalten eine Prepaid-Karte, die vom Arbeitgeber monatlich mit maximal 50 Euro aufgeladen wird und bei ausgewählten Partnern eingelöst werden kann. Der große Vorteil für Mitarbeiter: Neben Tankgutscheinen stehen weitere Gutscheine zur Auswahl, etwa für Supermärkte und andere Geschäfte.
- spart Arbeitgeber Zeit & Ressourcen
- Überblick über Benefits - auch bei großer Belegschaft
- große Auswahl an Gutscheinen & Benefits
- Tankgutscheine i.d.R. bei verschiedenen Ketten einlösbar
- für Unternehmen nicht kostenlos
- Tankgutscheine sind ggf. regional begrenzt
Tankkarte
Unternehmen können auch Tankkarten von Tankstellenketten als Sachbezug nutzen, um Mitarbeitern monatlich steuerfrei das Tanken zu bezuschussen. Allerdings ist das nur möglich, wenn die Tankkarte fest auf maximal 50 Euro im Monat limitiert ist, es sich also um eine aufladbare Prepaid-Tankkarte handelt. Wenn Sie die Tankrechnung Ihrer Mitarbeiter auf diese Weise steuerfrei bezuschussen wollen, empfehlen wir, dass Sie sicherheitshalber Rücksprache mit Ihrem Steuerberater halten.
- weniger Aufwand als der “klassische” Tankgutschein
- i.d.R. an eine bestimmte Tankstellenkette gebunden
- Mitarbeiter ohne Auto gehen leer aus
Kann ein Tankgutschein für alle Tankstellen genutzt werden?
An welchen Tankstellen man mit einem Tankgutschein bezahlen kann, hängt davon ab, um welche Art von Gutschein es sich handelt. Eine Shell-Prepaid-Card kann nur bei Shell, ein Aral-Gutschein nur bei Aral eingelöst werden. Wenn Sie stattdessen mit einem Portal für Mitarbeiterbenefits kooperieren, kann in der Regel bei verschiedenen Tankstellenketten getankt werden. Bei welchen genau ist von Anbieter zu Anbieter verschieden.
Wann ist der Tankgutschein steuerfrei?
Unter welchen Voraussetzungen ein Tankgutschein steuerfrei ist, wurde im § 8 Abs. 2 Satz 9 EstG (Einkommenssteuergesetz) geregelt. Ein Tankgutschein ist steuerfrei, wenn dieser den monatlichen Freibetrag von 50 Euro nicht übersteigt. Dabei handelt es sich um die Gesamt-Bruttogrenze. Heißt konkret: Möchte man als Arbeitgeber sowohl einen Tankgutschein als auch ein Sachgeschenk gewähren, so müssen die Kosten beider Leistungen addiert werden. Wird die monatliche 50-Euro-Grenze auch nur minimal überschritten, werden die Mitarbeiterbenefits mit Steuern und Abgaben belastet.
Steuerfreier Sachbezug: Was hat sich beim Tankgutschein geändert?
2022 wurden neue Vorgaben für steuerfreie Sachbezüge von Gutscheinkarten durch den Gesetzgeber erlassen. Arbeitgeber haben weiterhin die Möglichkeit, ihren Mitarbeitenden und Angestellten einen steuerfreien Sachbezug in Form von Gutscheinkarten oder Tankkarten zur Verfügung zu stellen. Allerdings wurden die Vorgaben spezifiziert. Inzwischen sind Gutscheine für Mitarbeitende nur dann erlaubt, wenn Sie einen direkten Sachbezug beinhalten:
- § 2 Abs. 1 Nr. 10a - Begrenztes Netzwerk: Erlaubt sind Gutscheinkarten von Einkaufsläden, Einzelhandelsketten, Tankstellenketten oder regionalen Anbietern
- § 2 Abs. 1 Nr. 10b – Begrenzte Produktpalette: Erlaubt sind Gutscheine dann, wenn sie nur für eine bestimmte Produktpalette eingesetzt werden dürfen, zum Beispiel Fashion, Tankfüllungen, Kosmetik, Nahrungsmittel etc.
Was bedeutet das konkret für den steuerfreien Tankgutschein? Anbieter von aufladbaren Prepaid-Karten haben sich angepasst und entweder die Region oder Produktpalette eingeschränkt, für die das Guthaben verwendet werden kann. So können Karteninhaber zwar weiterhin bei allen Tankstellenketten tanken, mit denen der jeweilige Anbieter kooperiert - allerdings ggf. nicht deutschlandweit, sondern nur in einer fest definierten Region. Bei reinen Prepaid-Tankkarten ist eine regionale Eingrenzung nicht nötig, da sie das Kriterium der begrenzten Produktpalette erfüllen.
Anhebung der Freigrenze für den steuerfreien Sachbezug auf 50 Euro
Die Freigrenze des steuerfreien Sachbezuges wurde 2022 von 44 auf 50 Euro erhöht. Eine weitere Änderung: Früher war auch die nachträgliche Erstattung vorliegender (Tank-)Quittungen gesetzlich erlaubt. Dies ist nicht mehr der Fall. Gutscheine müssen den Mitarbeitern im Vorfeld überreicht werden. Nur unter dieser Voraussetzung können Sie vom steuerfreien Sachbezug über 50 Euro Gebrauch machen. Wenn Sie Ihren Mitarbeitern einen Tankgutschein steuerfrei zur Verfügung stellen wollen, ist dies zu beachten. Unser Angebotsvergleich unterstützt Sie bei der Suche nach dem passenden Anbieter von Tankgutscheinen für Mitarbeiter.
Hat ein steuerfreier Tankgutschein für Mitarbeiter Nachteile?
Für Arbeitgeber bedeuten Tankgutscheine immer etwas Verwaltungsaufwand - je nach gewählter Gutschein-Art mehr oder weniger.
Werden die Gutscheine vom Unternehmen einzeln gekauft, muss dies dokumentiert und verbucht werden. Je nach Anzahl der Mitarbeitenden wird das schnell zu einer echten Herausforderung. Da sichergestellt werden muss, dass der monatliche Freibetrag eingehalten wird, sollte auch beim Überreichen der Tankkarte an den Mitarbeiter eine Dokumentation erfolgen.
Wer nicht monatlich neue Gutscheine erwirbt, sondern wiederaufladbare Tankkarten einer Tankstelle nutzt, hat weniger Verwaltungsaufwand. Allerdings profitieren von dieser Form des Sachbezugs nur Mitarbeiter mit Auto. Das kann zu Missmut und Unverständnis innerhalb der Belegschaft führen.
Tankgutscheine breit aufgestellter Anbieter von Mitarbeitervorteilen punkten hier: Arbeitnehmern bieten sie aufgrund des großen Partner-Angebots maximale Flexibilität. Häufig kann der Mitarbeitende sogar jeden Monat im Online-Portal neu entscheiden, welche Art von Gutschein er haben möchte. Unternehmen haben mit dieser Variante den geringsten Aufwand - und die Gewissheit, dass die Benefits fair und garantiert steuerkonform verteilt werden. Der Nachteil: So viel Service gibt’s nicht umsonst. Die Kosten sind aber sehr überschaubar. Je mehr Mitarbeiter Gutscheine oder andere Benefits erhalten und je unterschiedlicher diese sind, desto eher lohnt sich die Zusammenarbeit.
Tankgutscheine für Mitarbeiter: Das sollten Arbeitgeber beachten
Wer Mitarbeitenden ein Benefit zukommen lassen möchte, sollte dabei zunächst penibel darauf achten, dass die Freigrenze von 50 Euro pro Monat und Mitarbeiter nicht überschritten wird (einzige Ausnahme: zu persönlichen Ereignissen, etwa Geburtstag oder Hochzeit, sind 60 Euro als steuerfreie Aufmerksamkeit erlaubt). Auch Zuzahlungen zum Gehalt oder Barauszahlungen, um die Tankfüllung zu bezahlen, sind nicht möglich, da andernfalls Steuern und Sozialabgaben anfallen. Außerdem müssen Lohnnebenleistungen in der Gehaltsabrechnung dokumentiert werden. Halten Sie im Zweifel Rücksprache mit Ihrem Steuerberater.
Vorteile von steuerfreien Sachbezügen nutzen!
Tankgutscheine für Mitarbeiter, weitere Sachgutscheine oder Prepaid-Karten sind steuerfreie Möglichkeiten, Mitarbeitende für gute Leistungen zu belohnen. Finden Sie jetzt mit wenigen Klicks passende Mitarbeiterbenefits für Ihr Unternehmen - 100% unverbindlich. So geht’s:
- Sie beschreiben Ihren Bedarf
- Wir finden passende Anbieter
- Sie erhalten vergleichbare Angebote
Welche Alternativen gibt es zum klassischen Tankgutschein für Mitarbeiter?
Der Verwaltungsaufwand von Tankgutscheinen und eine steigende Zahl an Arbeitnehmern, die auf die Nutzung eines Kraftfahrzeuges verzichten und keinen Tankgutschein benötigen, machen den klassischen Tankgutschein unattraktiver. Dennoch ist das natürlich kein Grund, den Mitarbeitenden keine Lohnnebenleistungen zukommen zu lassen. Alternativ gibt es eine breite Auswahl weiterer Mitarbeiterbenefits:
tradingtwins informiert: Welche Mitarbeiterbenefits gibt es?
Tankgutscheine, Essenszuschüsse, betriebliche Altersvorsorge & Co. - Mitarbeitervorteile werden immer beliebter und so gibt es mittlerweile eine große Auswahl an unterschiedlichen Benefits. Wir haben die Beliebtesten für Sie zusammengefasst.
Tankgutscheine für Mitarbeiter / Mobilitätszuschüsse
Ob Tankgutscheine, Dienstfahrrad oder Zuschuss zur Nutzung des ÖPNV - im Rahmen von Mitarbeiterbenefits gibt es unterschiedliche Möglichkeiten Mitarbeitende in Ihrer Mobilität zu fördern.
Warengutscheine
Warengutscheine für Ihre Mitarbeitenden ermöglichen diesen große Flexibilität. Hier wird monatlich ein Gutschein ausgestellt, den Mitarbeitende je nach Bedarf flexibel verwenden können. Beispielsweise in Drogerie- oder Supermärkten oder bei Online-Händlern.
Gesundheit
Sport kann einen wichtigen Ausgleich zum (Arbeits-)Alltag darstellen. Daher ist die Übernahme der Kosten einer Mitgliedschaft im Fitnessstudio ein beliebtes Benefit. Belaufen sich die anfallenden Kosten hier auf unter 50 Euro pro Monat, gilt dies als steuerfreier Sachbezug.
Essenszuschüsse
Essensgutscheine für Mitarbeitende zählen ebenfalls zu beliebten freiwilligen Zusatzleistungen. Egal, ob es sich hierbei um ein Mittagessen in der firmeninternen Kantine oder um die Ausstellung von Verpflegungsgutscheinen handelt.
Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
Für viele Mitarbeitende ist die betriebliche Altersvorsorge ein besonders wichtiges Benefit. Hier kann sich der Arbeitgeber an dem Aufbau einer Betriebsrente beteiligen oder diese übernehmen. Wichtig zu wissen: Wenn Sie als Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin in die betriebliche Altersvorsorge einzahlen, profitieren Sie von Förderungen durch den Staat.
Betriebliche Krankenversicherung (bKV)
Auch die betriebliche Krankenversicherung zählt zu den besonders gern gesehenen Mitarbeiterbenefits: Hier werden die Beiträge der Krankenversicherung ganz oder teilweise vom Arbeitgeber übernommen. Ist dies der Fall, profitieren Mitarbeitende oftmals von Zusatzleistungen.
Neugierig geworden? Mit unserem kostenlosen tradingtwins-Angebotsvergleich finden Sie garantiert die passenden Mitarbeiterbenefits für Ihr Unternehmen!