Tankgutschein für Mitarbeiter: Ein sinnvoller Benefit?
Arbeitgeber dürfen Arbeitnehmern bis zu einem Betrag von 50 Euro pro Monat steuerfrei ein Benefit zukommen lassen. Da eine Barauszahlung nicht zulässig ist und eine Erhöhung des Gehalts steuerpflichtig wäre, ist der steuerfreie Tankgutschein eine beliebte Alternative. Damit Tankgutscheine steuerfrei bleiben, gibt es jedoch einiges zu beachten. Und wie verhält es sich mit Mitarbeitenden, die kein Auto haben? Wir haben für Sie die verschiedenen Tankgutscheine für Mitarbeiter unter die Lupe genommen.
Warum sind Tankgutscheine für Mitarbeiter ein guter Bonus?
Jeder Arbeitgeber freut sich über loyale Mitarbeitende. Tankgutscheine und andere Mitarbeiterbenefits, die zusätzlich zum monatlichen Gehalt ausgezahlt werden, sind eine hervorragende Möglichkeit, die Unternehmensbindung des Arbeitnehmers zu verbessern. Zudem fördert die Bereitstellung einer Tankkarte für Mitarbeiter die Motivation und hält diese aufrecht. Der Gesetzgeber hat dazu einen monatlichen Betrag von 50 Euro pro Mitarbeitendem eingeräumt, der als steuerfreier Sachbezug überreicht werden kann. Dabei muss es sich um ein Geschenk handeln – wird das Geld als zusätzlicher Lohn auf das Konto des Mitarbeitenden überwiesen, gilt es nicht als steuerfrei und ist abgabenpflichtig. Auch der symbolische Wert eines persönlich überreichten Mitarbeiterbenefits sollte nicht außer Acht gelassen werden. Dennoch ist es schwierig, monatlich auf die individuellen Wünsche der Mitarbeitenden einzugehen. Tankgutscheine für Mitarbeiter haben sich als eine gute Möglichkeit bewährt, allen Mitarbeitenden gleichermaßen und ohne steuerliche Abgaben eine Freude bereiten zu können. Sie suchen nach dem passenden Anbieter für Mitarbeiterbenefits für Ihr Unternehmen? Wir bieten einen kostenlosen und unverbindlichen Anbietervergleich.

Wann ist der Tankgutschein steuerfrei?
Unter welchen Voraussetzungen ein Tankgutschein steuerfrei ist, wurde im § 8 Abs. 2 Satz 9 EstG (Einkommens6shy;steuergesetz) geregelt. Ein Tankgutschein ist steuerfrei, wenn dieser die monatliche Freigrenze von 50 Euro nicht übersteigt. Dabei handelt es sich um den Gesamtwert. Heißt konkret: Möchte man als Arbeitgeber sowohl einen Tankgutschein als auch ein Sachgeschenk gewähren, so müssen die Kosten beider Leistungen addiert werden. Bei der Freigrenze von 50 Euro handelt es sich um den Bruttowert, der nicht überschritten werden darf. Andernfalls werden die Mitarbeiterbenefits mit Steuern und Abgaben belastet. Somit sind Tankgutscheine für Mitarbeiter steuerfrei, wenn diese unter der Freigrenze von 50 Euro liegen.
Steuerfreier Sachbezug 2022: Änderungen steuerfreie Tankgutscheine
Im Jahr 2022 wurden neue Vorgaben für den steuerfreien Sachbezug von Gutscheinkarten durch den Gesetzgeber erlassen. Arbeitgeber haben weiterhin die Möglichkeit, ihren Mitarbeitenden und Angestellten einen steuerfreien Sachbezug in Form von Gutscheinkarten oder Tankkarten für Mitarbeiter zur Verfügung zu stellen. Allerdings wurden die Vorgaben spezifiziert. Inzwischen sind Gutscheine für Mitarbeitende nur dann erlaubt, wenn Sie einen direkten Sachbezug beinhalten:
- § 2 Abs. 1 Nr. 10a - Begrenztes Netzwerk: Erlaubt sind Gutscheinkarten von Einkaufsläden, Einzelhandelsketten, Tankstellenketten oder regionalen Anbietern
- § 2 Abs. 1 Nr. 10b – Begrenzte Produktpalette: Erlaubt sind Gutscheine dann, wenn sie nur für eine bestimmte Produktpalette eingesetzt werden dürfen, zum Beispiel Fashion, Tankfüllungen, Kosmetik, Nahrungsmittel etc.
Anhebung der Freigrenze für den steuerfreien Sachbezug auf 50 Euro
Die Freigrenze des steuerfreien Sachbezuges wurde 2022 auf 50 Euro erhöht. Ab sofort können Tankgutscheine für Mitarbeiter monatlich über 50 Euro ausgestellt werden. Vormals lag die Freigrenze für Tankkarten bei 44 Euro. Eine weitere Änderung: Früher war auch die nachträgliche Erstattung vorliegender (Tank-) Quittungen gesetzlich erlaubt. Dies ist nicht mehr der Fall. Gutscheine müssen den Mitarbeitern im Vorfeld überreicht werden. Nur unter dieser Voraussetzung können Sie von dem steuerfreien Sachbezug über 50 Euro Gebrauch machen. Wenn Sie Ihren Mitarbeitern einen Tankgutschein steuerfrei zu Verfügung stellen wollen, ist dies zu beachten. Unser Angebotsvergleich unterstützt Sie bei der Suche nach dem passenden Anbieter von Tankgutscheinen für Mitarbeiter.
Welche Vorteile hat ein Tankgutschein für Mitarbeiter & Unternehmen?
Für Arbeitnehmer ist es immer erfreulich, wenn eine gute Arbeitsleistung honoriert wird. Dies sollte dabei nicht nur über das ohnehin zu zahlende Gehalt erfolgen, sondern auch durch zusätzliche Aufmerksamkeiten des Arbeitgebers in Form von Mitarbeiterbenefits. Aber auch für Arbeitgeber bieten Tankgutscheine für Mitarbeiter einige Vorteile. Somit profitieren sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer von dem Einsatz eines Tankgutscheins als Mitarbeiterbenefit.
Hat ein steuerfreier Tankgutschein für Mitarbeiter Nachteile?
Für Arbeitgeber geht das Überreichen von Tankgutscheine für Mitarbeiter mit einem Verwaltungsaufwand einher. Zunächst muss der Kauf der Gutscheine dokumentiert und verbucht werden. Je nach Anzahl der Mitarbeitenden wird dies zu einer echten Herausforderung. Da sichergestellt werden muss, dass der monatliche Freibetrag eingehalten wird, sollte auch beim Überreichen der Tankkarte für Mitarbeiter eine Dokumentation erfolgen. Hier kann man sich als Arbeitgeber vom Mitarbeitenden gegenzeichnen lassen, wann dieser den Tankgutschein erhalten hat. Ebenfalls einen möglichen Verwaltungsaufwand erfordert die Kommunikation mit den Tankkarten-Anbietern. Wer nicht monatlich zu Gutscheinen greift, sondern das Modell einer wiederaufladbaren Tankkarte nutzt, muss in die Kommunikation mit der Tanlstelle oder einer Tankstellenkette treten. Damit dies nicht nötig ist, können Sie über unseren Anbietervergleich unkompliziert eine Tankkarte für Mitarbeiter beantragen. Zudem besteht das Risiko, dass Mitarbeitende ihre Tankkarte verlieren und diese neu beantragt werden muss. Auch diese Umstände sollte man bei der Wahl eines Mitarbeiterbenefits in Betracht ziehen, denn es gibt einige Alternativen zur herkömmlichen Tankkarte für Mitarbeiter. Unabhängig vom Verwaltungsaufwand hat die klassische Tankkarte für Mitarbeiter einige Nachteile, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen:
- Tankgutscheine für Mitarbeiter sind unflexibel, da diese nur für Tankladungen einsetzbar sind.
- Bei der Nutzung von Tankgutscheinen ist eine regelmäßige Dokumentation notwendig.
- Tankgutscheine sind für Mitarbeitende ohne Kraftfahrzeug ungeeignet.
Wenn Sie Ihren Mitarbeitenden Benefits zur Verfügung stellen wollen, sich aber noch unsicher sind, wie diese aussehen können, stehen wir Ihnen mit weiteren Informationen über mögliche Mitarbeitervorteile für Ihr Unternehmen zu Verfügung.
Welche Alternativen gibt es zur klassischen Tankkarte für Mitarbeiter?
Der Verwaltungsaufwand von Tankkarten und eine steigende Zahl an Arbeitnehmern, die auf die Nutzung eines Kraftfahrzeuges verzichten und keinen Tankgutschein benötigen, machen die klassische Tankkarte unattraktiver. Dennoch ist das natürlich kein Grund, den Mitarbeitenden keine Lohnnebenleistungen zukommen zu lassen. Neben dem Angebot einer Ladekarte für Mitarbeitende mit Elektroautos, wie sie u.a von EnBW angeboten werden, sind Gutscheine eine beliebte Wahl. Hier steht man vor der Herausforderung, für jeden Mitarbeitenden den passenden Gutschein zu finden. Zudem müssen auch hier Belege gesammelt und die Überreichung dokumentiert werden. Der Aufwand ist also nicht geringer als bei einer Tankkarte für Mitarbeiter. Allerdings ist es eine gute Alternative für Mitarbeitende ohne Kraftfahrzeug.

Benefits im Anbieter-Check!
Sie beschreiben Ihren Bedarf, wir finden passende Anbieter und ermöglichen so vergleichbare Angebote
AngebotsvergleichEine moderne Alternative zur klassischen Tankkarte oder dem herkömmlichen Gutschein ist eine Prepaid-Kreditkarte. Diese kann virtuell und ohne Verwaltungsaufwand aufgeladen werden. Davon profitieren sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer. Als Arbeitnehmer hat man die Möglichkeit, selbst über die Ausgaben zu bestimmen und den Wert von 50 Euro nach Belieben auszugeben. Die Mitarbeitenden sind nicht mehr an eine Tankfüllung gebunden. Als Arbeitgeber können Sie mit der Prepaid-Kreditkarte auch Mitarbeitenden eine Freude bereiten, die nicht über ein Kraftfahrzeug verfügen. Arbeitgeber profitieren zudem zusätzlich. Das Zubuchen des monatlichen Freibetrages ist einfacher möglich als bei einer klassischen Tankkarte für Mitarbeiter. So können Arbeitgeber all Ihren Mitarbeitenden eine Freude bereiten. Ein weiterer Vorteil: Mitarbeiter, die gern und viel Auto fahren, können auch das Guthaben der Prepaid-Kreditkarte weiterhin für ihre Tankladungen aufwenden. Mitarbeiterbenefis gesucht? Anbieter vergleichen lohnt sich!
Tankgutscheine für Mitarbeiter: Das sollten Arbeitgeber beachten
Wer Mitarbeitenden ein Benefit zukommen lassen möchte, sollte dabei zunächst darauf achten, dass die Freigrenze von 50 Euro pro Monat nicht überschritten wird. Auch Zuzahlungen zum Gehalt oder Barauszahlungen des Betrages sind nicht möglich, da andernfalls Steuern und Abgaben darauf anfallen. Tankgutscheine für Mitarbeiter, Sachgutscheine oder Prepaid-Kreditkarten sind steuerfreie Möglichkeiten, Mitarbeitende für gute Leistungen zu belohnen. Des Weiteren werden durch Mitarbeiterbenefits die Treue zum Unternehmen belohnt sowie die Motivation aufrechterhalten. Sie sind noch auf der Suche nach dem passenden Mitarbeiterbenefit für Ihr Unternehmen? Wir stehen Ihnen mit einem kostenlosen Anbietervergleich zur Seite.