Wasserspender mit Festwasseranschluss: Kosten & Co.
Wasserspender mit Festwasseranschluss werden direkt an die Trinkwasserleitung angeschlossen. Das macht die Geräte im laufenden Betrieb für Unternehmen unschlagbar günstig. Ob für Büro, Praxis, Schule oder Wartebereich: Wir verraten Ihnen, was leitungsgebundene Wasserspender kosten, wie sie funktionieren und wann sie die richtige Wahl sind.
Für Eilige
Wasserspender mit Wasseranschluss auf einen Blick
- Leitungsgebundene Trinkwasserspender werden einfach an die Wasserleitung angeschlossen.
- Leitungswasser ist in Deutschland sehr preiswert - und damit auch die Wasserkosten für leitungsgebundene Wasserspender.
- In den meisten Fällen sind Wasserspender mit Festwasseranschluss die günstigste Option zur Wasserversorgung vieler Menschen , z. B. Mitarbeitende oder Kunden. Das gilt auch schon für kleine Büros ab 10 Mitarbeitenden. Berechnen Sie Ihr persönliches Einsparpotenzial!
- Sie können leitungsgebundene Wasserspender kaufen, mieten oder leasen. Passende Anbieter finden Sie z. B. unkompliziert über unseren Anbietervergleich - kostenlos und unverbindlich.
So funktionieren Wasserspender mit Wasseranschluss
Wasserspender mit Festwasseranschluss werden direkt an die Wasserleitung angeschlossen - man spricht daher auch von leitungsgebundenen Wasserspendern. Im Inneren der Geräte wird das Leitungswasser gefiltert, meist mit Aktivkohlefiltern. Immer mehr Hersteller setzen zusätzlich UV-Lampen zur Desinfektion des Wassers ein.
Je nach Funktionsumfang und Modell können die Wasserautomaten das Leitungswasser kühlen, mit Kohlensäure versetzen oder erhitzen. Sie müssen nur entscheiden, wie Sie Ihr Wasser trinken möchten, am Bedienelement eine Auswahl treffen und ein Glas unter den Zapfhahn halten. Einige Modelle lassen sich auch mittels Fußpedal bedienen.
Durch den Anschluss an die Trinkwasserleitung ist kein Auffüllen oder Auswechseln von Tanks, Kanistern oder Wasserkästen nötig. Besonders für die Trinkwasserversorgung von vielen Menschen, etwa in Unternehmen, ist das praktisch. Moderne Hygienesysteme lassen Bakterien und Viren dabei keine Chance. So können die Wasserspender auch in sensiblen Bereichen eingesetzt werden. Darüber hinaus erfüllen viele Anbieter von Wasserspendern mit Festwasseranschluss nahezu jeden Kundenwunsch: Die Geräte können etwa mit dem eigenen Unternehmenslogo versehen oder den Unternehmensfarben angepasst werden.
PRO
Wasserspenders mit Festwasseranschluss: Vorteile
- Geringe Wasserkosten
- Direkter Anschluss ans Leitungswasser
- Ideal für die Wasserversorgung vieler Personen
- Zahlreiche Variationen der Wasserausgabe
CONTRA
Wasserspenders mit Festwasseranschluss: Nachteile
- Wasser- bzw. Stromanschluss notwendig
- Standort nicht flexibel
- Häufig hohe Anschaffungskosten
- Installation durch Fachpersonal erforderlich
Leitungsgebundene Trinkwasserspender: Modelle
Trinkwasseranlagen mit Festwasseranschluss gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, etwa als Auftischgeräte, Einbaugeräte oder Säulen- bzw. Standgeräte.
Säulen- bzw. Standgeräte
Die am häufigsten genutzten und beliebtesten Wasserspender mit Wasseranschluss. Aufstellen, anschließen, fertig.
Auftischgeräte
Ideal für kleinere Unternehmen oder bei Platzmangel. Sie benötigen etwa so viel Platz, wie eine Kaffeemaschine.
Einbaugeräte
Werden meist in einen (Küchen-)Schrank eingebaut. Sichtbar sind dann nur der Hahn und die Bedienelemente.
Eine in Deutschland noch eher wenig verbreitete Variante des leitungsgebundenen Wasserspenders ist der Trinkbrunnen. Trinkbrunnen gehören in englischsprachigen Ländern seit vielen Jahren zum öffentlichen Bild in Parks, Shoppingcentern, Schulen oder Sportzentren und werden auch in Büros und Unternehmen eingesetzt.
Wasserspender mit Festwasseranschluss: Kosten & Preise
Die Kosten eines Wasserspenders mit Festwasseranschluss setzen sich zusammen aus dem Kaufpreis, den laufenden Wasserkosten sowie den Wartungskosten.
Kaufpreis
Moderne und leistungsstarke Säulen- bzw. Standgeräte mit Wasseranschluss beginnen preislich bei etwa 1.500 Euro. Tischgeräte sind, je nach Ausstattung, bereits etwas günstiger erhältlich. Meist gilt: je größer der Funktionsumfang des Wasserspenders mit Festwasseranschluss und je mehr Personen versorgt werden sollen, desto tiefer müssen Sie in die Tasche greifen.
Wasserkosten
Neben dem einmaligen Anschaffungspreis sind die Wasserkosten der zweite wichtige Kostenfaktor. Hier haben wir gute Nachrichten: Leitungswasser - das übrigens in Deutschland ausgezeichnete Trinkwasserqualität hat - läuft schon für rund 0,2 Cent pro Liter aus dem Hahn, und damit auch aus Ihrer leitungsgebundenen Trinkwasseranlage.
Wartungskosten
Außerdem kommen Wartungskosten von ca. 150 bis 200 Euro im Jahr hinzu.
Mit welchen Verbrauchskosten (Wasserkosten, Strom, Filter) Sie für Wasserspender mit Wasseranschluss rechnen müssen, können Sie mit unserem Rechner mit wenigen Klicks sofort ermitteln. So erfahren Sie außerdem, wie groß Ihr persönliches jährliches Einsparpotenzial gegenüber der Wasserversorgung mit Flaschenwasser ist:
Berechnen Sie Ihr Einsparpotenzial
Wasserspender gehen im Vergleich zu Wasser in Flaschen mit erheblichen Kostenersparnissen einher. Um Ihre individuelle Kostenersparnis zu errechnen, geben Sie im Folgenden einfach an, wieviele Personen Sie vor Ort mit Wasser versorgen wollen.
jährliche Verbrauchskosten
Flaschen sind teuer und nehmen viel Platz weg
jährliche Verbrauchskosten
Günstigste Alternative ab 10-15 Mitarbeitenden
jährliche Verbrauchskosten
Flexible Aufstellung an jedem Standort möglich
Wasserspender mit Festwasseranschluss mieten?
Der Kauf ist nicht die einzige Option, einen Wasserspender mit Festwasseranschluss in Ihrem Betrieb zu nutzen. Bei vielen Anbietern können Sie auch Wasserspender mieten oder leasen. Das ist nicht nur kapitalschonend, sondern auch praktisch. Je nach Vertrag sind Wartung und Reparaturen nämlich inklusive. Wie beim Kauf, variieren die Kosten für Miet-Wasserspender ebenfalls je nach Modell und Funktionsumfang. Solide Wasserspender mit Festwasseranschluss, die Wasser gekühlt sowie sprudelnd ausgeben, bekommen Sie in der Regel ab rund 70 Euro im Monat. Über unseren unverbindlichen Angebotsvergleich finden Sie schnell & unkompliziert passende Anbieter in Ihrer Nähe.
Festwasseranschluss oder Gallonen - was ist günstiger?
Wer mit der Anschaffung eines Wasserspenders liebäugelt, fragt sich früher oder später, ob es ein Gerät mit Gallonen oder Wasseranschluss werden soll. Für viele Unternehmer ist dabei vor allem der Kostenaspekt entscheidend. Wasserautomaten mit Gallonen bekommt man im Handel ab etwa 300 Euro. Für einen Liter Trinkwasser sollten Sie mit mindestens 40 Cent kalkulieren.
Wasserspender | Kaufpreis | Wasserkosten | Wartung |
---|---|---|---|
Mit Wasseranschluss | ab ca. 1.500 Euro | ca. 0,2 Cent / Liter | ca. 150 - 200 Euro / Jahr |
Mit Gallonen | ab ca. 300 Euro | ab 40 Cent / Liter | ca. 150 - 200 Euro / Jahr |
In der Anschaffung haben Gallonen-Wasserspender die Nase also klar vorn, bei den Verbrauchskosten ist es genau umgekehrt. Die Wartungskosten sind für beide Wasserspender-Arten in etwa gleich. Also:
Welcher Wasserspender ist am günstigsten, wenn man sowohl den Kaufpreis als auch die Verbrauchskosten berücksichtigt?
Die kurze Antwort:
In den meisten gewerblichen Anwendungsfällen ist der Wasserspender mit Festwasseranschluss die deutlich wirtschaftlichere Investition. Je mehr Mitarbeitende, Kunden oder Besucher Sie mit Wasser versorgen bzw. je höher Ihr Wasserverbrauch ist, desto schneller und deutlicher lohnt sich der Wasserspender mit Festwasseranschluss.
Die etwas längere Antwort: Betrachtet man die Gesamtkosten (Kaufpreis, Wasserkosten, Wartung) nach zwei Jahren für Gallonen-Wasserspender, Flaschenwasser und Wasserspender mit Festwasseranschluss im Vergleich, und geht von einem täglichen Wasserverbrauch von einem Liter pro Person aus, zeigt sich:
- In größeren Büros mit 50 Mitarbeitenden ist der Wasserspender mit Wasseranschluss nach zwei Jahren im Gesamtkostenvergleich der unangefochtene Kostensieger.
- Auch in kleinen Büros mit 10 Mitarbeitenden hat das Modell mit Wasseranschluss bereits nach zwei Jahren die Nase vorn.
- Lediglich in Szenarien mit sehr geringem Wasserverbrauch, beispielsweise 10 Besuchern am Tag an 5 Tagen die Woche, die jeweils ein Glas Wasser trinken, fahren Sie mit Gallonen-Wasserspendern oder dem guten alten Flaschenwasser besser (Anmerkung: in diesem Szenario würden wir sogar zu Flaschenwasser raten, da Gallonen so nicht innerhalb der empfohlenen Zeit aufgebraucht werden würden).
Ausführlichere Beispielrechnungen zu den Gesamtkosten von Wasserspendern mit Festwasseranschluss, Gallonen-Wasserspendern und Flaschenwasser im Vergleich finden Sie in unserem allgemeinen Artikel „Wasserspender: Kosten, Vorteile & Modelle“.
„Neben den Kosten entscheiden die baulichen Voraussetzungen am Aufstellungsort, welches Wasserspender-Modell im Einzelfall das richtige ist. Leitungsgebundene Modelle können Sie nur nutzen, wenn am gewünschten Standort eine Trinkwasserleitung vorhanden ist. Gut zu wissen: ein Gallonen-Wasserspender ist in den meisten Szenarien, trotz der höheren Wasserkosten im Vergleich zum Festwasseranschluss, auf Dauer deutlich günstiger als Flaschenwasser. Wie groß Ihr persönliches Einsparpotenzial in etwa ist, können Sie mit wenigen Klicks selbst errechnen. Ob leitungsgebunden oder mit Gallone: unser kostenloser Anbietervergleich hilft Ihnen, das beste Angebot zu finden. “

Laura
tradingtwins Redaktion
Wo werden Wasserspender mit Festwasseranschluss eingesetzt?
Leitungsgebundene Wasserspender eignen sich überall, wo viele Menschen möglichst kostengünstig, einfach und hygienisch mit frischem Wasser versorgt werden sollen. Typische Einsatzorte sind:
Wasserspender mit Festwasseranschluss und die Hygiene
In puncto Hygiene verfügen viele moderne Wasserspender mit Festwasseranschluss über innovative Hochleistungsfilter, spezielle Oberflächen und Hygienesysteme, die mögliche Verunreinigungen zu verhindern wissen und wortwörtlich „im Keim ersticken“. Unter anderem kommen keimtötende UV-Lampen zum Einsatz. Eine UV-Licht-Bestrahlung von Kontaktflächen wie Zapfhähnen sorgt nicht nur für eine bessere Wasserspende Hygiene, auch der Wassergeschmack wird hierdurch als deutlich frischer empfunden.
Durch den direkten Anschluss an die Trinkwasserleitung sowie moderne Hygienesysteme sind Wasserspender mit Festwasseranschluss insbesondere in sensiblen Bereichen wie Kranken- und Altenpflege die beste Wahl. Wir stehen Ihnen mit unverbindlichen und kostenlosen Angeboten für Wasserspender mit Festwasseranschluss zu Verfügung.
Häufige Fragen
Wie funktionieren Wasserspender mit Festwasseranschluss?
Wasserspender mit Festwasseranschluss werden direkt an die Wasserleitung angeschlossen. Um eine optimale Qualität des Wassers sicherzustellen, wird das Leitungswasser in der Regel mit Filtern - bspw. Aktivkohlefiltern oder UV-Filtern - gereinigt. Anschließend wird es durch den Zapfhahn des Gerätes ausgegeben. Je nach Modell kann das Leitungswasser gekühlt, erhitzt oder mit Kohlensäure versetzt werden. Dank leitungsgebundenen Wasserspender ist ein Auffüllen von Wassertanks oder der Austausch von Gallonen nicht mehr nötig. Aufgrund des direkten Anschlusses der Geräte an die Wasserleitung eignen sich leitungsgebundene Wasserspender besonders gut für die Wasserversorgung von vielen Menschen, bspw. in Schulen oder großen Büros.
Welche Vorteile haben Wasserspender mit Festwasseranschluss?
Im Vergleich zu Wasserspendern mit Gallonen oder dem Bezug von Flaschenwasser, bringen Wasserspender mit Festwasseranschluss eine Reihe von Vorteilen mit sich. Zum einen ermöglicht der direkte Anschluss an die Trinkwasserleitung die bequeme Versorgung mehrerer Personen. Auch kostentechnisch überzeugen leitungsgebundene Wasserspender: Im Vergleich zu Gallonen-Wasserspendern und Trinkflaschen sind Wasserspender mit Festwasseranschluss unschlagbar günstig.
Was kosten Wasserspender mit Festwasseranschluss?
Wasserspender mit Festwasseranschluss kosten ca. 1.500 bis 3.000 Euro, je nach Modell und Ausstattung. Neben des Kaufpreises sollten des Weiteren die Kosten für Leitungswasser (ca. 0,2 Cent / Liter) sowie die Wartung und Reinigung des Wasserspenders (ca. 150 bis 200 Euro / Jahr) einkalkuliert werden.
Kann man Wasserspender mit Festwasseranschluss auch mieten?
Neben dem Kauf ermöglichen viele Anbieter von Wasserspendern auch die Miete bzw. das Leasing der Geräte. So stehen Ihnen neben dem Kauf auch zwei weitere Optionen zur Finanzierung offen.
Wie stellt man eine hygienische Verwendung von leitungsgebundenen Wasserspendern sicher?
Sauberkeit in Wasserspendern ist da A und O, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten. Um die Hygiene in Wasserspender sicherzustellen, sollten diese regelmäßig gereinigt (mindestens 1x die Woche) und gewartet (1 bis 2x im Jahr) werden. Spezielle Wasserfilter sorgen zudem dafür, dass das Trinkwasser stets eine optimale Qualität hat.
Sind leitungsgebundene Wasserspender günstiger als Wasserspender mit Gallonen?
Um diese Frage zu beantworten, muss zwischen Anschaffungskosten und laufenden Kosten unterschieden werden. Wasserspender mit Gallonen kosten um die 300 Euro und sind somit in der Anschaffung günstiger als leitungsgebundene Wasserspender, die ab circa 1.500 Euro beginnen. Zwar sind Gallonen-Wasserspender initial recht günstig, jedoch haben Wasserspender mit Festwasseranschluss bei den laufenden Kosten die Nase vorne. So kostet Leitungswasser lediglich um die 0,2 Cent pro Liter, während bei Gallonen circa 40 Cent pro Liter eingeplant werden sollten.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Wasserspender
Leitungswasser
Günstig, umweltfreundlich & eine gute Wasserqualität: Alles Wichtige zum Leitungswasser!
Trinkwasser aus der Leitung

Wasserspender
Wasserfilter
Tischfilter und Umkehrosmose: Die Vielfalt der Wasserfilter!
Wasserfilter Arten