Wasserspender mieten oder kaufen

Getränke für Kunden & Mitarbeiter ab 1 Cent pro Liter

Ekomi Gold

Großer Anbietervergleich in nur 3 Minuten

Sie erhalten keine unerwünschte Werbung Sie erhalten keine unerwünschte Werbung, nur kostenlose Angebote

Heute schon kostenlose Angebote eingeholt. Kostenlos & unverbindlich.

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Fragen beantworten

Sie beantworten uns 4 kurze Fragen zu Ihrem Bedarf.

Anbietersuche

Aus über 50 Anbietern finden wir die Besten in Ihrer Nähe.

Angebote erhalten

Sie erhalten 3 kostenlose Angebote im Vergleich.

maxwater
aboutwater
Waterlogic
Culligan
Welltec

Gallonen-Wasserspender: Preise, Infos & Rechner

Gallonen-Wasserspender können (fast) überall auf Knopfdruck für frisches Trinkwasser sorgen - ganz ohne Wasseranschluss. Was das kostet, wo Sie die Geräte bekommen und was Sie bei der Anschaffung beachten müssen, erfahren Sie hier.

Für Eilige

Wasserspender mit wechselbaren Gallonen…

Wie funktioniert ein Wasserspender ohne Wasseranschluss?

Sie möchten Kunden, Gäste oder Mitarbeitende unkompliziert mit frischem Trinkwasser versorgen? Wasserspender mit wechselbaren Gallonen leisten genau das - und zwar günstiger als Flaschenwasser. Aber dazu gleich mehr. Schauen wir uns zunächst den größten Vorteil von Gallonen-Wasserspendern an: Sie benötigen keinen Wasseranschluss. Lediglich Zugang zum Stromnetz bzw. einer Steckdose muss gewährleistet sein. Und so funktioniert’s:

test

Wassergallone

Oben im Wasserspender befindet sich ein flaschen­förmiger Wassertank, die sogenannte Gallone, die mit dem Hals abwärts in den Wasser­spender gestellt und verankert wird. Wasser­gallonen sind im Durchschnitt mit 18,9 Litern Quellwasser gefüllt und werden nach Verbrauch durch eine neue Gallone ersetzt. Je nach Modell des Wasserspenders verfügen manche Gallonen noch über einen eigenen Zapfhahn am Kanister. Moderne Modelle haben den Zapfhahn jedoch im Korpus verbaut.

test

Becherhalter

Zusätzlich am Wasserspender angebracht befindet sich ein Becherhalter. Papierbecher sind nicht wirklich umwelt­freundlich, dienen aber besonders bei erhöhter Kundenfrequenz der schnellen und hygienischen Trinkwasser­ausgabe. Ist die Versorgung mit Trinkwasser lediglich auf kleine Personen­gruppen oder Mitarbeitende beschränkt, sind wiederverwendbare Becher oder Trinkflaschen eine umweltfreundliche Alternative.

test

Zapfhahn

Der Zapfhahn ist, hygienisch betrachtet, ein heikler Bereich, da dieser eine potentielle Angriffsfläche für Keime und Bakterien bietet. Moderne Geräte verfügen über im Korpus integrierte Zapf­hähne mit einer elektronischen Steuerung per Knopf - sodass kein direkter Kontakt mit dem eigentlichen Zapfhahn stattfindet. Per Tastendruck kann - je nach Modell - zwischen gekühltem, raumtemperiertem, heißem und mit Kohlensäure versetztem Wasser gewählt werden. Das Bedienelement muss regelmäßig gereinigt werden.

test

Korpus

Gallonen-Wasserspender sind meist Standgeräte. Auf dem säulenartigen Korpus wird die mit Wasser gefüllte Gallone platziert. Im Korpus sind neben Ausschank­fläche und gegebenenfalls Zapfhahn, auch weitere Funktionen integriert. So ist hier etwa das Kühl- bzw. Heizsystem verbaut, sowie der optionale Co2-Zylinder für den Ausschank von Sprudelwasser.

So finden Sie das beste Angebot

Sie sind auf der Suche nach dem passenden Wasserspender für Ihren Betrieb? Wir stehen Ihnen mit einem kostenlosen und unverbindlichen Angebotsvergleich zur Seite. So funktioniert's:


  1. Formular aufrufen
  2. Bedarf angeben
  3. Kostenlose Angebote erhalten
Angebotsvergleich

Vorteile & Nachteile von Gallonen-Wasserspendern

Da kein Wasseranschluss nötig ist, können Sie den Gallonen-Wasserspender flexibel und unkompliziert an nahezu jedem Ort aufstellen, z. B. in Wartebereichen im Kundenservice, Wartezimmern in Arztpraxen, einem Flur im Büro, im Pausenraum eines Betriebs oder auf Verkaufsflächen im Einzelhandel. Bei der Anschaffung und Installation sind Wasserspender mit wechselbaren Gallonen unschlagbar unkompliziert. Allerdings: Ein leitungsgebundener Wasserspender, der direkt an die Trinkwasserleitung angeschlossen wird, kann trotzdem die sinnvollere Alternative sein. Warum, wird klar, wenn wir einen Blick auf die Kosten werfen.

Vorteile

  • kein Wasseranschluss nötig
  • flexibler Standort (z.T. mit Rollen verfügbar)
  • schnelle Installation
  • günstige Anschaffung

Nachteile

  • viele Modelle nur mit stillem Wasser
  • Gallonen kosten mind. 40 Cent / Liter
  • Gallonen müssen bestellt, gelagert & gewechselt werden
  • nicht die umweltfreundlichste Variante
  • besondere Anforderungen hinsichtlich Hygiene (z. B. Standort)

Gallonen-Wasserspender: Preise & Wasserkosten

Die Preisspanne für Wasserspender mit Gallonen beginnt bei 300 bis 400 Euro. Je nach Ausstattung und Modell unterscheiden sich die Preise erheblich. Einfache Modelle ohne Sprudel-Funktion können Sie im Angebot teilweise sogar unter 300 Euro erwerben. Dann haben Sie meist allerdings lediglich die Wahl zwischen gekühltem und raumtemperiertem Wasser. Soll der Wasserspender auch Wasser mit Kohlensäure und/oder heißes Wasser ausgeben können, wird es teurer. Gleiches gilt für besondere Design-Wünsche.

Damit sind Wasserspender mit Gallonensystem günstiger als die oben bereits angesprochenen Wasserspender mit Festwasser­anschluss - zumindest beim Kaufpreis. Das ist allerdings nur die halbe Wahrheit.

Laufende Kosten: Gallonen vs. Leitungswasser

Betrachten wir die Gesamtkosten, also zusätzlich zum einmaligen Kaufpreis die fortlaufenden Verbrauchskosten, ergibt sich ein anderes Bild: Wassergallonen sind mit mindestens 40 Cent pro Liter um ein Vielfaches teurer als Leitungswasser. Das fließt im Schnitt mit 0,2 Cent je Liter nämlich unschlagbar günstig aus dem Hahn. Wasserspender, die direkt an die Trinkwasser­leitung angeschlossen werden, haben daher in vielen Nutzungs­szenarien preislich die Nase vorn.

tradingtwins-Lesetipp

Wasserspender-Ratgeber

Unsicher, welcher Wasserspender es sein soll? Für Beispielrechnungen und viele weitere Infos:

Wasserspender: Kosten, Vorteile & Co.

Als Faustregel gilt: Wer mindestens 10 Mitarbeitende im Büro mit Wasser versorgen möchte, ist mit leitungsgebundenen Wasserspendern meist besser beraten. Auch wenn Sie regelmäßig sehr viele Kunden oder Gäste erwarten, etwa für Messen oder stark frequentierte Empfangsbereiche, sind leitungsgebundene Modelle wirtschaftlicher.

Allerdings: Ist kein Wasseranschluss vorhanden oder die Installation eines leitungsgebundenen Wasserspenders aus anderen Gründen nicht möglich, sind Gallonen-Wasserspender definitiv eine sinnvolle Investition. Denn Flaschenwasser ist im gewerblichen Einsatz nahezu immer die teuerste und umständlichste Variante. Nun gut, aber was bedeutet das konkret für Ihren Betrieb? Finden Sie es heraus mit unserem Wasserspender-Kostenrechner:

Berechnen Sie Ihr Einsparpotenzial

Wasserspender gehen im Vergleich zu Wasser in Flaschen mit erheblichen Kostenersparnissen einher. Um Ihre individuelle Kostenersparnis zu errechnen, geben Sie im Folgenden einfach an, wieviele Mitarbeiter Sie vor Ort mit Wasser versorgen wollen.

Wasserflaschen
mehrere leere Wasserflaschen

jährliche Verbrauchs­kosten

Flaschen sind teuer und nehmen viel Platz weg

Festwasseranschluss
ein geöffneter Wasserhahn

jährliche Verbrauchs­kosten

Günstigste Alternative ab 10-15 Mitarbeitenden

Wassergallonen
eine Wassergallone

jährliche Verbrauchs­kosten

Flexible Aufstellung an jedem Standort möglich

Gallonen-Wasserspender mieten

Bei vielen Anbietern von Gallonen-Wasserspendern haben Sie die Wahl zwischen Kauf und Miete. Die monatlichen Mietpreise für die Geräte sind in Laufzeit und Höhe variabel vereinbar bzw. abhängig vom jeweiligen Anbieter.

Anschaffung: Hersteller & Angebote vergleichen

Wasserspender mit wechselbaren Gallonen gibt es von zahlreichen Herstellern in unterschiedlichen Ausführungen. Einige Anbieter, z. B. Culligan, vertreiben sowohl Modelle mit Gallonen als auch mit Festwasseranschluss. Die meisten haben sich aber auf eine Variante spezialisiert.

Unser Tipp: Sofern ein Wasseranschluss am geplanten Standort grundsätzlich verfügbar ist, lassen Sie sich unbedingt Angebote sowohl für leitungsgebundene als auch Gallonen-Wasserspender von verschiedenen Herstellern erstellen. Vergleichen Sie Preise und Leistungen und wägen Sie die Vor- und Nachteile für Ihren individuellen Fall ab. Dabei unterstützt Sie z. B. der kostenlose tradingtwins-Angebotsvergleich. Mit wenigen Klicks definieren Sie Ihren Bedarf und erhalten wenig später unverbindliche Vergleichsangebote verschiedener passender Anbieter.

Hygiene: 4 Punkte, auf die Sie achten müssen

Die gute Nachricht zuerst: Auf eine einwandfreie Wasserhygiene in den gelieferten Gallonen können Sie sich, gerade bei etablierten Herstellern, bedenkenlos verlassen. Abfüllprozesse werden unter Einhaltung strenger Hygiene­vorschriften vorgenommen. Ständige Qualitäts­kontrollen sorgen für sicheres und gesundes Trinkwasser.

Dennoch gibt es beim Einsatz von Gallonen-Wasserspendern einige Punkte zu beachten, wenn die Geräte nicht zur Keimschleuder werden sollen. Zum einen, weil der Wasserspender von vielen Personen genutzt wird. Zum anderen, weil aufgrund seiner Funktionsweise immer etwas Umgebungsluft ins Innere der Gallone gesogen wird.

  1. Wählen Sie einen passenden Standort
  2. Tauschen Sie die Gallonen regelmäßig: alle 7 - 14 Tage, im Sommer eher alle 2 - 3 Tage. Gerade bei höheren Temperaturen droht im stehenden Wasser sonst Keimbildung.
  3. Reinigen und desinfizieren Sie alle Kontaktstellen wöchentlich.
  4. Lassen Sie das Gerät gemäß den Herstellervorgaben warten.

Die Reinigung ist in der Regel nicht außer­gewöhnlich schwierig, sofern sich alle Teile einfach herausnehmen lassen. Wöchentlich sollten möglichst alle Außenflächen und Kontakt-Außenteile, u.a. Zapfhahn und Spender­knopf, mit Wasser und etwas Spülmittel gereinigt und anschließend desinfiziert werden. Etwa ein bis zweimal im Jahr sollten zudem alle Teile der Wasserführung ausgetauscht werden. Viele Gerätehersteller bieten einen Wartungs- und Reinigungsservice an, der beim Kauf bzw. bei der Miete eines Wasserspenders inbegriffen ist oder zusätzlich vereinbart werden kann. Sie suchen noch nach dem passenden Wasserspender ohne Wasseranschluss? Unser tradingtwins-Angebotsvergleich ermöglicht kostenlose und unverbindliche Angebote.

Tipps zum richtigen Standort eines Wasserspenders mit wechselbaren Gallonen

Auch wenn Wasserspender mit wechselbaren Gallonen äußerst flexibel in der Standortwahl sind, sollten gewisse Stand­orte aus Gründen der Wasser­spender Hygiene unbedingt vermieden werden.

  • Plätze mit direkter Sonnenbestrahlung
  • Plätze in unmittelbarer Nähe zu Heizungen
  • Plätze in unmittelbarer Nähe zu Toiletten (Trinkwasser ist ein Lebensmittel)
  • Plätze in unmittelbarer Nähe von Pflanzen (Sporen können über die Luft ins Wasser gelangen)
  • Plätze in unmittelbarer Nähe zu Mülleimern

Überall dort, wo Sie Ihr Wasserglas nicht guten Gewissens stehen lassen würden, hat auch ein Gallonen-Wasserspender nichts verloren. Ideal sind grundsätzlich kühle Standorte, da stehendes Wasser in Kombination mit Wärme die Keimbildung fördert.

tradingtwins-Tipp: Gallonen-Wasserspender als Werbeträger

„Wasserspender sind längst nicht mehr nur im klassischen Design mit weißer Säule und blauer Wasser­gallone erhältlich. Viele Modelle lassen sich ganz unterschiedlich gestalten, ob in verschiedenen Farben oder, als individueller Werbeträger, mit dem persönlichen Unternehmenslogo oder Slogan.

Da die Wasserspender unabhängig von einem Wasseranschluss aufgestellt werden, können Sie ihn etwa am Eingang Ihres Geschäfts, Messestands oder in Ihren Laden­räumen positionieren. Potentielle Gäste und Neukunden werden auf Sie aufmerksam bzw. verweilen länger vor Ort. Gleichzeitig verknüpfen Kunden und Gäste Ihr Geschäft mit einer positiven Erfahrung aufgrund einer zuvorkommenden und freundlichen Geste: dem Angebot eines kostenlosen, frischen Getränks. Gerade in der warmen Jahreszeit wird dieser Service dankend angenommen. “

Laura

Laura

tradingtwins Redaktion

FAQ - Häufige Fragen zu Gallonen-Wasserspendern


Trinkwasser-Gallonen für Wasserspender verfügen häufig über ein standardisiertes Fassungsvermögen von 18,9 Liter. Es gibt aber auch Gallonen mit einem geringeren Fassungsvermögen. Da die Flaschenhälse genormt sind, passen meist alle Gallonen auf jeden Wasserspender.


Die Preise für eine Gallone sind je nach Anbieter unter­schiedlich. Mit mindestens 40 Cent/Liter bzw. rund 8 Euro pro 18,9-Liter-Gallone sollten Sie rechnen, eher etwas mehr. Häufig kommt Pfand für die Behälter hinzu. Einige Anbieter liefern die Gallonen erst ab einer Mindestbestellmenge kostenlos.

Beim Kauf des Wasserspenders oder bei Abschluss eines Mietvertrags, können Sie in der Regel direkt einen regelmäßigen Gallonen-Lieferservice, etwa monatlich oder mehrmals pro Jahr, vereinbaren. Häufig gibt es Rabatte, wenn Sie viele Kanister auf einmal bestellen. Das setzt allerdings eine ausreichende Lagerfläche in Ihren Räumlichkeiten voraus.


Die meisten Anbieter befüllen Ihre Gallonen mit Quellwasser. Dabei handelt es sich um Wasser aus unterirdischen Wasservorkommen, das direkt am Quellort abgefüllt wird. Es muss dieselben Qualität­sanforderungen erfüllen wie Leitungswasser.

Auch Gallonen mit sogenanntem Osmosewasser sind erhältlich. Hierfür wird das Wasser auf spezielle Art gefiltert (Umkehrosmose) und so von nahezu allen Schadstoff- und sogar Antibiotika­rückständen befreit. Leider auf Kosten des Mineralgehalts. Daher ist diese Wasserart umstritten.


Eine angebrochene Wassergallone muss aus hygienischen Gründen in 7 bis spätestens 14 Tagen aufgebracht oder gewechselt werden. Bei hohen Außentemperaturen ist das Risiko einer Keimbildung höher, die Gallonen sollten dann bereits nach wenigen Tagen gewechselt werden.


Jein. Die Trinkwasser­versorgung Ihres Betriebs ist mit einem Gallonen-Wasserspender i.d.R. umweltfreundlicher als mit Flaschenwasser, da aufgrund des größeren Fassungsvermögens der Gallonen das Verhältnis von „Verpackung“ zu Inhalt besser ist. Aber: Transport, Reinigung, Befüllen und schließlich Recycling der Gallonen sind ressourcenintensiv. Leitungswasser oder die Nutzung eines leitungsgebundenen Wasserspenders ist nachhaltiger und umweltfreundlicher.


Alle Flächen, die bei der Nutzung berührt werden, müssen mindestens wöchentlich gereinigt und desinfiziert werden. Eine gründliche Wartung muss, je nach Modell und Hersteller, alle 6 bis 12 Monate durchgeführt werden.


Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Wasserspender fürs Büro

Wasserspender

Wasserspender fürs Büro

Modelle, Preise & Co.: Finden Sie den passenden Wasserspender für Ihr Büro!

Wasserspender Büro

Wassersprudler

Wasserspender

Wassersprudler

Kosten, Flaschen & Co.: Alle Infos zu Wassersprudlern fürs Büro

Wassersprudler Büro

4.8 / 5

aus 1069 Bewertungen