Tafelwasseranlage: Alle Infos zu Wasserspendern für die Gastronomie
Kosten sparen, Umwelt schonen und die Gäste mit leckerem, frischem Wasser versorgen - Tafelwasseranlagen sind ein sinnvoller Schritt Richtung Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz. Vorteile, Funktionsweise & Tipps für den Kauf: Hier erfahren Sie alles Wichtige rund um die Anschaffung eines Wasserspenders für die Gastronomie.
Für Eilige
Gastronomie Wasserspender...
- … werden einfach an die Wasserleitung angeschlossen und bereiten das Leitungswasser zu wohlschmeckendem Tafelwasser auf.
- … reduzieren Ihre Aufwände für Logistik und Lagerung deutlich.
- … ermöglichen eine variable Preisgestaltung und höhere Gewinne.
- … sind nachhaltiger als Flaschenwasser - das freut nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihre zunehmend dafür sensibilisierte Kundschaft.
- … gibt es in zahlreichen Ausführungen. Die Preise variieren entsprechend. Daher wichtig: Angebote vergleichen.
Was ist eine Tafelwasseranlage?
Eine Tafelwasseranlage ist im Grunde ein Wasserspender mit Festwasseranschluss: Sie wird an die Trinkwasserleitung angeschlossen und bereitet das Leitungswasser auf. Das qualitativ und geschmacklich hochwertige Wasser kann bequem gezapft werden - sprudelnd oder still.
Tafelwasser, Quellwasser, Mineralwasser - was ist was?
Sie sind neu in der Gastronomie und noch kein Wasser-Experte? Kein Problem: Das in einer Tafelwasseranlage aufbereitete Wasser nennt man Tafelwasser. Natürliches Mineralwasser und Quellwasser hingegen darf Trinkwasser nur heißen, wenn es aus unterirdischen Wasservorkommen bzw. Quellen stammt. Die Anforderungen an Mineralwasser sind dabei noch etwas höher, als an Quellwasser. Wichtig: Gastronomen dürfen Mineral- und Quellwasser nur in ungeöffneten Flaschen servieren bzw. die Flaschen erst am Tisch öffnen. Lediglich Tafelwasser darf in Deutschland gezapft angeboten werden.
Was spricht für einen Wasserspender in der Gastronomie?
Sie würden diesem Text wahrscheinlich nicht Ihre Aufmerksamkeit schenken, wenn Sie nicht über den Kauf einer Tafelwasseranlage für Ihren gastronomischen Betrieb nachdenken würden. Haben Sie schon alle Vor- und Nachteile eines Wasserspenders auf dem Schirm?
Vorteile & Nachteile von Tafelwasseranlagen
- Leitungswasser ist extrem günstig (0,2 Cent/Liter)
- Aufbereitung mit Tafelwasseranlage ist günstiger als Flaschenwasser
- Verkaufspreis & Profit kann selbst bestimmt werden
- Kaum logistischer Aufwand (keine Nachbestellung, Leergutrückgabe, Lagerung…)
- Schnellere, effizientere Bedienung durch Zapfhahn
- Verfügbarkeit
- Gestiegenes Umwelt- & Klimabewusstsein (Nachhaltigkeit / Image)
- Möglichkeit für Branding (“Café Mustermann Wasser”)
- Einfache Zubereitung von Schorlen & Getränkespezialitäten
- Bei schlechter Preisgestaltung: Verärgerung der Kunden
- Hohe Margen bei Mineralwasser
Vorteile von Leitungswasser: günstig & stets verfügbar
Tafelwasseranlagen sind in der Regel Wasserspender mit Festwasseranschluss. Als Gastronom profitieren Sie daher von dem mit ca. 0,2 Cent je Liter sehr geringen Wasserpreis. Die Aufbereitung mit einer Tafelwasseranlage verursacht viel geringere Kosten, als der Einkauf von Mineral- oder Quellwasser in Flaschen.
Ein weiterer Vorteil von Leitungswasser: Es muss weder nachbestellt werden, noch braucht es Platz in der Kühlung. Egal wie hoch Ihr Gästeaufkommen ist, Ihr Wasservorrat ist auch zu Stoßzeiten am heißesten Tag des Jahres gesichert.
Variable Preisgestaltung & Profite
Wie viel Sie von der Kostenersparnis gegenüber Flaschenwasser an Ihre Gäste weitergeben möchten, bleibt Ihnen überlassen. Eine rechtliche Pflicht für Gastronomen dies überhaupt zu tun, gibt es nicht. Theoretisch können Sie also für Ihr Tafelwasser die gleichen - oder sogar höhere - Preise verlangen, wie für Mineralwasser. Es soll prominente Edellokale geben, die für Ihr Tafelwasser ein Vielfaches des Mineralwasserpreises verlangen. Gut für die Marge, weniger für die Beziehung zum Gast. Durchschaut Ihre Kundschaft so ein Vorgehen, ist der Vertrauensverlust und damit Imageschaden vorprogrammiert.
Wir raten daher zu einer fairen Preisgestaltung: Berücksichtigen Sie die Anschaffungskosten sowie laufenden Kosten des Wasserspenders und bieten Sie das Tafelwasser zu einem für beide Seiten fairen Preis an. So können Sie Ihrem berechtigten wirtschaftlichen Interesse gerecht werden, gleichzeitig aber vor Ihren Gästen ohne rot zu werden Ihre Getränkepreise begründen.
tradingtwins-Tipp: Machen Sie aus Ihrem Wasser eine Marke
„Vor allem für Restaurants und Cafés interessant: Ihre Gäste werden eher bereit sein, für Ihr Tafelwasser etwas mehr zu bezahlen, wenn es seiner hohen Qualität entsprechend präsentiert wird.
Wasser aus modernen, hochwertigen Gastronomie-Wasserspendern spielt qualitativ und geschmacklich in der ersten Liga. Sie verkaufen nicht einfach gesprudeltes oder stilles Leitungswasser, sondern ein hochwertiges, nachhaltiges Produkt, in das Sie als Gastronom bewusst investiert haben. Scheuen Sie sich nicht, es auch so zu vermarkten! Schicke Glaskaraffen und ein origineller Name in der Getränkekarte wirken diesbezüglich Wunder. “

Laura
tradingtwins Redaktion
Darum ist Tafelwasser besser für die Umwelt
Mineral- und Quellwasser aus Flaschen muss nicht nur abgefüllt, sondern auch transportiert werden. Hinzu kommt das Recycling von Plastik- bzw. Wiederaufbereiten von Mehrwegflaschen. Die CO2-Bilanz von aufbereitetem Leitungswasser ist deutlich besser.
Getränkehersteller verursachen außerdem dort, wo sie das Wasser entnehmen, oft weitere Umweltprobleme, etwa einen absinkenden Grundwasserspiegel. Und vor allem in Deutschland gilt: durch die hervorragende Qualität des Leitungswassers, ist es schlicht nicht nötig, die ökologischen Nachteile von Flaschenwasser in Kauf zu nehmen.
Für die Deutschen werden die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz immer wichtiger - sie schauen in allen Lebensbereichen genauer hin, auch beim Café- oder Restaurantbesuch und Hotelaufenthalt. Auch viele Wasserspender-Hersteller haben das erkannt und bieten vermehrt besonders umweltfreundliche Modelle an.
Für wen lohnt sich eine Tafelwasseranlage?
Besonders sinnvoll sind Wasserspender überall dort, wo in kurzer Zeit sehr viele Menschen effizient mit frischem (Sprudel-)Wasser oder damit zubereiteten Getränken versorgt werden müssen, beispielsweise in Kantinen oder bei Buffets.
Für Hotels sind Wasserspender nicht nur im Buffet-Bereich, sondern auch zur Selbstbedienung in der Lobby eine gute Idee. Eine täglich frische Flasche leckeres, kostenloses Tafelwasser im Zimmer kommt ebenfalls besonders gut bei den Gästen an.
Bars, Restaurants und Cafés können das Tafelwasser aus dem Wasserspender entweder ergänzend oder anstelle von Mineralwasser anbieten sowie optimal zur kosteneffizienten Zubereitung von Cocktails, Schorlen und Getränkespezialitäten nutzen.
Aufgrund der oben gelisteten Vorteile, machen Tafelwasseranlagen in so gut wie jedem gastronomischen Betrieb, egal ob Café, Bar oder Restaurant, Sinn - allein schon aus Gründen der Nachhaltigkeit. Aus wirtschaftlichen Motiven kann sich bereits deswegen schon die Anschaffung lohnen: Je wichtiger Ihrer Zielgruppe bzw. Ihren Gästen die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind, desto positiver werden sie auf einen Umstieg von Mineral- zu Tafelwasser (oder zumindest das optionale Angebot) reagieren.
So finden Sie das beste Angebot
Sie sind auf der Suche nach dem passenden Wasserspender für Ihren Betrieb? Wir stehen Ihnen mit einem kostenlosen und unverbindlichen Angebotsvergleich zur Seite. So funktioniert's:
- Formular aufrufen
- Bedarf angeben
- Kostenlose Angebote erhalten
Was kosten Wasserspender für die Gastro?
Gastro-Wasserspender bzw. Tafelwasseranlagen können Sie kaufen, mieten oder leasen. Die Preise unterscheiden sich je nach Hersteller, Geräteart und Funktionsumfang.
Je nachdem, ob Sie ein kleines Café, Hotel, eine große Kantine, eine Bar oder ein Restaurant betreiben und wofür Sie die Tafelwasseranlage konkret nutzen möchten, variieren sowohl die nötigen Mindestanforderungen an das Gerät als auch die Anschaffungskosten. Pauschale Preisaussagen sind daher für die Bewirtung in der Gastro leider kaum möglich. Aus demselben Grund geben viele Händler und Hersteller Ihre Preise nur auf Anfrage bzw. im Rahmen eines individuellen Angebots heraus. Wir möchten dennoch versuchen, Ihnen etwas Orientierung im Preis-Dschungel zu bieten:
- Der Kaufpreis leitungsgebundener Wasserspender startet bei etwa 1.500 Euro für einfache Geräte - nach oben ist die Spanne offen.
- Entscheiden Sie sich für Miete oder Leasing, schonen Sie Ihr Kapital.
- Vor allem bei Miete & Leasing sind außerdem Service-Verträge üblich, in denen Wartung und Reparaturen bereits inkludiert sind.
- Wir empfehlen: Vergleichen Sie Angebote und lassen Sie sich von verschiedenen Anbietern beraten. Mit unserem kostenlosen Angebotsvergleich geht das auch ohne viel Aufwand.
Wie finde ich den passenden Wasserspender für meine Gastronomie?
Tafelwasseranlagen gibt es von diversen Herstellern und Marken. Recht bekannt sind etwa Culligan, Brita, Purezza oder Waterlogic. Es gibt aber noch zahlreiche kleinere Anbieter, die sehr gute Geräte vertreiben. Über unseren tradingtwins-Angebotsvergleich können Sie sich mit wenig Aufwand Vergleichsangebote mehrerer Anbieter zusenden lassen, die passgenau auf Ihren Bedarf abgestimmt sind. So haben Sie auch die Möglichkeit, sich gleich von verschiedenen Anbietern beraten zu lassen.
Entscheidend bei der Anschaffung ist, dass der Gastro-Wasserspender den Anforderungen Ihres Betriebs gerecht wird. Unsere Checkliste sorgt hier für Klarheit und erleichtert Beratungs- und Verkaufsgespräche:
Checkliste für die Anschaffung einer Tafelwasseranlage
- Bedarf: Wie viel gefiltertes Wasser soll pro Stunde gezapft werden können?
- Sprudel: Soll das Gerät auch als Sprudelwasser-Anlage genutzt werden?
- Funktionen: Sollen mehrere Flaschen / Gläser gleichzeitig befüllt werden können?
- Einsatzzweck: Ist das Gerät zur Selbstbedienung an einer Zapfstelle durch den Kunden oder das Zapfen durch Ihr Personal an einer Zapfanlage gedacht?
- Standort / Geräteart: Bevorzugen Sie ein Einbau-, Stand-, oder Untertischgerät?
- Design: Spielt die Optik für Sie eine Rolle?
Wie funktionieren Tafelwasseranlagen?
Tafelwasseranlagen sind leitungsgebundene Wasserspender. Sie werden vom Fachmann an Ihre Trinkwasserleitung angeschlossen und eingebaut. Im Inneren der Geräte läuft das Leitungswasser durch verschiedene Wasserfilter-Arten , wird gekühlt und bei Bedarf mit Kohlensäure und gegebenenfalls Mineralien (Remineralisierung) versetzt. Damit die Kühlung funktioniert, muss ein Stromanschluss vorhanden sein.
Über eine integrierte Wasserarmatur wird das Tafelwasser - mit oder ohne Sprudel - vom Kellner schließlich gezapft. Je nach Modell kann zwischen verschiedenen Temperatur- und Sprudelstufen gewählt werden. Auch das Abfüllen größerer Mengen in Karaffen oder Flaschen ist kein Problem. Natürlich können Sie den Gastro-Wasserspender auch so platzieren, dass Ihre Kunden sich selbst bedienen können, etwa im Buffetbetrieb.
Hygiene
Moderne Filtrations- und Hygienesysteme, beispielsweise leistungsstarke Aktivkohlefilter oder die Bestrahlung mit desinfizierendem UV-Licht, gewährleisten sowohl sehr guten Geschmack als auch einwandfreie Wasserspender Hygiene.
Letzteres ist aufgrund der strengen Qualität des deutschen Leitungswassers als Lebensmittel eigentlich nicht nötig. Verunreinigungen über die Rohre Ihres Wasseranschlusses können aber letztlich nicht komplett ausgeschlossen werden - Privathaushalten rät man daher, immer etwas Leitungswasser aus dem Hahn ablaufen zu lassen, bevor daraus getrunken wird. Für den professionellen Betrieb ist das natürlich nicht praktikabel.
Die hygienische Aufbereitung, Filterung und Kühlung des Wassers durch einen modernen Wasserspender ist daher empfehlenswert. Die leistungsstarken Filter sind dazu in der Lage, winzige unerwünschte Schwebstoffe herauszufiltern, gleichzeitig aber wertvolle gesunde Mineralien im Wasser zu belassen. Für optimale Hygiene am Auslauf bzw. am Bedienelement sorgen spezielle Beschichtungen, zum Beispiel mit Silber-Ionen.
Modelle
Tafelwasseranlagen gibt es in verschiedenen Varianten: als platzsparende Untertischgeräte verschwinden sie unauffällig unter der Theke. Auftischgeräte oder Standgeräte sind ebenso erhältlich. Mehr zu den verschiedenen Varianten können Sie in unserem Ratgeber zu Wasserspendern mit Festwasseranschluss nachlesen.
Wie gut ist Tafelwasser im Vergleich zu Mineralwasser?
Was viele nicht wissen: Trinkwasser aus der Leitung ist eins der am strengsten kontrollierten Lebensmittel in Deutschland und kann überall im Land bedenkenlos getrunken werden. Studien bescheinigen Kranberger, Rohrperle & Co. bereits ungefiltert regelmäßig ausgezeichnete Qualität. Gesundheitlich gibt es also keinerlei Grund, Mineral- oder Quellwasser aus Flaschen dem Trinkwasser aus deutschen Leitungen vorzuziehen.
Geschmacklich unterscheidet sich Leitungswasser mitunter allerdings regional stark, vermutlich ein Grund für sein immer noch durchwachsenes Image. Und auch seine Temperatur sagt nicht jedem zu. Hochwertige Tafelwasseranlagen für die Gastronomie bereiten das Wasser aber so auf, dass es Mineralwasser geschmacklich in Nichts nachsteht - und auch eingefleischte Mineralwasser-Fans überzeugt.
tradingtwins-Tipp: Gute Kundenkommunikation schafft Akzeptanz!
„Damit das Tafelwasser bei Ihren Gästen gut ankommt und um Missverständnissen vorzubeugen, empfehlen wir proaktive Kommunikation:
Nutzen Sie beispielsweise die Getränkekarte, um Ihre Kunden transparent über die ökologischen Vorteile gegenüber Mineralwasser und die hervorragende Wasserqualität Ihres Tafelwassers zu informieren. Auch Ihre Mitarbeiter sollten entsprechend geschult werden und auf Rückfragen wie “warum ist Leitungswasser nicht umsonst?” kompetent antworten können. “

Laura
tradingtwins Redaktion
Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Wasserspender
Wasserspender mit Gallonen
Funktionsweise, Vorteile & Kosten: Informieren Sie sich jetzt über Gallonen Wasserspender!
Gallonen Wasserspender

Kaffeemaschinen
Gastronomie-Kaffeemaschine
Modelle, Kosten & Co: So finden Sie die richtige Kaffeemaschine für Ihren Gastro-Betrieb!
Beste Kaffeemaschine für die Gastronomie