Kaffeemaschinen für die Gastronomie

Profi-Modelle kaufen & mieten schon ab 7 Cent pro Tasse

Ekomi Gold

Großer Anbietervergleich in nur 3 Minuten

Sie erhalten keine unerwünschte Werbung Sie erhalten keine unerwünschte Werbung, nur kostenlose Angebote

Heute schon kostenlose Angebote eingeholt. Kostenlos & unverbindlich.

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Fragen beantworten

Sie beantworten uns 4 kurze Fragen zu Ihrem Bedarf.

Anbietersuche

Aus über 50 Anbietern finden wir die Besten in Ihrer Nähe.

Angebote erhalten

Sie erhalten 3 kostenlose Angebote im Vergleich.

Tchibo
lavazza
starbucks
coffee perfect
Kaffee Partner

Die beste Kaffeemaschine für Ihre Gastronomie: Infos & Preise

Eine Gastronomie ohne Kaffee? Undenkbar. Nahezu auf jeder Speise­karte findet sich mindestens eine Variante des Getränkes. Doch welche ist die beste Kaffee­maschine für die Gastronomie? Ist hier überhaupt eine pauschale Aussage möglich oder unterscheiden sich die branchen­spezifischen Anforderungen an die Maschinen zu sehr? Und mit welchen Kosten ist zu rechnen? Wir klären auf, welche Kaffee­maschine sich am besten für Café, Bar, Hotel oder Restaurant eignet und informieren mit konkreten Preisen, Tipps und Empfehlungen.

Die beste Kaffee­maschine für die Gastronomie - ein Mythos?

Kaffee: Von Kunden geliebt und nahezu auf jeder Speise­karte zu finden. Ob Café, Bar, Restaurant oder Kantine, Latte macchiato, Cappuccino oder Espresso - qualitativ hochwertiger Kaffee ist aus der Gastronomie nicht wegzudenken. Also, welche Kaffeemaschine ist die beste für die Gastronomie? Eine scheinbar einfache Frage, auf die jedoch keine einfache Antwort möglich ist. Je nach Gastro-Branche könnten die Anforderungen an die Maschine unterschiedlicher nicht sein. Während ein Hotel vielleicht auf den Einsatz eines leistungs­fähigen Kaffeevollautomaten setzt, schwört das kleine Café von nebenan eher auf eine Siebträgermaschine. Trotzdem möchten wir versuchen, die Frage nach der besten Kaffeemaschine für die Gastronomie so gut es geht zu beantworten. Hierfür haben wir die Anforderungen der unterschiedlichen Branchen sowie die verschiedenen Maschinen-Typen unter die Lupe genommen. Unser Tipp: nehmen Sie unseren kostenlosen und unverbindlichen Anbietervergleich in Anspruch, um die passende Kaffeemaschine für Ihre Gastronomie zu finden.

Kaffeezubereitung mit Siebträgermaschine
Um die beste Kaffeemaschine für die Gastronomie zu finden sind, sollten Sie sich vor allem Gedanken über Ihre Anforderungen machen.

Das zeichnet eine gute Kaffee­maschine für die Gastronomie aus

Unabhängig davon, ob die Kaffee­maschine in Restaurant, Café oder Kantine zum Einsatz kommt, gibt es einige generelle Aspekte, die eine gute Kaffeemaschine für die Gastronomie auszeichnen.

  • Leistungs­fähigkeit: Kaffeemaschinen für die Gastronomie müssen täglich große Mengen an Kaffee produzieren. Dement­sprechend leistungs­fähig müssen die Geräte sein. Hier gibt es Modelle für den kleinen, mittleren und hohen Bedarf.
  • Schnelligkeit: Viele Modelle können mehrere Getränke parallel zubereiten, was besonders bei großen Bestellungen oder in Stoß­zeiten wichtig ist. Mengenbrüher haben die Möglichkeit zur Bevorratung von Kaffee, was ebenfalls einen schnellen Bezug begünstigt.
  • Getränkevielfalt: Cappuccino, Latte macchiato und Espresso sind beliebte Kaffee­spezialitäten, welche Profi-Kaffeemaschinen für die Gastronomie bequem zubereiten können sollten. Eine Ausnahme stellen Mengenbrüher dar, welche speziell auf die Zubereitung von Filterkaffee ausgerichtet sind.
  • Qualität: Kunden erwarten hochwertigen Kaffee. Damit die Maschine diesen auch zuverlässig zubereiten kann, sollte auf frische Kaffeebohnen und Milch zurückgegriffen werden. Milch- und Instantpulver sollten in der Kaffee­zubereitung vermieden werden, da diese die Qualität senken.
  • Wasserfilter: Kalkhaltiges Wasser schadet der Maschine und mindert den Kaffee­geschmack. Wasserfilter, die sich bequem in der Kaffee­maschine platzieren lassen, sorgen für eine Reduzierung des Kalks im Wasser. So können die Geschmacks­profile der Bohnen perfekt zur Geltung kommen, während gleichzeitig Kalk­ablagerungen in der Maschine reduziert werden.
  • Optik: Der erste Eindruck zählt - auch bei Kaffee­maschinen. Eine hochwertige Optik sorgt für einen positiven Eindruck, noch bevor Kunden Ihre erste Tasse Kaffee getrunken haben.
  • Bedienung: In Gastronomien müssen oft wechselnde Personen die Maschine bedienen. Eine einfache Handhabung der Maschine erlaubt eine schnelle und bequeme Kaffee­zubereitung.
  • Reinigung: Die regelmäßige Reinigung der Maschine ist zentral und sichert auch langfristig einen guten Kaffee­geschmack. Um die Reinigung effizienter und zeit­sparender zu gestalten, sind viele Kaffee­maschinen für die Gastro­nomie mit einem automatischen Reinigungs­programm ausgestattet.

Beste Kaffeemaschinen nach Gastro-Branche

Die beste Kaffee­maschine für die Gastronomie zu finden, ist ein keine einfaches Unterfangen. Da jede Branche unter­schiedliche Anforderungen an einen Kaffee­maschine hat, haben wir neben unserem kostenlosen und unverbindlichen Anbietervergleich, die besten Kaffee­maschinen nach Gastro-Branche für Sie aufgelistet. Des Weiteren stellen wir Ihnen die einzelnen Modelle von Kaffeemaschinen näher vor, sodass Sie schnell das pasenden Modell für Ihren Bedarf finden.

Für Bar, Café und Restaurant: Siebträger­maschinen & Kaffee­vollautomaten

Cafés, Bars und Restaurants waren immer schon Treffpunkte und Orte des Rückzugs, der entspannte Genuss des Kaffees oft sogar ein Highlight des Tages. Entsprechend wichtig ist es, die passende Maschine für diese Art von Gastronomie zu finden. In Cafés, Bar oder Restaurant sind Siebträger­maschinen und Kaffee­vollautomaten besonders beliebt. Beide Modelle kreieren qualitativ hochwertigen Kaffee, bieten ein breites Getränke­angebot und eignen sich somit gut für einen Einsatz in der Gastronomie.

Der Unterschied zwischen Siebträger­maschinen und Kaffeevoll­automaten liegt vor allem in der Handhabung sowie der Automatisierung der Kaffee­zubereitung. Siebträgermaschinen sind aufwendiger in der Bedienung und erfordern mehrere manuelle Handgriffe, punkten jedoch mit einer exzellenten Kaffeequalität. In Gastronomien, wo die Kaffee­zubereitung im Vordergrund steht, kann es sich also durchaus lohnen auf hoch­wertige Espresso­maschinen zurückzugreifen. Diese sollten jedoch von ausgebildeten Baristas oder geschulten Mitarbeitenden bedient werden. Im Gegensatz dazu können Kaffeevoll­automaten quasi von jedermann bedient werden, da die Zubereitung des Kaffees vollkommen automatisiert abläuft. Mengenbrüher oder Instant-Kaffee­automaten eignen sich weniger für den Einsatz in Bar, Café oder Restaurant. Während Mengen­brüher mit Filterkaffee nur eine sehr begrenztes Angebot haben, bereiten Heiß­getränke­automaten den Kaffee auf Instant-Basis zu, was den Geschmack mindert.

Unsere Empfehlung für Café, Bar oder Restaurant

Wenn Sie Ihren Kunden qualitativ hochwertigen Kaffee sowie ein breites Angebot an Kaffee­spezialitäten bieten wollen, führt um Kaffee­vollautomaten oder Siebträger­maschinen kein Weg vorbei. Beide Modelle sorgen dafür, dass Ihre Kundschaft stets mit exzellentem Kaffee versorgt wird. Wir helfen Ihnen, das passende Modell zu finden.

Wichtige Aspekte

Vielen Gästen in Bar, Café oder Restaurant ist ein großes Angebot an Kaffee­spezialitäten wichtig. Die Kaffee­maschine für Ihre Gastronomie sollte ein breites Angebot ermöglichen. Zudem empfehlen wir auf eine hoch­wertige Optik sowie eine einfache Reinigung der Maschine zu achten.

Kaffeemaschinen für Kantinen und Großküchen

Auch Filterkaffee­maschinen kommen häufig in gastro­nomischen Bereichen zum Einsatz. Je nach Ihren Anforderungen an die Kaffee­maschine kann ein klassischer Mengenbrüher die beste Gastro-Kaffeemaschine sein. So zum Beispiel in Kantinen oder Großküchen, wo die Gemeinschafts­versorgung im Vordergrund steht. In Stoßzeiten muss hier eine große Anzahl an Menschen möglichst schnell mit Kaffee versorgt werden. Mengenbrüher eignen sich hierfür perfekt - sind sie doch darauf ausgelegt, große Mengen an Kaffee zu produzieren und diese zu bevorraten. Hochleistungs­geräte sind in der Lage bis zu 150 Liter Kaffee - rund 800 Tassen - pro Stunde zu kochen. Dimensionen, bei denen Kaffeevoll­automaten, Siebträger­maschinen und Instant-Kaffee­automaten nicht mithalten können. Filter­kaffee­maschinen können jedoch - wie der Name schon vermuten lässt - lediglich Filterkaffee produzieren.

Unsere Empfehlung für Kantinen und Großküchen

Schnell große Mengen an Kaffee produzieren - diese zentrale Anforderungen haben viele Kantinen und Groß­küchen an Kaffeemaschinen. Somit sind Mengen­brüher die beste Kaffee­maschine für die Gastro­nomie, wenn die Gemeinschafts­verpflegung im Vordergrund steht. Wir helfen Ihnen, das passende Modell zu finden.

Wichtige Aspekte

Kaffee­maschinen in Kantinen und Großküchen sollten auf die Gemeinschafts­versorgung ausgelegt sein. Somit sollten die Geräte in der Lage sein, eine große Anzahl an Tassen Kaffee pro Stunde zu kochen sowie auch die Möglichkeit zur Bevorratung von Kaffee bieten. Wenn die Maschine in Selbst­bedienungs­bereichen eingesetzt ist, kann ebenfalls der Einsatz eines Kaffeevollautomaten mit Bezahlsystem in Erwägung gezogen werden.

Für Hotels: von Kaffee­vollautomaten bis Mengenbrüher

Auch Hotels wollen ihren Gästen guten Kaffee anbieten. Welche Kaffee­maschine sich für einen Einsatz in einem Hotel eignet, hängt vor allem von Ihren Anforderungen ab. Wenn Sie Ihren Gästen beim Frühstücks­buffet frischen Kaffee servieren möchten, eignen sich Kaffee­vollautomaten oder Mengen­brüher gut. Der Unterschied zwischen den beiden Geräten liegt in dem Kaffee­angebot und der Möglichkeit Kaffee auf Vorrat zuzubereiten. Während Kaffeevoll­automaten mit einem breiten Angebot an Kaffee­spezialitäten punkten, besitzen die Maschinen keine Möglichkeit zur Bevorratung. Im Gegensatz dazu lassen sich in Mengenbrühern große Mengen an Kaffee bevorraten, das Angebot ist jedoch auf Filterkaffee beschränkt. Sowohl Kaffeevollautomaten als auch Mengenbrüher können flexibel mit einem Bezahlsystem ausgestattet werden, was die Umlegung der Kosten auf Ihre Gäste ermöglicht. Auch Siebträger­maschinen können in Hotels zum Einsatz kommen, vor allem in höher­preisigen Hotels, wo geschulte Mitarbeitende den Kaffee für Hotelgäste zubereiten.

Unsere Empfehlung für Hotels

Mengen­brüher, Kaffee­vollautomat oder Siebträger­maschine - viele Kaffee­maschinen eignen sich für den Einsatz in Hotels. Ausschlaggebend für Ihre Wahl sollten die Anforderungen an die Maschine sein. In Selbst­bedienungs­bereichen eignen sich vor allem Kaffee­vollautomaten (punkten mit Latte macchiato, Cappuccino & Co.) sowie Mengenbrüher (punkten mit der Bevorratung großer Mengen an Filterkaffee). Wollen Sie Ihren Gästen hochwertigen Kaffee in Barista-Qualität anbieten, eignet sich auch eine Siebträger­maschine. Diese sollte jedoch von geschultem Personal bedient werden. Wir helfen Ihnen, das passende Modell zu finden.

Wichtige Aspekte

Wird die Maschine in Selbst­bedienungs­bereichen eingesetzt, sollte auf eine einfache Bedienung sowie die Ausstattung mit einem Bezahlsystem geachtet werden. Zudem sollte auf eine hochwertige Optik sowie eine unkomplizierte Reinigung der Maschine Wert gelegt werden.

Beste Gastro-Kaffeemaschinen nach Modellen

Die beste Kaffeemaschine für die Gastronomie zu finden, ist nicht leicht. Die Maschine sollte perfekt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten und so eine ideale Unter­stützung im Arbeitsalltag sein. Bei den vielfältigen Modellen an Kaffeemaschinen für die Gastronomie kann es schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Um Sie bei der Entscheidungs­findung zu unterstützen, stellen wir Ihnen die verschiedenen Kaffeemaschinen-Modelle im Folgenden genauer vor. Unser Anbieter­vergleich ermöglicht Ihnen zudem einen kostenlosen und unverbindlichen Vergleich.

Siebträger­maschinen als Spezialisten in der Kaffee­zubereitung

Siebträgermaschinen gelten als die Königsklasse der Kaffee­zubereitung. Der gute Ruf der Maschinen kommt nicht von irgendwoher: Die Kaffee­bohnen für jede einzelne Tasse werden frisch gemahlen, getampt und anschließend in der Siebträger­maschine zubereitet. Besonders bei Espresso oder Kaffee­maschinen auf Espresso-Basis punkten die Geräte, da sie in der Lage sind, den ideale Druck für die Zubereitung von Espresso aufzubauen. Aber auch die Zubereitung eines klassischen Café Crèmes ist unkompliziert möglich.Somit kann eine Siebträger­maschine durchaus den Title „beste Kaffeemaschine für die Gastronomie“ tragen - wenn die Handhabung der Maschine beherrscht wird. Für die Zubereitung von hochwertigem Kaffee müssen nämlich einige Handgriffe beherrscht werden, was manche Gastronomen oder Mit­arbeitende mitunter vor Heraus­forderungen stellen kann. Wenn Sie selber bzw. Ihre Mitarbeitenden in der Bedienung geschult sind, lässt sich mithilfe einer Espressomaschine hochwertiger Kaffee für Ihre Gäste kreieren.

Vorteile

Espresso­maschinen punkten durch eine exzellente Kaffeequalität, wodurch Sie Ihren Gästen eine breite Auswahl an verschiedenen Kaffee­spezialitäten servieren können. Zudem glänzen die Maschinen durch eine hochwertige Optik, da Siebträger­maschinen Kaffee­kompetenz vermitteln und so für einen guten ersten Eindruck Ihres gastronomischen Betriebes sorgen.

Nachteile

Siebträger­maschinen für die Gastronomie sind oft preisintensiv. So können besonders leistungs­fähige Geräte mit 3- oder 4-Brühgruppen mit hohen Kosten verbunden sein. Zudem ist für die Kaffee­zubereitung die manuelle Bedienung der Siebträger­maschine erforderlich, welche gelernt sein sollte und einige Zeit in Anspruch nimmt. Zusätzlich kann es zu Schwankungen in der Kaffeequalität kommen: Erfahrene Baristi produzieren hoch­wertigeren Kaffee, als weniger erfahrene Mitarbeitende. Auch der ausführliche Reinigungs­prozess der Maschine sollte beachtet werden.

Modelle

Ob kleines Café oder großes Restaurant - Espresso­maschinen gibt es in verschiedenen Ausführungen für den jeden Bedarf. Während sich die Classe 5 USB Compact von Rancilio mit zwei Brühgruppen (ca. 3.500 Euro) gut für einen kleinen Bedarf eignet, ist die La San Marco New 80 mit 3 Brühgruppen (ca. 9.000 Euro) ideal für den mittleren Bedarf. Mit ihren 4 Brühgruppen ist die Dalla Corte Evo (ca. 13.000 Euro) perfekt auf einen hohen Kaffee­bedarf ausgelegt.

Preise

Siebträger­maschinen sind Profi-Geräte, was sich auch im Preis der Maschinen bemerkbar macht. Die Preise für professionelle Espresso­maschinen beginnen bei 1.500 Euro und können je nach Ausstattung um die 17.000 Euro kosten.

Einsatzorte

Espresso­maschinen lassen sich in vielen Gastronomien einsetzen, so zum Beispiel in Cafés, Bars, Restaurants oder Hotels.

Kaffeevoll­automaten in der Gastronomie: die Multitalente

Für viele Café- oder Restaurant­betreiber gilt der Kaffeevoll­automat als die beste Kaffeemaschine für die Gastronomie. Neben einer großen Auswahl an Getränken und einer vollauto­matischen Zubereitung des Kaffees bieten die Geräte außerdem den Vorteil, dass ihre Handhabung schnell zu erlernen ist. Somit sind Kaffeevoll­automaten nach einer kurzen Einarbeitung von jedem Mitarbeitenden perfekt zu bedienen. Gerade für Gastronomien, die nur wenige fest­angestellte Mitarbeitende bzw. wechselnde Aushilfen beschäftigen, ein wichtiges Argument. Auch optisch können sich die Maschinen sehen lassen: leistungs­fähige Modelle für die Gastronomie können oft mit einem beeindruckenden Aussehen glänzen, etwa in matt-schwarz mit glänzenden Edelstahl-Elementen oder mit raffinierten Details in Gold oder Kupfer.

Vorteile

Die Vorzüge eines Kaffee­vollautomaten liegen vor allem in der intuitiven Bedienung sowie in der großen Angebotsvielfalt. Im Gegensatz zu Siebträger­maschinen genügt lediglich ein Knopfdruck, um aromatischen Kaffee herzustellen. Des Weiteren punkten die Geräte mit einer konstant hohen Kaffee­qualität, welche nicht von den Bedien­fähigkeiten der Mitarbeitenden abhängt.

Nachteile

Je nach Ausstattung können sich Kaffee­vollautomaten für die Gastronomie im oberen vier­stelligen Bereich bewegen. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Maschinen mindestens einen Druck von 9 bar erzeugen können. Dies ist für aromatischen Espresso wichtig. Wie alle Maschinen benötigen auch Kaffee­vollautomaten eine regelmäßige Wartung und Reinigung.

Modelle

Viele Anbieter von Kaffee­maschinen bieten verschiedene Modelle für unter­schiedliche Anforderungen an. So auch Melitta, WMF oder Jura: Die Jura X8 (2.9000 Euro) oder die WMF 1100 S (ca 4.000 Euro) sind mit 80 Tassen pro Tag perfekt auf den kleineren Bedarf ausgelegt. Modelle wie die WMF 9000 S+ (350 Tassen am Tag & ca. 8.500 Euro) oder die Cafina XT6 (250 Tassen pro Tag & ca. 8.000 Euro) sind ideal für einen mittleren Kaffeebedarf. Geräte wie die Melitta Cafina XT8 (ca. 15.000 Euro) sind mit einer sind mit einer Tassen­leistung von über 370 Tassen absolute Hochleistungs­modelle und so bestens für den großen Bedarf geeignet.

Preise

Kaffeevoll­automaten für die Gastronomie weisen eine breite Preis­spanne auf. Das ist vor allem dem Umstand geschuldet, dass es Modelle für jeden Bedarf mit verschiedensten Ausstattung gibt - dementsprechend groß ist auch die daraus resultierende Preis­spanne. Grob lässt sich sagen, dass Kaffeevoll­automaten für die Gastronomie je nach Marke und Modell circa 2.500 Euro bis 15.000 Euro kosten.

Einsatzorte

Kaffeevollautomaten eignen sich besonders gut für den Einsatz im Café oder Restaurant. Aber auch in Hotels können die Geräte - ausgestattet mit einem Bezahlsystem - hilfreiche Unterstützungen im Arbeitsalltag darstellen.

Kaffeetipps: so wird Ihr Vollautomat zur besten Kaffee­maschine in der Gastronomie

Kaffeevoll­automaten sind in der Lage aromatischen Kaffee auf Knopfdruck auszugeben. Damit der Kaffee sein intensives Aroma behält, sind einige Punkte zu beachten. Für die Zubereitung von Kaffee in Voll­automaten eignet sich ein feiner Mahlgrad am besten - ist der Mahlgrad zu grob, kommt es zu einer Über­extraktion, was den Kaffee wässrig und bitter schmecken lässt. Darüber hinaus sollte die Kaffee- und Wassermenge aufeinander abgestimmt werden, da zu wenig oder zu viel Wasser den Geschmack negativ beeinflussen kann. Als grobe Richtlinie gilt hier 12 Gramm Kaffeepulver auf 200 ml Wasser. Ebenfalls essentiell ist eine regelmäßige Reinigung der Maschine, da sich schnell Kalk oder Rückstände absetzen, welche den Geschmack beeinträchtigen können.

Mengenbrüher als Experten für Kantinen und Großküchen

Ob Kantine oder Großküche - Mengenbrüher sind Experten für die Gemeinschafts­versorgung. Die Maschinen sind ideal für Einsatzorte, an denen schnell große Mengen an Kaffee produziert und bevorratet werden müssen. Mengenbrüher sind in der Lage bis zu 150 Liter Kaffee - rund 800 Tassen - pro Stunde zu kochen. Wenn Sie einen sehr hohen Kaffeekonsum haben, sind Mengenbrüher wahrscheinlich die beste Kaffeemaschine für Ihre Gastronomie.

Vorteile

Mengenbrüher bereiten zuverlässig Filter­kaffee in großen Mengen zu. Ein Alleinstellungs­merkmal der Geräte ist zudem ihre Bevorratungs­funktion: so kann der Kaffee ohne Wärmeverlust auch über Stunden aufbewahrt werden. Gerade in Stoßzeiten eine echte Arbeits­er­leichterung für Kantinen, Gastronomien und Großküchen. Zudem sind die Maschinen günstig in der Anschaffung und gehen mit einem vergleichsweise geringen Reinigungs- und Wartungs­aufwand einher.

Nachteile

Im Gegensatz zu Siebträger­maschinen oder Kaffeevoll­automaten punkten Mengenbrüher nicht gerade mit einer großen Auswahl an Getränken: hier wird lediglich Filter­kaffee angeboten. Des Weiteren sollte beachtet werden, dass eine Bevorratung über einen längeren Zeitraum hinweg den Geschmack des Kaffees mindert.

Modelle

Auch bei Mengen­brühern gibt es je nach Anforderung unter­schiedliche Ausführungen. Die Maschine ANIMO Professional Percolator 80P (ca. 450 Euro) kann hier 10 Liter pro Stunde, rund 80 Tassen, bereitstellen. Das Modell Bonamat B5 R (ab 1.600 Euro ist ideal für den mittleren Bedarf: die Maschine bereitet 30 Liter - 240 Tassen - die Stunde zu. Selbst­verständlich gibt es auch Modelle für den hohen Kaffeebedarf. So zum Beispiel die Bonamat B40 (ab 4.400 Euro). Mit einer Stunden­leistung von 145 Liter - 1.160 Tassen ist sie perfekt für einen großen Kaffeebedarf.

Preise

Ein Mengenbrüher für die Gastronomie kostet je nach Ausstattung und Größe des Vorrats­behälters zwischen 400 und 4.000 Euro.

Einsatzorte

Mengenbrüher sind für die Gemeinschafts­versorgung optimiert. Aus diesem Grund bietet sich besonders ein Einsatz in Kantinen oder Großküchen an.

Eignet sich ein Instant-Kaffeeautomat für die Gastronomie?

Die Anforderungen an eine Kaffeemaschine in der Gastronomie sind vielfältig und so kann sich unter Umständen auch ein Heißgetränke­automat auf Instant-Basis in der Gastronomie anbieten. Die Geräte punkten mit einer großen Auswahl an Kaffee­spezialitäten und sind über ein Bezahlsystem bedienbar - demnach wird kein zusätzliches Personal benötigt. Für Kantinen können Kaffee­automaten so einen wertvollen Beitrag zum Angebot beitragen. Wenn Sie jedoch ein Café oder ein Restaurant betreiben, raten wir Ihnen von der Verwendung eines Heißgetränke­automaten ab. Anstelle von frischem Kaffee kommt in den Automaten Instant-Kaffeepulver und Milchpulver zum Einsatz, um die Kaffeespezialitäten zuzubereiten. Dieses mindert den Geschmack des Kaffees. Wenn Kaffee jedoch ein Kernelement Ihres gastronomischen Angebotes darstellt, empfehlen wir Ihnen auf frischen und hochwertigen Kaffee aus Siebträger­maschinen oder Kaffeevoll­automaten zu setzen. Sie haben die passenden Kaffeemaschine für Ihre Gastronomie noch nicht gefunden? Wir bieten Ihnen einen kostenlosen und unverbindlichen Anbietervergleich.

Verkaufsschlager Kaffee: 2,2 Milliarden Euro Umsatz mit Kaffee in der Gastronomie

„Kaffee ist der Deutschen liebstes Getränk - und das sogar noch vor Wasser oder Bier. Im Jahr 2020 wurden pro Kopf rund 164 Liter Kaffee konsumiert. So ist es nicht verwunderlich, dass Kaffee auch in der Gastronomie ein Garant für Umsatz ist: Mit dem Verkauf von Kaffee wurde 2020 rund 2,2 Milliarden Euro Umsatz in Deutschland gemacht.“

Anna

Anna

Online Redaktion

Kosten & Preise: Laufende Kosten nicht vergessen

Nicht nur die Anschaffungs­kosten müssen bei einer Kaffeemaschine für die Gastronomie beachtet werden - auch die laufenden Kosten sollten Sie nicht aus den Augen verlieren. So fallen regelmäßig Kosten für Verbrauchs­material wie Kaffee­bohnen, Milch oder Toppings sowie Wartung, Reparatur oder Reinigung an. Die Aufwände sind maßgeblich abhängig von dem Kaffee­maschinen-Modell sowie der Intensität der Nutzung: so sind die laufenden Kosten eines kleinen Cafés deutlich geringer als die eines großen Restaurants. Zwar fallen die Kosten sehr unterschiedlich aus, jedoch haben wir die anfallenden Folgekosten der verschiedenen Modelle exemplarisch für Sie berechnet.

Kaffeevoll­automat Siebträger­maschine Filtermaschine
Pflege Entkalkungstabletten, Wasserfilter
Milchsystemreiniger: ca. 92 Euro
Pflegeset für Siebträgermaschinen
Wasserfilter, Reinigungspinsel: ca. 80 Euro
Entkalkungsmittel:
ca. 30 Euro
Zubehör Optional: Milchkühler ca. 150 - 200 Euro Einmalige Anschaffung Tamper
Abklopfbox, Kaffeemühle: ca. 200 Euro
-
Stromkosten Ca. 1.457 Euro / Jahr ca. 2.534 Euro / Jahr ca. 823 Euro / Jahr
Milch & Kaffee ca. 5.859 Euro pro Jahr

Unser kostenloser und unverbindlicher Anbietervergleich hilft Ihnen dabei, die passenden Kaffeemaschine für Ihre Gastronomie zu finden.

Preisgestaltung: So legen Sie den Preis für eine Tasse Kaffee fest

Den angemessenen Preis für eine Tasse Kaffee zu finden, kann sich mitunter schwierig gestalten. Schließlich wollen Gastronomen ihrer Kundschaft einen fairen Preis bieten - gleichzeitig müssen jedoch auch Kosten gedeckt und Gewinn gemacht werden. Die Antwort auf die Frage, wie viel Gastronomen guten Gewissens für eine Tasse Kaffee verlangen können, hängt von mehreren Faktoren ab, nicht zuletzt der Lage der Gastronomie sowie der Qualität der angebotenen Waren. So kann eine abgelegene Tankstelle auf dem Land pro Tasse Kaffee mehr Geld verlangen, als ein Café in einer gut besuchten Innenstadt. Auf der anderen Seite spielt natürlich auch die Qualität der verwendeten Produkte eine Rolle. Für einen Cappuccino mit hochwertigen Bohnen aus der Siebträgermaschine kann durchaus mehr Geld gefordert werden, als für einen einfachen Filterkaffee aus dem Mengenbrüher.

Zwei Kaffeetassen mit Kaffee

Um einen fairen Preis zu finden, sollten zunächst alle anfallenden Kosten für die benötigten Waren zur Kaffee­zubereitung errechnet werden. Diese setzen sich aus Kosten für Einkauf, Lieferung und Transport der Produkte sowie für deren fachgerechte Lagerung zusammen. Oft wird in diesem Zusammenhang auch von dem Einkaufspreis der Ware gesprochen. Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglich­keiten, den Preis für eine Tasse Kaffee zu kalkulieren. Die bekannteste Preis­kalkulation in der Gastronomie ist der Einkaufspreis multipliziert mit 3, um die Kosten für Einkauf, Lieferung und Transport widerzuspiegeln:

1,15 Euro (Einkaufspreis) x 3 (Aufschlagfaktor) = 3,45 Euro (Bruttopreis)

Bei einem Einkaufspreis von 1,15 Euro macht das 3,45 Euro. Diese Methode ist jedoch sehr ungenau und eignet sich eher für grobe Preis­einschätzungen. Um sowohl kostendeckend als auch gewinnbringend zu agieren, empfehlen wir Ihnen eine differenzierte Kalkulation der Kosten. Eine bewährte Formel in der Gastronomie ist es, erst den Grundpreis zu berechnen und diesen dann mit anfallenden Personal­kosten sowie der Mehrwertsteuer zu verrechnen:

Grundpreis = Einkaufspreis + 40% für Lagerung der Waren + 30% Gemein- und Eigenkosten + 20% bis 40% Gewinn

Nettoverkaufspreis = Grundpreis + 17% bis 20% Personalkosten

Bruttoverkaufspreis = Nettoverkaufspreis + Mehrwertsteuer

Grundpreis: 2,18 Euro pro Tasse
Nettoverkaufspreis: 2,61 Euro pro Tasse
Bruttoverkaufspreis: 3,10 Euro pro Tasse

Unser Tipp: Informieren Sie sich zusätzlich über die Preise Ihrer direkten Konkurrenz. Wenn Ihr Kaffee um einiges teurer ist, als in direkter Nachbarschaft, kann dies einen negativen Effekt haben. Eine Ausnahme stellen hier außer­gewöhnliche Kaffee­spezialitäten oder die Verwendung von besonders hochwertigen Produkten dar. Außerdem gibt es mittlerweile eine Reihe von Programmen, welche die Preis­kalkulationen für Sie übernehmen. Allgemein lässt sich sagen, dass Kaffee ein äußerst margenreiches Produkt ist und Gastronomen mit jeder Tasse Kaffee Gewinn machen. Finanziell lohnt sich der Verkauf von Kaffee allemal. Sie suchen noch die passende Kaffeemaschine für Ihre Gastronomie? Unser Anbietervergleich hilft schnell und unkompliziert.

Kauf, Miete und Leasing bieten unterschiedliche Optionen

Zwar stellt der Kauf einer Kaffeemaschine für die Gastronomie immer noch die beliebteste Finanzierungs­option dar, jedoch können Sie alternativ auch Kaffeemaschinen mieten oder leasen.. Käufer und Leasingnehmer tragen die Verantwortung für Wartung und Versicherung des Geräts. Im Schadensfall müssen diese so auch für eine Reparatur aufkommen. In einem Miet­verhältnis hingegen übernimmt dann meist der Vermieter alle anfallenden Kosten. Zudem ist zu erwähnen, dass Leasing eine bilanzneutrale Finanzierungsoption darstellt. Der Umstand, dass beim Leasing der Leasinggeber der Eigentümer der Kaffeemaschine bleibt, wirkt sich zu Ihrem Vorteil aus: Auf diese Weise taucht das Gerät nicht in Ihrer Unternehmens­bilanz auf. Zudem ist nach Ablauf der Leasing-Zeit eine Übernahme der Maschine zu einem reduzierten Preis möglich.

Kosten einsparen durch Gebrauchtkauf

Kaffeemaschinen im Anbieter-Check!

Sie beschreiben Ihren Bedarf, wir finden passende Anbieter und ermöglichen so vergleichbare Angebote

Angebotsvergleich

Gerade bei kosten­intensiven Kaffeemaschinen, wie Siebträger­maschinen oder Kaffeevoll­automaten, kann der Gebraucht­kauf eine interessante Option darstellen. Zwar ist die Auswahl an general­überholten Kaffeemaschinen für die Gastronomie geringer, jedoch gehen die Maschinen mit deutlich reduzierten Preisen einher. Zudem handeln Sie durch den Kauf einer gebrauchten Kaffeemaschine nachhaltig. Wenn Sie sich für die Anschaffung einer generalüberholten Maschine entscheiden, sollten Sie vor allem die Funktionalität überprüfen. Des Weiteren empfiehlt es sich, einige technische Daten des Gerätes in Erfahrung bringen. Hierzu zählen vor allem die Anzahl der gezogenen Tassen sowie die letzte Wartung der Kaffeemaschine.

Kaffeemaschinen steuerlich abschreiben - so funktioniert’s!

Ob Neu- oder Gebrauchtkauf, gewerblich genutzte Kaffee­maschinen lassen sich steuerlich abschreiben. Die Geräte zählen hier zu den Betriebs­ausgaben. Liegt der Preis der Maschine unter 800 Euro, kann diese als geringwertiges Wirtschaftsgut (GWG) deklariert werden und im Anschaffungs­jahr voll steuerlich geltend gemacht werden. Kaffeemaschinen, die über 800 Euro kosten, können über einen Sammel­posten oder über die Nutzungs­dauer (gemäß AfA-Tabelle) abgeschrieben werden. Kaffeemaschinen über 1.000 Euro müssen über die Nutzungs­dauer steuerlich geltend gemacht werden. Der Abschreibungs­zeitraum der Geräte beträgt 5 Jahre. Hier ist außerdem zu beachten, dass auch laufende Materialkosten - wie Milch, Kaffee oder Zucker - abgesetzt werden können.

Neugründung Gastronomie: diese Aspekte sollten Sie im Blick haben

Zwar haben in den Jahren 2020 und 2021 aufgrund der Corona-Pandemie weniger Menschen ein gastronomisches Unternehmen gegründet als 2019, jedoch erfüllen sich noch immer viele Menschen mit einem eigenen Café oder Restaurant den Traum der Selbst­ständigkeit. Wir haben dich wichtigsten Aspekte, die Sie bei einem Gründungs­vorhaben beachten sollten, für Sie zusammengefasst.

  • Businessplan: Bei einer Geschäfts­gründung führt kein Weg am Businessplan vorbei. Der Businessplan skizziert Ihre Geschäftsidee sowie Maßnahmen und Strategien für die Führung eines erfolgreichen und solventen Unternehmens. Im Zuge der Erstellung des Businessplans sollten Sie ebenfalls klären, welche Zielgruppe Sie ansprechen möchten.
  • Kaffeemaschine: In vielen Gastronomien ist die Kaffeemaschine das Herzstück des Unternehmens. Wir helfen Ihnen, die passenden Kaffeemaschine für Ihre Gastronomie zu finden.
  • Kassensystem: Zahlende Kunden sind der Grundstein jedes Gewerbes. Damit der Bezahl­prozess möglichst unkompliziert abgewickelt wird, sollte eine moderne Kassensystem-Art angeschafft werden.
  • Firmenkredit: Kaffeemaschine, Sitzmöbel, Dekoration - die Neugründung eines Unternehmens kann teuer sein. Ein Firmenkredit ermöglicht wichtige Investitionen für Ihr Unternehmen.
  • Lizenzen & Vorschriften: Hygiene­verordnungen, Brandschutz­bestimmungen oder Schanklizenz - Bevor Sie Ihre Gastronomie eröffnen, sollten Sie sich frühzeitig über die benötigten Lizenzen und Vorschriften informieren. Beachten Sie außerdem, dass die Genehmigung dieser mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann.
  • Versicherungen: Gewerbetreibende sollte sich gegen etwaige Schäden absichern. Hier gibt es eine Vielzahl von Gewerbe­versicherungen, welche Sie zur Absicherung in Betracht ziehen können.
  • Leasing: Die meisten preisintensiven Anschaffungen lassen sich heutzutage leasen. Leasing ist eine bilanz­neutrale Alternative zum Kauf und eignet sich besonders für Neugründungen.

Kaffeemaschine für die Gastronomie: Wasser­anschluss oder Tank?

Kaffee­maschinen gibt es mit Festwasser­anschluss oder Wassertank. Kaffeemaschinen mit einem externen Wassertank punkten mit einer freien Platzierung der Maschine. Es sollte jedoch beachtet werden, dass der Wassertank regelmäßig befüllt werden muss. Eine Aufgabe, die in stressigen Zeiten schnell lästig werden kann. Kaffeemaschinen mit Wasser­anschluss bieten den großen Vorteil, dass sie direkt an die Wasser­leitung angeschlossen sind und so zuverlässig Wasser für die Kaffee­zubereitung bereitstellen. Allgemein lässt sich festhalten: je höher die Kaffeebedarf, desto eher eignet sich eine Kaffee­maschine mit Festwasser­anschluss. Geräte mit Wassertank können allenfalls in kleinen Gastronomien zum Einsatz kommen. Ab einem mittleren Kaffee­bedarf empfehlen wir die Verwendung einer Kaffee­maschine mit Festwasser­anschluss.

Checkliste: Finden Sie die beste Kaffeemaschine für Ihre Gastronomie

Jeder Gastronom hat den Anspruch, die beste Kaffeemaschine für seinen Betrieb zu finden und so perfekten Kaffee für seine Gäste zuzubereiten. Wir haben die wichtigsten Aspekte, die bei der Anschaffung beachtet werden sollten, abschließend für Sie zusammengefasst.

  • Welche Kaffee­spezialitäten wollen Sie anbieten? Die Antwort auf diese Frage ist zentral, damit Sie auch langfristig mit der Maschine zufrieden sind. Wenn Sie lediglich Filterkaffee anbieten wollen, ist ein Mengenbrüher ideal. So beispiels­weise in Kantinen oder Großküchen. Wenn Sie jedoch auch Kaffee­spezialitäten wie Latte macchiato, Espresso oder Cappuccino anbieten möchten, lohnt sich die Investition in einen Kaffeevoll­automaten oder eine Siebträger­maschine.
  • Wie viele Tassen soll die Maschine pro Tag zubereiten? Ob Kaffeevoll­automat, Mengenbrüher oder Siebträger­maschine - jede Art von Kaffee­maschinen bietet Modelle für den kleinen, mittleren und großen Kaffeebedarf. Wir helfen dabei, die passenden Maschine zu finden.
  • Soll die Maschine ein Bezahlsystem beinhalten? Besonders in Selbstbedienungs-Bereichen kann ein Bezahl­system eine gute Lösung sein, um Kosten (teilweise) auf Gäste oder Mitarbeitende umzulegen.
  • Benötigen Sie einen zusätzlichen Bohnen- oder Toppingbehälter? Gerade Kaffee­maschinen für den großen Bedarf sind oft mit einem zusätzlichen Behälter für Kaffeebohnen oder Topping ausgestattet. So können zahl­reiche Tassen Kaffee gezogen werden, ohne, dass der Maschine die Bohnen ausgehen.
  • Für welche Form der Finanzierung interessieren Sie sich? Mit Kauf, Miete und Leasing gibt es verschiedene Optionen. Je nach finanzieller Situation und vorhandenem Kapital kann Miete oder Leasing eine interessante Alternative zum Kauf darstellen. Auch Gebraucht­geräte können bei begrenzten Kapital eine gute Lösung sein.
  • Wasserversorgung: Kaffee­maschinen gibt es mit Wasser­tank oder Wasser­anschluss. Hier sollte überlegt werden, welche Option für Ihre Gastronomie am passendsten ist. Auch bauliche Gegebenheiten sollten hier in Betracht gezogen werden.
  • Unser Tipp: vergleichen Sie Angebote, um den besten Preis für Ihre Kaffeemaschine zu finden.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Wasserspender für die Gastro

Wasserspender

Wasserspender für die Gastro

In Gastronomie und Hotellerie sorgen Wasserspender für Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz.

Tafelwasseranlage Gastronomie

Gastro-Kassensystem

Kassensysteme

Gastro-Kassensystem

Alle Informationen zu Anforderungen, Kosten und Anbietern.

Welches Kassensystem für die Gastronomie?

4.8 / 5

aus 1069 Bewertungen

Sophie Köhler
Herzlich Willkommen bei tradingtwins!
Kann ich Ihnen bei der Suche nach einer Kaffeemaschine behilflich sein?

Sophie Köhler