Welches Kassensystem für die Gastronomie?
Reduzierte Getränkepreise während der Happy Hour, Rechnungen separieren und Tische zusammenführen - ein Kassensystem für die Gastronomie muss vielfältigen Anforderungen gerecht werden. Welches Kassensystem ist für die Gastro am besten geeignet? Was Sie bei der Anschaffung beachten sollten, warum vergleichen wichtig ist, welche Anbieter es gibt und mit welchen Preisen Sie rechnen können, erfahren Sie hier.
Für Eilige
Das Wichtigste zu Kassensystemen für die Gastronomie auf einen Blick
- Damit ein Kassensystem für die Gastro geeignet ist, muss es besondere Anforderungen erfüllen - vor allem, wenn (auch) am Tisch bedient wird.
- Gastro-Funktionen werden sowohl von speziellen Gastronomie- als auch Alrounder-Kassensystemen angeboten. Bekannte Anbieter sind z. B. ready2order, Orderbird und Lightspeed.
- Wie viel ein Gastro-Kassensystem kostet, ist von vielen Faktoren abhängig, vor allem den benötigten Funktionen und Geräten.
- Das beste Gastro-Kassensystem ist das, was am besten zu Ihrem Betrieb passt. Vergleichen Sie daher Anbieter und Angebote - z. B. mit unserem kostenlosen Vergleich-Service.
Welches Kassensystem für die Gastronomie? Die Frage nach einem passenden Kassensystem ist für Gastronomen allgegenwärtig. Egal, ob Sie sich für eine Neugründung interessieren oder als erfahrener Gastronom auf der Suche nach einem Upgrade Ihres aktuellen Systems sind.
Welches Kassensystem ist das beste für die Gastronomie?
Auf die Frage, welche Kassensystem-Arten für eine Gastronomie am besten geeignet ist, gibt es keine pauschale Antwort. Zu unterschiedlich sind die individuellen Anforderungen, die Gastronomen an eine Kasse stellen. Kein Wunder, schließlich hat ein kleiner Foodtruck gänzlich andere Bedürfnisse als ein großes Restaurant. Damit Sie das ideale Kassensystem für Ihren Betrieb finden, haben wir die zentralen Anforderungen an ein Kassensystem in der Gastronomie skizziert sowie unterschiedliche Gastronomie-Kassen einem Vergleich unterzogen. Gerne unterstützen wir Sie außerdem mit einem kostenlosen Angebotsvergleich, welcher unverbindliche Vergleichsangebote namhafter Kassenanbieter ermöglicht.

Registrierkasse, Tablet-Kasse & Co.: Diese Gastro-Kassen gibt es
Ein Kassensystem für die Gastronomie sollte leicht bedienbar sein und Sie passgenau in Ihrem Arbeitsalltag unterstützen. Wie diese Unterstützung aussehen kann, ist vor allem an die Anforderungen Ihres Betriebes gekoppelt. Wir haben die drei beliebtesten Kassensystem-Arten für Sie zusammengefasst.
tradingtwins-Lesetipp
Touch Kassen in der Gastro
Touch Kassen sind modern, skalierbar, zukunftsfähig.
Jetzt über Touch Kassen informieren & sparen!Auf den Begriff „Registrierkasse“ werden Sie bei Ihrer Suche nach einer Kasse für die Gastronomie zwangsläufig noch öfter stoßen. Doch was ist überhaupt eine Registrierkasse? Ehemals zählte sie zu den populärsten Kassen-Modellen. Die oftmals klobigen Geräte mit ihren haptischen Tasten galten als zuverlässige Unterstützer im Arbeitsalltag, jedoch sind sie mittlerweile alles andere als modern. Zwar sind Registrierkassen noch in einigen älteren Betrieben vertreten, jedoch geht der Trend deutlich in Richtung moderne, WLAN-fähige Kassensysteme.
Und das nicht ohne Grund: PC-Kassensysteme oder Tablet-Kassen sind internetfähig, lassen sich bequem mit verschiedenen Peripherie-Geräten vernetzen und unterstützen Sie mit buchhalterischen Funktionen. Einen schnellen und unkomplizierten Kassiervorgang bieten die Geräte natürlich auch und so ermöglichen die Kassensysteme eine effiziente Kommunikation zwischen Küche und Bedienung. Wenn Ihnen der Platz für ein Kassensystem mit mehreren Komponenten fehlt, können Sie auf kompakte Handhelds zurückgreifen. Trotz ihres schlanken Designs sind die Geräte voll leistungsfähig und eignen sich besonders als mobile Kassensysteme für Foodtrucks oder mobile Kaffeestände.
Mobile Kassensysteme
Für Betriebe, in denen der Bestell- und Kassiervorgang nicht nur am stationären POS an der Theke, sondern auch mit mobilen Komponenten am Tisch stattfindet.
- Schnelle Bestellungsaufnahme & Abkassieren
- Erweiterbar durch mobile Komponenten (Smartphone, Tablet, Kartenlesegerät) und/oder Geldlade
- Belegerstellung am Tisch mit mobilem Bondrucker
- Geeignet für: Restaurant, Café, Bar
Stationäre Kassen
Für Gastronomien mit stationärem Bestell- und Kassiervorgang an der Theke, ermöglicht durch PC- oder Tablet-Kassen. Kartenzahlung mit Kartenlesegerät möglich.
- Bequemes Abkassieren an der Theke
- Einfache Programmierung Ihrer Speisekarten & Tischpläne
- Flexibel durch mobile Komponenten (Smartphone, Tablet, Kartenlesegerät) erweiterbar
- Geeignet für: Café, Imbiss, kleine Restaurants
Handheld
Handhelds sind voll funktionsfähige All-in-one-Kassensysteme. Für (mobile) Gastronomien mit wenig Platz eignen sich die Systeme perfekt.
- Vollständiges Kassensystem in kompakter Ausführung mit Kartenlesegerät und ggf. Bondrucker
- 100% Finanzamtkonform
- Bequeme Zahlung von überall
- Geeignet für: Mobile Gastronomien wie Foodtrucks, mobile Kaffeestände oder Marktstände
Flexibel & skalierbar dank modularem Aufbau
Generell sind moderne Kassensysteme flexibel anpassbar und skalierbar. Dies wird durch den modularen Aufbau der Systeme ermöglicht. Wenn Sie sich beispielsweise initial für ein stationäres Kassensystem mit Geldlade ohne mobile Komponenten entscheiden, kann dieses aufgerüstet werden, wenn sich Ihre Anforderungen ändern. Wenn Sie sich entscheiden, Ihren Kunden die Bestellungsaufnahme sowie das Abkassieren am Tisch zu ermöglichen, lassen sich in den meisten Kassensystemen mobile Komponenten wie Tablet, Smartphone oder Kartenlesegerät integrieren.
Ähnlich verhält es sich mit mobilen Kassensystemen, welche durch eine Geldlade erweitert werden können, um Barzahlungen zu ermöglichen. Somit kann das beste Kassensystem in der Gastronomie für jeden Unternehmer anders aussehen. Unser Tipp: Nehmen Sie unseren kostenlosen und unverbindlichen Angebotsvergleich in Anspruch, wenn Sie sich noch unsicher sind, welches Kassensystem sich für Ihre Gastronomie eignet.
tradingtwins, was sind eigentlich POS-Kassensysteme?
Wenn man sich mit dem Thema Kassensysteme beschäftigt, dauert es nicht lange, bis man auf den Begriff POS-Kassensystem stößt. Doch was ist das eigentlich? Die Abkürzung POS steht für Point of Sale und beschreibt den Platz, an dem Verkäufe und Zahlungen getätigt werden. Ein POS-Kassensystem beschreibt somit einen spezifischen Teil des Verkaufsorts, nämlich das Kassensystem, wo ein Kauf abgeschlossen wird. Ein POS-Kassensystem kann daher vielfältige Ausführungen haben: sowohl kompakte Handhelds als auch mehrteilige Kassensysteme mit Peripherie-Geräten lassen sich als POS-Kassensysteme klassifizieren.
Auswahlkriterien für Gastro-Kassensysteme: Darauf sollten Sie achten!
Wenn Sie auf der Suche nach dem besten Kassensystem für die Gastronomie sind, ist ein Vergleich der Anbieter und deren Leistungen unerlässlich. Wichtige Aspekte, die es hierbei zu beachten gilt, haben wir für Sie zusammengefasst.
- Gebühren: Die Nutzungsgebühren für die Kassensoftware werden in der Regel monatlich entrichtet und variieren von Anbieter zu Anbieter. Hier sollten Sie darauf achten, ob zusätzlich zu der Miete der Software auch noch andere Gebühren anfallen, beispielsweise eine Einrichtungsgebühr. Wenn Sie ein mobiles EC-Kartenlesegerät nutzen, sollten Sie darauf achten, welche Kosten mit jeder Transaktion einhergehen.
- Vertragskonditionen: Lesen Sie sich die vertraglichen Konditionen genau durch. Wie sind die Kündigungsfristen? Fallen Gebühren an, wenn Sie den Vertrag vorzeitig beenden? Unser Tipp: Lassen Sie sich nicht auf zu lange Vertragslaufzeiten ein. Falls sich Ihr Bedarf ändern oder Sie mit dem Service des Anbieters nicht zufrieden sein sollten, sind kurze Laufzeiten praktischer.
- Funktionen & Leistungen: Erst die individuellen Funktionen machen ein Gastronomie-Kassensystem leistungsfähig. Hier lohnt es sich, Kassensystem-Anbieter einem Vergleich zu unterziehen. Wichtige Fragen sind unter anderem: Welche Funktionen hat das Kassensystem? Gibt es kostenpflichtige Funktionen?
- Finanzamtskonformität: Moderne Kassensysteme entsprechen in der Regel der Kassensicherungsverordnung. Als Gastronom sollten Sie jedoch auf Nummer sicher gehen und sich vergewissern, dass Ihr Kassensystem auch wirklich alle rechtlichen Anforderungen erfüllt. Besonderes Augenmerk sollten Sie hier auf die TSE legen. Wie ist diese in der Kasse integriert? Muss sie zusätzlich erworben werden oder gibt es vielleicht ein TSE-Paket? Wir helfen Ihnen finanzamtkonforme Kassen-Anbieter zu finden und auf Sie zugeschnittene Angebote zu vergleichen.
Funktionen: Das müssen Kassensysteme für die Gastro können
Jeder Tisch ist besetzt, der Raum erfüllt von Stimmen und überall nehmen Kellner Bestellungen auf. Für Gastronomen ein Traum, der nur mit einem leistungsfähigen Kassensystem erfüllbar ist. Welche Funktionen ein Kassensystem in der Gastronomie leistungsfähig machen, haben wir für Sie zusammengefasst.
- Intuitive Bedienung & Funkbonierung
- Bestellungsaufnahme und Abkassieren am Tisch (ggf. muss hierfür ein mobiles EC-Kartenlesegerät angeschafft werden)
- Offline-Modus (so können Bestellungen am Tisch auch bei schwacher Internetverbindung aufgenommen werden)
- Tischverwaltung (Tische splitten, separieren, zusammenführen + Tischpläne)
- Trinkgeld- und Happy-Hour-Funktion (Hinterlegung der unterschiedlichen Mehrwertsteuersätze)
- Take-Away oder Lieferservice-Funktion
- Rechnungsaufteilung & Kassenbuchbericht
- Unterstützung vielfältiger Zahlungsweisen (Bar- und Kartenzahlung)
- Mitarbeiterverwaltung (Erstellung von Mitarbeiterprofilen)
- Kundenverwaltung dank CRM
- Sammlung statistischer Daten & Wirtschaftsfunktionen
- DATEV-Export für eine vereinfachte Buchhaltung
- Freie Sparten für individuelle Einträge
- Storno- sowie Rabatt-Berichte
- GoBD- und Kassensicherungskonformität der Kasse
Unser Tipp: Überlegen Sie sich vor der Anschaffung eines Kassensystems genau, welche Funktionen für Sie besonders wichtig sind. Nicht jede Kassensoftware wartet zwangsläufig mit den oben genannten Funktionen auf. Zudem sind nicht alle Funktionen für jeden Gastronomen gleich wichtig. Während für Restaurant-Betreiber die Tischzusammenführung unverzichtbar ist, können Imbiss- oder Foodtruck-Betreiber damit wenig anfangen. Mit einem kostenlosen Angebotsvergleich helfen wir Ihnen, die beste Kassensystem für Ihre Gastronomie zu finden.
Kosten: Was kostet eine Kasse für die Gastronomie?
Kassensysteme sind vielfältig. Das heißt zwar, dass jeder Betrieb eine maßgeschneiderte Lösung findet, geht aber auch mit einer großen Preisspanne für Kassensysteme einher. Die Frage „Wie viel kostet eine Kasse?“ lässt sich für die Gastronomie pauschal daher nicht beantworten.Grob lässt sich sagen, dass ein Kassensystem für die Gastronomie etwa 300 bis 3000 Euro kostet.
Die Preisspanne kommt daher, dass moderne Kassensysteme häufig aus mehreren Komponenten bestehen. Die meisten Kassen bestehen aus einer Kombination aus Software und Hardware, so auch Tablet Kassen, PC Kassen oder Touch Kassen. Während auf der einen Seite monatliche Kosten für die Software anfallen, muss auf der anderen Seite auch mit Anschaffungskosten für die Hardware gerechnet werden. Je nach Bedarf können Tablets, Smartphones, Scanner, Bondrucker und/oder eine Geldlade angeschafft werden. Sowohl die Art der Software, als auch die Art und Anzahl der gewünschten Zusatzgeräte beeinflussen den Preis eines Kassensystems für die Gastronomie. Zwangsläufig schlägt so die Anschaffung eines Kassensystems für ein großes Restaurant (mit bspw. mehreren Tablets, Bondruckern und Geldlade) mehr zu Buche, als es die Anschaffung einer stationären Touch Kasse für ein Bäckerei Kassensystem tut.
Wichtig: Kalkulieren Sie die Kosten für die TSE ein. Zwar bieten viele Anbieter von Kassensystem die Miete einer TSE Kasse an, jedoch geht diese oftmals mit zusätzlichen Kosten einher. Unser Tipp: Nutzen Sie unseren kostenlosen Vergleich für Kassensysteme in der Gastronomie und finden Sie passgenaue Angebote.
So finden Sie das beste Kassensystem für Ihre Gastronomie
Sie sind auf der Suche nach dem passenden Kassensystem für Ihren Betrieb? Wir stehen Ihnen mit einem kostenlosen und unverbindlichen Anbietervergleich zur Seite. So funktioniert's:
- Formular aufrufen
- Bedarf angeben
- Kostenlose Angebote erhalten
Kassensysteme für die Gastronomie im Kosten-Vergleich
Die Auswahl an Kassensystem-Anbietern ist groß. Zunächst lassen sich branchenspezifische Angebote von Universallösungen unterscheiden. Während beide Optionen allgemeine Funktionen eines Kassensystems - wie bspw. ordnungsgemäße Kassenführung und Kassieren - abdecken, leisten nur branchenspezifische Kassensysteme eine passgenaue Unterstützung im Gastronomiebereich durch Funktionen wie Funkbonieren, Tischverwaltung & Co. Gastronomen raten wir eher zu einer branchenspezifischen Lösung. Wir haben einige für die Gastro geeignete Kassensystem-Anbieter einem Vergleich unterzogen. Auch die Möglichkeit unseres kostenlosen Angebotsvergleich möchten wir Ihnen nicht vorenthalten.
ready2order
Als Kassensystem, welches speziell für Gastronomen entwickelt wurden, punktet die Kassensoftware des Wiener Unternehmens ready2order mit entsprechend vielen nützlichen Funktionen. Mit Funkbonieren, Tischplänen und der Option zum Außer-Haus-Verkauf eignet sich der Anbieter für viele Gastronomie-Betriebe.
Einsatzorte
Restaurant, Café, Imbiss, Foodtruck. Auch als Kassensystem im Einzelhandel möglich.
Kosten
Kassensystem-Abo pro Gerät für 34 Euro pro Monat (alternativ Jahresabo mit Vorauszahlung bei 24 Euro pro Monat) + 99 Euro einmalige Aktivierungsgebühr + TSE-Paket für 12 Euro pro Monat (alternativ Jahresabo mit Vorauszahlung bei 10,75 Euro pro Monat). Für Gastronomien mit Tischbetrieb empfehlen wir zusätzlich das Hinzubuchen des Gastro-Pakets für 14 Euro pro Monat (alternativ Jahresabo mit Vorauszahlung bei 12 Euro pro Monat). Für Gastro-Betriebe ohne Tischbetrieb reicht das Standard-Kassenabo.
Vorteile
Mit dem Gastro-Paket bietet ready2order eine Kassensoftware, die speziell für die Verwendung in der Gastronomie konzipiert wurde und Sie kompetent in Ihrem Arbeitsalltag unterstützt. Zudem kann die Software auf verschiedenen Endgeräten genutzt werden und bietet mit dem readyMax-Paket (Software, Hardware & Bondrucker) auch ein leistungsfähiges Komplettpaket. Auch bringt das Unternehmen mit dem readyGO ein effizientes Handheld auf den Markt. Des Weiteren punktet ready2order mit intuitiver Bedienung, 24-Stunden-Service sowie kurzen Kündigungsfristen.
Orderbird
Auch das Berliner Unternehmen orderbird hat mit orderbird PRO eine iPad Kasse auf den Markt gebracht, welche branchenspezifisch auf die Gastronomie zugeschnitten ist. Mit dem mobilen orderbird Kassensystem sorgt der Anbieter für leistungsfähige Unterstützung für Cafés, Restaurants oder Imbisse.
Einsatzorte
Restaurant, Café, Imbiss, Foodtruck. Auch eine Verwendung im Einzelhandel dank des MINI bei orderbird möglich.
Preis
Ab 29 Euro pro Monat pro iPad (zuzüglich Service-Lizenz). Weitere Preise auf Anfrage. Unser Tipp: nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsvergleich!
Vorteile
Das Kassensystem von orderbird ist ein branchenspezifisches Kassensystem, welches mit praktischen Funktionen wie Funkbonieren, Tischplänen und Umsatzstatistiken aufwartet. Neben der Kassensoftware kann auch die passende Hardware direkt bei orderbird bestellt werden. Auch die Bedienung des Kassensystems gestaltet sich durch die intuitive Bedienung der Software kinderleicht. Neben iPad-Kassen bietet das Unternehmen mit dem MINI by orderbird auch ein leistungsfähiges Handheld, welches sich vor allem für einen Einsatz in Foodtrucks oder mobilen Kaffeeständen anbietet.
Lightspeed
Das Lightspeed Kassensystem (ehemals Gastrofix) auf iPad-Basis wurde eigens für die Gastronomie entwickelt. Lightspeed bietet maßgeschneiderte Lösungen für nahezu alle Gastronomiebereiche, darunter Café, Bar und Restaurant ebenso wie Foodtrucks, Kantinen oder Schnellrestaurants.
Einsatzorte
Café, Bar, Hotel, Systemgastronomie, Restaurant, Kantine, Foodtrucks und Schnellrestaurants.
Preis
Mit Essential (49 Euro pro Monat, bei Jahresvorauszahlung 39 Euro pro Monat), Plus (99 Euro pro Monat, bei Jahresvorauszahlung 89 Euro pro Monat) und Enterprise (Preis auf Anfrage) hat Lightspeed drei verschiedene Tarife im Angebot.
Vorteile
Durch die Spezialisierung auf die Gastronomie bietet nahezu kein Kassensystem so spezifische Unterstützung für die unterschiedlichen Gastro-Bereiche wie Lightspeed. Zu den Funktionen gehören eine bequeme Tischverwaltung und -übertragung, Funkbonieren sowie das flexible Online-Bestellsystem Order Anywhere, welches Kunden eine zeitsparende Online-Bestellung ermöglicht. Zudem wartet Lightspeed mit unterschiedlichen Zusatzgeräten (wie Geldladen, Bondrucker oder mobile EC-Kartenlesegeräte) auf, welche beim Erwerb des Kassensystems hinzugebucht werden können.
Kauf, Miete oder Leasing?
Ganz egal, ob Sie einen Gastronomiebetrieb neu gründen oder als erfahrener Gastronom Ihr Kassensystem aufrüsten wollen - eine neue Kasse geht immer mit einer finanziellen Investition einher. Bei vielen Anbietern können Sie deshalb Ihr Kassensystem mieten oder leasen. Während die Software für das Kassensystem im Jahres- oder Monats-Rhythmus gemietet werden kann, kann die Hardware je nach Anbieter gekauft, gemietet oder geleast werden.
Viele Anbieter von Kassensystemen bieten neben der Kassensoftware auch direkt die passende Hardware an, so beispielsweise ready2order oder LocaFox. Als Alternative zum Kauf bietet ready2order hier einen Ratenkauf mit 0% Finanzierung an. Unser Tipp: Fragen Sie nach, welche Finanzierungsformen die Kassen-Anbieter im Angebot haben. Oftmals gibt es hier neben dem Kauf alternative Finanzierungsoptionen, welche auf der Webseite nicht direkt ersichtlich sind. Wenn Sie sich für eine Tablet Kasse entscheiden, bieten Unternehmen wie lendis oder fonlos die Option, Tablets für Ihre Mitarbeitenden zu mieten. Auf diesen kann die Kassensoftware dann unkompliziert installiert werden. Gerade bei Neugründungen oder Filial-Expansionen kann dies eine gute Lösung sein.
Kostenlose Kassensysteme für die Gastronomie?

Kassensystem
Kostenlose Kassensysteme für die Gastro
Ein kostenloses Kassensystem für Ihre Gastronomie - eine gute Idee?
Kostenlose Kassensysteme für die Gastronomie - jetzt informieren!
Ein kostenloses Kassensystem für die Gastronomie klingt fast zu gut um wahr zu sein. Zwar gibt es einige Anbieter wie HelloCash, Zettle oder Order Sprinter, die mit kostenlosen Kassensystemen werben, jedoch sollten diese Angebote mit Vorsicht betrachtet werden - oft gibt es bei genauer Betrachtung dann doch (versteckte) Kosten. Während Basis-Funktionen der Kassensysteme de facto kostenlos sind, fallen zum Beispiel Kosten für Zusatzfunktionen an. So müssen Funktionen wie Funkbonieren, Tischverwaltung & Co. oft bezahlt werden. Auch können Updates der Software oder der Support durch den Anbieter kostenpflichtig sein. Da es jedoch gerade die Zusatzfunktionen sind, welche ein Kassensystem zu einem leistungsfähigen und verlässlichen Unterstützer machen, raten wir Ihnen von der Anschaffung eines kostenlosen Kassensystems ab. Auch ein kostenloser Support ist in Problemfällen nicht zu unterschätzen - denn Störungen der Kasse bedeuten schnell Umsatzausfälle. Wenn Sie sich noch unsicher sind, welches Kassensystem sich für Ihre Gastronomie eignet, steht Ihnen unser kostenloser Angebotsvergleich zur Seite.
Welche Kasse eignet sich für welche Gastronomie? 3 Beispiele
Die Suche nach einer passenden Kasse für die Gastronomie kann sich mitunter schwierig gestalten: unterschiedliche Hardware, eine große Auswahl an Software und dazu noch Angebote, die oftmals alles andere als gut verständlich und transparent gestaltet sind. Wir skizzieren Ihnen drei mögliche Optionen für eine Kassensoftware inklusive passender Hardware für Gastronomien mit Tischbetrieb, reinem Thekenbetrieb und mobile Gastro.
Einsatzort | Hardware | Software | Kosten |
---|---|---|---|
Café, Bar, Restaurant (Tischbetrieb) | Ein stationärer POS in Form einer Tablet Kasse mit Geldlade, drei mobile POS in Form von Tablets & mobiles EC- Kartenlesegeräte + Bondrucker | ready2order (Kassensystem-Abo + Gastro-Paket) | Software: 46 Euro (monatlich) + 129 Euro TSE-Paket (jährliche Zahlung), Hardware: Apple iPad 8. Generation für ca. 340 Euro + 3x iPad Mini 4. Generation für ca. 180 Euro + Geldlade MDX 16 für ca. 84 Euro + Kartenterminal von SumUp für 149 Euro + Bondrucker Epson TM-T88IV für 129 Euro + Einrichtungsgebühr von 99 Euro = 1.341 Euro (Einmalzahlung) |
Imbiss / Schnellrestaurant | Stationärer POS in Form einer Tablet Kasse, EC-Terminal + Geldlade + Bondrucker | Lightspeed Essential | Software: Lightspeed Essential für 49 Euro + 9 Euro TSE (monatlich), Hardware: Apple iPad 8. Generation für ca. 340 Euro + Kartenterminal von SumUp für 149 Euro + Geldlade SAFESCAN SD-4141 für ca. 120 Euro + Bondrucker Epson TM-T88IV für 129 Euro = 739 Euro (Einmalzahlung) |
Foodtruck / mobile Gastro | Mobile Kasse in Form eines Handhelds | orderbird | Software: orderbird 39 Euro monatlich bei 1 Monat Laufzeit , Hardware: All-in-One-Gerät MINI by orderbird mit TSE, Bondrucker, Kartenleser + Barcode-Scanner = 349 Euro (Einmalzahlung) |
Rechtliche Anforderungen an Gastro-Kassensysteme
Seit Januar 2020 ist die Kassensicherungsverordnung in Kraft, womit sich die gesetzlichen Anforderungen an Kassensysteme geändert haben. Mit der Verabschiedung des Gesetzes - abgekürzt auch KassenSichV genannt - soll eine steuerkonforme Abrechnung garantiert und die Unterschlagung von Einnahmen (bspw. durch Schwarzgeld) unterbunden werden. Die Verordnung ist eine Erweiterung der GoBD und gilt als Folge der Digitalisierung. Dabei bringt sie einige Änderungen für Kassenbetreiber mit sich, wobei diese vor allem die Sicherheit der Kasse vor Manipulation zum Ziel haben. Wir haben die wichtigsten Aspekte für Sie zusammengefasst.
Rechtliche Anforderungen mit Inkrafttreten der KassenSichV
- Zertifizierte Sicherheitseinrichtung: Zum Schutz vor Manipulation müssen Kassensysteme über eine technische Sicherheitseinrichtung (TSE) verfügen. Diese muss bis Ende September 2020 in jedes Kassensystem integriert werden.
- Belegausgabepflicht: Von nun an muss jeder aufzeichnungspflichtige Geschäftsvorgang mit der Ausgabe eines gedruckten Bons einhergehen.
- Einzelaufzeichnungspflicht: Jede Buchung und jeder Kassiervorgang in der Kasse muss einzeln und vollständig aufgezeichnet werden.
- Kassennachschau: Das Finanzamt ist ermächtigt, die Einhaltung der KassSichV durch unangemeldete Kontrollen zu überprüfen.
- Meldepflicht: Elektronische Kassen und Kassensysteme sind innerhalb eines Monats nach der Inbetriebnahme dem Finanzamt zu melden.
Beachten Sie, dass Verstöße gegen die eingeführten Pflichten als Ordnungswidrigkeiten geahndet werden und mit harten Strafen vom Finanzamt einhergehen können. Zudem sind zwei Besonderheiten zu berücksichtigen: Zum einen sind offene Ladenkassen von der Belegausgabepflicht befreit. Für Registrierkassen, die bauartbedingt nicht aufrüstbar sind, wurde ein Moratorium eingeräumt: Registrierkassen, die nach dem 25.11.2010 und vor dem 1.1.2020 angeschafft wurden und nicht nach den Standards der KassenSichV aufrüstbar sind, durften nur noch bis zum 31.12.2022 verwendet werden. Seit dem muss zwingend die Anschaffung einer finanzamtkonformen Kasse erfolgen. Unser Tipp: Nehmen Sie unseren Angebotsvergleich in Anspruch. Alle von uns verglichenen Anbieter sind zu 100% finanzamtkonform.
Welche Zahlungsweisen bevorzugen die Deutschen?
Die Deutschen lieben ihr Bargeld. Ein Vorurteil, das sich nicht nur seit Jahren hartnäckig hält, sondern sich auch über die Jahre hinweg immer wieder bewahrheitet hat. Seit ein paar Jahren lässt sich doch ein stetiger Wandel der Zahlungsarten in Deutschland beobachten. Während sich Bargeld immer noch großer Beliebtheit erfreut, sind vor allem kontaktlose Zahlungsweisen auf dem Vormarsch. So zeigt die EHI-Studie „Zahlungssysteme im Einzelhandel 2022“, dass Transaktionen in Bar deutlich zurückgegangen sind. So hat sich der Anteil der Kartenzahlung im stationären Handel 2021 auf knapp 60% erhöht.
Kassensysteme im Preisvergleich!
Sie beschreiben Ihren Bedarf, wir finden passende Anbieter und ermöglichen so vergleichbare Angebote
AngebotsvergleichBar kauften nur noch knapp 40% ein. An dieser Entwicklung ist zwar die Corona-Pandemie nicht ganz unschuldig, jedoch schätzen Kunden auch zunehmend die Flexibilität und Unkompliziertheit der kontaktlosen Bezahlmethoden. Allgemein ist es ratsam, Ihren Kunden das Bezahlen so bequem und unkompliziert wie möglich zu gestalten, also möglichst vielfältige Zahlungsweisen anzubieten. Wir raten Ihnen dazu, neben Barzahlung auch Kartenzahlung anzubieten, beispielsweise durch mobile EC-Kartenlesegeräte. Auf diese Weise ermöglichen Sie Ihren Gästen volle Flexibilität und laufen nicht Gefahr, Kundschaft aufgrund von nicht angebotenen Zahlungsweisen zu verlieren. Die Kosten der Kartenzahlung für Händler sind übrigens überschaubar, wie Sie in unserem entsprechenden Artikel nachlesen können.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Kassensysteme
Registrierkassenpflicht
Registrierkasse, Kassensystem und offene Ladenkasse: Was ist erlaubt?
Registrierkassenpflicht: Wer ist betroffen?

Kassensysteme
Cloudbasierte Kassen
Funktionen, Kosten & Co.: Erfahren Sie alles über Cloud Kassensysteme!
Cloud Kassensystem