Kaffeevollautomaten für Firmen: Das müssen Sie wissen
Kaffeevollautomaten gelten als Multitalente unter den Kaffeemaschinen und vereinen ein Minimum an Aufwand mit einem Maximum an Geschmack. Doch wann lohnt sich die Anschaffung eines Kaffeevollautomaten für Firmen? Wie findet man als Gewerbetreibender das passende Modell und mit welchen Kosten ist zu rechnen? Und worauf ist bei der Anschaffung eigentlich zu achten? Auf diese Fragen geben wir im Folgenden eine Antwort und informieren mit konkreten Kosten und Preisen.
Für wen eignet sich ein Profi-Kaffeevollautomat?
Ein Kaffeevollautomat für Unternehmen bereitet hochwertigen Kaffee auf Knopfdruck zu. Er ist die richtige Wahl für alle, die im Büro oder Betrieb erstklassigen Kaffee mit minimalem Aufwand genießen wollen. Neben Klassikern wie Espresso oder Café Crème bieten die Geräte ebenfalls Kaffeespezialitäten wie Cappuccino oder Latte macchiato. Noch dazu ist die Menüführung eines Kaffeevollautomaten intuitiv und so ist die Maschine auch für Kunden oder Mitarbeitende ohne Vorkenntnisse bedienbar. Ob ein großes Büro, der Frühstücksbereich im Hotel oder ein kleines Café, Kaffeevollautomaten für Firmen ermöglichen eine stressfreie und unkomplizierte Kaffeeversorgung. Unser Anbietervergleich steht Ihnen bei der Suche nach der passenden Kaffeemaschine mit kostenlosen und unverbindlichen Angeboten zur Seite.
Diese Fragen sollten Sie vor dem Kauf eines Kaffeevollautomaten beantworten:
- Gäste, Kunden, Mitarbeitende: wie viele Tassen werden pro Tag in Ihrer Firma konsumiert? Hier ist es ratsam, die Anzahl der benötigten Tassen etwas großzügiger zu bemessen.
- Wollen Sie Ihren Kunden Kaffeespezialitäten wie Latte macchiato oder Cappuccino anbieten? Wenn dies nicht der Fall ist, lohnt sich vielleicht eher eine Filterkaffeemaschine.
- Interessieren Sie sich für eine Kaffeemaschine mit Festwasseranschluss oder Wassertank ?
- Soll ein zweiter Bohnenbehälter oder ein Behälter für Topping (bspw. für die Zubereitung von Kakao) vorhanden sein?
- Benötigen Sie einen Kaffeevollautomaten mit Bezahlsystem? Ein Kaffeevollautomat mit Bezahlsystem erlaubt die Umlagerung von Kosten auf Kunden, Gäste oder Mitarbeitende und lohnt sich besonders in Selbstbedienungs-Kontexten.

Kaffeevollautomat für Firmen: kleiner, mittlerer & großer Bedarf
Kaffeevollautomaten gibt es in vielfältigen Ausführungen. Zwar findet auf diese Weise sowohl ein kleines Büro mit 15 Mitarbeitenden als auch eine große Gastronomie die passende Kaffeemaschine, jedoch kann die große Auswahl Gewerbetreibende auch überfordern. Um Ihnen einen kleinen Überblick zu verschaffen, stellen wir Ihnen drei Modelle für den kleinen, mittleren und großen Bedarf vor.
JURA X8
Die Jura X8 ist perfekt für den kleineren Kaffeebedarf. Mit einem Bohnenbehälter von 1 Kilogramm sowie einem Milch- und Heißwassersystem ist die Maschine perfekt dafür ausgelegt, Wünsche von Gäste, Kunden und Mitarbeitenden zu erfüllen.
- Geeignet für: kleine bis mittlere Büros
- Preis: Ab 2.900 Euro
WMF 9000S+
Die WMF 9000 S+ ist ideal für den mittleren bis großen Bedarf. Mit zwei Bohnenbehältern sowie einem Toppingbehälter ist das Gerät bestens ausgestattet. Zudem ist der Vollauto„“mat mit einem Heiß- und Milchsystem und einem Festwasseranschluss ausgerüstet.
- Geeignet für: mittlere bis große Büros, Gastronomien
- Preis: Ab 8.000 Euro
Melitta Cafina XT8
Die Melitta Cafina XT8 zählt zu den Hochleistungsgeräten unter den Kaffeemaschinen. Mit zwei Behältern für Kaffeebohnen und Topping erreicht sie eine Stundenleistung von über 250 Tassen. Auch die Cafina XT8 ist mit einem Heiß- und Milchsystem ausgestattet.
- Geeignet für:Gastronomien, Hotels, Großtraumbüros
- Preis: Ab 15.000 Euro
Die Kalkulation der Tassenleistung pro Tag ist zentral, um die passende Kaffeemaschine zu finden. Unser Tipp: Planen Sie einige Tassen mehr ein, als Sie benötigen. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Sie den Kaffeevollautomaten auch in stressigen Zeiten nicht überfordern. Übersteigt das Gerät regelmäßig die festgesetzte maximale Tassenleistung pro Tag, verschleißt die Kaffeemaschine schneller. Somit steigt auch das Ausfallrisiko. Sie sind noch auf der Suche nach dem passenden Kaffeevollautomaten für Ihre Firma? Wir bieten einen kostenlosen und unverbindlichen Anbietervergleich.
tradingtwins-Tipp für die Gastronomie
„Aufgrund der schwankenden Zahl an Gästen ist die Kalkulation der Tassenzahl in der Gastronomie schwierig. Bevor Sie sich einen Profi-Kaffeevollautomat für Ihr Café, Restaurant oder Hotel anschaffen, lohnt es sich, über einen Zeitraum den Kaffeekonsum Ihrer Gäste zu beobachten. Auf diese Weise können Sie eine ungefähre Tassenzahl pro Tag festlegen. Auch hier empfiehlt es sich, mehr Tassen einzuplanen, als benötigt werden. So können Sie auch ein schwankendes Gästeaufkommen verlässlich bedienen. Zudem lohnt es sich, die Miete einer Kaffeemaschine in Erwägung zu ziehen, da viele Mietverträge regelmäßige Upgrades der Maschine enthalten. So können Sie flexibel auf einen sinkenden bzw. einen steigenden Bedarf reagieren.“

Anna
tradingtwins Redaktion
Kosten und Preise von Kaffeevollautomaten für Firmen
Kaffeevollautomaten für Firmen gibt es für den kleinen, mittleren und großen Kaffeebedarf. Zwar findet so jedes Unternehmen die perfekte Kaffeemaschine, jedoch resultiert das große Angebot auch in einer breiten Preisspanne. So beginnen Kaffeevollautomaten für den kleinen Bedarf, wie von Jura oder Melitta, bei circa 1.500 Euro. Mit steigender Tassenleistung klettert auch der Preis. Leistungsstarke Modelle, wie die Melitta Cafina XT8, sind mit 15.800 Euro oftmals im oberen vierstelligen Bereich zu verorten. Auch die laufenden Kosten sollten bei der Wahl eines Kaffeevollautomaten für die Firma beachtet werden. Um diese zu illustrieren, haben wir die Folgekosten für zwei Kaffeevollautomaten beispielhaft berechnet und diese einander gegenübergestellt. Während die Jura GIGA X3c auf den kleinen bis mittleren Bedarf ausgelegt ist, fokussiert sich die Melitta Cafina XT8 auf den großen Bedarf.
Jura GIGA X3c | Melitta Cafina XT8 |
---|---|
Anschaffungspreis: circa 5.343 Euro | Anschaffungspreis: circa. 15.800 Euro |
Kaffeekosten pro Jahr: ca. 3528 Euro | Kaffeekosten pro Jahr: ca. 31.802 Euro |
Pflegeprodukte: ca. 200 Euro (Erstanschaffung) | Pflegeprodukte: ca. 280 Euro (Erstanschaffung) |
Wartung: ca. 200 Euro | Wartung: ca. 400 Euro |
Strompreis: ca. 918 Euro pro Jahr | Strompreis: ca. 5512 pro Jahr |
Ungefähre Kosten im ersten Jahr: ca. 10.189 Euro | Ungefähre Kosten im ersten Jahr: ca. 53.794 Euro |
Sie sind noch auf der Suche nach einem passenden Kaffeevollautomat für Firmen? Unser Angebotsvergleich unterstützt Sie hierbei - schnell, transparent und kostenlos.
Einen Kaffeevollautomaten für Firmen finanzieren: Kauf, Miete oder Leasing?
Je nach Modell und Ausstattung können Kaffeevollautomaten im vierstelligen Bereich zu verorten sein. Schnell stellt man sich als Gewerbetreibender die Frage, wie diese Anschaffung finanziert werden soll. Sie haben die Möglichkeit, den Kaffeevollautomaten zu kaufen, mieten oder leasen. Besonders für höherpreisige Maschinen kann Miete oder Leasing eine gute Option sein. Die Finanzierungsoptionen unterscheiden sich vor allem in der Eigentümerschaft der Maschine. Nur, wenn Sie den Kaffeevollautomaten kaufen, liegt diese auch bei Ihnen. Im Falle von Miet- und Leasingmodellen liegt die Eigentümerschaft über die Maschine bei Vermieter bzw. beim Leasinggeber. Des Weiteren gibt es Unterschiede in den Rechten und Pflichten, die mit der Kaffeemaschine einhergehen. Während Sie in Kauf- und Leaingmodellen im Schadensfall selber für Reparaturkosten aufkommen müssen, übernimmt in Mietmodellen diese der Vermieter.
Kauf | Miete | Leasing | |
---|---|---|---|
Eigentümer | Käufer | Anbieter | Anbieter |
Kosten | einmalig | monatlich | monatlich |
Wartung & Defektrisiko | Käufer | Vermieter | Leasingnehmer |
Vertragsbindung | keine | 3 bis 6 Monate | 2 bis 3 Jahre |
Zielgruppe | privat & gewerblich | gewerblich | gewerblich |
Kaffeevollautomat steuerlich abschreiben - so geht’s!
Ein Kaffeevollautomat für Firmen kann als Betriebsausgabe steuerlich geltend gemacht werden. Liegt der Anschaffungspreis des Gerätes unter 800 Euro, kann es als geringwertiges Wirtschaftsgut (GWG) deklariert werden und somit im Anschaffungsjahr voll abgesetzt werden. Übersteigt der Preis des Kaffeevollautomaten 800 Euro, kann er über einen Sammelposten oder über die Nutzungsdauer (gemäß der AfA-Tabelle) steuerlich abgesetzt werden. Bei Kaffeemaschinen über 1.000 Euro muss eine Abschreibung über die Nutzungsdauer stattfinden.
Kaffeemaschinen im Preis-Check!
Sie beschreiben Ihren Bedarf, wir finden passende Anbieter und ermöglichen so vergleichbare Angebote
AngebotsvergleichDie Abschreibungsdauer für Kaffeemaschinen beträgt allgemein 5 Jahre. Wenn Sie sich dafür entscheiden einen Kaffeevollautomat zu mieten oder zu leasen, können anfallende Miet- oder Leasingraten von der Steuer abgesetzt werden. Dies ist ebenfalls für 5 Jahre möglich. Zusätzlich lassen sich Verbrauchsmaterialien wie Kaffeebohnen, Milch oder Zucker steuerlich absetzen - unabhängig davon, für welche Finanzierungsoption Sie sich entscheiden.
Muss es ein Profi-Kaffeevollautomat für Firmen sein?
Siebträger, Filterkaffeemaschine, Heißgetränkeautomat oder Vollautomat - die Auswahl an Kaffeemaschinen, die in Unternehmen zum Einsatz kommen können, ist groß. So stellt sich bei der Auswahl einer passenden Maschine die Frage, ob sich auch andere Modelle für den Einsatz in Firmen eignen. Mengenbrüher, Instant-Automaten und Siebträgermaschinen eignen sich ebenfalls für einen gewerblichen Einsatz. Jedoch sind es Ihr Bedarf und Ihre Anforderungen an die Kaffeemaschine, welche den Ausschlag für die passenden Art von Maschine geben. Wir haben die möglichen Alternativen zu einem Kaffeevollautomat für Sie zusammengefasst.
Mengenbrüher als Spezialisten für die Gemeinschaftsversorgung
Wenn Sie zeitgleich eine große Menge an Menschen mit frischem Kaffee versorgen wollen, sind Mengenbrüher die ideale Wahl. Die Geräte eignen sich hervorragend für die Gemeinschaftsversorgung, da die Geräte das Brühen von großen Mengen Kaffee auf Vorrat erlauben. Auf diese Weise stellen Mengenbrüher sicher, dass auch zu Stoßzeiten jede Person eine frische Tasse Kaffee bekommt. Im Gegensatz zu Kaffeevollautomaten ist die Auswahl an Getränken sehr begrenzt: Mengenbrüher können lediglich Filterkaffee zubereiten.
Siebträgermaschinen sorgen für exzellente Kaffeequalität
Siebträgermaschinen sind besonders häufig in Cafés oder Restaurant zu finden. Und das nicht ohne Grund. Die Geräte bilden die Königsklasse der Kaffeemaschinen und so kann mit Espressomaschinen quasi jede Art von Kaffee in exzellenter Qualität zubereitet werden. Siebträgermaschinen sind jedoch besonders preisintensiv und erfordern einige Vorkenntnisse in der Bedienung. Des Weiteren sollte beachtet werden, dass die Kaffeezubereitung durch das Mahlen der Bohnen sowie das Tampen einige Zeit in Anspruch nimmt.
Instant-Automaten ermöglichen eine unkomplizierte Selbstbedienung

Kaffeevollautomaten im Preis-Check!
Sie beschreiben Ihren Bedarf, wir finden passende Anbieter und ermöglichen so vergleichbare Angebote
AngebotsvergleichAuch Heißgetränkeautomaten auf Instant-Basis kommen in Gewerben oft zum Einsatz. Die Maschinen punkten vor allem mit einem großen Angebot an verschiedenen Getränken sowie einer denkbar einfachen Bedienung. Mit einem Bezahlsystem ausgestattet sind Heißgetränkeautomaten Selbstläufer in der Kaffeeversorgung, da ihre Bedienung kein zusätzliches Personal erfordert. So kommen die Geräte oft in großen Firmen, Schulen oder Universitäten zum Einsatz. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Zubereitung der Getränke auf Instant-Basis den Geschmack mindert und so können Instant-Kaffeeprodukte qualitativ nicht mit Kaffee aus der Siebträgermaschine oder dem Vollautomaten mithalten.
Kaffeevollautomaten als Allrounder
Kaffeevollautomaten für Firmen vereinen das große Getränkeangebot von Siebträgermaschinen mit der einfachen Bedienung eines Instant-Automaten. Mit dem entscheidendem Unterschied, dass in Vollautomaten der Kaffee für jeden Bezug frisch gemahlen wird. Somit stellt ein Kaffeevollautomat die bequemste Form der Kaffeezubereitung dar. Auf Knopfdruck fließt hier aromatischer Kaffee in die Tasse. Noch dazu erfordert die Bedienung der Maschine keinerlei Vorkenntnisse und so kann das Gerät in Gastronomie, Betrieb und Büro eingesetzt werden. Bei dem Einsatz eines Kaffeevollautomaten in Selbstbedienungsbereichen oder Großraumbüros empfehlen wir den Einsatz eines Bezahlsystems.
Warum sich nur Profi-Kaffeemaschinen für das Gewerbe eignen
Saeco, De’Longhi oder Phillips - auf der Suche nach der passende Kaffeemaschine für den gewerblichen Bereich begegnet man zwangsläufig auch Marken und Modellen, die für den Heimgebrauch ausgelegt sind. Gerade bei einem geringeren Kaffeebedarf, wie in kleineren Büros, ist Ihnen bestimmt schon der Gedanke gekommen, ob sich nicht auch eine Kaffeemaschine für den Privatbereich eignen würde. Für den gewerblichen Einsatz sollten jedoch nur professionelle Kaffeevollautomaten in Betracht gezogen werden. Insbesondere dort, wo viel Kaffee von mehreren Menschen genossen wird. In Gastronomie, Hotel, Büro oder Betrieb leisten Gewerbe-Kaffeevollautomaten ein Vielfaches von dem, was Kaffeevollautomaten für Privathaushalte zu leisten imstande sind. Wenn Sie als Gewerbetreibender auf eine Kaffeemaschine für den Privathaushalt zurückgreifen, kommen die Geräte schnell an ihre Grenzen - selbst in kleinen Büros ab 10 Mitarbeitenden. Die Folgen sind ein erhöhter Verschleiß und ein hiermit verbundenes erhöhtes Ausfallrisiko - für Gewerbetreibende denkbar ungünstig. Besser also, wenn Sie direkt auf einen leistungsfähigen Kaffeevollautomaten für Firmen setzen.
Was sind die Vorteile und Nachteile eines Kaffeevollautomaten?
Kaffee spendet Motivation und gute Laune. Ein Kaffeevollautomat gehört für Firmen vielerorts zur zentralen Ausstattung. Im Vergleich zu anderen Kaffeemaschinen gehen Vollautomaten mit spezifischen Vor- und Nachteilen einher. Wir haben diese für Sie aufgelistet.
Vorteile
- Schnelle Zubereitung von hochwertigem Kaffee
- Breites Angebot von Kaffeespezialitäten
- Einfache Handhabung
- Reduzierter Reinigungsaufwand durch intelligente Programme
- Individuell anpassbare Einstellungen
- Telemetriefähigkeit (ausgewählte Modelle)
Nachteile
- Preisintensive Anschaffung
- Regelmäßige Reinigung & Wartung
- Gemeinschaftsverpflegung oft schlecht möglich
- Lautes Mahlwerk (je nach Modell)
Vorteile: einfacher Bedienung & Flexibilität
Ein Kaffeevollautomat für Firmen macht die Kaffeezubereitung kinderleicht. Anstelle eines aufwändigen Prozesses muss lediglich ein Knopf gedrückt werden und schon macht sich die Maschine vollautomatisch an die Zubereitung des Kaffees. Die Einstellungen sind individuell anpassbar und so lassen sich Aspekte wie Mahlgrad, Brühtemperatur oder die Kaffee-zu-Milch-Ratio flexibel anpassen. Auch punkten Vollautomaten mit einem großen Angebot, wodurch Sie Kundschaft und Mitarbeitenden eine breite Variation an Kaffeespezialitäten anbieten können.
Nachteile: Zubereitung, Pflege und Anschaffungskosten
Zwar punkten viele Kaffeevollautomaten für Firmen mit intelligenten Reinigungsprogrammen, jedoch muss die Maschine dennoch einer regelmäßigen Pflege, Reinigung und Wartung unterzogen werden. Der größte Nachteil von Kaffeevollautomaten ist jedoch ihre preisintensive Anschaffung. Allgemein gilt: je leistungsfähiger die Maschinen, desto höher der Preis. Nicht selten kommen so Preise im oberen vierstelligen Bereich zustande. Sie sind auf der Suche nach einem Kaffeevollautomat für Firmen? Unser Anbietervergleich unterstützt Sie mit kostenlosen und unverbindlichen Angeboten.
Mengenbrüher und Siebträgermaschinen als Alternative
Kaffeemaschinen vergleichen & sparen
Sie beschreiben Ihren Bedarf, wir finden passende Anbieter und ermöglichen so vergleichbare Angebote
AngebotsvergleichDas breite Angebote von Kaffeevollautomaten bringt auch Nachteile mit sich. So scheiden sich die Geister an der Frage, ob die Geräte einen intensiven und hochwertigen Espresso zubereiten können. Für die Herstellung eines Espressos wird mit circa 9 bar ein hoher Druck benötigt - Druck, den manche Kaffeevollautomaten nicht erzeugen können. Siebträgermaschinen für das Gewerbe machen dies oft besser, weshalb einige Gastronomen auf Espressomaschinen schwören. Auch für präzise extrahierten Filterkaffee eignen sich Kaffeevollautomaten weniger. Statt eines „klassischen“ Filterkaffees wird in der Regel ein Café Crème zubereitet, welcher sich durch die Zubereitungsart von einem Filterkaffee unterscheidet. Filterkaffeeliebhaber sind mit Mengenbrühern bzw. Filterkaffeemaschinen hier besser bedient. Auch die Gemeinschaftsversorgung liegt Vollautomaten nicht. Das Brühen einer großen Kanne Kaffee sowie die parallele Zubereitung mehrerer Getränke ist in der Regel nicht möglich. Stattdessen wird jede Tasse Kaffee individuell zubereitet. Eine Ausnahme stellen hier zwei Modelle von Melitta dar: die Cafina XT8-F und CT8-F können neben Kaffeespezialitäten auch kannenweise Filterkaffee zubereiten.
Kaffeetipps für den Vollautomaten
Kaffeevollautomaten sind in der Lage aromatischen Kaffee auf Knopfdruck auszugeben. Damit der Kaffee sein intensives Aroma behält und sind einige Punkte zu beachten. Für die Kaffeezubereitung in Vollautomaten eignet sich ein feiner Mahlgrad am besten - ist der Mahlgrad zu grob kommt es zu einer Überextraktion, was den Kaffee wässrig und bitter schmecken lässt. Darüber hinaus sollten die Kaffee- und Wassermenge aufeinander abgestimmt werden, da zu wenig oder zu viel Wasser den Geschmack negativ beeinflussen kann. Als grobe Richtlinie gilt hier 12 Gramm Kaffeepulver auf 200 ml Wasser. Ebenfalls essenziell ist eine regelmäßige Reinigung der Maschine (vor allem Wassertank und Brühgruppe), da sich hier schnell Kalk oder Rückstände absetzen, welche den Geschmack beeinträchtigen können.
Funktionsweise Kaffeevollautomat: So kommt der Kaffee in die Tasse
Der große Vorteil eines Kaffeevollautomaten ist, dass jede Tasse frisch in der Maschine gemahlen wird. So kommen die einzelnen Geschmacksprofile der Bohnen optimal zur Geltung. Anders als bei einer Siebträgermaschine sind keine Vorkenntnisse für die Zubereitung erforderlich. Moderne Geräte verfügen über Touch-Screens mit intuitiver Menüführung, was besonders wichtig ist, wenn mehrere Personen die Maschine bedienen. Kaffeevollautomaten bestehen aus mehreren Komponenten, welche alle zentral für die Zubereitung der Kaffeespezialitäten sind. Wir haben die Funktionsweise eines Kaffeevollautomaten für Sie illustriert:
Bohnenbehälter
Die zu mahlenden Kaffeebohnen werden in dafür vorgesehenen Bohnenbehältern aufbewahrt, welche sich in der Regel im oberen Teil der Maschine befinden. Sie sind luftdicht verschlossen, um das Aroma der Bohne möglichst gut zu konservieren. Viele Maschinen verfügen über zwei getrennte Bohnenbehälter. Dies ermöglicht es Ihnen unterschiedliche Röstungen gleichzeitig einzufüllen.
Mahlwerk
Sobald man den Bezug der jeweiligen Kaffeekreation startet, wird die gewünschte Menge an Bohnen in das Mahlwerk der Maschine eingezogen und dort im eingestellten Mahlgrad gemahlen. Die Anpassung des Mahlgrades ist für einen optimalen Kaffeegeschmack wichtig. Ein zu grober oder zu feiner Mahlgrad verfälscht schnell den Geschmack der jeweiligen Kaffeespezialität. Professionelle Kaffeevollautomaten passen den Mahlgrad dynamisch an das ausgewählte Getränk an.
Wasserzufuhr & Filter
Die Wasserzufuhr des Kaffeevollautomaten kann entweder über einen abnehmbaren Wassertank oder einen Frischwasseranschluss erfolgen. Je höher die Tassenleistung, desto eher eignet sich ein Festwasseranschluss. Da Kaffee zu einem großen Teil aus Wasser besteht, sollte die Bedeutung der Wasserqualität für einen optimalen Geschmack nicht unterschätzt werden. Je nach Marke und Modell sind die unterschiedlichen Maschinen bereits mit einem Wasserfilter ausgestattet.
Brühgruppe
Durch das entstandene Kaffeemehl wird in der integrierten Brühgruppe der Maschine heißes Wasser gepresst. Durch den Brühvorgang entsteht der Kaffee, der dann durch den Auslauf in die Tasse fließt. Der Auslauf ist übrigens bei den meisten Modellen höhenverstellbar, sodass sowohl kleine Espressotassen als auch Gläser für Latte macchiato darunter passen. Einige Modelle sind zudem mit einem Auslauf ausgestattet, der sich auch für den Einsatz von Kannen eignet.
Kaffeebohnen bilden die geschmackliche Grundlage für einen intensiven und aromatischen Kaffee. Unser Tipp: sparen Sie nicht bei den Kaffeebohnen. Nur hochwertige Bohnen könneneinen qualitativ hochwertigen Kaffee für Gäste, Kunden und Mitarbeitende produzieren.
Kaffeeautomat für Firmen mit Wassertank oder Festwasseranschluss
Kaffee besteht zu 98% aus Wasser. Dementsprechend wichtig ist die Frischwasserzufuhr eines Kaffeevollautomaten. Hier gibt es zwei Optionen: Kaffeemaschinen mit einem Wassertank, welcher fest in der Maschine verbaut ist, oder Kaffeemaschinen mit Festwasseranschluss. Kaffeevollautomaten mit Wassertank punkten vor allem mit der Möglichkeit zur freien Platzierung der Maschine. Diese kann überall im Raum positioniert werden. Zudem ermöglicht ein Wassertank die freie Wahl des Wassers. Zwar ist Leitungswasser eines der bestkontrolliertesten Lebensmittel in Deutschland und eignet sich gut für die Kaffeeherstellung, jedoch schwören einige Kaffeeliebhaber auf den Einsatz von Flaschenwasser in Kaffeemaschinen. Egal für welches Wasser Sie sich entscheiden, das Wasser in der Maschine sollte regelmäßig ausgetauscht werden: Abgestandenes Wasser beeinflusst den Kaffeegeschmack nämlich negativ.
Aber auch leitungsgebundene Wasserspender haben ihre Vorteile. Sie ermöglichen einen stetigen Zugang zu frischem Leitungswasser - und das, ohne ein regelmäßiges Auffüllen des Wassertanks. Der Nachteil liegt vor allem in der festen Platzierung der Maschine. Da der Kaffeevollautomat an eine Wasserleitung angeschlossen ist, kann er nicht frei im Raum positioniert werden. Zudem erfordert der Anschluss an die Wasserleitung die Dienste einer Fachfirma. Egal, ob Sie sich für eine Kaffeemaschine mit Wassertank oder Festwasseranschluss entscheiden, wir raten Ihnen zur Verwendung eines Wasserfilters. Ein Wasserfilter lohnt sich vor allem in Gegenden mit besonders kalkhaltigem Wasser und wirkt einem vorschnellen Verschleiß der Kaffeemaschine durch Kalkablagerungen entgegen. Zudem schmeckt der Kaffee mit gefiltertem Wasser besser, da auf diese Weise die einzelnen Aromen der Kaffeebohnen zur Geltung kommen können.
Checkliste: Worauf sollten Sie bei einem Kaffeevollautomaten achten?
Ob (Großraum-)Büro oder Hotel, ein Kaffeevollautomat ist in vielen gewerblichen Kontexten die richtige Wahl. Damit Sie auch langfristig mit der Maschine zufrieden sind, sollten einige Aspekte beachtet werden. Wir haben die zentralen Punkte, die man bei der Anschaffung beachten sollte, für Sie zusammengefasst.
Aspekte, die Sie bei der Anschaffung eines Kaffeevollautomaten für Firmen beachten sollten:
- Gewünschte Tassenzahl: Wie hoch ist die Anzahl an Kunden, Mitarbeitenden oder Gästen, die Sie täglich bedienen wollen? Die Tassenzahl pro Tag sollte hier etwas großzügiger eingeschätzt werden.
- Bezahlsystem: Ein Bezahlsystem erlaubt die Umlagerung von Kosten auf Gäste oder Mitarbeitende. Gerade in Selbstbedienungsbereichen ist dies ist eine praktische und personalsparende Möglichkeit.
- Kaffeespezialitäten: Cappuccino, Latte macchiato oder Espresso: welche Art von Kaffee wollen Sie anbieten? Benötigen Sie einen zusätzlichen Behälter für Topping?
- Einfache Bedienbarkeit: Hierzu gehört vor allem eine intuitive Menüführung. Egal, ob die Maschine von geschulten Mitarbeitenden oder direkt von Kunden bedient wird, eine einfache Bedienbarkeit spart Zeit und garantiert einen stressfreien Kaffeebezug.
- Automatisches Reinigungsprogramm: Achten Sie darauf, dass der Kaffeevollautomat mit einem automatischen Reinigungsprogramm ausgestattet ist. Dies macht eine manuelle Reinigung nicht obsolet, erleichtert und verkürzt diese jedoch.
- Entnehmbare Brühgruppe: Um die Reinigung der Brühgruppe zu erleichtern, sollte diese manuelle entnehmbar sein. Die regelmäßige Reinigung der Brühgruppe ist zentral, da nur so ein angenehmer Kaffeegeschmack auch über längere Zeit hinweg gesichert werden kann.
- Lautstärke des Kaffeeautomaten: Besonders in Büro und Betrieb lohnt es sich darauf zu achten, dass der Kaffeevollautomat bei der Zubereitung von Kaffee nicht zu laut ist. Wir empfehlen, dass die Maschine eine Lautstärke von ca. 70 Dezibel (Zimmerlautstärke) nicht überschreitet. Unser Tipp: die Platzierung einer Gummimatte unter der Maschine reduziert die Schwingungen und kann helfen, die Lautstärke der Maschine zu dämpfen.
- Platzierung & Wasseranschluss: Wie viel Platz ist am Aufstellort der Kaffeemaschine vorhanden? Neben Raum für die Maschine sollte ebenfalls Platz für Kaffeeutensilien, wie Tassen, Milch und Zucker eingeplant werden. Die Frage nach der Platzierung der Maschine wird besonders wichtig, wenn Sie sich für einen Kaffeevollautomaten mit Festwasseranschluss entscheiden. Dieser kann nur in der Nähe einer Frischwasserleitung platziert werden.
- Design: Besonders, wenn Sie den Kaffeevollautomat in Café, Bar oder Restaurant einsetzen, sollten Sie darauf achten, dass dieser aus hochwertigen Materialien (wie bspw. Edelstahl) besteht. Die Außenwirkung einer hochwertigen Kaffeemaschine ist hier nicht zu unterschätzen und so machen hochwertige Edelstahlgehäuse einen positiven Eindruck, noch bevor der erste Kaffee serviert wurde.
- Ansprechpartner: Wenn Sie einen Kaffeevollautomaten für Ihre Firma kaufen, ist es wichtig, dass ein Ansprechpartner auf Herstellerseite im Schadensfall oder bei Fragen erreichbar ist. Alle von uns verglichenen Anbieter für Kaffeevollautomaten punkten mit exzellenten Serviceleistungen und unterstützen Sie bei Fragen und Anliegen.
Sie haben die passende Kaffeemaschine noch nicht gefunden? Wir stehen Ihnen mit einem kostenlosen und unverbindlichen Anbietervergleich zur Seite und helfen Ihnen so, den passenden Kaffeevollautomaten für Ihre Firma zu finden.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Kaffeemaschinen
Kaffee und Gesundheit
Gesund oder ungesund? Welche Wirkung hat Kaffee auf die Gesundheit?
Wie viel Kaffee ist gesund?

Kaffeemaschinen
Gebraucht- oder Neukauf?
Worauf ist bei einem Gebrauchtkauf zu achten? Wir geben Tipps zu Steuer, Garantie & Co.
Kaffeevollautomaten gebraucht kaufen: Worauf achten?