Telefonanlagen für Unternehmen

schon ab 2,50 € / Monat zukunftssicher telefonieren

Ekomi Gold

Großer Anbietervergleich in nur 3 Minuten

Sie erhalten keine unerwünschte Werbung Sie erhalten keine unerwünschte Werbung, nur kostenlose Angebote

Heute schon kostenlose Angebote eingeholt. Kostenlos & unverbindlich.

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Wir suchen passende Anbieter für Sie!

Fragen beantworten

Sie beantworten uns 2 kurze Fragen zu Ihrem Bedarf.

Anbietersuche

Aus über 50 Anbietern finden wir die Besten in Ihrer Nähe.

Angebote erhalten

Sie erhalten 3 kostenlose Angebote im Vergleich.

sipgate Alterna­tive: Diese Anbieter sind vergleichbar

Bereits seit 2009 bietet sipgate cloud­basierte VoIP-Telefon­anlagen mit hohem Funktions­umfang für Unternehmen unterschied­lichster Größe an. Inzwi­schen gibt es aber eine Reihe von spannenden Alterna­tiven zum Düssel­dorfer Unternehmen, die wir Ihnen nicht vorent­halten möchten. Wir haben für Sie die Kosten sowie Funk­tionen verschie­dener Anbieter vergli­chen und erklä­ren, wie der Wechsel funktio­niert.

Für Eilige

Diese sipgate Alternativen gibt es

  • Placetel Telefon­anlagen bieten rund 150 Funk­tionen und sind für kleine, mitt­lere und große Unter­nehmen sowie für Call­center geeig­net.
  • Auch bei vio:networks profi­tieren Sie von einem hohen Funktions­umfang. Zudem können Sie hier Ihre neue Telefon­anlage bereits in Betrieb nehmen, wenn noch alte Vertrags­bindungen bestehen. Dabei sind Sie wie gewohnt unter Ihren bis­herigen Ruf­nummern erreich­bar.
  • Telefon­anlagen von 3CX sind für Unter­nehmen unterschied­lichster Größe geeig­net, gerade aber auch für Hotels.
  • Bei easybell erhal­ten Sie als Kunde einen eigenen Server für Ihre Telefon­anlage zur Erhöh­ung der Sicher­heit.
  • Bei STARFACE haben Sie die Wahl bzgl. der tech­nischen Reali­sierung Ihrer Telefon­anlage: als Cloud-, VM- oder Appliance-Lösung.
  • Eine Telefon­anlage von fonial ist beson­ders kosten­günstig, aller­dings müssen Sie hier Abstriche beim Funktions­umfang in Kauf nehmen.

sipgate war 2009 in Deutsch­land mit sipgate team der erste Anbieter von VoIP-fähigen Cloud-Telefon­anlagen und diese Erfolgs­geschichte hält bis heute an: Mittler­weile hat das Unter­nehmen hundert­tausende zufrie­dene Kunden.

Inzwi­schen ist der Markt stark gewachsen, umso mehr lohnt es sich, verschie­dene Anbieter – z. B. sipgate vs. Placetel – mit­einander zu verglei­chen. Denn: Telefon­anlagen für Unter­nehmen sollen bei der täg­lichen Arbeit best­möglich unter­stützen, gleich­zeitig aber auch wirtschaft­lich sein und idealer­weise Kosten sparen. Die Entschei­dung für eine neue Telefon­anlage ist also keine, die man aus dem Bauch heraus trifft. Wieso soll­ten Sie sich auf­grund des breiten Angebots nicht für die TK-Anlage entschei­den, die opti­mal zu Ihnen passt? Wir stellen Ihnen daher neben sipgate ein paar Alterna­tiven vor, die mehr als nur einen Blick wert sind.

Dabei arbei­ten wir gerade die Aspekte heraus, durch die sich diese Anbieter unserer Ansicht nach beson­ders aus­zeichnen. Leider können wir Ihnen an dieser Stelle nicht jeden der zahl­reichen Anbie­ter auf dem Markt vorstel­len. Wir haben aber eine Auswahl von Anbie­tern getrof­fen, die uns als Alterna­tive zu sipgate beson­ders geeig­net erschei­nen. Und noch ein Tipp: Nutzen Sie auch unseren kosten­losen Angebots­vergleich, um qualifi­zierte Anbieter von Cloud-Telefon­anlagen zu finden.

Mann bedient sein Smartphone im Büro

sipgate Alterna­tiven auf einen Blick: Das bieten vergleich­bare Anbie­ter

Perfekt für einen ers­ten Über­blick: Wir haben die Vor­teile und Funk­tionen der folgenden sipgate Alterna­tiven präg­nant für Sie zusammen­gefasst: Placetel, vio:networks, 3CX, easybell, STARFACE und fonial. Sie wollen tie­fer ins Thema einstei­gen? Weiter unten stel­len wir Ihnen die hier gelis­teten Anbie­ter detail­lierter vor.

Tabelle: sipgate Alternativen im Überblick
Placetel vio:networks 3CX easybell STARFACE fonial sipgate
TK-Art Cloud Cloud Cloud / on premise Cloud Cloud / on premise Cloud Cloud
MS Teams-Integra­tion mög­lich?
Kosten­lose Rufnummern­mitnahme? k. A.
Soft­phone? Diverse
Test­phase?
Monat­lich künd­bar? Unterschiedlich
Kosten? ab 4,90 Euro Monat/Nutzer ab 4,00 Euro Monat/Nutzer ab 175,00 Euro Jahr/10 Nutzer ab 9,95 Euro Monat/10 Neben­stellen ab 2,90 Euro Monat/Nutzer ab 2,90 Euro Monat/Nutzer ab 12,95 Euro Monat/Nutzer
Beson­ders geeig­net für kleine bis große Unter­nehmen, Call­center & Hotels kleine bis große Unter­nehmen & Call­center kleine bis große Unter­nehmen, Call­center & Hotels kleine bis mittlere Unter­nehmen kleine bis mittlere Unter­nehmen & Hotels kleine bis mittlere Unter­nehmen & Hotels kleine bis große Unter­nehmen

Weg von sipgate: Wie funk­tioniert der Anbieter­wechsel?

Sie sind mit Ihrer Telefon­anlage von sipgate nicht ganz zufrie­den und wollen zu einem anderen Anbieter wech­seln? Kein Pro­blem: Sie können alle sipgate Leis­tungen mit einer Frist von nur einem Monat kün­digen. Die Mit­nahme Ihrer Ruf­nummern ist bei vielen Anbietern kosten­frei mög­lich. So müssen Sie keine Ein­schränk­ungen in Kauf nehmen und blei­ben für Ihre Kunden wie gewohnt erreich­bar. Der Wech­sel ver­läuft also denk­bar ein­fach.

Dabei bieten sipgate, aber auch die anderen Anbie­ter, die wir Ihnen hier vorstel­len, kosten­freie Test­phasen. Diese sind mit keinen Risi­ken verbun­den, da sie ein­fach auslau­fen und nicht automa­tisch in kosten­pflichtige Verträge umgewan­delt werden. Sie können den Anbie­ter Ihrer Wahl also erst in Ruhe auspro­bieren und später entschei­den – oder Sie nutzen unseren kosten­losen Angebots­vergleich und finden in wenigen Minuten die für Sie pas­sende Telefon­anlage.

Alten Ver­trag kündi­gen

Neue TK-Anlage einrich­ten lassen & testen

Von sipgate zu einem anderen Anbieter wech­seln in wenigen Schrit­ten

Abhän­gig vom Anbieter kann die konkrete Umset­zung einer VoIP Telefon­anlage als Cloud-Telefonanlage oder lokale Telefonanlage (on premise) werden. Die Vor- und Nach­teile dieser tech­nischen Varian­ten sollten vor einem Anbieter­wechsel beachtet werden.


Bei der Suche nach der passenden TK-Anlage werden Sie zwangs­läufig auf eine Viel­zahl von Begriffen stoßen, die teils unterschied­liche, oftmals aber auch den gleichen Ansatz bezeich­nen und in vielen Fällen nicht trenn­scharf verwendet werden. Standardi­sierte Begriffe gibt es häufig nicht. Da kann man leicht den Über­blick verlie­ren. Wir geben Ihnen an dieser Stelle einen kompak­ten Über­blick über die wicht­igsten Begriffe.

On premise oder gehos­ted? Auf dem Server oder in der Cloud?

Eine VoIP-Telefon­anlage kann “on premise” (vor Ort) bzw. “inhouse” instal­liert werden, d. h. lokal in den Räumen Ihres Unter­nehmens. Handelt es sich um eine reine Soft­ware- bzw. VM-Lösung, die auf Ihren unter­nehmens­eigenen Servern läuft, spricht man auch von einer virtuali­sierten (Inhouse-)Telefon­anlage. Alterna­tiv können Sie Ihre virtuali­sierte TK-Anlage – je nach Anbieter – auch über ein exter­nes Rechen­zentrum betrei­ben.

Eine lokale TK-Anlage kann aber auch als Appliance-Lösung, d. h. als spezi­fische Kombination von auf­einander abgestimm­ter Soft- und Hard­ware (z. B. von Anbie­tern wie STARFACE oder AGFEO) umge­setzt werden. Eine Umset­zung als Appliance ist in der Anschaf­fung teurer, aller­dings läuft diese unabhän­gig von Ihren übrigen Sys­temen und wird z. B. nicht von Fak­toren wie einer hohen Server­auslastung negativ beein­flusst. Egal ob Soft­ware- oder Appliance-Variante: In beiden Fällen verblei­ben Ihre Daten innerhalb Ihres Unter­nehmens und werden nicht extern ausgela­gert.

Dem­gegenüber handelt es sich bei einer gehos­teten bzw. Cloud-Telefon­anlage um eine virtu­elle Telefon­anlage. Der Unter­schied zur virtua­lisierten Telefon­anlage ist, dass alle Prozesse über die Server ablau­fen, die Ihr Anbie­ter Ihnen und seinen übrigen Kunden bereit­stellt, d. h. Ihre Daten werden dabei in die Cloud ausgela­gert. Dieses Modell nennt sich auch Soft­ware as a Service (SaaS): Ihr Anbie­ter stellt die für die TK-Anlage nötige Soft­ware und die ent­sprechende IT-Infra­struktur bereit, Sie als Nutzer dieses Services hin­gegen zahlen ledig­lich die anfal­lenden Gebühren. Um Dinge wie den kon­kreten Betrieb und die War­tung der TK-Anlage müssen Sie sich nicht kümmern.

Bei Cloud-Telefon­anlagen sind wie­derum zwei verschie­dene Modelle von­einander zu unterschei­den: Bei IP Centrex grei­fen verschie­dene Kunden auf ein und den­selben Server des Anbie­ters bzw. dieselbe Telefon­anlage zurück. Dies schränkt den Spiel­raum für indivi­duelle Anpas­sungen ein, ist aber bei gerin­gen Nutzer­zahlen kosten­günstiger. Jedoch sind sie dabei fest an Ihren Anbie­ter als Pro­vider gebunden. Dies ist aktuell auf dem Markt die gängigste Art von Cloud-Telefon­anlagen.

Hin­gegen stellt Ihnen bei einer hosted PBX-Telefon­anlage der Anbie­ter eine eigene Telefon­anlage auf einem dedi­zierten, d. h. eigenen Ser­ver bereit. Diese Variante bie­tet u. a. ein höheres Maß an Sicher­heit bzgl. Daten­schutz. Dabei ist entweder Ihr TK-Anlagen-Anbie­ter gleich­zeitig auch Ihr Pro­vider oder Sie können Ihren Pro­vider unab­hängig vom Anbie­ter selbst wählen. Aller­dings müssen Sie darauf ach­ten, ob Ihr Provider auch Ihre PBX-Telefon­anlage unter­stützt.

Der Groß­teil der Anbie­ter setzt heute ausschließ­lich auf Cloud-Telefon­anlagen, es gibt aber Aus­nahmen, die ihren Kunden die Wahl zwischen bestimm­ten Lösungen lassen.


Placetel: Telefonanlagen für KMU, Groß­konzerne & Call­center

Das Kölner Unter­nehmen Placetel gehört in Sachen Cloud-Telefon­anlagen mit über 70.000 Mitarbei­tenden zu den Platz­hirschen auf dem deut­schen Markt. Dabei greift Placetel auf das Know-how des glo­balen Cisco-Kon­zerns zurück, dessen Teil es seit 2018 ist.

Logo Placetel

Hier punktet Placetel gegenüber sipgate:

  • güns­tiger Einstiegs­tarif
  • keine monat­lichen Gebühren für Rufnummern­blöcke
  • Call­center-Funktionen wie skill­basiertes Routing

Da hat Placetel im Ver­gleich mit sipgate eher das Nach­sehen:

  • abhän­gig vom gewähl­ten Tarif längere Vertrags­bindung

Funktions­umfang von Placetel

Placetel Telefon­anlagen verfügen wie­derum über ca. 150 Funk­tionen, darunter IVR, Telefon­kon­ferenzen oder optio­nale Gruppen­rufe, aber auch Call­center-Funk­tionen. Zu Letzteren zählen die Einrich­tung von Warte­schlangen oder skill­basiertes Rou­ting: Dabei werden Anrufe an den Mitarbei­tenden weiter­geleitet, der über die besten Kennt­nisse bzgl. des Gesprächs­gegen­stands verfügt. Auch die Systeme von Placetel lassen sich belie­big ska­lieren. Das Unter­nehmen bietet damit Telefon­anlagen für KMU als auch für große Konzerne an.

Placetel bietet eben­falls den vollen Leistungs­umfang moder­ner Cloud-Telefonie, darun­ter viel­fältige Integra­tionen – u. a. MS Teams, DATEV oder Hubspot – sowie die Möglich­keit, die TK-Anlage bequem über eine gra­fische Ober­fläche zu bedienen, einzu­richten und zu ver­walten. Bestehende Ruf­nummern wie auch Ruf­nummern­blöcke lassen sich kosten­los por­tieren, weitere Ruf­nummern sind für einen monat­lichen Betrag hinzu­buchbar. Wie bei sipgate telefo­nieren Sie je nach Wunsch über Ihr Tisch­telefon am Büro­arbeits­platz, Ihr Mobil­funk­gerät oder via Laptop, PC und Smart­phone mit­hilfe eines Soft­phones. Egal für welche Alterna­tive Sie sich entschei­den, der volle Funk­tions­umfang Ihrer Telefon­anlage ist jederzeit gewähr­leistet.

Das kostet Placetel

Die Köl­ner bieten 3 verschie­dene Tarife an, wobei Placetel Profi als der güns­tigste mit 4,90 Euro pro Monat und Neben­stelle zu Buche schlägt und mit einer Frist von einem Monat gekün­digt werden kann. Placetel Profi Complete hin­gegen bein­haltet dem­gegen­über eine Flat­rate für Verbin­dungen in alle deut­schen Mobil­funk- und Fest­netze, aller­dings beträgt die Vertrags­laufzeit hier 24 Monate. Webex für Placetel bietet weitere Messa­ging- und Mee­ting-Funk­tionen zur Erleich­terung der unter­nehmens­internen Zusammen­arbeit. Ein Vor­teil gegen­über sipgate ist, dass bei Placetel keine monat­lichen Gebühren für Ruf­nummern­blöcke anfallen.

Auf der Suche nach der passenden Telefon­anlage? Jetzt kosten­los Angebote verglei­chen!

  1. Sie beant­worten einige wenige Fragen zu Ihrem Bedarf
  2. Wir finden passende Anbieter
  3. Sie erhal­ten vergleich­bare Angebote
Angebotsvergleich

vio:networks: Sofort starten trotz beste­hender Vertrags­bindung

Indivi­dualität und Flexibi­lität – det is Berlin, das bie­tet aber auch vio:networks. Das 2007 gegrün­dete, mittler­weile in der Haupt­stadt behei­matete Unter­nehmen hat sich nach eigener Aus­sage von Anfang an auf Cloud-Telefon­anlagen speziali­siert und ist heute ein füh­render Anbieter in diesem Bereich.

Logo vio:networks

Hier punktet vio:networks gegenüber sipgate:

  • keine zusätz­lichen Kosten für die Integra­tion von MS Teams
  • sofor­tiger Betrieb Ihrer neuen Telefon­anlage bei noch beste­henden Verträgen dank Ruf­nummern­umleitung

Da hat vio:networks im Ver­gleich mit sipgate eher das Nach­sehen:

  • keine native Mobil­funk­integration, statt­dessen Nutzung der (kosten­freien) Anbieter-App nötig

Funk­tionen von vio:networks Telefon­anlagen

vio:networks bietet mit rund 150 Funk­tionen einen großen Umfang. Zu den Basics zählen u. a. Halten, Makeln, Pick-Up, Transfer (warm oder kalt), Anruf­weiter­leitung oder das Abweisen unerwünsch­ter Anrufer. Darüber hinaus­gehende Fea­tures sind u. a. Gruppen­funktionen wie diverse Ruf­strategien, Call­center-Funk­tionen (z. B. Warte­schleifen und skill­basiertes Routing) sowie die Integra­tion von Micro­soft Teams und des eigenen CRM-Sys­tems. Im Gegen­satz zu sipgate fallen hier keine zusätz­lichen Kos­ten für die Integra­tion von MS Teams an.

Daneben stellt der Anbieter Telefonie-Apps für Ihr Smart­phone/Tablet (Android, iOS) sowie Ihren PC (MS Windows, macOS) bereit. Auch mit einer Telefon­anlage von vio:networks sind Sie dem­nach nicht auf kosten­intensive Hard­ware wie DECT-Telefone angewie­sen, Sie können diese aber bei Bedarf (paral­lel) weiter nutzen. Egal, welche Lösung Sie bevor­zugen, Sie werden in Ihrer Erreichbar­keit und im Funktions­umfang nicht einge­schränkt.

Ruf­nummern­mitnahme & Ruf­nummern­buchung bei vio:networks

Auch bei vio:networks können Sie Ihre bisheri­gen Ruf­nummern kosten­los por­tieren. Wenn noch Vertrags­bindungen zu Ihrem alten Anbieter beste­hen, Sie vio:networks aber bereits nutzen wollen, stellt Ihnen das Berliner Unter­nehmen zeit­weise eine neue Ruf­nummer zur Ver­fügung, auf die die bis­herige Ruf­nummer weiter­gelei­tet wird. Umge­kehrt wird bei aus­gehenden Anrufen die alte Ruf­nummer über­mittelt. Sie sind also wie gewohnt erreich­bar, können aber sofort Ihre neue Telefon­anlage in Betrieb nehmen. Läuft der alte Ver­trag dann aus, nehmen Sie Ihre Ruf­nummern ein­fach mit zu vio:networks. Daneben können Sie bei vio:networks inter­natio­nale Ruf­nummern aus mehr als 50 Ländern (darunter europäi­sches Ausland, UK, USA) und 5.000 Vorwahl­bereichen bestellen.

vio:networks Tarife

Sie können die oben erwähn­ten Basis­funktionen kosten­los nutzen. Damit schöp­fen Sie aber das Poten­zial einer Telefon­anlage von vio:networks bei Weitem nicht aus, weshalb wir raten, zu den Tarifen Starter, Profi oder Premium zu greifen. Starter gibt es bereits für 4 Euro pro Monat/Nutzer und bein­haltet neben den Basis­funktionen z. B. fünf End­geräte pro Nutzer, E-Fax, kosten­lose Rufnummern­mitnahme sowie die Möglich­keit zu Telefon­konferenzen. In Profi kommen u. a. die kosten­freie App-Nutzung, MS Teams-Integra­tion, Team-Chats, Warte­schlangen sowie eine Flat­rate ins deutsche Fest- und Mobil­funk­netz hinzu. Premium bein­haltet alle Vor­teile der übrigen Tarife sowie eine Flat­rate für alle EU-Fest­netze und -Mobil­funknetze.

3CX: Viel­fältige CRM-Integra­tionen

3CX ist als Entwickler von smar­ten Kommuni­kations­lösungen in ca. 190 Ländern tätig und hat über 600.000 Kunden vorzu­weisen, darunter Groß­unter­nehmen wie Pepsi­Co oder den Hotel­konzern Best Wes­tern.

Logo 3CX

Hier punktet 3CX gegenüber sipgate:

  • dank smarter Zusatz­funk­tionen geeig­net für den Betrieb in Call­centern und Hotels
  • Einsteiger­tarif STARTUP FREE kosten­los
  • TK-Anlage wahl­weise als Cloud- oder VM-Lösung

Da hat 3CX im Ver­gleich mit sipgate eher das Nach­sehen:

  • auf­grund des Erwerbs von Jahres­lizenzen nicht monat­lich künd­bar
  • Cloud-Telefon­anlage auf max. 120 Nutzer beschränkt
  • keine native Mobil­funk­integration, statt­dessen Nutzung der (kosten­freien) Anbieter-App nötig

Cloud oder on premise

Eine Besonder­heit zu anderen Anbietern ist, dass sich Telefon­anlagen von 3CX als Cloud-, aber auch on premise-Lösung als virtuali­sierte Telefon­anlage reali­sieren lassen. Letztere können Sie auf Ihren eigenen oder auf exter­nen Ser­vern betrei­ben, beispiels­weise in Google Drive.

Für den Einsatz in Hotels geeig­net

Anders als bei der Konkur­renz können Sie bei 3CX keine monat­lich künd­baren Verträge abschlie­ßen, sondern müssen Jahres­lizenzen erwer­ben. Dafür erlaubt der kosten­lose Tarif STARTUP FREE bereits die Inte­grierung von zehn Nutzern und bietet Features wie Video­konferenzen (bis zu 25 Teil­nehmer), Live­chat und Team Mes­saging.

Kosten­pflichtige Tarife bein­halten weit darüber hinaus­gehende Funk­tionen und Möglich­keiten, darunter IVR, Warte­schleifen, Besetzt­lampen­felder, skill­basiertes Routing, Video­konferenzen für bis zu 250 Teil­nehmer, die Integra­tion von Micro­soft 365 (u. a. MS Teams) sowie viel­fältige CRM-Integra­tionen. Eine Besonder­heit: Die Lösungen von 3CX eignen sich eben­falls als Hotel-Telefon­anlage und umfassen u. a. die Möglich­keit zu Weck­rufen, eine Nicht-stören-Option und die Integrie­rung von Hotel-PMS.

Preise bei 3CX

Die kon­kreten Preise einiger Edit­ionen bzw. Tarife richten sich danach, wie viele Anrufe (nach intern und extern) die Telefon­anlage gleich­zeitig stemmen soll. So kostet z. B. ENTER­PRISE im Grund­paket der on premise-Variante 180 Euro im Jahr und ermög­licht vier simul­tane Anrufe (SC). Die Kapazi­tät lässt sich auf 1024 SC auf­stocken, dabei liegt der jähr­liche Preis bei ca. 37.000 Euro. Dabei können Sie unbe­grenzt viele Nutzer hinzu­fügen. Bei Cloud-Telefon­anlagen von 3CX liegt die Ober­grenze integrier­barer Nutzer hin­gegen bei 120. Telefon­anlagen von 3CX lassen sich mit VoIP-Telefon­geräten nutzen, dank Web- und Mobile-Apps (Android/iOS) aber ebenso über den PC und Ihr Smart­phone.

easybell: Telefo­nie-Lösungen mit hoher Sicher­heit

Das Berliner Unter­nehmen easybell hat neben umfang­reichen Internet- und Telefonie­lösungen für Privat­nutzer ebenso Cloud-Telefon­anlagen für Geschäfts­kunden zu bieten. Da die Ober­grenze der integrier­baren Neben­stellen bei 100 liegt (bei max. 50 gleich­zeitigen Gesprächen), eignen sich die easybell Telefon­anlagen eher für kleine und mittelständische Unter­nehmen und Betriebe.

Logo easybell

Hier punktet easybell gegenüber sipgate:

  • Hosted PBX statt IP-Centrex: Erhöhung der Sicher­heit durch die Bereit­stellung dedi­zierter Server für jede einzelne Telefon­anlage
  • güns­tiges Flat­rate-Modell

Da hat easybell im Ver­gleich mit sipgate eher das Nach­sehen:

  • Beschrän­kung auf max. 100 inte­grier­bare Nutzer bei max. 50 gleich­zeitigen Gesprächen

Funktions­umfang bei easybell

In Sachen Funktiona­lität stehen die Systeme von easybell den Angeboten der Konkur­renz aber in kaum etwas nach: Neben der Möglich­keit zur intui­tiven Einrich­tung und Bedienung sowie klassischen Telefonie­funk­tionen bieten TK-Anlagen von easybell interes­sante Features, darunter: erwei­terte Ruf­umleitung, Warte­schleifen mit indivi­duell einstell­barer Musik, IVR, situations­abhängige Anruf­beantworter, Besetzt­lampen­felder, Fax2­Mail/Web2Fax, PIN-geschützte Konferenz­räume und TAPI-Verknüpf­ung zu u. a. MS Out­look.

Sicher­heit von easybell Telefon­anlagen

Dabei verspricht easybell ein hohes Maß an Sicher­heit: Nicht nur stehen die Server in Deutsch­land, das Unter­nehmen wirbt damit, dass jeder Kunde für seine Cloud-Telefon­anlage einen eigens für ihn reser­vierten Server erhält (hosted PBX). Daneben bietet easybell eine Betrugs­schutz­garantie, die Sie vor größerem finan­ziellen Schaden durch missbräuch­liche Anrufe ins Aus­land durch Hacker bewahrt.

Weitere Leistungen & Preise bei easybell

Weitere Bene­fits für Sie als easybell Kunden sind die kosten­lose Por­tierung von Ruf­nummern und Ruf­nummern­blöcken sowie Kosten­sicher­heit durch die optional erwerb­baren sog. Busi­ness Fair Flats für Gespräche im In- und Aus­land. Dabei buchen Sie die Flat­rates nicht für jede sepa­rate Neben­stelle, sondern für Ihre Sprach­kanäle, was im End­effekt kosten­günstiger ist. Auf das Kontin­gent der Sprach­kanäle können dann mehrere Neben­stellen bzw. Nutzer zugrei­fen.

Die easybell Telefon­anlage kostet Sie ab 9,95 Euro im Monat (ausgelegt auf zehn Neben­stellen). Das Paket Office Komplett Cloud gibt es hingegen ab 29,95 Euro monat­lich und bein­haltet neben der Telefon­anlage zusätz­lich ADSL oder VDSL mit 250 Mbit pro Sekunde und eine Fest­netz-Flat­rate. Die Integra­tion von MS Teams muss separat hinzu­gebucht werden.

Sie suchen die passende Telefon­anlage? Wie wär's mit finden?

Kein Problem mit dem kosten­losen Angebots­vergleich von tradingtwins. Das Vor­gehen ist ganz ein­fach und dauert nur wenige Minu­ten!

  1. Sie beantworten 3 kurze Fragen.
  2. Wir lie­fern Ihnen vergleich­bare Angebote.
  3. Sie finden den für Sie passenden Anbieter.
Angebotsvergleich

STARFACE: Cloud-, Server- oder Appliance-Lösung – Ihre Entscheidung

Der Anbieter STARFACE aus Karls­ruhe zeich­net sich dadurch aus, dass Sie bei der Einrich­tung Ihrer Telefon­anlage zwischen drei verschiedenen Realisierungs­möglich­keiten wählen können: Cloud-, VM- oder Appliance-Lösung. Jede Alterna­tive hat ihre eigenen Vor- und Nach­teile (Daten­sicherheit, Anschaf­fungs- und Wartungs­kosten, Strom­verbrauch), jedoch ist der Wechsel zwischen den verschie­denen Modellen jeder­zeit mög­lich.

Die größte Flexibilität für wachsende Unter­nehmen bietet unse­rer Ansicht nach eine Cloud-Telefon­anlage, denn diese ist belie­big skalier­bar, während bei den anderen Varian­ten engere tech­nische Gren­zen gesetzt sind.

Logo STARFACE

Hier punktet STARFACE gegenüber sipgate:

  • güns­tiger Preis: ab 2,90 Euro monat­lich pro Nutzer im Ein­steiger-Tarif
  • TK-Anlage wahl­weise als Cloud-, VM- oder Appliance-Lösung

Da hat STARFACE im Ver­gleich mit sipgate eher das Nach­sehen:

  • weniger Funk­tionen (ca. 100), aktuell noch nicht voller Funktions­umfang verfüg­bar
  • keine native Mobil­funk­integration, statt­dessen Nutzung der (kosten­freien) Anbieter-App nötig

Beson­ders geeig­net für kleinere & mittlere Unter­nehmen

STARFACE legt dabei den Fokus auf passende Telefonie­lösungen für kleinere und mittlere Unter­nehmen wie Steuer­kanz­leien oder Hotels. Die Systeme von STARFACE eignen sich daneben auch als Telefon­anlage für die Arzt­praxis. So zählen zu den insgesamt 100 Funk­tionen die Möglich­keit zu Sprach­aufzeich­nungen, indivi­duell konfigurier­bare Voice­boxen, IVR sowie die Anbin­dung an gängige Hotel­management-Anwen­dungen.

Desktop- & Mobile-Apps

Sie können die Cloud-Telefon­anlage mit­hilfe von VoIP-fähigen Telefo­nen, aber auch via PC mittels Soft­phone nutzen. Für das Telefon­ieren über den PC stellt der Anbieter eine übersicht­liche Desktop-App (MS Windows, macOS) mit der Möglichkeit zu Video­konferenzen sowie Chat- und Screen­sharing-Funk­tion bereit. Android- und iOS-Smart­phones lassen sich wiederum über die STARFACE Mobile-App einbinden. Die Integra­tion von MS Teams ist optio­nal mög­lich. Aller­dings sind laut Hersteller­seite aktuell noch nicht sämt­liche Funk­tionen verfügbar, die baldige Implemen­tierung wird in Aus­sicht gestellt.

Kosten von STARFACE Telefon­anlagen

Der Basis­tarif STARFACE UP Light bietet einen eingeschränk­ten Funktions­umfang und schlägt mit güns­tigen 2,90 Euro monat­lich pro Nutzer zu Buche, STARFACE UP hingegen kostet 4,90 Euro. Beim zweiten Tarif können Sie eine Flat­rate für sämt­liche deut­schen Netze hinzu­buchen, aller­dings müssen Sie diese dann für alle Nutzer Ihrer Telefon­anlage erwerben. EU-Flats mit unter­schied­lichem Minuten­kontin­gent können wiederum auch für ein­zelne Nutzer gebucht werden.

fonial: Kosten­günstige TK-Anlagen mit klei­neren Abstrichen

Als letzte Alterna­tive zu sipgate noch ein Geheim­tipp: Die Kölner fonial GmbH besteht seit 2014 und ist mittler­weile Teil des Energie­versorgungs­unternehmens EnBW. Cloud-Telefon­anlagen von fonial zeich­nen sich durch über 100 Funk­tionen aus, darunter Basics wie Halten, Makeln oder Pick-Up, daneben aber auch ein übersicht­liches Dash­board zur Anlagen­verwaltung, Besetzt­lampen­felder, Fax2Mail, IVR.

Logo fonial

Hier punktet fonial gegenüber sipgate:

  • güns­tiger Preis bei vollem Funktions­umfang: ab 2,90 Euro monat­lich pro Nutzer

Da hat fonial im Ver­gleich mit sipgate eher das Nach­sehen:

  • weniger Funk­tionen (ca. 100)
  • DE-Flat­rate kann nicht für ein­zelne Nutzer gebucht werden
  • keine native Mobil­funk­integration, statt­dessen Nutzung der (kosten­freien) Anbieter-App nötig

Soft­phone-Nutzung, End­geräte & Mobil­funk­integra­tion

Die Telefon­anlage kann über diverse Soft­phones von Dritt­anbietern genutzt werden, lässt sich i. d. R. aber auch mit bereits vorhan­denen VoIP-fähigen End­geräten betreiben. Aller­dings gewähr­leistet fonial nur für die im eigenen Shop erhält­lichen Geräte (Modelle von u. a. snom und Yealink) die Unter­stützung des vollen Funktions­umfangs. Schade: Mobil­funk­geräte lassen sich wiederum nur mittels Soft­phone-Apps nutzen, eine klassische Mobil­funk­integra­tion wie bei Telefon­anlagen von z. B. sipgate gibt es nicht.

Güns­tiger Preis …

Wodurch sich fonial von der Konkur­renz abhebt, ist der Preis. Das Köl­ner Unter­nehmen ist die kosten­güns­tigste der hier vorgestell­ten Alterna­tiven zu sipgate und bietet mit fonial FREE einen kosten­losen Tarif inkl. Basis­funk­tionen für max. drei Nutzer. fonial PLUS hin­gegen gibt es für 2,90 Euro im Monat pro Ruf­nummer und bein­haltet den vollen Funktions­umfang. In diesem Tarif lässt sich auch die eigene Telefon­anlage durch das Buchen weiterer Ruf­nummern belie­big ska­lieren.

Flat­rates für das deutsche Fest­netz und die deutschen Mobil­funk­netze (ab 4 Euro monat­lich/Ruf­nummer) können extra gebucht werden, eine option­ale EU-Flat­rate hin­gegen wird nicht angeboten. Damit erscheint fonial vorran­gig für kleinere und mittel­ständische Unter­nehmen geeig­net, deren Geschäfts­beziehungen sich überwie­gend auf Deutsch­land konzen­trieren.

… aber keine CRM- & MS Teams-Integra­tion

Wer vom güns­tigen Preis profi­tieren möchte, muss aller­dings auch kleinere Abstriche im Ver­gleich zu größeren Anbietern in Kauf nehmen: Zwar ist auch bei fonial die Verwen­dung eines Soft­phones – und auf diesem Weg die Nutzung von Mobil­funk­geräten – möglich, die Köl­ner bieten ihren Kunden aller­dings keine eigen­entwickelte Lösung an. Entsprech­end entstehen durch die Soft­phone-Nutzung ggf. zusätz­liche Kosten bei Dritt­anbietern. Der Funktions­umfang fällt etwas geringer aus als z. B. bei sipgate oder Placetel, so gibt es keine Möglich­keit zur MS Teams- oder CRM-Integra­tion.

sipgate: Großer Funktions­umfang, exzel­lenter Support

Abschlie­ßend schauen wir uns noch einmal an, was sipgate selbst zu bieten hat: 2004 in Düssel­dorf gegründet und bis heute in der Rhein­metropole ansässig, stellt dieser VoIP-Anbieter mit rund 270 Mitarbei­tenden Telefon­anlagen für Unter­nehmen verschie­denster Größe bereit, vom Klein­betrieb bis zum Groß­konzern.

sipgate war mit seinen Angebo­ten über Jahre auch bei Privat­kunden äußerst beliebt. 2022 stellte das Unter­nehmen seinen kosten­losen Starter-Tarif für Neu­kunden ein, um sich ganz auf den gewerb­lichen Bereich zu konzen­trieren. Heute bietet man mit business S, business L und business XL drei monat­lich künd­bare Tarife für Geschäfts­kunden an.

Wir haben die Vor- und Nach­teile von sipgate noch einmal ins Auge gefasst. So können Sie ein­schätzen, ob sipgate nicht doch der rich­tige Anbieter für Sie ist oder ob eine der hier vorgestell­ten Alterna­tiven eher für Sie infrage kommt.

Logo sipgate

Das sind die Vorteile von sipgate:

  • sipgate bietet mit ca. 150 Funk­tionen einen großen Umfang.
  • Es werden 3 verschie­dene Tarife angebo­ten, die z. T. bereits Flat­rates für Gespräche aus dem deut­schen Fest­netz enthal­ten.
  • Die Preise für optio­nal buch­bare Zusatz­leistungen werden von sipgate online umfassend und trans­parent dar­gestellt.
  • Ihre Telefon­anlage ist nahezu belie­big skalier­bar: von 2 bis zu 10.000 Nutzern.
  • sipgate lässt sich für 30 Tage bei vollem Funktions­umfang risiko­frei testen.
  • sipgate bietet einen sehr guten Support und zahl­reiche Unterstützung­sangebote, z. B. bei der Integra­tion von MS Teams.

Das sind die Nachteile von sipgate:

  • Die Kosten für den Einsteiger­tarif Tarif busi­ness S sind mit 12,95 Euro pro Monat eher hoch vergli­chen mit anderen Anbietern.
  • sipgate bietet im Ver­gleich mit diver­sen anderen Anbietern keine Funk­tionen, die expli­zit auf Call­center oder Hotels ausgerich­tet sind.

Nahezu belie­big skalier­bar & viele Zusatz­angebote

Starke Plus­punkte von sipgates cloud­basierten Telefon­anlagen sind die freie Skalier­barkeit – von 2 bis 10.000 Nutzern – und der hohe Funktions­umfang: Die meisten der rund 150 Funk­tionen, wie u. a. zeit­basiertes Routing oder das gleich­zeitige Annehmen von Anrufen auf verschie­denen End­geräten, können Sie bereits im Einsteiger­tarif business S (12,90 Euro pro Monat/Neben­stelle) nutzen. In den höher­preisigen Tarifen kommen weitere ausgewählte Funk­tionen, z. B. IVR-Sprach­menüs, sowie Sprach-Flat­rates für Telefonate aus dem deut­schen Fest­netz hinzu. Zusatz­leistungen wie Mobil­funk-Flats, Daten­volumen oder weitere Ruf­nummern lassen sich flexibel hinzu­buchen und beste­hende Ver­träge mit einer Frist von nur einem Monat kün­digen.

Das hat sipgate ebenfalls zu bieten

Zum Umfang zählen auch Features, die mittler­weile zum Standard von VoIP-Anbietern gehören (sollten): CRM- und Micro­soft Teams-Integration, kosten­lose Rufnummern­mitnahme sowie Mobil­funk­integration und Soft­phone-Nutzung. Daneben verfügt das Unter­nehmen über einen sehr guten Support, der in Kunden­rezensionen immer wieder hervor­gehoben wird. Unter anderem bietet sipgate indivi­duelle Bera­tungen zur MS Teams-Ein­bindung sowie zur End­geräte­auswahl an.

Die TK-Anlagen von sipgate lassen sich i. d. R. mit bereits vorhan­denen statio­nären End­geräten wie VoIP-fähigen Tisch­telefonen nutzen, genauso aber auch mit Mobil­funk­geräten oder einem Soft­phones via PC.

Fazit: Große Auswahl geeig­neter sipgate Alterna­tiven

sipgate bietet hochfunk­tionale Cloud-Telefon­anlagen für Unter­nehmen unterschied­licher Art und Größe. Auf­grund des breiten, auf dem deut­schen Markt verfüg­baren Angebots haben Sie jedoch die Möglich­keit, das System auszu­wählen, das opti­mal zu Ihren Anforderungen passt. Dabei kann es sich um sipgate han­deln, dies kann aber auch ein anderer Anbieter sein, der noch besser Ihre betrieb­lichen Bedürf­nisse erfüllt, z. B. aufgrund eines günsti­geren Preises oder einer techni­schen Umset­zung als VM- oder Appliance-Variante.

Wir haben in unserem Ver­gleich die sipgate Alterna­tiven ins Auge gefasst, die auf­grund bestimmter Gesichts­punkte – z. B. die Möglich­keit zur CRM-Integra­tion oder konkrete Einsatz­felder wie Call­center – einen direkten Ver­gleich erlau­ben, dabei aber spezi­fische Vor- und Nach­teile bieten. Wenn Sie noch geziel­ter Angebote mitei­nander ver­gleichen wollen: Unser kosten­loser Angebots­vergleich greift auf eine breite Auswahl an qualifi­zierten Anbietern und Fach­händlern zurück und schafft so Klar­heit.

Das könnte Sie eben­falls interes­sieren:

Was ist VoIP?

Telefonanlagen

Was ist VoIP?

Wir erklären Ihnen, welche Voraussetzungen Sie für IP-Telefonie erfüllen müssen.

Was ist VoIP?

Telefonanlage für kleine Unternehmen

Telefonanlagen

Telefonanlage für kleine Unternehmen

Wir erklären, worauf bei der Wahl einer TK-Anlage für kleine Unternehmen zu achten ist.

Telefonanlage für kleine Unternehmen: Alle Infos

4.8 / 5

aus 1069 Bewertungen