Warum wird ISDN abgeschaltet?
Mit der flächendeckenden Integration des ISDN-Netzes im Jahre 1989 wurden analoge Übertragungsweisen durch digitale ausgetauscht. So wurde erstmals eine parallele Nutzung von Telefonie und Internet möglich, wobei bis zu 10 Telefonnummern an einem ISDN-Anschluss verwendet werden konnten. Die voranschreitende Digitalisierung sorgt für eine zunehmende Bedeutung digitaler Übertragungsweisen über das Internet, was - gekoppelt mit deutlichen Vorteilen der VoIP-Telefonie -, für einen nachhaltigen Wandel in der Telekommunikation sorgt. Wo ehemals ISDN-TK-Anlagen zum Einsatz kamen, haben sich aktuelle Anforderungen an Telefonanlagen geändert und so sind VoIP-Telefonanlagen günstig, flexibel und standortunabhängig wodurch eine moderne Form der Telefonie in Betrieben und Büros ermöglicht wird. Mehr über zukunftsweisende VoIP-Telefonanlagen lesen Sie hier.
Wie lange gibt es ISDN noch?
ISDN gilt als Auslaufmodell der deutschen Telefoninfrastruktur. Der Umstieg auf moderne All-IP-Technologien ist bereits seit einigen Jahren im Gange und so fahren viele Anbieter von Telefonanlagen Ihr Angebot an ISDN-TK-Anlagen zurück, um fortan auf moderne Arten der Telefonie - wie VoIP-Telefonie - zu setzen. Während der Zeitplan der ISDN-Abschaltung je nach Anbieter variiert, kann allgemein festgehalten werden, dass spätestens 2022 keine ISDN-Telefonanschlüsse mehr in Betrieb sein werden. Die Ausrichtung der Telefonie in Richtung All-IP ist zukunftsweisend, wodurch von der kostspieligen Investition in die veraltete ISDN-Telefonie abzuraten ist.
Preis-Check für Telefonanlagen
Sie beschreiben Ihren Bedarf, wir finden passende Anbieter und ermöglichen so vergleichbare Angebote
AngebotsvergleichWofür steht VoIP?
VoIP steht für Voice over IP. Die Voice over IP-Telefonie beschreibt somit die Übertragung von Sprachdaten über das Internet. VoIP-Telefonie ersetzt die Telefonie über das ISDN-Netz und steht somit im Zeichen der Umstellung auf All-IP, welche die Zentralisierung von Übertragungstechniken auf das Internet Protocol (IP) beschreibt.
Wie funktioniert VoIP-Telefonie?
VoIP-Telefonie funktioniert mittels einer Internetverbindung, welche für die Übertragung von Sprachdaten verwendet wird. Damit die Sprachdaten ordnungsgemäß und sicher übertragen werden können, spielt das SIP-Protokoll in der Internettelefonie eine tragende Rolle. SIP steht für Session Initiation Protocol und ist für den Auf- und Abbau von Gesprächsverbindungen zuständig. Ist die Verbindung zwischen den Endgeräten der Gesprächspartner hergestellt, werden die Sprachdaten übertragen. Um eine sichere Übertragung zu gewährleisten, werden akustische Signale verschlüsselt und in digitale Datenpakete umgewandelt. Ist die Übertragung der Datenpakete abgeschlossen und beim Gesprächspartner angekommen, werden die Datenpakete entschlüsselt und als akustische Signale ausgegeben.
Umwandlung der Sprache in digitale Datenpakete & Verschlüsselung.
Übermittlung der Sprachdaten über das Internet.
Entschlüsselung der Datenpakete & Umwandlung in Sprache.
Übertragung von Daten in der Internettelefonie
Was brauche Ich, um VoIP-Telefonie zu ermöglichen?
VoIP-Telefonie ist eine internetbasierte Form der Telefonie, womit eine leistungsfähige Internetverbindung zentral für die Nutzung einer VoIP-TK-Anlage ist. Da die Sprachqualität der IP-Telefonie maßgeblich von der verfügbaren Internetverbindung abhängt, empfiehlt es sich, die Ihnen zur Verfügung stehenden Leistungen Ihres Internetanbieters zu überprüfen. In vielen Fällen lohnt sich eine Aufstockung der Bandbreite: Die Internetverbindung sollte so groß und stabil sein, dass jedem Sprachkanal mindestens 100 MBit/s zu Verfügung stehen. Zudem werden für VoIP-Telefonie internetfähige Endgeräte benötigt. Dies können zum einen VoIP-fähige stationäre Telefone sein, zum anderen aber auch mobile Endgeräte, wie Smartphone, Tablet oder PC, die mithilfe der passenden Software für die VoIP-Telefonie aufgerüstet werden. Außerdem ist zu entscheiden, ob Sie eine lokal installierte On-premise-Telefonanlage oder virtuelle Telefonie aus der Cloud bevorzugen. On-premise-Telefonanlagen sind VoIP-TK-Anlagen, die im internen Firmennetz des Unternehmens installiert sind, während Cloud-TK-Anlagen in Rechenzentren eines externen Anbieters installiert sind und so über die Cloud verwendet werden können. Mehr dazu lesen Sie hier.
Was kostet VoIP-Telefonie?
Die Frage nach Kosten in der IP-Telefonie ist schwer zu beantworten, da die anfallenden Kosten stark davon abhängen, welche VoIP-TK-Anlage zum Einsatz kommt. Bei VoIP-Telefonanlagen, die im lokalen Firmennetz gehostet werden, entstehen zunächst einmalige Anschaffungskosten für die stationäre Hardware der VoIP-TK-Anlage. Hierzu kommen unter Umständen ebenfalls Kosten für Installation und Wartung der Telefonanlage. Auch die verwendete Software ist ein Kostenfaktor. Entscheiden Sie sich für die Nutzung einer virtuellen Telefonanlage bzw. Cloud-Telefonie, entfallen Kosten für stationäre Hardware, Hosting und Wartung. Hier entstehen lediglich Kosten für ein mobiles Endgerät des Nutzers (Smartphone, Tablet oder Computer) sowie monatliche Kosten pro Benutzer. Mehr über Kosten und Preise von VoIP-TK-Anlagen erfahren Sie hier.
Warum ist VoIP die Zukunft?
VoIP ist die Zukunft, da das ISDN-Netz spätestens 2022 abgestellt wird. Zwar sind VoIP-Gateways und S0-Busse Übergangslösungen, welche die Weiternutzung einer ISDN-Telefonanlage ermöglichen, jedoch sind sie eher als eine sanfte Migration in Richtung VoIP-Telefonie als eine langfristige Lösung geeignet. Dies hat mehrere Gründe. Zum einen sind Übergangslösungen wie VoIP-Adapter und S0-Busse schlecht erweiterbar - wächst Ihr Unternehmen, ist der Ausbau der Telefonanlage kompliziert. Insbesondere, da mit der Abschaltung von ISDN ebenfalls der technische Support sowie die Möglichkeiten zur Wartung enden bzw. deutlich reduziert werden. Kommt es zu technischen Problemen, wird es nach der ISDN-Abschaltung 2022 schwer sein, den passenden Service sowie die richtigen Ersatzteile für eine Reparatur zu finden. Daher sind Möglichkeiten wie VoIP-Gateways oder S0-Busse eher als eine Übergangslösung als eine langfristige Alternative zu VoIP-TK-Anlagen zu verstehen. Voice over IP bietet eine zukunftsorientierte Form der Telefonie, welche mit vielseitigen Vorteilen wie Kosteneinsparungen, Skalierbarkeit und Flexibilität sowie Standortsunabhängigkeit einhergeht. Sie sind auf der Suche nach der passenden VoIP-TK-Anlage für Ihren Betrieb? Wir stehen Ihnen mit einem Anbietervergleich zur Seite - kostenlos und unverbindlich.
Wie funktioniert Cloud-Telefonie?
Virtuelle Telefonanlagen, auch Cloud-Telefonie oder Cloud-TK-Anlagen genannt, nutzen das Internet zu Übertragung von Sprachdaten. Abgrenzend zu lokal installierten VoIP-TK-Anlagen sind virtuelle Telefonanlagen in Rechenzentren installiert und können über die Cloud verwendet werden. Anstelle von firmeninternen Servern in betrieblichen Netzwerken werden Cloud-basierte Telefonanlagen demnach auf den Servern eines externen Dienstleisters gehostet. Über einen Software-Client können Nutzer von Cloud-TK-Anlagen sich über mobile Endgeräte (Smartphone, PC, Tablet) mit der Telefonanlage verbinden und diese nutzen. Cloud-Telefonie ermöglicht die effiziente und unkomplizierte Vernetzung eines Unternehmens über mehrere Standorte hinweg: MitarbeiterInnen telefonieren dank virtuellen Telefonanlagen orts- und geräteunabhängig. Durch die Entscheidung für Cloud-Telefonie entfällt die Anschaffung stationärer Hardware, da bereits vorhandene mobile Endgeräte problemlos für die Cloud-Telefonie aufgerüstet werden können. Somit eignet sich diese Art der VoIP-Telefonie besonders für kleine und mittelständische Unternehmen ohne eigene IT-Abteilung, da Kosten gespart werden und flexibel aufgerüstet werden kann. Mit unserem kostenlosen und unverbindlichen Angebotsvergleich unterstützen wir Sie bei der Suche nach der passenden Cloud-TK-Anlage für Ihr Unternehmen.
VoIP-Telefonanlage gesucht? Jetzt Preise vergleichen!
Sie beschreiben Ihren Bedarf, wir finden passende Anbieter und ermöglichen so vergleichbare Angebote
Angebotsvergleich